Beiträge getaggt mit Vorsätze

Zwischen den Jahren …

29. Dezember 2012.
Bald ist das Jahr zu Ende!
Gut, das wussten Sie jetzt auch ohne mich. (Offen gestanden hatte ich mehr mit mir selbst gesprochen)
Noch knapp drei Tage … dann … siehe Bild.
Zwischen den Jahren ... Feuerwerk -Blog Michèle. Gedanken(sprünge)

Wie geht es Ihnen? Hatten Sie schöne Weihnachtsfeiertage? Haben sich alle einmal wieder gesehen?
Ja, aber …
Ja, aber?
Nein, schon klar. Sie brauchen es mir nicht zu erklären.
Weihnachten ist gelegentlich eine etwas zweischneidige Sache. Es hat seine schönen Seiten, ohne Frage, denn es ist nett, Familie zu sehen, zusammenzusitzen und über dies und das zu klönen, Geschenke erst ein- und später auszupacken, leckere Dinge vorzubereiten, um sie danach in festlicher Atmosphäre zu verspeisen, Kerzenlichter auf dem Tisch.
Nur kann es auch im Laufe der Tage ziemlich  anstrengend sein!
Es ist ja alles so fürchterlich komprimiert!
Die Festtage folgen Schlag auf Schlag, das Essen genauso. Und so lang die Festtage zwischendurch gele-
gentlich erscheinen mögen, so kurz kommen sie daher, wenn es gilt, alles unter einen Hut zu kriegen.
Man will ja schließlich alle einmal sehen … (Will man?)
Leben Teile der Familie in einer anderen Region, womöglich einige Hundert Kilometer voneinander entfernt,
wird es eng mit der zur Verfügung stehenden Zeit und rechtzeitiges Planen erforderlich  (Fahrt, Unterkunft, Versorgung von Haustier, Blumen, Briefkasten, etc.)

Wenn Ihnen allerdings die Invasion droht, liegt der Schwerpunkt auf Einkaufen, Verpflegung produzieren,
alles hübsch herrichten – und sollte Ihre Wohnung auch noch Hotelfunktion haben, wird es nötig umzuräumen, Schlafstätten zu schaffen u. v. m.  Umgeräumte Wohnungen verlieren dabei häufig die persönlichen Erholungsecken, die Rückzugsgebiete.

Viele Menschen kennen jedes Jahr beide Programmpunkte. Sie empfangen Besuch, und sie werden irgendwo erwartet. Das Datum steht bombenfest, es sind folglich alle gleichzeitig unterwegs bzw. am feiern. Das Wetter zeigt sich nicht immer in Festtagslaune und erschwert gern An- und Abreise oder das Integrieren von Außenaktivitäten zwecks Abwechslung. Keine Bewegung in Form von Spaziergang und Spielen. Stattdessen hocken alle  aufeinander.  Vom Baby bis zum Uropa. Häufig beengt. Stunden über Stunden.

Und ganz leise möchte ich an dieser Stelle gern noch einen Punkt erwähnen, der Weihnachten feiern für die Menschheit immer wieder zu einem anstrengenden Unterfangen machen kann:
Die unumstößliche Gästeliste!
Sie wissen, an Weihnachten wird zusammengepackt, was laut Stammbaum zur Familie gehört!
Das kann – wenn Sie Glück haben – super funktionieren.
Es kann aber auch sein, dass es sich – um es einmal vorsichtig auszudrücken – nicht exakt um die Auswahl handelt, die Sie für eine sonstige private Feier zusammentrommeln würden.
Familie – das sind nicht zwangsläufig die Menschen, bei denen untereinander die Chemie stimmt! Doch selbst ohne große Feindschaften prallen häufig sehr unterschiedliche Temperamente aufeinander. Oder stellen Sie sich lediglich das Zusammenrasseln von extrovertierten und introvertierten Typen vor, die wirklich grund-
verschiedene Bedürfnisse haben. Immer interessant und anregend für ein kurzes gemeinsames Kaffeetrinken, nur kippt die Stimmung nach maximal zwei Stunden! Wenn die Party für den einen erst richtig beginnt, der Lärmpegel steigt – der andere hingegen die ersten ernsthaften Fluchtgedanken hat. Sobald es sich beruhigt, die Dezibel sinken, atmet dieser erleichtert auf, während beim Hallo-hier-komm-ich-Menschen  prompt die Langeweile startet.
Wer sich langweilt, kommt auf dumme Gedanken …
Sie haben folglich während des Fests der Familien die ganze Bandbreite von großer Zuneigung, Harmonie
und Freude bei lockeren Gesprächen bis hin zu unterschwelliger Apathie, Stänkergelüsten, Anspruchsdenken, seltsamen Erwartungen. Mehr oder weniger erfolgreich wird der aufkommende Frust und Ärger im Zaum ge-
halten.
Es ist ja schließlich Weihnachten …
Die Gespräche versiegen, doch kurz bevor der Schwenk in die Eiszeit starten kann, bevor richtige Dramen starten, Massaker beginnen … ist Weihnachten glücklicherweise sogar bei derart traumhaft zusammen-
gesetzten Familienclans wieder vorbei.

