Beiträge getaggt mit Pose
Model Contest QUARREE GESICHTER 2013 – Achtung, Living Dolls! Ein starker Auftritt der lebenden Schaufensterpuppen
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Allgemein, Artikel, Foto, Mode (Model Contest, Modenschauen, Fashion-Themen) am 05/09/2012
Nur einmal angenommen, Sie würden mir erzählen, Sie wären zwar unterwegs gewesen, aber Ihr Wochenende hätte sich dennoch als ein wenig fad entpuppt. Sie hätten gern mehr Spannung, Überraschung und Spaß gehabt! Irgendetwas Schönes erlebt. Mehr Abwechslung, Farbe, Ansprache, Gesellschaft, Leben. Inspiration!
In diesem Fall, so stelle ich fest und behaupte das jetzt einfach, in diesem Fall können Sie definitiv nicht DORT gewesen sein!
Wo?
Im EKZ Quarrée Wandsbek anlässlich einer neuen, außerordentlich gut gelungenen Veranstaltung im Rahmen des Model Contests QUARREE GESICHTER 2013.
Schön, dass Sie nun den Weg hierher gefunden haben, um es nachzuerleben oder um sich anhand von Fotos einen optischen Eindruck zu verschaffen.
Falls Sie hingegen hier sind, weil Sie dabei waren, es fantastisch fanden und deshalb unbedingt noch einmal rekapitulieren, einsaugen, genießen wollen – so ist das ebenfalls höchst erfreulich!
Und letztendlich: Kommen Sie als Stammgast des Blogs, ist dies natürlich schlichtweg umwerfend! Dann kennen Sie sogar schon den Verlauf des Wettbewerbs seit Februar 2012, denn auch darüber gibt es Blogartikel (-> Startseite, Kategorie -> MODE).
Wie auch immer, hier sind Sie richtig, und in allen Fällen sage ich:
Herzlich Willkommen bei Alexander Strauß und den Living Dolls!
Seit der letzten Ausscheidungsrunde im Wettbewerb, die diesmal direkt nach der Sommerpause im August erfolgte, sieht die Teilnehmer-Situation zahlenmäßig im Vergleich zum Recall folgendermaßen aus:
Von damals 25 XL-Models sind noch neun dabei, von 54 jungen Herren noch 21 und von den 126 jungen Damen noch 38 Kandidatinnen. Insgesamt waren bis vor Kurzem somit 68 Teilnehmer weiterhin im Rennen. Im Laufe des Monats August mussten allerdings einige junge Damen von sich aus auf die weitere Teilnahme verzichten, da Wettbewerbstermine nicht mehr mit den eigenen Verpflichtungen in Schule und Beruf zu vereinbaren waren (außer einem regelmäßigem Workshop am Wochenende stehen auch Anproben sowie Veranstaltungen an, die in der Woche liegen). Die restlichen ca. 60 TeilnehmerInnen bereiteten sich mit Alexander Strauß auf eine neue Herausforderung vor: Ihr Dasein als Living Doll.
Am vergangenen Freitag und Sonnabend (31.8./1.9.) war es soweit. Ein Event der Sonderklasse zog die Zuschauer gleich in Scharen zum EKZ Quarrée Wandsbek. Das Motto des Model-Wettbewerbs QUARREE GESICHTER 2013 lautete an beiden Tagen zwischen 12 und 18 Uhr:
Aufgepasst, die Living Dolls sind unterwegs!
Diese überaus lebensechten (da höchst lebendigen) Schaufensterpuppen mischten sich unauffällig unter ihre leblosen Kunststoff- oder Silikonkollegen. Sie schlüpften in immer wieder neuen Outfits vielerorts äußerst professionell in die neue Rolle und gaben eine teilweise exzellente Darstellung. Als urplötzlich auftauchende „Deko-Neuanschaffungen“ der Geschäftsleute, standen sie regungslos mit undurchdringlichem Blick entweder hinter Schaufensterglas inmitten der Auslage oder gelegentlich sogar direkt im Eingangsbereich eines Ladens.
Ihr Auftrag: zwanzig Minuten lang diese Rolle überzeugend durchzuhalten. Ein Posenwechsel, die Änderung der Haltung, wurde nach jeweils fünf Minuten gestattet. Und glauben Sie mir, sollten Sie es selbst einmal ausprobieren, werden Sie bei Ihrem Durchhalteversuch feststellen, dass Ihnen fünf Minuten selten so ewig lang vorkamen …
Im letzten Blogpost hatte ich ihnen bereits ein paar Auffälligkeiten von Schaufensterpuppen verraten, Ihnen Fotos gezeigt. Was ist spezifisch? Wie ist typischerweise die Haltung? Wie werden Gliedmaßen ausgerichtet, wohin geht der Blick? – aber auch: was macht eine Puppe garantiert nicht?
All dies beherzigten die Kandidaten. Sie haben im Workshop geübt, sie haben zu Hause vor dem Spiegel den Eindruck, den sie erwecken, geprüft, korrigiert, verbessert, perfektioniert. Zudem wurden sie zuvor von insgesamt zehn angehenden Maskenbildnern schaufensterpuppengerecht geschminkt. So präsentierten sie sich als 1a-Doubles, und die Folge war heillose Verwirrung, kolossale Verblüffung, neugieriges Interesse und nicht zuletzt fröhliche Begeisterung beim Publikum!
Bereits am Freitag kamen viele Kunden sehr gezielt ins Quarrée, nur gab es auch einen gewissen Anteil von Besuchern des Einkaufzentrums, die nichts vom gerade gestarteten Event wussten oder zumindest in dem Moment nicht daran dachten. Kunden, die nicht zum Schaufensterbummel eintrafen, sondern wie üblich an diesem Tag leicht gehetzt nach der Arbeit noch schnell einige Einkäufe erledigen wollten.
Rechnet man da mit etwas Ungewöhnlichem?
Nein!
Schaut man da akribisch, ob bei ONLY, dem Underground Store oder anderswo zufällig eine neue Puppe steht?
Nein!
Kommt einem die Idee, an der Echtheit bzw. Leblosigkeit von Dekorationswesen zu zweifeln?
Noch einmal nein!
Wissen Sie was? Wir schauen uns jetzt einfach um! Kommen Sie mit, wir besuchen ein paar Living Dolls und nehmen ihre Zuschauer und deren Verhalten ein wenig unter die Lupe!
Was tun sie? Wie reagieren sie?
Wir sprachen gerade von Menschen in Eile. Manche schaffen es komischerweise trotzdem, auf ihrem Weg von Geschäft A nach Geschäft B schnell noch ihr Handy zu zücken und im Gehen zu bedienen.
Beispielsweise der Herr im grauen Sakko zur Breitcordhose mit der Karstadt-Supermarkt-Tüte. Er wischt über das Display seines Smartphones und gibt hämmernd wie ein Specht Text ein.
Vielleicht ist es ein Tweet. Eine 140-Zeichen-Nachricht auf Twitter, die über seinen gegenwärtigen Standort Auskunft gibt: Bin jetzt im Quarrée und kaufe Gemüse…
Das muss die Welt wissen!
So etwas rächt sich bitter. Nicht der Gemüsekauf, auch nicht die Standortangabe an sich, mehr die Unachtsamkeit, ein mit anderen Dingen beschäftigtes Passieren eines Schaufensters an just diesem Tag. Noch hält er den Kopf tief gesenkt, den Blick weiterhin auf sein Handy gerichtet. Aus den Augenwinkeln heraus erfasst er zum Glück noch die Füße anderer Leute, was ihn vor Zusammenstößen schützt. Vor einem bewahrt es ihn aber nicht: Eine bislang starr stehende Schaufensterpuppe erwacht zum Leben. Als er an ihr vorbeitrottet, klopft sie von innen ein paar Mal laut an die Scheibe und erstarrt dann wieder zur Salzsäule.