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Schlimmste meist dadurch vermieden wird, dass es überall einen gibt, der anpassungsfähiger, geduldiger und milder gestimmt ist, d. h.  einen, der entgegenkommt, der mehr zu schlucken bereit ist, als sein Kontrahent?
Warten Sie!
Schlucken ist wieder zweideutig, oder?
Nicht mehr Alkohol! Dass wir uns hier nicht missverstehen …
Nein, mehr an Merkwürdigkeiten, Ärgernissen, überflüssigen Sprüchen.
Alles in allem geht es am Ende fast immer gut aus, nur für den friedliebenden und vermittelnden, diplo-
matischeren Typ, ist es enorm anstrengend, und so kommt das Ende der Weihnachtsfeiertage just in dem Moment, in dem auch seine Batteriereserven aufgebraucht sind.
Es wird allerhöchste Zeit für Rückzugsmöglichkeiten, Ruhe, gesünderes Essen in kleineren Mengen, mehr Bewegung, Entspannung.
Wer großes Glück hat, muss nicht sofort wieder arbeiten und hat diesen Ausgleich.

Falls Sie in Ihrer Familie ein Herz und eine Seele sind,  alle irgendwie vom gleichen Schlag,  so staunen Sie einfach nur über das eben Gelesene.
Doch das gibt es!
Vorhin hörte ich wieder eine derartige Geschichte, die damit endete, dass die zwei Personen, die dieses Jahr Gastgeber und Friedensstifter waren, sich geschworen haben, das nächste Jahr an Weihnachten zu verreisen, wenn nicht sogar auszuwandern.

Wissen Sie, was eigenartig ist?
Trotz allem klingt der Begriff Weihnachten zwei Monate später schon wieder recht anziehend. So grundsätzlich.
War doch gar nicht soo schlimm …
Gut, die Menschheit hat es erst einmal wieder hinbekommen. Die einen so, die anderen so.

Und jetzt sind diese besonderen Tage angebrochen, die Zeit zwischen den Jahren. Manche behaupten, das sei eine Zeit, in der gar nichts passiere. Höchstens Geschenke tauschen. Gutscheine einlösen. Die Feiertage wären vorbei, das Neue Jahr hätte noch nicht begonnen, viele hätten frei. Somit eine Zeit des Nichtstuns …
Im Grund überflüssig.
Ja?

Für mich ist es immer ein willkommener Zeitpunkt, um ein bisschen auf mein persönliches zurückliegendes Jahr zurückzuschauen.
Was hat sich getan? Wo gab es Veränderungen, was war auffällig?
Was glückte, was misslang?
War es ein gutes Jahr? Oder anders gesagt: Habe ich es gut genutzt?
Wer ist mir begegnet, was habe ich erlebt, was hat mich geprägt, woran habe ich zu nagen?

Und ich schaue ein bisschen voraus.
Wie wird es im Neuen Jahr weitergehen?
Ich halte nicht viel von diesen halbherzigen Silvester-/Neujahrsvorsätzen, die so schnell verschwinden, wie sie gekommen sind. Meine Planung ist langfristiger. Meine – eher nicht materiellen – Wünsche halten länger an, sind äußerst beständig, ihr Umsetzen erfordert Zeit, Geduld, Disziplin …
Und ganz sicher auch ein Quäntchen Glück.
Vielleicht bedeutet 2013, der Erfüllung dieser Wünsche wieder ein Stückchen näher zu kommen. Veränderung ist selten eine Sache, die von heute auf morgen erfolgt, geschweige denn komplett erledigt wäre.
.