Sein Kopf schießt hoch, zeigt einen verwirrten, erschrockenen Blick. Eine Spur Empörung ist mit dabei.
He! Was war das?
Diese Worte scheinen ihm quer über die Stirn geschrieben zu sein. Ihm bleibt alles ein Rätsel. Sein erster kurzer Kontrollblick Richtung Schaufenster brachte wohl keine Erhellung. Ist ihm nichts aufgefallen?
Beim langsamen Weitergehen stutzt er plötzlich doch, dreht seinen Kopf eulenartig zurück und fixiert die Dinge hinter Glas. Erneut erwacht die „Puppe“ zum Leben, klopft, erstarrt, steht reglos.
Unser Cordhosenträger grinst bis über beide Ohren, nachkommende Kunden ebenfalls, und im Nu entwickelt sich ein Gespräch unter vier sich bis dahin völlig unbekannten Menschen.
Im Quarrée II bei C&A stehen drei Teilnehmerinnen des Wettbewerbs im Schaufenster zwischen anderen Puppen.
Einer Mutter mit kleinem Jungen an der Hand sind sie dadurch recht schnell aufgefallen, dass sie gerade die Pose wechselten.
Übrigens steht keiner völlig einsam und allein in einem der Shops. Die Kandidaten und Kandidatinnen sind in Gruppen eingeteilt und zu dritt oder viert unterwegs. Allerdings kann es vorkommen, dass bei langer Schaufensterfront oder mehreren Einzelfenstern der Abstand zwischen den einzelnen Living Dolls relativ groß ist. Sollte nicht gerade jemand vom Wettbewerbs-Team vorbeistreichen und ein Zeichen zum Posenwechsel geben, müssen sie sich unauffällig selbst verständigen, damit der Haltungswechsel aller drei bzw. vier Living Dolls zeitgleich vonstatten geht.
Die Mutter weist ihren Kleinen auf die „Puppen“ hin.
„Schau mal, Jonas, die sind echt!“
Jonas ist irritiert. Er hat gelernt, dass im Fenster Puppen stehen und keine Menschen. Deshalb sagt er laut und deutlich:
„Nein!“
Jonas behauptet das einfach. Damit ist seine Welt wieder in Ordnung. Nur Mama ist stur.
„Doch, Jonas, schau, sie hat sich etwas bewegt!“
„Nein!“
„Doch!“
„Warum steht die Frau da?“
„Nur so. Aus Spaß.“
Er guckt verdutzt. Aus Spaß? Jonas wirkt nicht so restlos überzeugt.
„Muss die da jetzt immer bleiben?“
„Nein, sie darf schon wieder raus.“
„Aber wieso durfte die da rein?“
„Sie haben es ihr erlaubt.“
„Darf ich da auch rein?“
„Nein, nur Schaufensterpuppen!“
„Aber, sie ist doch keine Puppe…!“
„Jonas …!“ Ein Seufzer.
Tja, Mama. So ist das. Da musst du durch. Immerhin hat er dir mittlerweile abgenommen, dass sie echt ist.
Hier, am Fenster von SIGNUM, werden zwei sehr überzeugende Living Dolls von den Passanten fachmännisch begutachtet.
„Der macht das gut! Der hat die Hand echt so wie die Puppe da auch.“
„Der hat bisher nicht einmal gezwinkert.“
Bewunderndes Schweigen.
„Mensch, der da hinten ist ja auch lebendig!“
„Quatsch, das ist eine Puppe.“
„Nein, ich mein den daneben …“
„Ach so …“
„Die Schuhe gefallen mir, ob die dem gehören, oder gibt es die zu kaufen?“
Und so geht die Unterhaltung weiter. Sie merken, es entwickelt sich ein recht vielfältiger Themen-Mix. Man diskutiert über die Qualität der Darstellung und stimmt ab über Echtheit. Besonders schwer fällt das Wahrnehmen und Erkennen in Geschäften, deren übliche Schaufensterpuppen Perücken tragen. Der Unterschied zwischen kahlköpfigen Puppen und Living Dolls ist hingegen etwas einfacher auszumachen.
Männer ab ca. 30 Jahren achten mehr auf die Damen (oder sie tun es auffälliger), Frauen hingegen beobachten Living Dolls beiderlei Geschlechts, bewerten jedoch weibliche „Puppen“ kritischer.
Junge Männer bis etwa 30 Jahre schauen auch auf ihresgleichen. Verhohlen interessiert, unauffällig vergleichend.
Mädchen bis etwa 12 Jahre sehen in weiblichen „Puppen“ ihr Vorbild. Finden lange Haare hübsch. Wollen nacheifern.
Mädchen im Teenageralter laufen auch schon gezielt als Gruppe los zum „Männer gucken“.
Manche Kunden- altersunabhängig – imitieren Posen, versuchen Living Dolls zum Lachen bzw. wenigstens zum Lächeln zu bringen, führen mangels Reaktion Monologe oder hinterlassen Bonbons, für die Stärkung nach dem Einsatz.
Ja, und außerdem spricht man über seine Favoriten und ist äußerst kontroverser Meinung!
Vor dem Modengeschäft TE treffe ich auf diese beiden netten Damen.
Wir kommen ins Gespräch. Stellen Sie sich vor, die beiden kennen sich seit über 50 Jahren! Sie haben sich heute extra getroffen, um zusammen herzukommen. Eine der Freundinnen ist dafür aus Geesthacht hergefahren, die andere lebt in Hamburg. Sie finden die Living Dolls einsame Spitze. Sie begeistert, dass sie so echt geschminkt wurden.
Die Haut ist genauso matt wie bei richtigen Puppen!
Sie bewundern das Können, sie genießen es, die Mode am Körper einer lebenden Person betrachten zu können. Das sei so plastisch und obendrein auch noch etwas ganz anderes, als Kleidung an einer leblosen Schaufensterpuppe zu betrachten.
Sehen Sie, daran habe ich noch gar nicht gedacht, dass durchaus auch Unterschiede zwischen Puppe und Lebewesen empfunden werden und nicht nur zwischen Katalogbild und 3D-Figur.
Lassen Sie uns ins Quarrée I zurückgehen und nachsehen, was sich dort tut.
In der glasüberdeckten Halle, mitten auf der großen Veranstaltungsfläche, steht heute eine nicht zu übersehende, aus weißen Stufen gestaltete Pyramide. Bemerken Sie auch die überraschten Blicke all derer, denen die neuen Figuren bisher in den Schaufenstern noch gar nicht aufgefallen sind oder die nicht mit einer so großen Anzahl von „Puppen“ gerechnet haben?
Die Living Dolls sind nach ihrem jeweils 20minütigem Einsatz in immer wieder anderen Geschäften des Zentrums hier in ihrem gerade gezeigten Outfit für weitere zehn Minuten auf der Pyramide zu finden, auf deren unterschiedlich hoch angelegten Stufen sie wieder regungslos verharren.
Handys und Kameras werden gezückt und Fotos geschossen. Von Erdgeschoss aus, von der Treppe, von der Galerie. Von Besuchern allen Alters.
Die Fotografen sind im Einsatz. Andreas Grav und Sebastian Labudabi teilen ihre Zeit auf und lichten die Models sowohl in den Schaufenstern als auch hier in der Halle ab. Ebenso der Fotograf vom probild Studio, welches sich im ersten Obergeschoss befindet.
Ein junger Mann im dunkelblauen Hemd, das er locker über die Jeans hängend trägt, steht neben mir und schaut zu, wie ich Notizen mache. Wir unterhalten uns über den Wettbewerb. Immer wieder betrachtet er fasziniert die reglos stehenden Kandidaten und sagt ein ums andere Mal:
„Das könnte ich nicht! So lange stillhalten!“
Er hört gespannt zu, als ich ihm vom Training und den Vorbereitungen erzähle.
„Vielleicht haben Sie ja im nächsten Jahr Lust, sich zu bewerben“, schlage ich ihm vor, denn ich finde, er hat eine gute Haltung, ein überaus ansprechendes Gesicht, schöne Haare und Hände.
Spontan folgt eine Ablehnung mit dem Hinweis auf seinen mit dem losen Hemd etwas kaschierten leichten Bauchansatz und letztendlich erklingt auch wieder der Satz:
„Das könnte ich nicht! Nein, das könnte ich … glaube ich nicht.“
Sie merken, die Wortwahl hat sich geändert. Glaube ich …
Er bricht auf, bedankt er sich für die Informationen, und ich halte es nicht für völlig abwegig, dass er bis zum nächsten Castingtermin seine Ansicht ändert und dort erscheint.
Eine junge Skaterin schaut sich die Models an und zeigt mir dann, welche Kleidung sie bevorzugt. Ihre eigene. Skater-Look. Darin fühlt sie sich wohl. Trotzdem verfolgt sie gern und interessiert das Geschehen auf der Pyramide.
Mit einer in der Nähe stehenden älteren Dame entsteht ein kleines Gespräch über „die armen Living Dolls“.
Arm?
Nun, die fürsorgliche Dame ist ein wenig unruhig. Das Quarrée ist warm, die Sonne scheint durch das Glasdach. Die lebenden Schaufensterpuppen jedoch tragen Herbst-/Wintermode. Steppwesten. Daunenkleidung, Fellmantel, Strickkleidung. Nicht alle, aber einige.
„Die armen jungen Leute. Die müssen doch schwitzen. Und auch noch so still stehen! Hoffentlich fällt keiner um!“
Sie scheint so in Sorge, dass sie beschließt, alles noch ein Weilchen im Auge zu behalten und nimmt auf einem der Sessel unter der Rolltreppe Platz. Aufsicht führen …

Model Contest QUARREE GESICHTER 2013 – Living Dolls – Karstadt sports – Die Kleidung hält warm … im Quarrée!
Haben Sie das gerade mitbekommen?
Gelächter, Beifall, ein paar anerkennende Pfiffe? Die Living Dolls auf der Pyramide habe ihre Pose geändert.
Aber wie!
Natürlich generell überraschend, zudem setzte der Wechsel bei allen absolut gleichzeitig ein und wartete mit einem zusätzlichem Effekt auf. Sie lösten die alte Pose auf, schienen in eine neue Position zu wechseln, doch wirkten „technisch“ manipuliert. Für ein paar Sekunden bewegten sich die Glieder unschlüssig immer wieder zwischen der alten und der neuen Haltung hin und her. Roboterähnlich, leicht schlackernd, bis alle Living Dolls wie durch Zauberhand im selben Moment in der neuen Pose einrasteten und erstarrten.
Eine Vorstellung, die sich gelegentlich wiederholte und enormen Zuspruch beim Publikum fand.
„Kommt, wie müssen jetzt wieder los!“
„Nein, wir müssen das noch mal sehen, wenn die wackeln!“
Der vergebliche Versuch eines Vaters, seine drei halbwüchsigen Kinder vom Ort des Geschehens zu entfernen …

QUARREE GESICHTER 2013 – Living Dolls – für Ulla Popken und Steffi-Moden … gerade in eine neue Pose „eingerastet“ …
Ein älterer Herr, der schon eine ganze Zeit zusieht, nähert sich einem der nahe der Pyramide stehenden Sessel, in dem ein Zuschauer etwa gleichen Alters Platz genommen hat. Offenbar kennen sie sich.
„Ich kann das auch“, behauptet der Stehende selbstbewusst.
Ruckartig nimmt er eine Pose ein, die leicht an Superman erinnert.
„Mach doch mit!“, kommt als Reaktion aus dem Sessel.
Ich riskiere die Frage, ob das reife Nachwuchsmodel willens wäre, sich von mir fotografieren zu lassen. Leider verlässt ihn der Mut. Der noch ausgestreckte Arm wird flugs eingezogen und leichte Verlegenheit macht sich bei ihm breit. Das ist schade. Nicht so sehr, kein Foto zu haben, aber dass ich ihm vielleicht mit meiner Frage den Spaß verdorben habe. Ich beschließe, vorsichtiger zu sein.
Wir werden stattdessen ein Ehepaar dort vorne behelligen. Sie sehen zu den männlichen Living Dolls hinauf, die zurzeit gerade Mode von Ansons’s vorstellen. Seine Augen wandern noch ein wenig weiter zu den weiblichen Models, die etwas „um die Ecke“ stehen.

Model Contest QUARREE GESICHTER 2013 – Living Dolls auf der Pyramide – Anson’s und Steffi-Moden (rechts)
Sie spricht mit ihm über die Hosen der Herren, die ihr gefallen. Ich frage kurz:
„Haben Sie sich schon inspirieren lassen? Werden Sie noch einkaufen gehen?“
„Ich jetzt nicht so“, vermeldet er. „Meine Frau ist da mehr inspiriert. Die zerrt mich sicher gleich zu Anson’s.“
Spricht’s, grinst allerdings entschärfend dabei.
„Ich habe für mich noch nichts gefunden“, erklärt sie, „bei solchen Veranstaltungen finde ich eher selten etwas. Ich muss direkt selbst los. Obwohl …, das, was das Model dort anhat, finde ich schon ganz gut! (Steffi-Moden, Hosen, Mantel)
Er stöhnt unterdrückt. Weiß, dass sich die Route gerade erweitert hat.
Anson’s und Steffi-Moden …
Fotograf Andreas Grav erzählt, dass Kinder ihn oft fragen, ob die Puppen echt (im Sinne von wirklich Puppen) seien und manchmal würde er schon behaupten:
„Klar! Das sind die allerneuesten Modelle. Aus Silikon. Sehr naturgetreu.“
Ansonsten ist dieser freundliche Gentleman aber 100 % vertrauenswürdig und macht einfach phantastische Fotos!

Model Contest QUARREE GESICHTER 2013 – Living Dolls – … warten auf das Einzelshooting mit Andreas Grav
Am Sonnabend hält Andreas ein zusätzliches Einzel-Fotoshooting für alle Teilnehmer ab, welches direkt am Fuß der Rolltreppe in der großen Halle stattfindet. Nach ihrer Zeit in den Schaufenstern und den zusätzlichen zehn Minuten auf der Pyramide, bekommt der Fotograf die Living Dolls im jeweiligen Outfit vor die Kamera. Und ich erkenne an diesem Tag, wie reaktionsschnell er ist, wenn Kunden des Quarrées mit halb im Ernst, halb im Spaß gemeinten Anfragen an ihn herantreten.
„Könnte ich mich hier bei Ihnen auch fotografieren lassen?“
„Dann müssen Sie vorher allerdings auf die Pyramide …!“

QUARREE GESICHTER 2013 – Alexander Strauß (Ausschnitt aus einem Foto vom Recall – Fotograf: ©Andreas_Grav)
Und schauen Sie sich doch bitte einmal dieses Bild an. Ist das nicht ein Mann, dem Sie vertrauen würden? Dieses sympathische Lächeln, die gutmütigen Augen?
Er kommt Ihnen bekannt vor?
Nicht verwunderlich, das ist Alexander Strauß!
Ein überaus seriöser Mann. Aber auch ihn reitet von Zeit zu Zeit so ein klitzekleines Teufelchen. Einer Clique junger Mädchen, die ihn ebenfalls fragt, ob auf der Pyramide wirklich Puppen ständen, erwidert er todernst und im Brustton der Überzeugung:
„Natürlich! Und nicht nur das! Sie funktionieren ferngesteuert. Sie haben einen Sensor. Ich brauche nur mit den Fingern zu schnippen, dann bewegen sie sich!“
Unglaube in den jungen Gesichtern.