Jahreswechsel 2012/2013 - Michèle Legrand auf WordPress.comIch wünsche Ihnen allen, dass auch Sie Ihre Träume haben, Ziele, die Sie im nächsten Jahr angehen möchten. Seien es persönliche Veränderungen oder vielleicht Ideen und Projekte, die Sie im Auge behalten und Stück für Stück realisieren möchten.
Wenn Sie sich nichts mehr als Gesundheit wünschen, dann hoffe ich, dass auch dieser Wunsch für Sie in Erfüllung geht.
Viel Glück bei allen Ihren Vorhaben!

Für Sie alle einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

.

© by Michèle Legrand, Dezember 2012

Werbung

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

11 Kommentare

Am Jahresanfang: Das kenne ich doch vom letzten Jahr …!

https://www.sugarsync.com/pf/D6851760_7339928_6774551 Text auch als Podcast
(Alternativlink zur gesprochenen Version, da hin und wieder der Audioplayer aus unerfindlichen Gründen nicht abspielt:
https://www.sugarsync.com/pf/D6851760_7339928_6774551

Im Moment wirkt es draußen überall etwas kahl. Nachdem die ganzen Weihnachtsdekorationen verschwunden sind, hat die Nüchternheit wieder Einzug gehalten. Wie jedes Jahr im Januar.
Vielleicht ist es auch schon jemandem aufgefallen: Es gibt Dinge, die sich offenbar am Jahresbeginn grundsätzlich wiederholen. Immer wieder, jedes Jahr.
Im Gegensatz zu vielen anderen, vielleicht weitaus wichtigeren Sachen, die oftmals trotz allem einfach keine lange Lebenszeit bzw. wirkliche Überlebenschance haben. Oder die sich eben zeitmäßig nicht so gängeln und festnageln lassen. Abhängig sind von Wetter, Geld/Sponsoren, Zeitgeist, Laune, Alter etc.
Wer jetzt auf den Straßen, in den Geschäften oder lesenderweise in Zeitungen und Zeitschriften unterwegs ist, stellt fest, dass die Themenauswahl recht begrenzt ist, sich arg ähnelt und dass sie sich an der Themenauswahl des letzten Januars und der des Januars davor und der des Januars des Jahres davor … orientiert.
Es wird pünktlich zu Jahresbeginn vermeldet, dass wir mehr zu zahlen haben. Durch Gebührenerhöhungen, steigende Krankenkassenbeiträge und Versicherungsprämien, „angepasste“ Energiepreise, etc. . Also die Januar-Botschaften von Staat, Behörden, Einrichtungen, Versicherern, Versorgern. Manche veröffentlichten es auch bereits verschämt vor Jahresende, doch nett zusammengefasst erfahren wir es im Januar aus den Zeitungen. Die Zeit der Rückblicke ist vorbei, jetzt startet mit dem Januar die Zeit der Überblicke.
Das Geld wird demnach knapper  im Portemonnaie und zieht folgendes Thema nach sich: Sparen. Die diesbezüglichen Jahresanfangstipps von Banken, Beratern, Versicherungsagenten und sonstige Optimierern werden uns präsentiert. Die Dringlichkeit klargemacht. Bringen Sie jetzt Ordnung in ihre Finanzen. Wie Sie sparen können. Fangen Sie jetzt mit Ihrer Altersvorsorge an und sichern Sie sich den ganzen Vorteil. Wir sind für sie da. Nur noch bis …Uns können sie vertrauen.
Obwohl so vieles teurer wird, erfahren wir jedoch gleichzeitig, wie viel wir gerade jetzt sparen können, denn der Handel ist im SALE-Fieber. Gelegenheit, Schnäppchen, Rabatt, Bonus, Punkte. Wenn wir nicht aufpassen, kriegen wir noch etwas heraus, wenn wir es kaufen!
Weiterhin werden massiv Anstalten unternommen, uns davon zu überzeugen, dass der Frühling unmittelbar vor dem Ausbruch steht. Einerseits. Denn Primeln und Tulpen als Topfpflanzen bei Blume 2000 und anderen Blumenhändlern, suggerieren einen Beginn der Pflanzzeit im Garten. Andererseits wird genauso intensiv versucht uns vorzumachen, dass morgen die Eiszeit ausbricht, denn die Lager sind schließlich noch voll mit Skiern und anderen Wintersportgeräten sowie warmer Kleidung.
Die Konsequenz ist, dass die Schaufenster häufig „halb und halb“ dekoriert sind. Bei Steffi-Moden im Wandsbeker Quarrée EKZ stehen z. B. auf der einen Seite die Schaufensterpuppen in Pelz, mit Schal und Mütze, dunkle Farben/Brauntöne überwiegen, und sie haben zu ihren Füßen einen altmodischen Schlitten und halten glücklich ebensolche Holzskier. Auf der anderen Seite, im nächsten Fenster, zeigen die (Kunst-)Damen schon (Kunststoff-)Haut, und es  herrschen leuchtende Frühlingsfarben vor. Die kurzen, bunten Röcke liegen bereits parat. Der Übergang wird abgemildert durch eine Figur, die über dünner Kleidung eine farbenfrohe, mollige, seidig glänzende Steppweste trägt. Für alles gewappnet.
(An dieser Stelle möchte ich dem Inhaber des Geschäftes doch einmal ein Kompliment bezüglich seiner Dekoration machen. Sie – oder besser gesagt, die Kleidung und deren Kombination – trifft nicht grundsätzlich meinen Geschmack, dennoch ist sie geschmackvoll. Sie ist kreativ, oft individuell, wechselt häufig und ist aktuell. Sie zieht Blicke auf sich durch Einfallsreichtum,  originelle Einzelteile und einmalige Dekorationsgegenstände, die zum Teil aus eigenen Sammlungen stammen,  und – er dekoriert selbst! Wenn ich mal ganz viel Geld habe, werde ich ihm noch Perücken schenken, damit seine Figuren nicht immer so glatzköpfig daherkommen müssen, oder wie im letzten Jahr auf einmal umgestülpte Papiertüten tragen. Das war weniger geschmackvoll ;) )

Doch das Thema ist Wiederholung, und darauf komme ich nun auch wieder zurück.
Jedes Jahr fassen die Menschen ihre Vorsätze für das Neue Jahr, und jedes Jahr müssen sie es in gewisser Weise ausbaden, denn das Angebot – themen- und warenbezogen – richtet sich danach.
Der Mensch schwört an Silvester:
Ab jetzt geht es bei mir los mit Diät oder zumindest ernähre ich mich besser
Ich werde mehr selber kochen und Schluss mit Fastfood
Ich sorge für mehr Bewegung und/oder treibe regelmäßig Sport
Ich höre auf zu rauchen
Ich pflege mehr Kontakte, suche mir einen Partner (ernsthaft)
Ich räume gründlich auf und putze alles blitzblank
Ich werde besser haushalten (sparen)
usw.
Die Folge ist, wir werden momentan bombardiert mit Diätvorschlägen. Ich habe hier eine dünne Zeitung, die mir gratis ins Haus gebracht wird. Rundschau nennt sie sich. Wenige Seiten, aber sie enthält Anzeigen vom Hypoxi-Figurcentrum, von den WeightWatchers und dem CaloryCoach. Sie versprechen alles, was sich der diätoffene Januar-Vorsatz-noch-Erfüller wünscht. Abnahme ohne zu Hungern, Abnahme ohne viel Sport, eine Top-Figur und dementsprechende Attraktivität. Ohne Mühe. Garantie gibt es natürlich nicht. Schon gar nicht dafür, dass der Erfolg von Dauer ist. Hierzu ist nämlich noch etwas ganz anderes nötig. Der Mensch muss es wirklich und wahrhaftig wollen! Er muss einfach den uneingeschränkten Selbstwillen zur umfassenden Veränderung haben.
Das betrifft genauso das Rauchen. Ohne feste innere Entscheidung für Ja oder Nein läuft gar nichts. Der Druck auf die Raucher ist mittlerweile größer geworden, seitdem in öffentlichen Räumen und Gebäuden nicht mehr geraucht werden darf. Manch einer hat den Gedanken: Ach, ich sollte auch damit aufhören. Gesund ist es eh’ nicht … Reicht das? Nein, es reicht nicht.  Und weil die Apotheker, Therapeuten und die Arzneimittelindustrie das wissen, wittern sie das Geschäft. Sie bieten also Hilfe an beim Nichtraucher werden. Im Januar liest man wieder über Pillen, Hypnose, Pflaster, Therapie – alles, was das Herz begehrt.
Jeden Januar – ich will nicht behaupten seit Menschengedenken, aber zumindest seit Jahrzehnten – gibt es die Haushaltswaren-Wochen. Auch diese Tradition ist nur deshalb eine mit Überlebensgarantie, weil es sich so wunderbar mit den Neujahrsvorsätzen der Menschheit fügt. Wie kann man sich denn besser ernähren, besser kochen? Na? Richtig, mit einem neuen, modernen Topf, einer besser beschichteten Pfanne, einem Dampfbräter. Es ginge höchstwahrscheinlich auch mit dem alten Bestand an Pötten, doch