Alexander Strauß tritt natürlich den Beweis an. Gut, dass seine Schützlinge auf der Pyramide mitbekommen haben, was ihr Trainer von ihnen erhofft. Erwartet!
Die Finger schnalzen und vier Puppen geraten in Bewegung.
Die Mädchen sind fasziniert.
Glauben Sie ihm? Sind sie auch von der Puppen-Echtheit überzeugt?
„Darf ich die mal anfassen?“, fragt eines der Mädchen mit schüchternem Lächeln.
„Ja, kannst du machen“, erlaubt Mr. QUARREE GESICHTER 2013 großzügig.
Ich schaue auf das Gesicht der angesteuerten Living Doll, während der Zeigefinger des Mädchens sich ihrer Hand nähert. Noch keinerlei Reaktion. Der Finger stößt an. Die Figur erwacht zum Leben! Sie ändert die Position, kippt leicht nach vorn. Die Mädchen fahren kichernd zurück und nehmen dieses Erlebnis zum Anlass, jetzt möglichst jede „Puppe“ zu testen. Per Finger, oder Hand.
Und auf wessen Kappe geht das?
Richtig!
Der Herr Strauß hat’s verzapft.
Wollen wir ein Fazit ziehen?
Zwei Tage während insgesamt 12 Stunden, die für die Living Dolls harte Arbeit bedeuteten, hatten die Besucher des EKZ QUARREE Wandsbek jede Menge Spaß, Anregung und beste Unterhaltung. Alexander Strauß und seine Kandidaten lieferten mit viel Einsatz, Engagement, Lust und Können eine wirklich einmalige Show ab. Voller Ideen, enorm abwechslungsreich und als Veranstaltung eine der besonderen Art. Eine, die vom ihrem Wesen her sehr verbindend wirkte. Selten haben alle, die unvermutet zusammenkommen, soviel Freude an einer Sache. Wo man hinhörte, wurden positive Statements abgegeben.
Wer jetzt also mitfiebert und wissen möchte, wie es im Wettbewerb weitergeht, der merke sich bitte gleich den 25./26. Oktober 2012 vor. An diesem Termin herrscht erneut Stimmung im EKZ Quarrée Wandsbek, denn am 26.10. fällt durch eine Jury die Entscheidung, wer aus diesem Contest als Sieger in der jeweiligen Kategorie (Frauen, Männer, XL-Models) hervorgeht.
Bis dahin steht den Kandidaten wieder viel Training und Einsatz bevor. Direkt nach dem Living Doll Event sind weitere Teilnehmer ausgeschieden, deren Gesamtleistung leider nicht ausgereicht hat. Die, die es weiter geschafft haben, ersiegten sich damit die Teilnahme am Workshop IV.
Wir sind in der Finalrunde angelangt, die Vorbereitungen für die entscheidenden Modenschauen in gut sieben Wochen beginnen mit Hochdruck. Darüber soll hier noch nicht zu viel verraten werden. Wie viele Teilnehmer es sein werden, wer letztendlich als Finalist daran teilnehmen darf, das erfahren Sie selbstverständlich rechtzeitig in einem separaten Bericht.
Hier noch weitere Eindrücke von beiden Tagen des Events:
Und jetzt ist FEIERABEND!
Bis bald!

QUARREE GESICHTER 2013 – Living Dolls – Geschafft! Foto ©Andreas_Grav (Vielen Dank für die Genehmigung!)
PS: Ich danke allen sehr herzlich für das zahlreiche Anklicken und Anschauen des ersten Artikels über dieses Event vom Sonntagabend, den ich im Hamburger Wochenblatt veröffentlicht hatte. Wir waren gerade an erster Stelle. Beliebtester Artikel der letzten sieben Tage!
©September 2012 by Michèle Legrand