wir wurden ja vorher schon manipuliert. Die sind veraltet, unzeitgemäß! Und seit sich mehr Herren für das Kochen interessieren, kommt auch der HighTech-Aspekt mit zum Tragen. Die machen es einfach nicht mit dem Alten! Auch ein neues Messerset (der 8er-Block mit Abenteuer- und Risikofaktor) ist schnell mit an den Mann gebracht, und wo wir schon dabei sind – auf den alten Tellern kann man einfach nichts mehr anbieten (sagt die Werbung). Damit gewinnst du keinen Blumentopf (respektive findest du keinen Partner!).
Partnersuche. Die Partnervermittlungsagenturen reiben sich im Januar die Hände. Es werden vermehrt Kunden gezählt. Mehr Kunden gewinnen auch Fitnessclubs und Sportvereine.  Übermäßig Anzeigen findet man nicht, denn die Mitglieder kommen Anfang des Jahres noch höchst freiwillig aus eigenem Antrieb. Es finden nur einige Aktionen statt, um sich zu zeigen. Hier! Hier! Nicht, dass sich jemand ganz aus Versehen bei der Konkurrenz anmeldet.
Einigen Menschen geht es offenbar zu weit, gleich einem Verein oder Club beizutreten und sich ins Getümmel zu stürzen. Sie planen, ihr  Programm daheim mit Hilfe von Sportgeräten zu absolvieren. Nur deshalb haben wir alle Jahre wieder im Januar den Hometrainer/Crosstrainer bei Aldi oder diverse andere Foltergeräte (Expander, Stepper, Taue, Bälle) bei Lidl, Tchibo und Konsorten. Man kann die Uhr danach stellen. Und spätestens im März steht das Zeug verwaist im Keller …  jedenfalls bei einem Großteil der Käufer. Der Antrieb zu Hause fehlt, keiner guckt, keiner kontrolliert, keiner applaudiert. Oder der Falsche guckt, kontrolliert und applaudiert auch nicht.
Wir haben jetzt den 11. Januar. Ziemlich bald startet die Aktion: Wir räumen auf! Und wir werden putzen! Der Handel und die Werbung werden schon dafür sorgen, dass wir daran erinnert werden. Was? Noch nicht gemacht? Nun aber husch …! Dann haben sie wieder Ordnungskisten, Krawattenbügel, Sockensortiereinrichtungen, Schrankeinhängekörbe und Unterbettkommoden im Angebot. Selbstverständlich auch Wischmops, professionelle Fensterabzieher, Haushaltshandschuhe, Eimer und Putzmittel.

War es das im Januar?  Waren das die jährlichen Wiederholungen?
Es gibt bestimmt noch mehr, doch das würde für heute hier auch den Rahmen sprengen.
Wem etwas ganz Spezielles einfällt, der kann es gern als Kommentar hinterlassen!
Oder wem einfällt, wie sich der Handel dazu bringen ließe, etwas völlig Neues im Januar zu offerieren. Es käme auf einen neuen Vorsatz an …

, , , , , , , , , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: