Beiträge getaggt mit Natur

Rätselhafte Sache … Was hängt denn da?

Ich möchte Ihnen heute gerne etwas zeigen, was mich sehr verblüfft hat. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn
Sie trotz Sommerzeit zunächst Fotos aus dem Winter vorfinden – die Geschichte hat ihren Anfang im Januar. Erst vor ein paar Tagen entdeckte ich ihre Fortsetzung.

Wenn ich mich in der Küche aufhalte, wandert mein Blick meist automatisch zum Fenster und hinaus. Entweder in den eigenen Garten oder noch ein bisschen weiter zu den umliegenden Bäumen entlang der Straße und des Bahndamms.
Im Sommer hocken die Meisen und Gimpel gern in der Korkenzieherhasel direkt am Fenstersims, alles grünt, die Sträucher blühen üppig. Später, in der laublosen Zeit, entdeckt man in den dann kahlen Straßenbäumen weitere tierische Bewohner. Eichhörnchen, die wie der geölte Blitz an Stämmen auf- und abflitzen oder mit Riesenschwung und seltsam vom Körper abgespreizten Beinen von einem Baum direkt ins Geäst des nächsten fliegen.
Oder Kollege Specht! Man hört ihn nicht mehr nur, sondern sieht ihm plötzlich sogar zu bei seiner Klopferei. Es bleibt für mich ein kleines Wunder, dass ihm diese intensive und kraftvolle Meißelaktion keine Kopfschmerzen verursacht.
Hin und wieder kommen Eichelhäher, gelegentlich ein Bussard … Der fällt in der Stadt auf wie ein bunter Hund.

Im Januar meinte ich, aus dem Augenwinkel heraus ein eigenartiges Gebilde in der Luft hängen zu sehen. Nur beim zweiten, genaueren Hinschauen war nichts mehr davon zu erkennen. Wahrscheinlich war es Einbildung. Die oder ein Flackerblick.
Eine Woche darauf herrschte Frost bei klarem Himmel und Sonnenschein. Das feine Geäst der Sträucher trug dekorativ Raureif. An dem Tag zeigte sich, dass mich mein Eindruck doch nicht getäuscht hatte. Da hing etwas und zwar völlig fehl am Platz. Direkt an der Grundstücksgrenze zwischen einer ausgewachsenen Birke und einem in einigem Abstand dazu stehenden säulenförmigen Lebensbaum (Thuja). Es wirkte wie eine dünne, weit oben schwebende, übereiste Wäscheleine. Sie hatte ihren Ausgangspunkt in großer Höhe in der Baumkrone, sackte im Verlauf etwas durch und endete mehrere Meter entfernt und wesentlich tiefer in der Thujaspitze.
.

Übereistes "Seil", wahrscheinlich Spinnfaden, schwebt in der Luft zwischen Baum und Thuja

Eines sonnigen Morgens …

.
Wo kam denn diese kunstvolle Schöpfung her? Und wie wurde sie befestigt? Es hatte doch hier niemand die Birke bestiegen, ein Lasso geworfen oder Pfeile mit Anhang abgeschossen …

Am frühen Morgen sah es eher verharscht und weiß aus, durch die Kraft der Sonne taute das Eis an und wurde klarer.
.

Vereister Spinnfaden (vermutlich), der bei Frost entstand und dessen Eisummantelung im Sonnenschein antaut

Antauend … Das Eis wird klar ….

.

Wirkte es anfangs wie eine relativ glatte Leine, so hatte es später zeitweise Schnurcharakter (grobere Struktur) oder ähnelte fast einer mit Eis überzogenen Kette, deren einzelne Glieder hervortraten.
.

Vereistes "Seil" (vermutlich Spinnfaden mit Eis ummantelt) aus der Nähe. Kettenähnlich, wie mit einzelnen Gliedern

Es wirkt jetzt grober ….

.

Vermutlich vereister Spinnfaen vor einem Lebensbaum. Nahaufnahme zeigt allerdings sehr grobe Struktur, wie bei einer Kette

Aus der Nähe wirkt es kettengliederartig ….

.

Man sah das Wunderding allerdings nicht ständig. Es verschwand manchmal schon nach Minuten und lebte erst nach frostigen Nächten und nur bei ganz bestimmten Lichtverhältnissen erneut auf. Wie ging das nur? Eisketten konnten doch nicht einfach adhoc und wie aus dem Nichts entstehen. Wasser, Schneeflocken, Eispartikel … was auch immer musste sich doch an irgendetwas halten können. Nichts steht einfach in der
Luft oder bildet freischwebende, waagerecht verlaufende Ketten.
Was war die Basis? Und entwickelte sich jedes Mal in kürzester Zeit etwas neues Bandartiges oder existierte das einmal Gesehene dauerhaft dort, gab sich jedoch allein nach Entstehen einer weiteren Eiskruste und durch speziellen Lichteinfall für mich wieder zu erkennen?

Die Tage wurden milder, der Zauber verschwand. Und zwar komplett. Ich stand mehrfach rätselnd im Garten, schaute aus allen Richtungen nach oben – nichts. Ich holte eine Leiter, versuchte der Thujaspitze so näher zu kommen – nichts zu finden. Absolut nichts.
Monate vergingen. Ich vergaß das Phänomen zwischenzeitlich völlig, denn auch als das Laub der Bäume austrieb, blieb alles unauffällig.
.

Blick auf grün belaubte Sträucher und eine Weide im Hintergrund

Es ist nichts Auffälliges zu erblicken ….

.
Vor ein paar Tagen müssen nun die Lichtverhältnisse in Kombination mit dem Blätterwerk der Weide bzw. der dunkleren Linde als Hintergrund wieder optimal gewesen sein. Was tauchte prompt auf? Das mysteriöse Seil! Nur für zehn Minuten am Morgen und erstmals ohne Eis ließ es sich – aber auch nur aus einem einzigen Blickwinkel – wahrnehmen.
.

Mysteriöses Seil (Spinnfaden?) Von einer hohen Birke links ausgehend hinübergespannt zur Thuja ...

Die mysteriöse Schnur taucht wie aus dem Nichts wieder auf …

.

Nun ist damit zwar klar, dass die Eiskette im Winter nicht von Zauberhand gehalten wurde, doch andererseits frage ich mich, wer denn für diese kühne Tat des Seilspannens verantwortlich ist. Was wäre Ihre Vermutung? Haben Sie eine Idee?
Es ist definitiv kein herabhängendes Reisig der Birke beteiligt genauso wenig wie Pflanzenranken anderer Art.
.

Spinnfaden (?) von erstaunlicher Dicke zwischen Sträuchern

Mehr als ein Spinnfaden?

.

Ich tendiere mittlerweile stark zu der Annahme, dass sich dahinter das Werk einer Spinne verbirgt. Wenn
ich mir auch nur schwer vorstellen kann, wie eine kleine, mittelzarte Spinne – oder meinetwegen sogar die größtmögliche regional bei mir vorkommende Spinnenart – in der Lage sein soll, derart dicke Fäden zu pro-
duzieren und damit auch noch ein Ziel (Thuja), welches so weit vom Ausgangspunkt (Birke) entfernt ist, zu erreichen.

Nur wissen Sie, was ich inzwischen gelernt habe? Dass Spinnen in der Lage sind, Flugreisen zu veranstalten! Sie schießen aus ihrem Hinterleib mit gehörigem Karacho einen Seidenfaden ab, und allein dieser Schwung befördert sie erstaunlich weit. Das ist physikalisch nachvollziehbar, denn wenn ein starrer, gerader Faden mit Wucht in unbewegte Luft geschleudert wird, dann kann der Schwung das Spinnentier an seinem Ende (oder Anfang, wie man es nimmt) durchaus mitreißen – sogar an einen recht entfernt gelegenen Ort! (In diesem Zusammenhang taucht auch der Begriff „Ballooning“ auf.)

Falls Sie jetzt überlegen, ob Spinnenseide eine solche Aktion überhaupt aushalten würde – ja, klar!
Die Fäden sind schließlich fünfmal reißfester als Stahl und dreimal stabiler als die bestmöglichen synthetischen Faseralternativen. Dazu enorm elastisch – Klassen besser als Gummi bzw. Kautschuk! Man guckt sich das Geheimnis der Spinnenfäden und ihrer Struktur deshalb mit Vorliebe für technische Einsatzmöglichkeiten und generell Innovationen – auch im medizinischen Bereich – ab.
Stellen Sie sich das Werk der Spinne einmal hochgerechnet auf die Größe und den Körper eines Menschen vor. Wenn Sie das übertragen, spinnt die Spinne Fäden, die (laut Zoologe Fritz Vollrath von der University of Oxford) sogar einen Jumbojet beim Landeanflug abfangen könnten. Nun ahnen Sie, warum man das Prinzip der Spinnenfäden auch übernimmt, wenn es auf Flugzeugträgern um elastische Konstruktionen zum Bremsen und Einfangen der dort landenden Maschinen geht.

Doch kommen wir noch einmal zurück auf das Seil in meinem Garten, das eventuell von einem der talentierten, achtbeinigen Krabbeltiere stammt. Gehen wir einen Moment davon aus, die Spinne hätte in diesem Fall den oben erwähnten „Flugmodus“ gewählt. Was hätte es ihr gebracht?
Der Schwung hätte sie von der Birke zur Thuja geschleudert, sie wäre wahrscheinlich heil gelandet, hätte aber bei dieser Aktion nebenher sicher keinen komplett durchgehenden Faden zwischen Start- und Landepunkt spinnen können.
Nehmen wir nun stattdessen an, sie saß oben in der Birke, hatte Beute im Auge oder im tiefer angelegten Fangnetz bemerkt und wollte sich einfach nur dorthin abseilen. Hatte bereits eine beachtliche Strecke geschafft, hing folglich irgendwo auf halber Stammhöhe an einem meterlangen Spinnfaden, als sie plötzlich eine starke Windböe erfasste, die sie samt Faden zum Lebensbaum verschwenkte. Sie dockte beherzt an – schon  haben wir die gespannte Verbindung.

Mit dieser Theorie ließe sich die Entstehung und Platzierung also prinzipiell erklären und aufgrund der Eigen-
schaften des Materials auch dessen beachtliche Haltbarkeit trotz Sturmböen oder Hagelschauern (Spinnen-
seide ist wasserfest, jedoch gut wasseraufnehmend), trotz hoher Temperaturen (ist bis 250 °C stabil) oder Frost (wird auch bei Minusgraden nicht brüchig).

Haben Sie schon einmal mitbekommen, wie über Nacht riesige Spinnennetze entstanden? Am Vorabend war noch nichts zu sehen, am Morgen dann das …

.
Spinnennetz beim Rosenbogen
.

Ich halte also fest, dass Spinnen in der Lage sind, in relativ kurzer Zeit rekordverdächtige Mengen an Seidenfäden abzusondern.

Nur, schafft es eine Spinne, einen Faden solch ungewöhnlicher Stärke zu produzieren?

Zoologen und speziell Spinnenforscher kurz weggehört, was jetzt folgt sind meine Laiengedanken, die sich durch eine Kombination aus Wissen (Tatsachen) und Raten ungeniert entwickeln und einschmuggeln:
Auch wenn ich weiß, dass Spinnen je nach Verwendungsvorhaben unterschiedliche Arten von Fäden spinnen können, bis zu sieben Spinndrüsen besitzen und damit auch Fadendicke, chemische Zusammensetzung sowie die Struktur der Seide variieren können, denke ich gleichzeitig: Wer weiß, was der noch so einfällt!
Falls der zuerst gesponnene Faden dünner ausfiel, dünner als gewollt oder als zweckmäßig, würde sie ihn eigentlich im Nachhinein noch verstärken können? Seilt sie sich womöglich mehrfach am Faden auf und ab, aktiviert erneut ihre Drüsen?  Ist das überhaupt machbar und realistisch?

Oder haben sich lediglich im Laufe der Zeit am Spinnfaden Blütenstaub, Pollen, Flusen etc. aus der Luft festgesetzt, was ihn nun optisch dicker erscheinen lässt und hervorhebt? Schließlich finden sich an Spinnfäden Klebetröpfchen, folglich funktioniert die Anhaftung vorbildlich.
Diese Klebepunkte, deren Abstände sehr unterschiedlich ausfallen können und hauptsächlich beim Weben eines Netzes (Querverstrebungen bei einer Fangvorrichtung fixieren) zur Anwendung kommen und offensichtlich reduzierter im Fall von langen Einzelfäden, sie könnten unter Umständen diesen hubbeligen, kettenglieder-
artigen Look (siehe Nahaufnahme Winter) hervorrufen haben.

Es heißt, Spinnfäden bestehen aus langen Eiweißmolekülen, und dabei kommt es ganz entschieden auf die Reihenfolge der einzelnen Aminosäuren (das sind die Bausteine der Eiweiße) und die räumliche Anordnung der Aminosäureketten an. Letzteres ist entscheidend dafür, ob ein Spinnfaden dick oder dünn, klebrig oder bappfrei ausfällt.
Nur wie dick ist eigentlich dick? So dick wie meine „Leine“ draußen …? Von dieser Stärke ist nirgends die Rede, eher von Durchmessern, die nur 2.5–4 μm betragen (Klebepunkte erreichen immerhin einen Durchmesser von ca. 25μm). Im Vergleich dazu wäre das menschliche Haar sozusagen schon fett.
Das passt doch alles wieder gar nicht …
.

Wissen Sie was? Falls Sie mir zu der rätselhaften Angelegenheit mehr sagen oder erklären können, es belegen oder womöglich eindrucksvoll widerlegen möchten oder aber wenn Sie mit einer komplett anderen Lösung bzw. Idee für das Seilphänomen aufwarten können, schießen Sie los!

Ich wäre – egal, in welche Richtung es geht – mehr als begeistert!

.

Quellen und weiterführende Links:
Wissenschaft im Dialog – Woraus bestehen Spinnenfäden
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/woraus-bestehen-spinnenfaeden/
Wissenschaft. de – Wie spinnen Spinnen
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wie-spinnen-spinnen-2/
ITP Uni Hannover – Arbeitsgruppen – Spinnennetz
https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/Spinnennetz.html

.
.

©by Michèle Legrand, Juli 2019
Michèle Legrand, Blog ->Michèle. Gedanken(sprünge)

Werbung

, , , , , , , , , , ,

61 Kommentare

Umzug im November: Hamburgs Alsterschwäne fahren ins Winterquartier …

Am 20. November war Einsammeltag! Und damit auch Termin für die traditionelle Bootsfahrt im November. Ein Dienstagvormittag, trüb-grau der Himmel, die Temperatur stieg selbst zu fortgeschrittener Tageszeit nicht über lumpige 4 °C. Hinzu gesellte sich ein unangenehmer Wind, der den Eindruck aufkommen ließ, es herrschten bereits Minusgrade.
Höchste Eisenbahn – oder hamburgisch ausgedrückt „bannig Zeit“–,  die Alsterschwäne aus ihrem Sommer-
reich ins Winterquartier, den Mühlenteich in Hamburg-Eppendorf, zu bringen.
Während Wildschwäne in freier Natur früher in den Wintermonaten stets die Reise südwärts in wärmere Re-
gionen antraten, passiert dies heute standortabhängig nur noch halbherzig. Nähere Ziele sind angesagt und tatsächlich bleiben viele gleich ganz vor Ort. So auch die Hamburger Schwäne, die ihre Reviere und Brut-
gebiete in der Sommerzeit auf und rund um die Alsterseen mit ihren Nebenarmen haben.
Es sind im Grunde nicht so die hiesigen, verhältnismäßig moderaten Wintertemperaturen, die den Vögeln vorrangig zu schaffen machen, sondern vielmehr die Tatsache, dass ihnen zugefrorene Wasserflächen das Leben und Überleben sehr erschweren. Nahrung zu finden wird nahezu unmöglich.

Hier in Hamburg wartet alljährlich von November bis etwa Ende März ein eigenes, ein hanseatisches Winterquartier auf sie. Und das hat eindeutig seine Vorteile!
Der Mühlenteich wird (partiell) eisfrei gehalten. Ein weiterer Pluspunkt: Es wird artgerecht gefüttert. Wenn extremer Frost drohen sollte, lässt sich zusätzlich mit Zeltplanen noch etwas zum Schutz machen, und falls einmal ein Tier schwach wirkt und kränkelt, können sich Schwanenvater oder Tierarzt gleich direkt darum kümmern.

Ein richtig großes, weißes Zelt wurde bereits mehrmals aus einem anderen Grund nötig: Es diente zur Abschottung und sollte verhindern, dass sich die Schwäne womöglich mit dem mehrfach grassierenden Vogelgrippevirus (Geflügelpest, 2014/2017) infizierten. Gerade Wildvögel sind extrem gefährdet.

Die älteren Schwäne kennen und erinnern das Winterquartier genauso wie die Prozedur des Einfangens mit anschließendem Gratisseetörn. Da die Vögel über 20 Jahre alt werden können, haben einige die Aktion schon so oft mitgemacht, dass es sie nicht groß in Aufregung versetzt. Etwas mehr verunsichert sind die Jungschwäne, für die es das erste Mal ist, und genauso verdutzt reagieren auch die neuen „Migranten“.

Wir haben hier in Hamburg über die Jahre durchschnittlich etwa 120 Alsterschwäne, die auf Binnen- und Außenalster sowie den angrenzenden Kanälen/Fleeten leben und dort ihre Reviere haben. Normalerweise hält sich diese Zahl, denn der Verlust durch Tiere, die aus Altersgründen, nach Krankheit oder Unfall sterben, wird ausgeglichen durch die Zahl der neu geborenen Schwäne eines Jahres.

Das letzte Jahr bildete in dieser Hinsicht eine traurige Ausnahme. Als es ab Spätfrühling über Monate extrem heiß war, setzte auf der Alster eine Algenplage ein. Durch die langanhaltende Hitze zersetzten sie sich und setzten dabei Giftstoffe frei, die bei den Schwänen Darmentzündungen auslösten. Die Clostridium-Bakterien bedrohten besonders die sehr jungen Schwäne. Es verstarben neben sechs Nestlingen und fünf Jungtieren allerdings auch vier bereits ausgewachsene Schwäne. Ohne weitere „normale“ Todesfälle bereits ein Minus von 15 Tieren …

Doch in Hamburg leben nun seit Oktober 2018 zusätzlich die vorhin erwähnten Migranten. Es handelt sich in dem Fall nicht um zufällig dazugestoßene Tiere, die beschlossen, hier sesshaft zu werden, sondern es sind 13 Artgenossen, die aus dem Saarland zu uns umgesiedelt wurden. Sie stocken den Bestand wieder auf. Für die saarländischen Vögel war in der Heimat kein geeigneter Platz mehr. Ausgewildert werden konnten sie aufgrund von Flügelamputationen oder erlittenen Flügelverletzungen jedoch auch nicht …

Fragen Sie sich auch manchmal, ob Vögel einen Dialekt „sprechen“? Es heißt häufig, dass Ornithologen ortsabhängig Unterschiede im Klang der abgegebenen Laute bei z. B. einigen Singvögeln ausgemacht haben. Tonhöhe, Tonlänge, Art der Wiederholung, dazu das Kopieren von Gehörtem etc. Die Vögel scheinen Lokal-
spezifisches in ihr Repertoire aufnehmen.

Wenn nun einer der alten hiesigen Schwäne, Sie wissen schon, einer der bestimmt noch Hamburger Platt spricht, auf einen saarländischen Kumpel stößt … Ob die sich lautmäßig auf Anhieb verstehen? Und wenn ja, merken die trotzdem sofort, dass sie jeweils anderer Herkunft sind?

Ich hoffe sehr, dass die Althamburger Schwäne sich über die neuen Anrainer freuen und sich nicht etwa auf-
spielen. Den Lokalmatador heraushängen. Auf Privilegien pochen. Die menschlichen Hanseaten hier in der Stadt unterscheiden nämlich sogar zwischen gebürtigem und geborenem Hamburger! Tatsache. Wenn Sie denken, da gebe es keinen Unterschied – oh, doch!
Normalerweise spricht man von gebürtig, wenn man in Stadt A geboren wurde, aber heute woanders (Stadt B) lebt. Der Mann ist gebürtiger Berliner, lebt jedoch jetzt in Dortmund. Ein geborener Berliner, der weiterhin in der Hauptstadt wohnt, bleibt einfach geborener Berliner.
In Hamburg sollte es theoretisch genauso sein. Ist es aber nicht. Hier zählen Sie erst dann als geborener Hamburger, wenn  nicht nur Sie selbst, sondern vor Ihnen auch schon beide Elternteile in der Hansestadt zur Welt kamen. Und wenn es ganz fies kommt, dann ist das in Hamburg geborene Kind, dessen eines Elternteil
von auswärts stammt, ein „Geworfenes“. Dieser rotzfreche Ausdruck wird damit gerechtfertigt, dass der fremde Elternpart eben „nur“ Quiddje (Zugezogener) ist.
Hoffen wir, die umgezogenen Schwäne haben nicht so pingelige Schnösel vor sich gehabt, als sie sich nach einer Quarantänezeit von zwei Wochen ganz allmählich dazugesellten. Sie wurden nach und nach integriert, nicht alle auf einen Schlag auf die Alteingesessenen losgelassen.

Zwei Eindrücke noch vom Sommer …
.

Hamburg - Kleine Alster mit gemischter Wasservogelpopulation

Hamburg – Kleine Alster mit gemischter Wasservogelpopulation

.
Schwäne am Ballindammufer.

Alle übrigen, die Stammschwäne, waren 2018 bereits seit dem 10. April auf den Gewässern unterwegs. Rund sieben Monate hat eine Saison außerhalb des Winterquartiers, diesmal nur unterbrochen von vier Wochen im heißen August, in denen knapp 40 Schwäne von der Binnenalster evakuiert wurden, um weitere Todesfälle zu vermeiden. Der Mühlenteich präsentierte sich als der sicherere Platz. Es gab einerseits nicht diesen extremen Algenteppich, andererseits ließen sich Patienten dort sehr viel effektiver behandeln und aufpäppeln.

Nun naht der Winter. Zeit für alle, nach Eppendorf zurückzukehren. Es wurde ausnahmsweise eine kleine Galgenfrist von zwei Wochen gewährt, weil die milden Temperaturen im Herbst erstaunlich lange anhielten.

Und so sieht es aus, wenn im trüben November Schwanenvater Olaf Nieß mit seinem Team ausrückt, um seine Schützlinge einzufangen.
.

Hamburg - Kleine Alster mit Reesendammbrücke im Hintergrund - Schwanenvater Olaf Nieß rückt mit seinem Team an

Hamburg – Kleine Alster mit Reesendammbrücke im Hintergrund – Schwanenvater Olaf Nieß rückt mit seinem Team an

.

Speziell im Herbst halten sich viele Schwäne gern im Bereich der „Kleinen Alster“ direkt vor den Alster-
arkaden
auf. Dort am Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege führen steinerne Treppenstufen fast hinunter bis ans Wasser. Eine Art parallel zum Ufer verlaufender Steg teilt den Wasserbereich vor der Treppe von der Zuführung zur Schleuse ab. Hier pausieren sie in Gruppen, hocken auf dem Steg, putzen sich, schauen dabei umher, ob nicht jemand Essbares mitgebracht hat. Denn trotz Fütterverbot fällt natürlich immer einmal etwas für die Bande ab. Sie teilen sich Terrain und Häppchen mit Möwen, Graugänsen, Enten und Rallen.
.

Hamburg - Kleine Alster - Der Bereich vor den Treppen und am Denkmal ist beliebt bei den Wasservögeln

Hamburg – Kleine Alster – Der Bereich vor den Treppen und am Denkmal ist beliebt bei den Wasservögeln

.

Schwanenvater Nieß nähert sich mit seinen Kollegen in mehreren kleinen, flachen, offenen Booten von der Binnenalster unter der Reesendammbrücke hindurch der Kleinen Alster.
Die Boote bilden bald parallel zur Brücke von Ufer zu Ufer eine Art Barrikade. Die geschlossene Kette rückt ganz langsam auf gesamter Breite vor Richtung Denkmal und Rathausschleuse.
.

Hamburg - Kleine Alster - Man nähert sich den Schwänen ganz langsam ....

Hamburg – Kleine Alster – Man nähert sich den Schwänen ganz langsam ….

.

Wird die Distanz geringer, beginnen die Schwäne irgendwann, das Treiben genauer zu beobachten, sehen jedoch keinen Anlass, sich fortzubewegen.
.

Hamburg - Kleine Alster - Aktion Schwäne ins Winterquartier - Ab jetzt wird gezielt dirigiert ...

Hamburg – Kleine Alster – Aktion Schwäne ins Winterquartier – Ab jetzt wird gezielt dirigiert …

.

Sobald die Boote die Vögel erreicht haben und erste Manöver starten, um die Tiere in eine bestimmte Richtung zu dirigieren, bricht unter den Vögeln leichte Hektik aus. Man klettert über knapp aus dem Wasser ragende Trennwände bzw. Stege, manch einer flattert echauffiert und meint zunächst, mit einem Satz ins Becken daneben, sei die Sache gedeichselt.
.

Hamburg - Kleine Alster - Die Schwanentruppe an der Treppe direkt am Denkmal muss noch überzeugt werden, sich zu den anderen zu begeben ...

Hamburg – Kleine Alster – Die Schwanentruppe an der Treppe direkt am Denkmal muss noch überzeugt werden, sich zu den anderen zu begeben …

.

Hamburg - Kleine Alster - Alsterschwäne einsammeln - Ein bisschen drängeln mit dem Boot ...

Hamburg – Kleine Alster – Ein bisschen drängeln mit dem Boot ….

.

Hamburg - Kleine Alster, vor der Rathausschleuse - Das Manöver glückt, die Schwäne schließen zu den anderen auf ...

Hamburg – Kleine Alster, vor der Rathausschleuse – Das Manöver glückt, die Schwäne schließen zu den anderen auf …

.

Das Team trickst erneut mit Hilfe der Boote, lenkt und schafft es in relativ kurzer Zeit, dass die gesamte Gruppe der Tiere wie gewünscht in die linke Schleuse paddelt.
.

Hamburg - Kleine Alster, Rathausschleuse - Jetzt müssen allerdings alle (Schwäne) noch vor den Eingang der linken Schleusenkammer ...

Hamburg – Kleine Alster, Rathausschleuse – Jetzt müssen allerdings alle noch vor den Eingang der linken Schleusenkammer …

.

Hamburg - Kleine Alster - Noch einmal etwas Drängeln mit Wellengang, dann sind alle zusammen und erobern wunschgemäß die Schleuse

Hamburg – Kleine Alster – Noch einmal etwas drängeln mit Wellengang, dann sind alle zusammen und erobern wunschgemäß die Schleuse

.

Eine Sackgasse, denn die Schleusenausfahrt am anderen Ende ist bereits geschlossen.

Die Zuschauer wechseln jetzt flink ihren Platz und ziehen von der Kleinen Alster (Arkaden oder gegenüber an auf den Treppen) um auf die Schleusenbrücke.
.

Hamburg - Schleusenbrücke an der Rathausschleuse - Der erste Schwanbeobachter (ein großer schwarzer, langfelliger Hund mit Herrchen) ist schon da ....

Hamburg – Schleusenbrücke an der Rathausschleuse – Der erste Schwanbeobachter ist schon da ….

.

Sobald nicht nur die Schwäne, sondern dazu sämtliche Boote in der Schleusenkammer verstaut sind, schließt sich ebenfalls das Eingangstor.
.

Hamburg - Rathausschleuse - Alle Schwäne sind in der linken Schleusenkammer, noch ist der Wasserstand hoch ...

Hamburg – Rathausschleuse – Alle Schwäne sind in der linken Schleusenkammer, noch ist der Wasserstand hoch …

.

Hamburg - Rathausschleuse - Auch die Boote sind in der Kammer und rücken auf ...

Hamburg – Rathausschleuse – Auch die Boote sind in der Kammer und rücken auf …

.

In der Schleuse wird nun der Wasserspiegel gesenkt. Dies macht es für die Schwäne schwierig, aus ihrer ungünstigen Position, womöglich aus den Tiefen des Trogs heraus, noch einen erfolgreichen Abflugversuch
zu unternehmen. Die schweren Vögel benötigen eine wesentlich längere Startbahn.
.

Hamburg - Rathausschleuse - Schleusenkammer proppevoll, und immer weniger Platz für die Schwäne ...

Hamburg – Rathausschleuse – Schleusenkammer proppevoll, und immer weniger Platz für die Schwäne …

.

Die Boote schieben sich zentimeterweise vor, bis lediglich noch ein schmaler Spalt zwischen Boot und Tor freibleibt, und letztendlich das weiße Volk nur eine einzige Ecke als Ausweichpunkt übrigbehält.

Wer glaubt, dass die Tiere derart in die Enge gelotst in wilde Panik geraten würden, täuscht sich. Hippelig sind sie, ja. Die Jungschwäne empfinden mehr Stress. Hin und wieder hört man ihre aufgeregten Rufe.
Doch insgesamt kennen die Tiere den Schwanenvater inzwischen zu gut und die weitaus meisten wohl auch den Sinn und Zweck dieser Aktion.
Dass ihnen die nicht ganz behagt, ist nachzuvollziehen, denn A) wird es gleich ein bisschen handgreiflich zugehen und B) verlassen sie die Alster höchst ungern.
.

Hamburg - Rathausschleuse - Die Aktion "Schwäne einsammeln" läuft an. Vorher wurde das Stroh noch in den Booten ausgebreitet

Hamburg – Rathausschleuse – Die Aktion „Schwäne einsammeln“ läuft an. Vorher wurde das Stroh noch in den Booten ausgebreitet.

.

Hamburg - Rathausschleuse - Schwanenvater Olaf Nieß und sein Team bereiten die Schützlinge für den Transport vor ...

Hamburg – Rathausschleuse – Schwanenvater Olaf Nieß und sein Team bereiten die Schützlinge für den Transport vor …

.

Sie haben sicher auf einigen Fotos entdeckt, direkt am Rand der Schleusenkammer haben sich Presse und Fernsehen versammelt. Dicht am Geschehen, aber auch nah am Wasser. Ihnen allen wurde zur Sicherheit eine Schwimmweste gereicht …
Dass dieser Aufmarsch und die auffällig leuchtenden Westen die Schwäne nicht verschrecken, hat mich verwundert.
.

Schwanenvater Nieß und ein weiterer Mitarbeiter im Boot daneben greifen beherzt über Bord und schnappen sich jeweils einen Schwan. Der wird geschwind über die Bordwand gehievt, mit sicherer Hand am Boden des mit Stroh ausgelegten Bootes gehalten, wo seine Füße und Flügel leicht mit Klettband fixiert werden. Anders ginge der Transport nicht, denn ansonsten würden sich beim Schwanentrupp die Kollegen vor Entrüstung (die zeitweilig doch herrscht) womöglich auf engem Raum gegenseitig verletzten oder unter Protest gleich wieder aussteigen.
.

Hamburg - Rathausschleuse - Und wieder wird ein Schwan vorsichtig zu den anderen gebracht. Das Boot füllt sich ...

Hamburg – Rathausschleuse – Und wieder wird ein Schwan vorsichtig zu den anderen gebracht. Das Boot füllt sich …

.
So wird manchmal beruhigend auf sie eingeredet, einige bekommen ein paar Streicheleinheiten, und so nach und nach werden sie alle zart nebeneinander „aufgereiht“. Bereits nach kurzer Zeit an Bord recken sie die Hälse und schauen recht entspannt in der Gegend umher. Warten darauf, dass die Belegschaft komplett ist.

Gut zwei Stunden dauert das Lotsen in die Schleuse plus Verfrachten ins Boot. Ca. 40 Schwäne sind zu verstauen. Anfangs zählte ich 42 Schwäne auf der Kleinen Alster, doch es gab Schwund. Irgendeinem gelang es anscheinend, vorher noch auszubüxen.

.

Es gibt viele Zuschauer, die von der Schleusenbrücke aus zusehen und trotz höchst ungemütlicher Tempe-
ratur, beißendem Windzug am Wasser und brückenbedingt besonderer Kälte an den Füßen, dennoch die ganze Zeit leise vor sich hinbibbernd ausharren; es ist eben enorm spannend.

Touristen, zufällig vorbeikommend, sprechen Umstehende und auch mich neugierig an. Haben Fragen. Auf Deutsch, auf Englisch. Lebhafte Unterhaltungen entwickeln sich daraus. Daneben gibt es Kommentare zum Geschehen, Einwürfe. Unter anderem den folgenden, den  ein reiferer Herr äußert, nachdem er die Schwäne
im Boot erblickt hat:
„Ach, werden die jetzt geschlachtet?“

Die Reaktionen reichen von Belustigung über Empörung bis hin zu schierem Entsetzen. Den Alsterschwänen an die Gurgel! Mein Gott! Zwei anwesende Damen können sich vor Entrüstung nur sehr schwer wieder einkriegen. Der Begriff Schnappatmung wird hier gerade aufs Feinste demonstriert.

Der Herr wird von allen Seiten hilfsbereit und wortreich aufgeklärt – doch ich bin mir gar nicht so sicher, dass er wirklich so ahnungslos war …
.

Hamburg - Rathausschleuse - Es sind alle Passagiere an Bord, der Wasserstand ist wieder gestiegen, ein Teil der Boote hat die Kammer bereits verlassen. Die nicht mehr benötigten Westen werden verstaut ...

Hamburg – Rathausschleuse – Es sind alle Passagiere an Bord, der Wasserstand ist wieder gestiegen, ein Teil der Boote hat die Kammer bereits verlassen. Die nicht mehr benötigten Westen werden verstaut …

.

Der letzte Schwan sitzt im Boot, Aktion Einsammeln beendet, der Wasserstand in der Schleuse kann wieder angehoben werden. Sobald er das Alsterniveau erreicht hat, öffnet sich das Tor auf entsprechender Seite, und in der Kammer wird das Kuddelmuddel aus querliegenden Booten aufgelöst.
Eines nach dem anderen verlässt die Schleuse. Am Ende zieht ein motorisiertes Fahrzeug die beiden mit Schwänen belegten Boote hinaus und hinter sich her. Richtung Kleine Alster, weiter zur Binnenalster, auf die Außenalster und letztendlich zum Mühlenteich.
.

Hamburg - Rathausschleuse - Nur noch die beiden Boote mit den Schwänen ins Schlepptau nehmen ....

Hamburg – Rathausschleuse – Nur noch die beiden Boote mit den Schwänen ins Schlepptau nehmen ….

.

Hamburg - Und da tauchen die Alsterschwäne wieder aus der Schleusenkammer auf. Diesmal als Bootspassagiere mit ihrem Schwanenvater ...

Hamburg – Und da tauchen die Alsterschwäne wieder aus der Schleusenkammer auf. Diesmal als Bootspassagiere mit ihrem Schwanenvater …

.

Auf ein Wiedersehen auf der Alster im nächsten Frühjahr, Ende März/Anfang April!
.

Hamburg - Kleine Alster - Schwanentransport - Auf geht die Reise zum Mühlenteich, ihrem Winterquartier ...

Hamburg – Kleine Alster – Schwanentransport – Auf geht die Reise zum Mühlenteich, ihrem Winterquartier …

.

Die restliche Schwanenbevölkerung, die sich an diesem Tag gerade nicht im Bereich der Kleinen Alster aufhält, wird üblicherweise in den zwei folgenden Tagen nach und nach eingesammelt. Manch Alsterschwan kennt von sich aus die Strecke zwischen Alster und Mühlenteich, doch freiwillig nutzen die Vögel den „Selbstschwimmer-
status“ eher im Frühjahr, wenn es mit deutlich mehr innerem Antrieb hinausgeht.

Vielleicht zeigt im nächsten April ein weißgefiederter Urhamburger seinem Schwankollegen aus dem Saarland den richtigen Weg. Ich kann mir das gut vorstellen …
„Moin“, winkt Fiete einem der Neuhamburger zu, „hier geiht dat lang.“
Die seltsame Sproch hat der Heinz aus Saarbrücken jedoch über Winter schon ganz gut erlernt.
„Dooiwwe?“, fragt er knapp.
Natürlich mit saarländischem Zungenschlag, denn man hat sich – das weltoffene Hamburg lässt grüßen – für Zweisprachigkeit bzw. die Erhaltung von womöglich sonst aussterbenden Dialekten und Mundarten entschieden.
.
.

.

©by Michèle Legrand, November 2018
Michèle Legrand, Blog ->Michèle. Gedanken(sprünge)

, , , , , , , , , ,

61 Kommentare

Ein bisschen Paradies, ein bisschen Arbeitslager … Der Natur- und Gartenpost

Soll ich Ihnen etwas verraten? Wenn ich während der ganz extrem heißen Wochen zum Fenster hinaussah und die Dürre zuletzt durch immer mehr und größere braune Flächen oder in Form von viel zu früh vertrocknetem und herabrieselndem Laub zutage trat, dachte ich ein ums andere Mal:
Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden hier Pflanzen wie Palmen, Kakteen oder Agaven die heutige Vegetation erst ergänzen, in der Folge sogar mehr und mehr ersetzen. Dass es bisher nur mit recht wenigen Exotenarten gelang, sie hier erfolgreich ganzjährig zu kultivieren, lag meist an unzureichender Anpassung an anhaltende winterliche Staunässe sowie an fehlender Frost- und ganz speziell Winterhärte. Zwischen diesen beiden Bezeichnungen besteht tatsächlich ein Unterschied. Einige Kameraden aus dem Süden können gewisse Minusgrade durchaus noch tolerieren, doch das viele Hin und Her zwischen Frost, milden Phasen mit Starkregen und wieder knackigem Frost – meist ohne schützenden Schnee – , das killt. Was bei uns in den Wintermonaten nicht den Erfrierungstod stirbt, verfault meist.

Brennt zukünftig die Sonne nicht nur in den Sommermonaten wochenlang, sondern steigt zusätzlich die Durchschnittstemperatur im Winterhalbjahr und fallen in unseren Breiten harte Frostperioden komplett aus, dann haben mediterrane und subtropische Gewächse alle Chancen, hier heimisch zu werden und ganz entscheidend das Bild zu prägen.
Es ist gut vorstellbar, dass in einigen Jahren in den Gärten statt Malven, Phlox, Margheriten, Sonnenhut und vielen anderen Stauden, Sukkulenten ihren Platz finden, weil alles andere die Trockenheit nicht überleben würde. Genauso erginge es bisher heimischen Baumarten.

Eine Palme im Vorgarten, Feigenkakteen unter dem Küchenfenster, Agaven, die sogar blühfreudig wären und teilweise meterhohe Blütenstängel ausbildeten, an der Terrasse. Drumherum ein paar niedrige Sukkulenten, ansonsten Schotterwege, weil keine Grünfläche das Klima durchhielte.
Was das für gravierende Auswirkungen hätte! Mit allen Konsequenzen für Natur und Mensch, denn die ganze europäische Insekten-, Vogel und sonstige Tierwelt würde in kürzester Zeit drastisch an Arten verlieren. Andere würden ihren Platz einnehmen …

Wussten Sie, dass es eine Fledermausart gibt, die genau die Agavenart bestäubt, aus der Tequila gemacht wird? Gäbe es diesen fleißigen Bestäuber nicht, kein Mensch hätte je Agavenschnaps kennengelernt. (Was mich jetzt nicht treffen würde.).
Auch die Erfindung und Verfeinerung von Schokolade wäre ohne gewisse Flattermänner vielleicht anders verlaufen. (Halte ich persönlich für tragischer als die Sache mit dem Tequila.) Tatsächlich bestäuben einige Fledermausarten ganz gezielt Kakaopflanzen.

Sind Sie den kleinen Nachtgeistern schon begegnet? Ich habe die ersten und bis vor Kurzem einzigen bei einem Besuch der Kalkberghöhlen in Bad Segeberg kennengelernt. Bad Segeberg in Schleswig-Holstein ist Ihnen sicher ein Begriff durch die Karl-May-Festspiele, die dort jeden Sommer direkt an den Kalkfelsen stattfinden. Doch erstaunlicherweise bietet auch eine Großstadt wie Hamburg viele Plätze, an denen Fledermauskolonien entstehen können.
Man sagt, dass es in Deutschland etwa 25 Fledermausarten gibt, in Hamburg sind immerhin 14 davon vertreten, die natürlich etwas voneinander abweichende Nistgewohnheiten haben. Die einen hausen lieber unterirdisch in Kellern, Bunkern oder Hohlräumen, die anderen ziehen in Baumhöhlen oder unters Dach. Und einige freuen sich über extra aufgestellte Fledermausnistkästen.
Neulich, als die Mondfinsternis angekündigt war und sich dieser sagenhafte Blutmond am Himmel präsentieren sollte, war ich am Abend draußen, um das Ereignis hautnah mitzubekommen. In der Hoffnung auf bessere Sicht stand ich in der Dunkelheit auch auf dem Balkon. Wer weiß, was ein drei Meter höherer Stand ausmacht. Zumindest überragt man so einige Büsche, die sonst im Blickfeld sind.
Der Mond ließ auf sich warten, doch plötzlich sausten Fledermäuse umher! Ich habe nie gewusst, dass sie auch hier aktiv sind!

Der Grund könnte zum einen die günstige Witterung sein, aber auch, dass in diesem Jahr ihr gedeckter Tisch zugenommen hat. Es heißt, Fledermäuse leiden gar nicht so unter mangelnden Nistmöglichkeiten, sondern sind gefährdet durch ein zu geringes Nahrungsangebot, sprich: es gibt wenig Insekten. Und die gewünschten – und davor ihre Raupen – zeigen sich natürlich erst, wenn auch sie das entsprechende Futter für sich finden.

Mittlerweile gehen zum Glück schon viele Gartenbesitzer dazu über, bewusst Futterpflanzen zu setzen – vorrangig für die farbenprächtigen Tagfalter unter den Schmetterlingen, für Hummeln und Bienen. Das ist schön fürs eigene Auge, hilft die Bestäubungstruppe zu stärken und zu vermehren, und es freuen sich die Vögel.
.

Tagpfauenauge auf Eisenkraut (Verbene bonariensis „Lollipop“)

Tagpfauenauge auf Eisenkraut (Verbene bonariensis „Lollipop“)

.

Bläuling im Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

Bläuling im Fingerstrauch (Potentilla fruticosa)

.

Nur wenn auch noch die nachtaktiven Fledermäuse etwas davon haben sollen, dann braucht es Pflanzen, die Nachtfalter locken können. Sobald das ganze „Mottenzeugs“ mit von der Partie ist (Gammaeule, diverse Schwärmer etc.), lassen sich irgendwann auch die kleinen Draculas im Garten blicken.

Während lauer Abende ohne Regen öffneten sich seit Anfang Juni bis jetzt in den August mehr Blüten von Nachtgewächsen als üblicherweise, Schwärmer kurvten von der gelben Nachtkerzenblüte zum Jasmin, zum Phlox, der durch seine weiße Strahlkraft auch in der Dunkelheit noch anziehend wirkt, zu Lichtnelken, Wegwarten, zum Schnittlauch und Borretsch und vielem mehr.
.

Taubenschwänzchen auf Phlox

Das erste Mal im Garten erwischt: Taubenschwänzchen auf Phlox

.

Beliebt und begehrt sind ebenfalls Gewächse wie Haselnuss, Schneeball, Wildrosen oder Birken, Schlehen, Holunder und Weiden. Falls Sie mehr Getier anlocken möchten, achten Sie zudem im Garten auf weiche Übergänge! Viele der kleinen Lebewesen draußen mögen es einerseits nicht, ungeschützt „Lücken“ zu überwinden, andererseits verleitet ein Aneinanderreihen und Spicken mit attraktiven Nährpflanzen dazu, durch den gesamten Garten zu ziehen und sich ausgiebig dort zu versorgen, statt nach dem Besuch einer Pflanze davonzuflattern.
Und „gewohnt“ wird selbstverständlicher ebenfalls lieber dort, wo die Nahrung nicht zu knapp ist.
.

Lockt im Dunkeln: Weißer Phlox (Flammenblume, Phlox paniculata)

Lockt im Dunkeln: Weißer Phlox (Flammenblume, Phlox paniculata)

.

Ich erzählte im Frühjahr hier im Blog, dass ich eine arbeitsreiche Gartensaison vor mir hätte. Geschädigte Pflanzen einer durch Pilzbefall wie verdorrt aussehenden Wildhecke entfernen, vieles an Stauden teilen oder umsetzen, weil es durch größer gewordene Gehölze daneben mittlerweile im Schatten darbte.
.

Durch Pilzbefall verdorrte Hecke lichten ...

Durch Pilzbefall verdorrte Hecke lichten …

.

Es ging darum, ein abschüssiges Stück Pflanzfläche neu zu gestalten (terrassieren und bepflanzen) und darum, eine Heckenlücke an der anderen Grundstücksgrenze, die durch einen – nennen wir es wohlwollend nur über-
eifrigen – Anrainer verursacht wurde, als Sofortlösung zunächst mit mehreren Pflanzkübeln und Vorgezogenem zu schließen.
.

Abschüssiges Staudenbeet, die Morgensonne erreicht die Schattenbereiche (Kugeldisteln, Fingerstrauch, Salbei, Sonnenhut u. a. )

Abschüssiges Staudenbeet, die Morgensonne erreicht die Schattenbereiche

.

Ich hatte hohe Gehölze einzukürzen, was nicht nur einmalig, sondern generell anfällt …
.

Stutzen der Büsche zum Nachbarn links - Terrasse. Arbeitsgeräte zum Schneiden und Aussägen, Schnittgut etc.

Stutzen der Büsche zum Nachbarn links

.
Als weiteres plante ich, Rabatten in den Rasen hinein in ihrer Tiefe erweitern, um weitere Pflanzfläche für insektenfreundliche Stauden zu schaffen und musste dazu mehr als 500 würfelartige Einfassungssteine aus Granit auszugraben und neu setzen.Teilweise waren sie durch unermüdliche Grabeaktionen und Hügelbauten des Maulwurfs sowie unterirdische Tobereien einer Wühlmausrotte gesackt und halb verschüttet. Oder sie
waren überwachsen, und ich musste sie erst einmal wiederfinden! Die Waldmarbel hatte sie verschluckt.

Die Waldmarbel, manche sagen auch Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica), ist eine Waldgrasart mit relativ breiten, etwas dunkleren Blättern. Die Marbel blüht sogar im Mai und Juni, ganz zart und bräunlich auf langen Stielen. Das Gras macht sich gut unter Gehölzen, die es kalkarm mögen, passt prima zu Farn, Funkien oder Bergenien und bleibt im Winter grün. Doch das Zeug hat einen Ausbreitungsdrang, es ist nicht zu fassen! Es sät sich nicht nur gern aus, es treibt auch Ausläufer. So etwas also nur dort hinsetzen, wo genau das – nämlich ein Teppicheffekt – erwünscht ist! Nicht als Füllsel zwischen Stauden! Ich habe allein von der Waldmarbel einen Sack mit Herausgerissenem gefüllt, weil sie den Nachbarpflanzen inzwischen zu sehr auf die Pelle gerückt war.
.

In der Gehölzecke: Waldmarbel (Luzula sylvatica) mit Bergenien im Frühjahr

In der Gehölzecke: Waldmarbel (Luzula sylvatica) mit Bergenien im Frühjahr

.

Aktion Schattenrabatte erweitern, Waldmarbelanteil reduzieren, Steine ausgraben und neu setzen

Aktion Schattenrabatte erweitern, Waldmarbelanteil reduzieren, Steine ausgraben und neu setzen

.

Fast alle Vorhaben vom Frühjahr habe ich tatsächlich umsetzen können. Es fehlt noch ein kleines Stückchen Rabattenerweiterung mit entsprechend zu versetzenden Granitsteinen. Nur dazu bräuchte ich zusätzliche, stoße mit dem Bestand an die Grenze des Machbaren. Ich bekomme die Steine in kleiner Zahl leider gerade nirgends nach. Kommt Zeit, kommt Rat. Oder Granitstein.
Ich habe mich zwischenzeitlich eben dem umfangreichen Heckenschnitt gewidmet und bin nun gerade dabei, erneut die Rank- und Kletterpflanzen in Schach zu halten, eine Arbeit die wohl nie endet. Wenn ich hinten gerade fertig bin, geht es vorne wieder los!
.

Wo sich die Insekten gern herumtreiben ... Blick auf en Stück Blütenwiese und Lavendel in Pflanzgefäßen, Holzhütte im Hintergrund

Wo sich die Insekten gern herumtreiben …

.

Ein Stück Rasenfläche mittendrin musste dieses Jahr dran glauben! Ich habe das Gras entfernt, den Bereich umgegraben, geschaut, dass der Boden etwas magerer wurde und dort probeweise einen Flecken bunte Blumenwiese integriert. Vorerst einjährig, da es für den Fall der mehrjährigen Lösung besser ist, mit der An-
pflanzung bzw. Aussaat im Herbst zu starten. Vielleicht lasse ich es aber auch noch ein Weilchen dabei, denn die Blütenvielfalt der jetzigen Mischung gefällt mir durchaus.
.

Kleiner Ausschnitt der Blütenwiese im frühen Blühstadium

Kleiner Ausschnitt der Blütenwiese im frühen Blühstadium

.

Kohlweißling unterwegs

Kohlweißling unterwegs …

.

So ungefähr können Sie sich vielleicht jetzt vorstellen, dass ich selten aus der Erde herausgekommen bin. Die Stunden und Tage verflogen, der anfängliche Muskelkater verschwand bald durch das ständige Training. Oberarmmuskeln zeigten sich wie nach regelmäßigem Besuch eines Fitnessstudios. Täglich sägen, schneiden, graben, Gewichte heben … Ich habe Abfall (Geäst, Ranken und anderen Schnitt, Wurzelreste, Unkraut, Staudenabfälle, aber auch Steine, Ziegel etc.)  angehäuft, dass sich die Säcke nur so stapelten. Irgendwann können Sie – auch noch so zerkleinert – derartige Massen an Bioabfall nicht mehr auf eigenem Grund unterbringen, und durch Pilz befallene Pflanzenteile müssen sowieso komplett eliminiert werden, ansonsten werden Sie den elenden Kram nie wieder los.
.

Der Ziersalbei (Salvia nemorosa) blüht ...

Der Ziersalbei (Salvia nemorosa) blüht …

.

Juni: Rambler "Lykkefund" und Waldgeißbart in Blüte

Juni: Rambler „Lykkefund“ und Waldgeißbart in Blüte

.

Wenn man Blumenrabatten neu anlegt oder auch lediglich aufwendiger umgestaltet, sind oft in den ersten beiden Jahren die Abstände zwischen den frisch gesetzten, kleinen Stauden recht auffällig. Enger zu setzen wäre jedoch ungünstig, weil sich in den Folgejahren alles gegenseitig in der Entfaltung behinderte.
Ich hatte deshalb geplant, die noch kahlen Stellen mit einjährigen, bienen- und insektenfreundlichen Blüh-
pflanzen zu füllen. Auszusäen. In meinen Beständen befanden sich u. a. zwei Saattütchen, deren aufgedruckte Fotos sehr ähnlich ausfielen. Im Garten griff ich – unbebrillt – statt zu der beabsichtigten niedrigen „Jungfer im Grünen“ (Nigella damascena) zur Tüte mit dem „Bienenfreund“ (Phacelia tanacetifolia) und wunderte mich bereits ein wenig, als nach der Keimung das erste Grün spross … Da beide zunächst sehr luftig, fein gefiedert daherkommen, dauerte es jedoch weitere Tage, bis ich definitiv erkannte, die „Jungfer“ war ganz offensichtlich weiterhin in der Samentüte.

Die Aussaat des „Bienenfreunds“ fanden ein paar Wochen später bei Blüte die Hummeln zwar extrem klasse, doch Phacelia ist zu hoch, zu ausladend, um als Füller kleiner Freistellen zu taugen. Die Folge: Die Stauden daneben begannen zunehmend unter Licht- und Nährstoffmangel zu leiden und traten im Wachstum auf die Bremse. Mein „Bienenfreund“ hatte drei, vier Wochen später ausgeblüht hat, und da er im weiteren Verlauf bei der Hitze nur braune, brüchige und wegkippende Strünke hinterließ, habe ich die Reste bald entfernt. Prompt hatte das pikierte Mickern der Nachbarn ein Ende. Die Stauden legten los.
An anderer Stelle werde ich Phacelia auf jeden Fall wieder verwenden. Am geeigneten Ort entfaltet sich großflächig eine Pracht, und die Pflanze ist der Insektentreffpunkt schlechthin!
.

Hummeln auf der Phacelia (Büschelschön, Bienenfreund)

Hummeln lieben Phacelia (Büschelschön, Bienenfreund) …

.
Erinnern Sie sich noch an den kalten Start des Jahres? Den Frosteinbruch Anfang März mit Minusgraden im zweistelligen Bereich? Selbst Anfang April war das Wetter keinesfalls frühlingshaft. Es erforderte jedes Mal eine Portion Überwindung, im kalten und nassen Boden zu arbeiten oder noch dick vermummt Äste auszusägen. Daher freute ich mich zunächst sehr, als es beständiger und milder wurde und ich endlich meine Umgestaltung richtig anpacken konnte.
Hätte ich allerdings geahnt, dass uns allen diese wochenlange Trockenheit und Hitze bevorsteht, hätte ich mich mit diversen Pflanzaktionen doch etwas zurückgehalten und zumindest einen Teil davon in den Herbst verscho-
ben. Neuanpflanzungen sind nun einmal wesentlich empfindlicher gegen Trockenheit als Alteingewachsenes. Aber wem sage ich das. Sie kennen die Chose …
.

Salbei, Buschmalve blau und Schleierkraut (im Hintergrund beschnittener Buchsbaum)

Salbei, Buschmalve blau und Schleierkraut

.

Mir blieb nur teilweise gar nichts anderes übrig, als weiterzumachen, denn wenn Sie Pflanzen aufgrund von Krankheit herausnehmen müssen und sich beträchtliche Lücken auftun, oder wie bei meinem Japanischen Ahorn (Acer japonicum aconitifolium) meterhohe abgestorbene Stämme entfernt werden müssen, um vielleicht auf diese Art wenigstens den Rest des Baumes zu retten, dann wirkt der Restbestand in dem Bereich plötzlich fürchterlich unharmonisch. Die Proportionen sind auf einmal unpassend. Alles daneben wirkt zu hoch, die entstandene Lücke zu breit, der Übergang der Farben und Strukturen merkwürdig, die Staffelung ungünstig: Passt man seitlich etwas an, tanzt prompt der darauffolgende Nachbar aus der Reihe.
Das ist wie bei der Renovierung in der Wohnung: Wenn Sie irgendwo anfangen, dann zieht es einen Rattenschwanz nach sich!
.

Den Jap. Ahorn (Acer aconitifolium) hat es auch erwischt. Entfernen der abgestorbenen Triebe ..

Den Japanischen Ahorn (Acer aconitifolium) hat es auch erwischt. Entfernen der abgestorbenen Triebe am Morgen, solange noch Schatten dort ist …

.
Man könnte sich schönreden, dass sich bei der Dürre Zeit und Geld durch z. B. weniger Rasen mähen oder seltener Hecke schneiden sparten lässt, nur dieser Effekt wird sofort durch den dafür erheblichen Zeitaufwand fürs Gießen und die Kosten für den erhöhten Wasserverbrauch aufgehoben.
.

Goldfelberich (Lysimachia punctata) kommt zum Glück mit Trockenheit klar ...

Goldfelberich (Lysimachia punctata) kommt zum Glück mit Trockenheit klar …

.

Staudenbeet in der Sonne (vorne rote Cosmea im Bild)

Staudenbeet in der Sonne

.

Rasselblume (Catananche caerulea) ), dahinter Blutweiderich (Lythrum)

Rasselblume (Catananche caerulea) ), dahinter Blutweiderich (Lythrum)

.

Es sah wirklich wunderschön aus im Juni und Juli. Nun ist vieles verblüht, der Rest aufgrund der Dauerhitze mitgenommen und nicht willig, unnötig Energie zu verbrauchen. Die Tage werden wieder kürzer, der Blühwille geht generell zurück. Selbst Gießen ist kein Jungbrunnen und verhindert nicht das Ausklingen der Hochsaison im Garten. Es hilft allen Pflanzen momentan nur beim Durchhalten.
.

Kohlweißling an der Katzenminze

Kohlweißling an der Katzenminze

.

Kugeldistel (Echinops bannaticus)

Kugeldistel (Echinops bannaticus)

.
Kaum tröpfelten immerhin drei kleine Regenschauer, wer kommt schon wieder aus der Ecke gekrochen? Das Nacktschneckenvolk! Wochen nicht gesehen. Wie haben die bloß überlebt! Ich treffe sie kaum persönlich an, doch ich sehe es an den typischen Schleimspuren, am radikal weggeraspelten „Mädchenauge“ (Coreopsis lanceolata, Coreopsis verticillata  hingegen wird nicht angerührt!) und an vielen Fraßspuren an meinen neu gepflanzten Stauden im lichten Schattenbereich. Kein Wunder! Dort ist es kühler und gegossen habe ich natürlich auch, damit alles gut anwächst. Und wofür? Um mir jetzt die traurigen Reste einer einst üppigen Glockenblume anzusehen, die nackten Strünke der Sterndolde (Astrantia major), die Schäden an den Funkien (Hosta), die nur noch zur Hälfte da sind … Oh, diese schleimigen Vielfraße!
Ich bin dennoch froher Hoffnung, dass die Stauden es überleben und spätestens im nächsten Jahr, wieder austreiben. Hauptsache, der Wurzelstock schafft es durchzuhalten.
.

Große Sterndolde (Astrantia major)

Große Sterndolde (Astrantia major) vor dem Schneckenfraß …

.
Irgendwann kam allerdings der Zeitpunkt, da konnte ich es bei der Hitze im Garten nicht mehr länger aushalten, geschweige denn körperliche Anstrengungen über Stunden wegstecken. So kehrte Mitte Juli etwas Ruhe ein.
Doch die beschauliche Zeit ist vorbei! Ich habe jetzt zum zehnten Mal in diesem Jahr – neuer Rekord! – den Blauregen (Wisteria) am Balkon gebändigt.
.

Blauregen (Wisteria, Glyzinie) hat ständig Ausbreitungsdrang ... Es bilden sich im Nu neue meterlange Triebe, die sich um alles wickeln, was ihnen in den Weg kommt.

Blauregen (Wisteria, Glyzinie) hat ständig Ausbreitungsdrang …

.
Dazu die vorwitzigen Ranken vom Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata) an der Wand, der wieder beschlossen hat, die Rolllädenkästen zu heiraten. Auch hier ist es erstaunlich: Kaum gibt es minimal Regen, schießt bei sommerlichen Temperaturen sofort alles wieder ins Kraut. Norddeutscher Dschungel.
Nur was wäre die Alternative, um weniger tun zu müssen? Alles herausreißen und den Garten zupflastern?
Nein, da könnte man mich dann gleich drunter begraben. Alles steril? Fürchterlich!
.

Nach dem ersten Regen neulich .... Hortensie mit rosa Blütenbällen, davor Bergenien

Nach dem ersten Regen neulich ….

.

Meine Aralie (Aralia elata) blüht jetzt im August und bis in den September hinein.
.

Aralie (Aralia elata) - Mitte August öffnen sich immer mehr cremefarbene fünfzählige Einzelblüten an den Blütenrispen der Trugdolden

Aralie (Aralia elata) – Mitte August öffnen sich immer mehr fünfzählige Einzelblüten an den Blütenrispen der Trugdolden

.
Wenn es ginge, würde ich Ihnen die Geräusche übermitteln, die hier momentan im Umkreis des Baumes zu hören sind. Mit Beginn der Blüte fiel der Startschuss für wochenlange Besuche und begeisterte Fressorgien von Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Konsorten.
Wenn Sie die Augen geschlossen halten, empfinden Sie das tiefe Brummen über sich entweder als Motoren-
geräusche und wähnen sich an einer vielbefahrenen Straße oder aber meinen, Sie ständen wirklich direkt neben einem Bienenstock und der Imker hätte eben ein Riesenvolk freigelassen. Dezibelmäßig sollte es locker an den Geräuschpegel eines startenden Sportflugzeugs heranreichen.
.

Gut besucht von Insekten: Die Blüten der Aralie (Aralia elata)

Stets gut besucht: Die Blüten der Aralie (Aralia elata) – Hummeln fliegen sogar bei Regen!

.
Und wissen Sie was? Diese Insektenhorden haben nicht nur Hunger! In diesem heißen Sommer hängen die Truppen auch manchmal wie ein Schluck Wasser in der Kurve, und jede gebotene Trinkmöglichkeit wird genutzt. Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich tatsächlich über Wochen gleich mehrere kleine Tränken im Garten verteilt habe, die auch immer wieder angesteuert werden. Sowohl von den Insekten, als auch von Vögeln und dem Eichhörnchen. Obwohl ich täglich frisch einfülle, wirkt das Wasser bei der Hitze im Nu gammelig. Es fliegen Staub und Blütenreste herum, die sich auf der Wasseroberfläche absetzen. Ein Teil schwimmt, ein Teil versinkt und bildet am Boden einen Schmierfilm. Die Hälfte des Wassers verdunstet, der Rest heizt sich in den flachen Schalen ruckzuck auf. Bereits nach kurzer Zeit bilden sich obenauf erste grüne Schlieren, die zwei Stunden später wie die Tentakel eines Tintenfisches im Schälchen herumwabern. Man kann sich gut vorstellen, wie das im Großen funktioniert und wie schnell das Wasser in Flüssen und besonders in stehenden Gewässern diese Entwicklung durchmacht (Blaualgen und Bakterien).
.

Auch das Eichhörnchen hat Durst ... Eichhörnchen beugt sich gierig über eine flache Wasserschale

Auch das Eichhörnchen hat Durst …

.
Hoffen wir, dass die Extremhitze hinter uns liegt.  Es muss nicht gleich nahtlos in trüben Herbst mit wochen-
langen Nebelzeiten und ununterbrochen fallenden Regen ausarten, doch so ein wenig Nass, das den Boden tränkt und bis in tiefere Schichten vordringt, wäre wunderbar.
.

Die sonnenliebenden Stauden legen los .... Verbenen, Mädchenauge, Katzenminze, Spornblume und Goldrute

Die sonnenliebenden Stauden legen los …. Verbenen, Mädchenauge, Katzenminze, Spornblume und Goldrute

.

Ich werde jetzt mit der Gießkanne herummarschieren, denn selbst bei fast moderaten 22-25 °C, die aktuell herrschen, ist alles staubtrocken, und was bis jetzt nicht eingegangen ist, hängt äußerst traurig herunter.

Ich sehe eben, dass die Efeuranken hier auch schon wieder zum Fenster herein wollen. Die muss ich etwas in ihre Schranken weisen. Hatte ich das nicht gerade erst? Mich überkommt ein Déjà-vu-Gefühl.
.

Gartenparadies trotz langer Trockenheit ...

Gartenparadies trotz langer Trockenheit …

.

Garten ist schon Paradies und Arbeitslager zugleich, oder?
.

Tagpfauenauge auf der Goldrute (Solidago)

Tagpfauenauge auf der Goldrute (Solidago)

.
Doch der Anblick entschädigt oft für manche Anstrengung im Vorfeld. Und was ist schon ein weiterer kleiner Arbeitseinsatz, wenn es um den Paradieserhalt geht …
.
.

.

© by Michèle Legrand, August 2018
Michèle Legrand, Blog ->Michèle. Gedanken(sprünge)

, , , , , , , , , , ,

42 Kommentare

Schiffsbetrieb am Galgenmoor – Das traditionelle Schaufahren der Modellbauer in Cloppenburg

Sollten Sie einmal angesprochen und zu einer Veranstaltung nach Cloppenburg (Niedersachsen) ins Galgenmoor eingeladen werden, dann stellen Sie sich alles darunter vor – nur keine gruselige Angelegenheit.

Glauben Sie mir, auch wenn sich der Teilbegriff Galgen schon reichlich tödlich anhört und der Zusatz Moor die düstere Vorstellung durchaus verstärkt – es ist lediglich ein Name. Einer, der heute mehr für Idylle steht, als für Aufhängen oder Versacken im Morast.
In unserer Zeit handelt es sich um einen im Westen Cloppenburgs gelegenen Ortsteil, und hauptsächlich ist damit der (Bade-)See gemeint. Rund 400 m lang, etwa 90 m breit. Das Ganze eingerahmt von Bäumen und anderem Grün sowie begleitet von allgegenwärtigem Vogelgezwitscher. Um den See führt ein Rundwanderweg. Östlich und nordwestlich weitet sich der Baumbestand noch aus, ansonsten schließt ein Wohngebiet mit vielen Gärten an.
.

Cloppenburg - Am Galgenmoor - Blick auf den See im Mi mit frischen Baumgrün und Spiegelungen im Wasser

Cloppenburg – Am Galgenmoor

.

Vor urlanger Zeit waren die Bodenbedingungen im Galgenmoor wirklich so, wie man sie sich in einer Moor– bzw. kargen Heidelandschaft vorstellt. Diese damalige Kargheit begünstigte Auswehungen, die wiederum den See entstehen ließen. Attraktiv für alle, die die Natur mochten! So strömten sie heran, die Spaziergänger und die, die ein Bad nehmen wollten. Bei Eis im Winter wurden die Kufen untergeschnallt und ein paar Runden gedreht.
Das Galgenmoor wurde ein Luft- und Lichtbad und 1927 bereits zu einem Naturdenkmal.

Einen Galgenberg gibt es heute noch. Er befindet sich etwas östlich vom See. Sie wissen sicherlich, dass Sie – wann immer die Bezeichnung Berg in Norddeutschland auftaucht – kein Zugspitzenkaliber erwarten dürfen.
Eher ein Hügelchen. Aber da wir auf dem platten Land nun einmal nichts anderes haben, heißt alles, was Maulwurfshaufen überragt, eben Berg.
Der Spitze des Galgenbergs in 47 m Höhe ragt etwas heraus – die Differenz zum restlichen Gebiet Cloppenburgs (32 bis knapp 39 m über NN) ist jedoch eher bescheiden. Und ob hier tatsächlich jemals ein Galgen gestanden hat, darüber streiten sich ebenfalls die Gemüter.
Manche sagen ja. Die letzte Hinrichtung soll danach zum Ende des 18. Jahrhunderts stattgefunden haben. Als Beleg dienen zwei Skelette, die man bei Sandabtragungen entdeckte. Da in einem anderen Bereich in einer Sandgrube weitere Knochenüberreste auftauchten, könnte diese Theorie natürlich stimmen. Ein absoluter Beweis für die Existenz des Galgens sind beide Funde indes nicht.
Und diese anderen ca. 300 Urnen und Grabbeigaben, die ein Bauer auf seinem Land am Nordufer um die Wende des 20. Jahrhunderts entdeckte, die deuten auf eine Begräbnisstätte hin, die allerdings aus vor-
christlicher Zeit stammen muss.

Vielleicht fragen Sie sich, weshalb ausgerechnet das Galgenmoor Ziel des Tages werden sollte. Ich will es
Ihnen gern verraten.
Es findet dort alljährlich Anfang Mai ein Hobbytreffen von Modellbauern statt, die am See zu einem Schaufahren ihrer Marineschiffe zusammenkommen. Dabei geht es nicht um Modelle moderner Schiffe, sondern die meisten Vorbilder waren Schiffe der Kaiserlichen Marine, d. h. die Originale stammen aus der
Zeit 1872 bis 1918.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der IG Marine auf dem See

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der IG Marine auf dem See

.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Marineboote

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Marineboote

.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Marineboote_

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Marineboote

.

Lothar Wischmeyer aus Cloppenburg, selbst ein begnadeter Modellbauer, veranstaltet seit 14 Jahren das jährliche Treffen am Galgenmoorsee. Mitglieder der IG MARINE sowie vom „Arbeitskreis Historischer Schiffbau“ nutzen die Gelegenheit zum Austausch, vor allem aber die eher seltene Chance zum gemeinsamen Fahrbetrieb.
Besucher sind willkommen, Spaziergänger gesellen sich gern spontan dazu. Da mein Mann seit Jahrzehnten Mitglied im Arbeitskreis ist und schon sein ganzes Leben Schiffsmodelle baut, zog es ihn natürlich dorthin.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der IG Marine auf dem See

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der IG Marine auf dem See

.

Seit es diese Treffen in Cloppenburg gibt, sind die Anreisen zumindest für einige Modellbauer etwas kürzer geworden. Vor dieser Zeit wurden derartige Meetings in Wuppertal (NRW) und Rendsburg (SH) ausgerichtet. Wenn die Veranstaltung im hohen Norden angesagt war, stöhnten alle aus den südlichen Bundesländern über die Entfernung oder blieben gleich daheim. Hieß der Austragungsort Wuppertal, hatte wiederum die nord-
deutsche Teilnehmerschaft das Nachsehen und erschien nur spärlich.
Nun brechen jedes Jahr aus allen Richtungen und Bundesländern die „Schiffseigner“ mit ihrem Modell im Kofferraum zum Galgenmoor auf – oder stoßen auch mal mit leeren Händen dazu, wenn sie einfach nur schauen, sich wiedersehen und fachsimpeln möchten.
.
Wir sind am Morgen aus Hamburg Richtung Cloppenburg aufgebrochen. Der erste wirklich größere Tages-
ausflug seit 2016, doch die Tagesform ließ es zu. Die gute Wetterlage feuerte natürlich zusätzlich an.
Wissen Sie, woran mir aufgefallen ist, dass wir uns wesentlich weiter von daheim entfernten als sonst?
Es gab kaum noch Fahrzeuge mit Hamburg-Kennzeichen!
Die Strecke nach Osnabrück und weiter Richtung Ruhrgebiet ist nicht nur gut, sondern auch bunt gemischt befahren. Sie sehen bald so nette Kennzeichen wie DO-G, NOR-M, BOT-E, OD-IN, H-UT oder AUR-A. Mit dem Hamburger Kennzeichen HH können Sie in dieser Hinsicht leider überhaupt keinen Blumentopf gewinnen. Hier aber ließen sich sogar Sätze kreieren: H-AT  NOR-M PI-LZ  AUR-A?  Oder auch: DO-G  H-IT  MA-N.

Als wir ankamen, ging es schon recht geschäftig zu. Die Modellbauer versammeln sich jedes Jahr am Südufer des Sees und nutzen die dortige große Holzplattform am Wasser, die explizit für Veranstaltungen gedacht ist.
Mitte letzten Jahrhunderts drohte der See eine Zeitlang zu versanden, wurde im Abstand von gut zehn Jahren zunächst durch eine Interessengemeinschaft (1974), später durch die Stadt Cloppenburg selbst ausgebaggert und zuletzt 1985 durch Uferbefestigung, Sandfang und eben die Errichtung des richtig großen Holzstegs verschönert.
Zu den Treffen werden dort lange Bänke und Tische aufgestellt, auf denen zahlreiche Modellschiffe auf nähere Betrachtung geradezu warten. Einige sind als reine Standmodelle gebaut, sollen also gar nicht ins Wasser. Die anderen, die am Schaufahren teilnehmen, finden dort vor oder nach ihrem Einsatz einen Ausstellungsplatz.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Blick vom gegenüberliegenden Seeufer auf die Holzplattform mit der Veranstaltung

Cloppenburg – Galgenmoor – Blick vom gegenüberliegenden Seeufer auf die Holzplattform mit der Veranstaltung

.

Bei der Umgestaltung 1985 entstand obendrein auf einer kleinen Insel im See ein Schwanenhaus. Heute wird es jedoch nicht von den eleganten, weißen Tieren bewohnt, sondern von einer Kolonie Nilgänse, die sich dort breitgemacht gemacht hat. Wir haben es hier mit Neozoen zu tun, eingewanderten Tieren, die ursprünglich aus Afrika stammen, doch offenbar mit dem hiesigen Klima bestens zurechtkommen.
Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) verfügen über einen ziemlichen Dickkopf. Ihr Verhalten ist nicht gerade zimperlich. Eher aggressiv, penetrant, speziell zur Brutzeit. Sie tolerieren kaum Konkurrenz  – und dadurch wird diese Art invasiv. Sie breitet sich unverhältnismäßig aus und verdrängt im Laufe der Zeit vielerorts leider komplett die heimische Wasservogelpopulation. Speziell auf Stockenten haben sie es abgesehen, die werden rabiat vertrieben.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren Modellboote - An der Insel vorbei ....

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren Modellboote – An der Insel vorbei ….

.
Haben Sie Nilgänse schon einmal gesehen? Sie laufen auf auffällig hohen, rötlichen Beinen, die Flügel sind mehrfarbig und fast als bunt zu bezeichnen. Auf dem Rücken fällt ein Farbton auf, den ich als Fuchs(rot)braun beschreiben würde, und sie haben einen sehr markanten, braunen Fleck rund ums Auge. Eine Einrahmung. Ich hätte Ihnen gern ein Foto zur Ansicht mitgebracht, nur Nahaufnahmen scheiterten infolge einer recht kuriosen Begebenheit, die mir diese Chance vermasselte.
.
Bei unserer Ankunft am See starteten die Teilnehmer des Treffs mit ihren Modellbooten gerade ein Formationsfahren. Selbstverständlich war ich grundsätzlich auch als nicht direkt beteiligter Nur-Angehöriger eines Modellbauers mit dem nötigen Ernst bei der Sache. Doch ich muss unumwunden gestehen, ich konnte trotz bewundernswert akkurater Fahrmanöver ein Lachen bald nicht mehr unterdrücken.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Modelle auf dem See - Die Nilgänse starten ebenfalls

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Modelle auf dem See – Die Nilgänse (rechts) starten ebenfalls ….

.
Während vom Steg aus mehrere Boote in Reihe hintereinander auf den See hinausfuhren, einen kleinen Halbkreis zogen und in eleganter Kurve allesamt Richtung Westen schwenkten, startete die Nilganstruppe von ihrer Insel mit einem ebensolchen Formationszug auf den See. In östlicher Richtung. So fuhren beide Gruppen nach kurzer Zeit direkt aufeinander zu.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Marineschiffe und Nilgänse auf Kollisionskurs ...

Cloppenburg – Galgenmoor – Marineschiffe und Nilgänse auf Kollisionskurs …

.
Es war hochspannend! Zu Beginn sah es tatsächlich so aus, als wollten die Nilgänse selbst angesichts einer Flotte grauer Schiffe nicht klein beigeben. Sie hielten unbeeindruckt weiter ihren Kollisionskurs.
Als Modellbauer hätte ich an diesem Punkt ein wenig Sorge um mein Boot gehabt. Nicht so hier. Vielleicht kennen sich die Herrschaften schon vom Vorjahr. Die Herren an ihren Funksteueranlagen öffneten allenfalls
die Reihe minimal zu einem leichten V. Die Gänse glitten in diese Öffnung hinein.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Es scheint zunächst fast, als würden sich Marine und Vogelvolk arrangieren ...

Cloppenburg – Galgenmoor – Es scheint zunächst fast, als würden sich Marine und Vogelvolk arrangieren …

.
In dem Moment, als sich Marineboote und Gansgeschwader direkt Seite an Seite befanden und die Tiere sich zusätzlich wohl etwas eingekesselt vorkamen, war es mit ihrer Ruhe vorbei. Verschwunden aller Mut. Auf die vorher zur Schau gestellte Coolness folgte wildes Geschnatter mit teils richtig lauten, erbost klingenden Rufen. Die Vögel richteten sich erregt im Wasser auf, schlugen hektisch mit den Flügeln. Da all ihre Drohgebärden die Schiffe nicht vertreiben konnten, entschied sich das Inselvolk kurzerhand zur Aufgabe und zur gemeinsamen Flucht. Ende des Gefechts. Sieg für die Kaiserliche Marine.

Die Nilgänse kehrten danach bis zum Ende der Veranstaltung nicht zurück. Daher gibt es hier lediglich die herangezoomten Aufnahmen vom Aufeinandertreffen auf der anderen Seeseite.

Nach diesem Manöver kehrten die Boote zunächst ans Ufer zurück oder drehten einzeln weitere Runden …
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Marineboote - Allein auf weiter Flur ... (Einzelnes Fahrmodell zieht seine Bahn auf dem See)

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Marineboote – Allein auf weiter Flur …

.

Manche Boote starten beim jährlichen Schaufahren ihren Ausflug aufs Wasser in einem kleinen, in Ufernähe angelegten, Hafen …
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Kleine Hafenanlage in Ufernähe beim Schaufahren der IG Marine

Cloppenburg – Galgenmoor – Kleine Hafenanlage in Ufernähe beim Schaufahren der IG Marine

.
… oder ihre Besitzer manövrieren dort ein wenig.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Manövrieren an der kleinen Hafenanlage beim Schaufahren

Cloppenburg – Galgenmoor – Manövrieren an der kleinen Hafenanlage beim Schaufahren

.
Andere, gerade diejenigen, die mit sehr großen, schweren und durch diverse Aufbauten zusätzlich sehr unhandlichen Modellen hier vertreten sind, setzen ihre Boote meist vom Holzsteg aus in den See. Das wird durch einen extra tiefer angelegten Teilbereich der Plattform schon einmal generell erleichtert, doch wesent-
lich besser geht es, wenn man dazu eine spezielle Haltevorrichtung für sein Fahrmodell benutzt.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Das Modell des Linienschiffs "HESSEN" in der Haltevorrichtung ...

Cloppenburg – Galgenmoor – Das Modell des Linienschiffs „HESSEN“ in der Haltevorrichtung ….

.
In dieses Metallgestänge wird der Rumpf eingelassen, das Ganze – an der oberen Querstange gehalten –
zu Wasser gelassen. Genauso funktioniert es beim Herausnehmen nach der Fahrt. Längs des Stegs anlanden, hinhocken, Halterung eintauchen, Schiff mit dem Tragegestell einfangen und hochhieven.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Modell vor bzw. nach der Fahrt mit seiner "Ein- und Aussteighilfe"

Cloppenburg – Galgenmoor – Modell vor bzw. nach der Fahrt mit seiner „Ein- und Aussteighilfe“

.

Cloppenburg - Galgenmoor - Wenn einem fürs Foto die FÜRST BISMARCK einmal aus der Nähe gezeigt wird ...

Cloppenburg – Galgenmoor – Wenn einem fürs Foto die FÜRST BISMARCK einmal aus der Nähe gezeigt wird …

.

Auch als Nichtmodellbauer gab es für mich einiges zu entdecken. Mir wurde also keineswegs die Zeit lang am Galgenmoorsee. Ich traf bei der Gelegenheit auch einige Hobbykollegen meines Mannes wieder, die ich ewig nicht gesehen hatte. Sogar einen Bekannten, der vor mehreren Jahrzehnten unser Hochzeitsgast war!
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Der See, vom Westufer aus blickend

Cloppenburg – Galgenmoor – Der See, vom Westufer aus blickend

.

Natürlich habe ich mich zwischendurch doch hin und wieder abgesetzt. Ich bin um den See gelaufen. Hoffte, die Nilgänse noch einmal zu entdecken, doch sie waren wohl noch zu aufgeregt oder schwer beleidigt nach der Störung. Dabei können sie fast von Glück sagen, dass sie in heutiger Zeit hier leben, denn stellen Sie sich vor, wären die Einwanderer bereits Mitte des 19. Jahrhunderts nach Cloppenburg gezogen, hätten sie – statt nur mit der Miniaturmarine – Bekanntschaft mit den seinerzeit am Galgenmoor stationierten Dragonern gemacht.

Damals reichten die Kapazitäten der Oldenburger Kasernen nicht aus. Einige Soldaten des Oldenburgischen Dragoner-Regiments wichen hierher aus, bis sich die Lage besserte und sie 1884 zurückkehren konnten.
Bis dahin aber führten sie im Galgenmoor Schießübungen durch. Damit ihre Kanonenkugeln nicht gefährdeten oder wahllos in der Gegend landeten und Schäden anrichteten, feuerten sie auf die vorhandenen Sanddünen. (Sie erinnern sich? Die karge Gegend mit den Auswehungen …) Einen dieser Kugelfänge sieht man als Spaziergänger heute noch in der nordwestlichen Uferecke des Sees. Er trägt passenderweise den Namen Kugelberg.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren - Ganz hinten am Ufer der Kugelberg

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren – Ganz hinten am Ufer der Kugelberg

.
Sie merken, dass auch hier die Bezeichnung „Berg“ wieder heillos übertrieben wirkt. Norddeutsch eben. Kugelhügel oder Kugelfanghäufchen beschriebe die Sache eher.

Was hätten sich die Nilgänse erst über die damaligen Zustände aufgeregt! Kein vernünftiger See zu der Zeit, immer dieser Radau, kein Rückzug ins Schwanenhaus, welches ja noch nicht existierte  – und zu allem Übel auch noch im Visier der Dragoner! Ständig diese herumflitzenden Kanonenkugeln …

Nun, damals hatten sie es am Nil, generell auf dem afrikanischen Kontinent, vermutlich  besser. Hätten die Briten sie nicht mit nach Europa gebracht und seit dem 18. Jahrhundert als Ziergeflügel gehalten, wären sie vielleicht nicht vor knapp 50 Jahren via Holland nach Deutschland eingewandert.
Irgendeinem gelingt es ja immer, aus der Gefangenschaft auszubüxen. Das kennen wir bereits von anderen Tierarten wie Marderhunden, Waschbären, Bisam, Nutria etc. (Selbst von Schildkröten, Halsbandsittichen und Nandus!)
Für die Nilgänse war der Weg von der Insel zum Kontinent jedenfalls kein Hindernis.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Herrliches Wetter, idyllische Umgebung .... (Uferbereich mit herabhängenden Weidenzweigen)

Cloppenburg – Galgenmoor – Herrliches Wetter, idyllische Umgebung ….

.

Nachdem der mir angetraute Modellbauer genug gesehen und geplaudert hatte, machten wir uns wieder auf den Heimweg. Das Auflösen der Gruppe gestaltet sich traditionell bröckelweise. Die Zeit des Aufbruchs jedes Einzelnen ist meist abhängig von der Länge der bevorstehenden Heimfahrt.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Modellboote - Guter Blick von der Plattform auf das Geschehen ...

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Modellboote – Guter Blick von der Plattform auf das Geschehen …

.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Marineboote

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Marineboote

.

Falls Sie einmal im Mai unversehens Lust auf Modellschiffe, auf Schaufahren, auf einen See, auf Ruhe von der Stadt oder aber auf ein Nilgansgeschwader verspüren, wissen Sie nun, wohin Ihr Weg Sie führen könnte.  Richtung Cloppenburg. Zum Galgenmoor.
Im Frühjahr ist auch mückentechnisch noch alles im grünen Bereich. Planen Sie hingegen im Sommer einen Ausflug an den Galgenmoorsee, sorgen Sie ein bisschen vor, sollten die Viecher Sie besonders gern haben. Neben den Nilgänsen fühlen sich auch die stechenden Plagegeister sehr wohl hier …
.

Das war’s für dieses Mal vom Galgenmoor, vom Schaufahren und von den Bewohnern des Sees!
.

Hinweis für Modellbau- und Schiffsinteressierte:

Fotos der Veranstaltung vom 5. Mai 2018, auf denen Sie mehrere Modelle aus der Nähe betrachten können, finden Sie z. B. beim Arbeitskreis Historischer Schiffbau.
http://www.arbeitskreis-historischer-schiffbau.de/termine/veranstaltungen/clop17/

Dort zu sehen sind u. a. Aufnahmen des japanischen Kreuzers SHIKISHIMA, des Panzerkanonenboots SMS WESPE, der HMS MOHAWK, des Zerstörers MÖLDERS (D 186), des englischen Monitors HUMBER von 1914 und eines Monitors aus der M-Klasse von 1915.
Weiterhin Bilder von SMS VON DER TANNSMS GROSSER KURFÜRST, vom Kleinen Kreuzer Emden II sowie dem Leichten Kreuzer EMDEN III.
Des Weiteren die eines französischen Minensuchers und eines Minensuchbootes vom Typ M 35.
.

Cloppenburg - Galgenmoor - Schaufahren der Marineboote auf dem See

Cloppenburg – Galgenmoor – Schaufahren der Marineboote auf dem See

.

Quellen:
Einzelne Daten und Informationen entstammen:
– Gedenksteinen am See sowie der Informationstafel der Interessengemeinschaft
– Wikipedia-Artikeln (Galgenmoor, Cloppenburg, Nilgänse)
– Einem Bericht der Neuen Zeitung – Ausgabe Cloppenburg KW 29,  Juli 2011 (See)

.

.

©by Michèle Legrand, Mai 2018
Michèle Legrand

 

 

, , , , , , , , , , ,

38 Kommentare

Quentin am Balkon …

Tja, nun hat uns das schmuddelige Regenschirmwetter wieder. Harmlos ist es ja zumindest im Vergleich zur Glätte vorgestern. Blitzeis! Nachdem sich die Wetterlage enorm schnell änderte! Schon eigenartig: Erst herrscht tagelang sibirische Kälte. Von dieser Eiszeit geht es etwas untypisch bereits während der Nacht über
zu deutlich „milderen“ Minusgraden, um am Morgen den Gefrierpunkt zu knacken. 0 Grad. Wie abgesprochen macht sich gerade dann von oben aus wärmeren Schichten Nässe auf den Weg nach unten und fällt auf den steinhart gefrorenen Boden. Zack! Schon lag er da, der Eispanzer. Höllisch glatt!

Es war vorhersehbar, es wurde vorgewarnt. Auf den Straßen drehte die Stadtreinigung deshalb sogar prophylaktisch schon vorab in der Nacht zu Montag ihre Runden. Sie streute großflächig und in höherer Dosierung Salz. Aber die Gehwege und Plätze! Eine Katastrophe! Es wurde ein riskanter Eiertanz, den viele
mit Verletzungen bei Stürzen bezahlten. Dazu Probleme für Bahnreisende, vereiste Autos, für Fußgänger teilweise sogar unzugängliche Bereiche aufgrund des dort herrschenden Gefälles. Rutschbahn pur.

Das Erstaunliche an der ganzen Sache jedoch war, wie es weiterging: Tagelang schien die Temperatur im Minusbereich wie festgenagelt. Keine nennenswerten Ausschläge. Doch am Montag konnten Sie ab 8 Uhr am Thermometer verfolgen, wie sich die Luft plötzlich im Stundentakt um gleich zwei Grad erwärmte. Zwischen neun und zehn Grad pendelte es sich am Mittag ein. Im Schatten, wohlgemerkt. Das hieß, das Blitzeisproblem hatte sich bereits vor 11 Uhr komplett auf natürliche Art erledigt. Auch an Stellen, für die sich – was das Streuen anging – keiner zuständig fühlte. Die Sonne half zusätzlich mit, dass sich die Schlittschuhbahn trotz kalten Untergrundes in Wohlgefallen auflösen konnte.
In den Seitenstraßen, in denen sich Schnee über die Tage wesentlich besser gehalten hatte, als entlang der Hauptverkehrsadern, schmolz nicht nur das Eis, sondern im Rekordtempo taute auch gleich all das an den Rand geschippte Weiß mit weg. Dort lief das Wasser in Bächen.

Haben Sie mitbekommen, welche Begriffe bei unseren europäischen Nachbarn für das Phänomen extreme Kälte mit Schneechaos herhalten mussten? Ich  las am Donnerstag vergangener Woche, dass man in Holland vom „Siberischen Bär“ sprach. In Schweden hieß es „Snow Cannon“,  bei den Franzosen wurde die Hauptstadt zu “Moskau-Paris”. Frost und Schnee vom Schwarzen Meer bis ins spanische Katalonien, ebenso auf Korsika, in Biarritz oder auch in Neapel. Dort fiel seit 1956 nicht mehr derart viel Schnee. Die Briten raunten, bei ihnen wüte „The Beast from the East“. Doch was sagten die Finnen, als sie aus dem Fenster schauten? „Oh, Donnerstag.

Momentan hat Grün das Winterweiß abgelöst, dazu Sonnenschein – ein völlig anderer Anblick! Ein Umstand, der meinen Körperthermostat am Montag etwas durcheinander brachte. Der streckte aufgrund der üppigen Temperaturschwankungen nicht nur alle Viere von sich, sondern fühlte sich zusätzlich optisch genarrt. Hielt das linde Lüftchen für eine Sommerbrise.
Tatsächlich hatte man sich mittlerweile derart an den beißenden Frost gewöhnt, dass ein paar läppische Plus-
grade ausreichten, um Hitzewallungen zu verursachen. Ich hätte meine Jacke von mir werfen können, habe es nur aus Vernunftgründen unterlassen.
Ich hoffe, mein Körper und ich gehen bald wieder mit den Temperaturen konform, doch ich vermute, just in dem Moment, in dem ich mich akklimatisiert habe, erfolgt die Rückkehr des Winters.

Ob nun Blitzeis oder gemächlich entstandenes Glatteis, beides wirkt wenig anziehend.  Eiszapfen oder Eis-
skulpturen
hingegen, die die Natur im Winter unter geeigneten Bedingungen sehr phantasievoll kreiiert, üben eine Riesenfaszination aus. Eisblumen am Fenster, Eiskunstwerke an Pflanzen, gefrorene Formationen an Uferrändern, Zapfen an Dachrinnen, an Straßenlaternen, selbst an Autos!
Und wissen Sie, was ich verblüfft festgestellt habe, als ich bei mir auf der Terrasse lediglich für die Vögel neues Futter bereitstellen wollte? Ich habe solche kleinen Naturwunder direkt im eigenen Garten!

Bei mir bildeten sich die Kunstwerke gleich über mehrere Etagen durch eine Art Dominoeffekt. Vom Dach rutschte Schnee in die Dachrinne und eine dicke Flockenschicht setzte sich auf die diversen Querstreben
des Balkongeländers. Wenn die Sonne am Tag schien, setzte das Tauen ein und mit ihm Getropfe. Von der Dachrinne ins Geäst einer daneben rankenden Kletterrose, vom Balkongeländer in den teils wintergrünen Liguster darunter. Mit jedem Tauen und Tropfen veränderten sich die Figuren.

Zu Beginn schienen alle Figuren noch mehr aus harschem Schnee denn aus Eis zu sein. Weiße Knubbel auf dem Geländer …
.
.
Knubbeleis - weißes Schnee-/Eisgebilde auf einem Geländer.
.
Unter Einfluss von Sonne taute anfangs nur die Oberfläche an, doch immer mehr Schneekristalle schmolzen, das Wasser verlief, um gleich darauf wieder zu erstarren. Mit einem Mal wirkte der Körper gläsern.
.
Eis am Geländer - milchig-gläserene, säulenartige Skulptur
.
Ein recht luftig-leicht daherkommendes Gehänge in der Kletterrose …

.
Eisgehänge an der Kletterrose
.

Im Liguster entstand eine regelrechte Tropfsteinhöhle. Die Eiszapfen hingen dicht gedrängt herab wie sonst Stalaktiten von der Höhlendecke …
.
Tropfsteinhöhle im Garten - Eiszapfen, die wie Stalaktiten von der Decke einer Tropfsteinhöhle hängen. Hier aber im Ligusterstrauch
.
Nicht nur Zapfen, dazwischen sind einzelne Blätter vom Eis umhüllt …  eingeschlossen wie in einer Blase …
.
Ligusterblätter umeist - Eiszapfen und Eisblasen rund um Ligusterlaub
.

Das ist Esmeralda, dort obenauf. Ein langbeiniges, heuschreckenartigs Insekt. Oder eine Gemse, die den Gipfel erklommen hat?
.
Eisgebilde mit Eisinsekt obenauf
.
(Kurz danach tropfte es erneut, von oben bis unten verlief alles. Die Teile verbanden sich miteinander. Das brachte die Umwandlung zur Giraffe mit sich.)
.

Das Eisgehänge links an der Gartenhütte würde ich als sogenannten Fake-Eiszapfen bezeichnen. Aus der Distanz echt wirkend …
.
Eiszapfen an der Hütte
.
… bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings das wahre Innenleben. Die Kette hat Hilfestellung geleistet.

.
Eiszapfengebilde an einer herabhängenden Kette
.
Und schließlich war da noch Quentin am Balkon, den ich mehrfach besucht habe. Solange er lebte …
.
Eiszapfenzeit - Quentin am Balkon (mannähnliches Eisgebilde, das sich an einem Geländer bildete)
.

Vergängliche Kunst. Mittlerweile ist alles wieder verschwunden. Nun bin ich sehr gespannt, wie der März weitergeht. Ich sehe im Netz bereits den Wechsel zu Frühlingsbildern und muss Sie vorwarnen: Bei mir wird es höchstwahrscheinlich auch noch im nächsten Post winterlich zugehen. Ich würde Ihnen nämlich gern frostige Aufnahmen vom Elbufer zeigen. Demnächst an dieser Stelle.
.

Für heute möchte ich mich verabschieden, aber falls Sie Eiskunstwerke auch faszinieren und Sie Lust auf Eislilien haben, dann schauen Sie doch einmal bei meinem Schweizer Bloggerkollegen Michael Schneider  (Michael’s Beers & Beans / PhotoLyric Blogger)  herein. Der hat absolute Schönheiten am Bodensee entdeckt und fotografiert! Sein Blog ist generell überaus lesens- und anschauenswert!

.
.

©by Michèle Legrand, März 2018
Michèle Legrand

 

, , , , , , , , ,

50 Kommentare

Unverwüstlich … Winter im Botanischen Garten

Euphorisch! Doch, doch, es löst Euphorie aus. Erging es Ihnen auch so? Ich fühlte mich wie eine Mischung aus Popeye und Dornröschen. Nach einer Portion Spinat bzw. dem Kuss. Ich hätte auf einmal Bäume ausreißen können, sprühte förmlich vor Elan, und auch wenn nicht viel über ihren Gemütszustand nach dem Wecken bekannt ist, ich vermute, so ähnlich muss sich unser dauerschlafendes Dornröschen nach dem Prinzenkuss gefühlt haben. Zum Leben wiedererweckt! Die Rückkehr des Lichts, als nach 100 Jahren die düstere, hohe Rankenhecke in sich zusammenfiel!

Nach fast ebenso langer Zeit wurden wir im Norden letzte Woche endlich wachgeküsst. Ohne Prinz, doch das Grau, dieses trostlose Elend hatte sich verzogen! Stattdessen Sonnenschein gepaart mit einem unverschämt blauen Himmel. Mit einem Mal gab es wieder Raum nach oben und Sicht bis zum Horizont.
Der Sonnenuntergang am Donnerstag fiel besonders, ach, was sag ich, fiel spektakulär aus! Ein glühender Feuerball versank am Abendhimmel, links und rechts davon züngelten orangerote Flammen, die sich mit an-
sonsten zunehmender Dunkelheit mehr und mehr vom Hintergrund abhoben, bis – ja, bis der Lichtschalter komplett ausgeknipst wurde.

Da stehen Sie in der klaren, knackigen Luft – oder von mir aus bemerken Sie es auch beim Hinaussehen während der Autofahrt – seufzen haltlos, genussvoll wohlgemerkt, und kommen erstmal aus dem Schwärmen gar nicht heraus …

An einem dieser Sonnentage zog ich durch den Loki-Schmidt-Garten. Der Botanische Garten liegt in Hamburgs Westen, in Klein Flottbek, und Stammleser erinnern sich vielleicht an diese große Gartenanlage. Sie kam hier im Blog schon vor. (Bei Interesse finden Sie den entsprechenden Link am Ende des heutigen Posts.)
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Blaue Pyramide

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Blaue Pyramide

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Bei den Sumpfzypressen (Taxodium distichum) am überfrorenen Teich

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Bei den Sumpfzypressen (Taxodium distichum) am überfrorenen Teich

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Sumpfzypressen (Taxodium distichum) - Der Farn in Wartestellung ...

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Sumpfzypressen (Taxodium distichum) – Der Farn in Wartestellung …

.

Der Sonnenschein gaukelte milderes Wetter vor, in Wirklichkeit war es jedoch frostig kalt. Ein Teil der Wege liegt zudem im Schatten. Den Temperaturunterschied merken Sie gewaltig!
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Überfroren ... Teich mit dünner Eisdecke, am Ufer Schilfreste und kleine Schneereste am Boden.

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Überfroren …

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Kalt am Boden .... Vertrocknete Gräser flach auf den Boden gedrückt, darauf Schneekristalle

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Kalt am Boden ….

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Frostig ... Breiterer, geschwungener Bachlauf, überfroren

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Frostig …

.

Mich überrascht immer wieder, wie robust, wie unverwüstlich einige Pflanzen angesichts herrschender Minus-
grade sind. Pflanzen, denen man es überhaupt nicht zutrauen würde. Entweder, weil anderslautende und nicht sonderlich vertrauenserweckende Angaben zu ihrer Frosthärte kursieren, sie auf den Betrachter bereits optisch schutzbedürftig wirken oder deshalb, weil sie ursprünglich ganz woanders beheimatet sind. In anderen Klima-
zonen. In Regionen, in denen strenger Frost ein Fremdwort ist. Wir kennen bestimmte Pflanzen eher aus tro-
pischen Gewächshäusern. Eventuell steht daheim eine kleine Zuchtform als Zimmerpflanze auf der Fenster-
bank oder ist verhätschelter Wintergartenbewohner. Doch ganzjährig draußen?
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Palme trotzt Frostgraden ...

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Palme trotzt Frostgraden …

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Die Knospen legen zu an der Camellia japonica "Adolphe Audusson"

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Die Knospen legen kräftig zu an der Camellia japonica „Adolphe Audusson“

.

Hätten Sie gedacht, dass es Kakteen gibt, die mit Schnee und Eis klarkommen? Diese Wüstenbewohner? Das ist doch immer das erste Bild, was uns spontan dazu einfällt.
Hier haben Sie eine Opuntia compressa syn. O. humifusa, den sogenannten zusammengedrückten oder niederliegenden Feigenkaktus, der in den USA nördlich bis über die Grenze hinüber auf kanadisches Terrain beheimatet ist. Er ist extrem robust und winterhart. Im Sommer zeigen sich recht hübsche Blüten; relativ groß und leuchtend gelb.
.

Hamburg - Botanischer Garten Kl. Flottbek - Opuntia compressa syn. O. humifusa - Niederliegender Feigenkaktus im Schnee

Hamburg – Botanischer Garten Kl. Flottbek – Opuntia compressa syn. O. humifusa – Niederliegender Feigenkaktus

.
Im englischsprachigen Raum nennt man ihn Eastern Prickly Pear Cactus. Sie wissen, prickly pear bedeutet so viel wie stachelige oder kratzige Birne. Es bezieht sich in dem Fall auf die rötliche Frucht, die sich nach der Blüte entwickelt. Sie ist essbar – und natürlich piksig und birnenförmig. Wir kennen sie unter dem Namen Kaktusfeige, ein Name, der leider im Kopf nicht sofort ein genauso eindeutiges Bild kreiert.
Im Englischen hat sich noch ein weiterer Name etabliert, der diesmal sehr plastisch Form und Oberfläche der Opuntia selbst beschreibt: Devil’s Tongue, Teufelszunge.
Klingt gefährlich, doch wer ein bisschen vorsichtig ist, kommt trotzdem unbeschadet an die Frucht und das Fruchtfleisch bzw.  an den Saft. Beides ist hilfreich, das Mark aufgetragen hilft bei Verletzungen, Schlangen-
bissen und sogar bei Rheuma, der Saft eliminiert Warzen. Zumindest früher bei den Indianern – und vielleicht ist die Anwendung dort heute noch üblich. Bei den Ureinwohnern, bei all jenen, die abgelegen leben oder z. B. der Schulmedizin allein nicht trauen. Oder wenn nach der Begegnung mit der Klapperschlange gerade nur der teuflische Kaktus zur Hand ist. So etwas kommt vor, kennt man ja …
Vielseitig, oder?
.

Das kommende Foto zeigt die sehr ähnliche  Opuntia erinaea ssp. utahensis. Das ist jetzt die Wildart des Feigenkaktus Prickly Pear. Sie können hier recht gut noch die Überreste einzelner Früchte erkennen …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Opuntia erinaea ssp. utahensins - Wildart des Feigenkaktus im Schnee

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Opuntia erinaea ssp. utahensins

.

Genauso wie gelegentlich die Frosthärte verblüfft, erstaunt auch, wie weit Neuaustriebe schon gediehen sind! Frühblüher, ob die zahlreichen Zwiebelkollegen oder Stauden – ihre Spitzen und Triebe preschen förmlich aus dem Boden. Teils stehen sie sogar in Blüte  – ungeachtet der Temperaturen und unberührt von der monate-
langen lichtarmen Phase, die vorausging!
Nicht nur der Mensch, sondern vorweg hat offensichtlich vor allem die Natur ihre Frühlingsgefühle.
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Heideblüte (Erica x darleyensis), "George Rendall"

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Heideblüte (Erica x darleyensis), „George Rendall“

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Schneeglöckchen

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Schneeglöckchen

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Christrose in Blüte - Helleborus argutifolius, Korsische Nieswurz

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Christrose in Blüte – Helleborus argutifolius, Korsische Nieswurz

.
Ein anspruchsloser, sehr früher Blüher, der Schatten verträgt und gerade mit Plätzen unter Bäumen erfreulich gut klarkommt, ist das Vorfrühlingsalpenveilchen. Es breitet sich über die Jahre zu schönen Teppichen aus und zeigt fröhlich Farbe, wenn sonst noch nichts blüht. Falls Sie mit Cyclamen coum Mill. liebäugeln, achten Sie auf einen leicht kalkhaltigen Boden, also nicht zu den Moorbeetpflanzen gesellen, bei denen naturgemäß ein saures Milieu herrscht.
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Rosa Teppich aus Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Rosa Teppich aus Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum Mill.)

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Dem Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum Mill.) macht altes Laub nichts aus

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Dem Vorfrühlingsalpenveilchen (Cyclamen coum Mill.) macht altes Laub nichts aus

.

Während ich durchs Gelände strich, begegneten mir nicht nur hin und wieder andere Besucher, die warm eingepackt ihre Spazierrunde drehten, sondern ich stieß auch auf mehrere Gärtner, die selbst bei diesem Winterwetter Arbeiten erledigten. Es war starker Nachtfrost vorhergesagt und keine Schneedecke in Sicht. So wurden noch zusätzlich Vorkehrungen getroffen mit Nadelzweigen oder Planen zum Abdecken, und es lief mir zweimal jemand über den Weg, der nicht nur Zweige, sondern gleich mannshohe Tannenbäume anschleppte. Diese gefällten Exemplare werden hier im Botanischen Garten kurzerhand um empfindliche Pflanzenkandidaten herum gestellt. In Gruppen im Kreis, einzeln angelehnt, mit Leinen festgezurrt, das ist unterschiedlich.
Um Hochstammrosen, um nicht einheimische und daher eingeschränkt frostresistente, leicht „mimosenhafte“ Gehölze, ebenso um Immergrüne, die eine Schattierung brauchen, damit sie bei strahlender Wintersonne nicht austrocknen. Denn während oben Verdunstung stattfindet, kommt von unten durch den gefrorenen Boden kein Nachschub an Flüssigkeit, der die vorhandenen Blätter oder Nadeln versorgen könnte.
Praktische Sache, das mit den Tannenbäumen. Falls Sie einmal nicht wissen, wohin mit Ihrem Weihnachtsbaum, vielleicht könnte er noch als „Wärmflasche“ für einen Fröstelkandidaten in Ihrem Garten dienen.

Dieser Strauch hier benötigt offensichtlich keinen Extraschutz. Er kommt ursprünglich aus China, nennt sich Papierbusch (Edgeworthia tomentosa) und steht zum Februarbeginn gerade kurz vor der Blüte.
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Papierbusch (Edgeworthia tomentosa), chin.

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Papierbusch (Edgeworthia tomentosa), chin.

.
Er zählt zu den Seidelbastgewächsen. Die kleinen weißen Laternchen oder Lampions, die Sie auf dem Foto erkennen, öffnen sich noch. Wie ein kleiner Duschkopf breitet sich jeweils ein Büschel mit weißlichen, röhrenförmigen Einzelblüten aus, die vorne an der Spitze gelb sind.
Sind die Blüten etwa fürs Papier …?
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Sich bald öffnende Blüten des Papierbuschs (Edgeworthia tomentosa), chin.

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Sich bald öffnende Blüten des Papierbuschs (Edgeworthia tomentosa), chin.

.

Nein, für das sogenannte Japanpapier (das heißt trotz Chinaherkunft des Busches so) nimmt man die langen Bastfasern aus den Zweigen. Dazu werden die Zweige gedämpft und die Rinde entfernt. Die Fasern lassen
sich abschleißen (abspalten), werden längere Zeit in Sodaasche gekocht und anschließend mit dem Hammer bearbeitet. Voilà.
Falls Sie gerade überlegen, ob Sie selbst ein Exemplar im Garten pflanzen sollen oder nicht:
Der Busch sollte geschützt stehen. Mildere Winter machen ihm nichts aus. Da er sommer- und nicht immergrün ist, ist er weniger heikel bei Wintersonne und gleichzeitigem Frost. Ansonsten Wurzeln durch Laubdecke oder anderes Mulchmaterial schützen, bei Frostschäden am Holz notfalls zurückschneiden.
Der Papierbusch gehört zwar zu den Seidelbastgewächsen, bildet aber keine giftigen, verführerischen Früchte aus, die zum Verzehr verlocken könnten. Zeitig fliegende Nektarsammler (Hummeln, evtl. sogar Bienen) mögen die Blüten sehr, und es ist ein schöner Anblick zeitig im Jahr. Die Blätter treiben erst nach der Blüte aus.
.
.

Die Sonne kitzelt und lockt. Der Lambertnuss (Corylus maxima) scheint es zu behagen …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Corylus maxima (Lambertnuss)

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Corylus maxima (Lambertnuss)

..
Die Magnolien zeigen Knospen im fortgeschrittenen Stadium …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Knospen der Tulpenmagnolie – Magnolia soulangeana "Rustica Rubra"

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Knospen der Tulpenmagnolie – Magnolia soulangeana „Rustica Rubra“

.

Die kühlen Farben des Winters haben durchaus ihren Reiz …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Auch kühle Winterfarben haben Charme ...

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Auch kühle Winterfarben haben Charme …

.

Was überaus herrlich blüht und im Vergleich zu den obigen kühlen Farbtönen wirklich warme, frühlingshafte Farben mitbringt, ist die Zaubernuss mit ihren unterschiedlichen Arten und Züchtungen. Wenn es nicht zu frostig ist – und speziell bei Sonnenschein – leuchten die vielen, sehr filigranen Blüten ganz besonders …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Zaubernuss in Blüte

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Zaubernuss in Blüte – Hamamelis x intermedia

.
Foto oben:
Hamamelis x intermedia „Aphrodite“ (rot), rechts außen Hamamelis x intermedia „Orange Beauty“.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Zaubernuss

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Zaubernuss

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Zaubernuss - Hamamelis x intermedia _Aphrodite_

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Zaubernuss – Hamamelis x intermedia „Aphrodite“

.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Die Zaubernuss strahlt mit der Sonne um die Wette ... Hamamelis mollis Pallida und Brevipetala

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Die Zaubernuss strahlt mit der Sonne um die Wette …

.
Foto oben:
Zwei Exemplare der Hamamelis mollis. Vorne im dem kräftigen, dunkleren Gelb die „Brevipetala“, hinten mit dem vergleichsweise hellen Gelb die „Pallida“
.

Recht bizarr wirkt die sich gerade öffnende Blüte der Hamamelis Virginia (Virginische Zaubernuss) …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Bizarr. Wenn die Blüte gerade loslegt - Hamamelis virginia (Virginische Zaubernuss)

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Bizarr … Wenn die Blüte gerade loslegt: Hamamelis virginia (Virginische Zaubernuss)

.

Es gibt in einem Botanischen Garten ja nicht nur die Flora. Zahlreiche Vogelarten, Eichhörnchen, Eidechsen, Kaninchen und andere Nager, Frösche, Fische, Maulwürfe, Insekten, Schmetterlinge und vieles mehr sind in-
zwischen hier beheimatet. Man trifft einen Teil von ihnen auch im Winter an.
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Bachlauf

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Bachlauf

.

Am großen Teich und entlang der kleinen Bachläufe haben u. a. ein paar Enten und Teichhühner ihren Platz gefunden. Über Nacht hat sich auf dem Wasser eine leichte Eisdecke gebildet. Das Teichhuhn kann heute trockenen Fußes hinüber ans andere Ufer …
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Teichhuhn spaziert auf dem gefrorenen Bachlauf

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Teichhuhn auf dem gefrorenen Bachlauf

.
… unser Erpel hat offensichtlich erfolgreich Diät gehalten. Auch ihn trägt das dünne Eis – und er stellt fest, er kann seine Füße wieder sehen!
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Erpel auf dem Eis ..., sich putzend

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Erpel auf dem Eis …

.

Es ist ein Genuss, hier einen Spaziergang zu machen. Nur momentan ist es eben – wie der Hamburger sagt – bannig frisch, und so soll es für heute reichen. Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, das Aufwärmen danach dauert eine Weile!
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Farben des Winters ... Im Gegenlicht ein mannshohes Gras mit vielen Blütenbüscheln, durch die der Sonnenschein fällt

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Farben des Winters …

.

Wir trennen uns für heute, doch gesellen Sie sich gern beim nächsten Mal wieder hinzu. Es würde mich freuen!
Oder Sie besuchen in der Zwischenzeit den Botanischen Garten auf eigene Faust. Erzählen mir gern, was sich mittlerweile getan hat.
Das Areal ist gut erreichbar. Die S-Bahn (Station Klein Flottbek) hält quasi direkt gegenüber dem Eingang, rechts davon gibt es obendrein einen großen Parkplatz.
Eintritt wird nicht verlangt, Spenden sind jedoch willkommen.
Wie wär’s?
.

Hamburg - Bot. Garten Kl. Flottbek - Winter, schneefrei, aber kalt .... Blick über trockene Gräse und Stauden zu einem Pavillon im Hintergrund

Hamburg – Bot. Garten Kl. Flottbek – Winter, schneefrei, aber kalt ….

.

Abschließend noch der Direktlink zu einem vorangegangenen Post, der den Loki-Schmidt-Garten im Spätsommer 2016 zeigt.
Prärie. Und einen Wüste mit „Kakteenen“ … – Unterwegs im Loki-Schmidt-Garten

.
.

©by Michèle Legrand, Februar 2018
Michèle Legrand

, , , , , , , , ,

37 Kommentare

Verblüffend! So entsteht Hamburgs Laubfärbung – Wahr oder unwahr?

Es gibt neue Erkenntnisse darüber, was grüne Blätter wirklich in dieses prächtig bunte Herbstlaub verwandelt. Wir gehen heute einer erstaunlichen These am konkreten Beispiel Herbst in Planten un Blomen nach.
Es gibt inzwischen Zeugenberichte und aufschlussreiche Fotos, die uns nicht länger zweifelnd mit bis dahin bloßen Annahmen stehen lassen, sondern endlich Fakten schaffen.
Nur … Stimmt das Folgende, oder werden Sie furchtbar hinters Licht geführt?
Urteilen Sie selbst.

Blenden Sie einen Moment die letzten beiden Tage mit all den eintrudelnden Schneefotos aus. Davor wurden Sie bestimmt zwei Wochen oder länger von sämtlichen Medien und speziell durch das Internet großzügig mit Fotos zur aktuellen Laubfärbung versorgt und fragten sich vielleicht angesichts der fantastischen Farben-
pracht, wie es angehen kann, dass mancherorts das Herbstlaub der Bäume so unverschämt gelb leuchtet
oder einige Baumarten fulminant zu Fackeln mutieren.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Laubfärbung (gelb)

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst

Beim Anblick dermaßen intensiver Farben kommt automatisch der Gedanke, ob das alles natürlich und echt
ist. Wenn der Fotograf jedoch schwört, er hätte nichts bearbeitet oder wenn Sie die Pracht sogar mit eigenen Augen gesehen haben, stellt sich doch unweigerlich die Frage: Natur pur?

Kommen Sie, glauben Sie wirklich, das alles funktioniert allein deshalb, weil der Tag kürzer wird, die Tempera-
turen sinken und Proteine abgebaut werden? Sind Sie tatsächlich überzeugt, dass der bloße Chorophyllumbau und  -abbau ausreicht? Sicher, es wird dadurch der Blick auf die gelblich-roten Carotinoide frei. Und klar, für das Rot hält sich der Farbstoff Anthocyan parat. Das ist das ganze Geheimnis? So etwas sorgt in Deutschland für einen vielerorts derart grandiosen Indian Summer?
.

Hamburg - Planten und Blomen im Herbst - Rote Laubfärbung

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst

Die Antwort lautet nein. Was kaum einem zu Ohren kommt und woran folglich niemand einen Gedanken verschwendet, ist die Tatsache, dass in allen Bundesländern unerkannt Laubdesigner am Werke sind.
Hier in Hamburg ist es die Aufgabe von Außerirdischen und ganz speziell in Planten un Blomen sind es
32 Beauftragte vom Asteroiden B611, die für die Laubfärbung sorgen. Publik wurde dies in Hamburg rein
zufällig im Herbst dieses Jahres.
Zuvor hatten es die eine maximale Körperhöhe von 96 cm erreichenden, drahtig-schlanken Wesen mit der auberginefarbenen Haut, dem zitronengelben Kopf und den recht großen Händen immer unbemerkt in die Hansestadt geschafft und konnten sogar ihr bemanntes Flugobjekt nachts ungesichtet in Planten un Blomen landen.

In diesem Jahr vernahm man auf B611 jedoch frühzeitig die Botschaft, dass aufgrund eines bevorstehenden Gipfeltreffens von Politikern in den angrenzenden Messehallen ein Teil der Parkanlage zur Sicherheitszone ernannt werden würde. Streng kontrolliert und mit eingeschränktem Zugang. Ungünstigerweise gerade der, in dem sich der übliche Landeplatz für das Raumschiff befindet. Sie verlegten ihr Kommen daraufhin verschreckt terminlich vor und riskierten wegen der Uneinschätzbarkeit der Lage vor Ort und zwecks besserer Sicht sogar eine Taglandung.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst. Im Hintergrund der Fernsehtum, Unterteil unsichtbar.

Hamburg – Planten un Blomen – Ufo im Anflug …

 

Normalerweise ist der Bereich, den Sie auf dem nächsten Foto sehen, der Ufo-Ankunftsplatz. Die außer-
irdischen Besucher peilen beim Anflug zunächst den weithin gut sichtbaren Fernsehturm an, um anschließend Richtung Parksee beizudrehen. Sie lassen einen Großteil des Seewassers ab und nutzen gern die dort neben den Wasserdüsen vorhandenen zahllosen Lichtstrahler zur Ausleuchtung des Flugfelds.
.

Hamburg - Herbst in Planten un Blomen - Das Wasser des Sees ist teilweise abgelassen, Düsen und Strahler der Wasserspiele zu sehen

Hamburg – Herbst in Planten un Blomen – Der Ufo-Landeplatz

Mit der Furcht vor Beeinträchtigungen ihres Flugverkehrs zur Laubeinsatzzeit auf dem gewohnten Terrain, fiel der Entschluss zu handeln. Anders als sonst wurde diesmal ein Trupp vorweg geschickt, dessen Aufgabe darin bestand, außerhalb der Sicherheitszone am Tropenschauhaus eine Alternativfläche für Start- und Landezwecke zu roden.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Umgestaltungen kündigen sich am Tropenschauhaus an - Rodung

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Anlegen des neuen Landeplatzes …

.
Die Wesen vom fernen Asteroiden besitzen bei Aufenthalt in der Erdatmosphäre zeitlich begrenzt (max. neun Stunden hintereinander) die Fähigkeit, sich auf ein Hundertstel ihrer eigentlichen Größe zu schrumpfen.
Die für die Vorbereitung der neuen Landefläche auserkorene Vierergruppe wurde am 21. Oktober mit dem Raumschiff am noch zugänglichen herkömmlichen Platz abgesetzt. Die Tage verlebten die Gesandten unbeachtet auf dem Gelände von Planten un Blomen – als Miniaturen in einem eigens dafür mitgebrachten Haus. Dessen Bauweise orientierte sich bewusst am menschlichen Vorbild. Am Abend jedoch, mit Wieder-
erlangung ihrer Originalgröße, arbeiteten sie nach Schließung des Parks in der Dunkelheit intensiv an der Fertigstellung der Ersatzfläche …
.

Hamburg - Planten und Blomen - Ein kleines Modellhäuschen auf einem Felsen deponiert

Hamburg – Planten un Blomen – Haus für die geschrumpften Bewohner von Asteroid B611 in exponierter Lage …

Großflächige Erdarbeiten strengen an und machen durstig. Abhilfe schaffte in diesem Fall das Leertrinken der in Planten un Blomen angelegten Bäche bzw. das Abschlürfen allen restlichen Wassers von den vorhandenen Steintreppen …
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Ende Oktober fließt kein Wasser mehr die Treppe hinab

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Die Treppe ist leergetrunken …

.
Lediglich das Wasser des Wallgrabens haben sie nicht angerührt, weil die resoluten Möwen dort lautstark ihr Terrain verteidigen. Was den Größenunterschied angeht zwischen einem Außerirdischen von B611 und einer ortsansässigen Möwe, so müssen Sie sich den in etwa so vorstellen, als käme Ihnen eine Deutsche Dogge entgegen. Obendrein knurrend.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Der Wallgraben mit Johan-van-Valckenburgh-Brücke

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Der Wallgraben wurde verteidigt …

 

Die mitgebrachte pulverisierte Trockennahrung in Kapseln ist relativ vitaminarm und eintönig. Für das bloße Laubfärben reicht diese Art der Verpflegung aus, der erhöhte Kraftaufwand in diesem Jahr erforderte hingegen die zusätzliche Aufnahme von Hagebutten
.

Hamburg - Planten und Blomen im Herbst - Hagebutten an den Mittelmeerterrassen

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Vitaminreiche Hagebutten …

Früchten
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Über und über mit gelben Früchten behangener Baum

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – … Früchte!

 

… sowie den Verzehr von zarten Asternblütenblättern
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - u. a. lila Astern

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst

 

… und Blüten des Oktobersteinbrechs
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Schöner Anblick spät im Jahr_Der weiße Oktobersteinbrech

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Oktobersteinbrech

.
Der AUA (Alternative Ufo-Ankunftsbereich) wurde Ende Oktober fertig, woraufhin das komplette 32-köpfige Team der Laubfärber folgte und sich in der Parkanlage verteilte. Grundsätzlich wird mit den gelb zu färbenden Bäumen begonnen. Die zitronengelben Köpfe der Fremden sind in der Lage, einen farblich entsprechenden, intensiven Farbstoff abzugeben. Anstelle von Haaren sprießen auf den Häuptern der Asteroid-Bewohner stecknadelgroße, extrem feine Düsen, mit deren Hilfe sich der Farbstoff fein versprühen lässt.
Sie werden sagen: Ja, aber, die sind doch alle recht klein, wie kommen die denn so bis in die Baumkrone?
Um die Arbeit zu erleichtern, aber auch um den größtmöglichen Effekt zu erzielen, wird das Ufo nachts direkt über den betreffenden Baum dirigiert, die große, kreisrunde Bodenplatte öffnet sich hydraulisch, und die Außerirdischen hängen sich kopfüber aus der Luke heraus …
(Hiervon existiert leider kein Foto, es war zu dunkel.)
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Gelbe Laubfärbung direkt am Wallgraben

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Gelb versprüht …

 

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Gelbe Laubfärbung täuscht Sonnenschein vor

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Nach Gelbeinsatz …

 

Das Vorgehen beim Rotfärben von Gehölzen unterscheidet sich ein wenig. Das notwendige Mittel wird produziert, indem sich die Wesen extrem anspannen, hoch konzentrieren und dabei den in der auberginefarbenen Haut befindlichen, sich kontinuierlich nachbildenden Farbstoff, in Richtung ihrer schaufelartigen, großformatigen Hände dirigieren. (Wer genau hinsieht, erkennt zudem zwischen den
Fingern feine Schwimmhäute.)
.

Hamburg - Herbst in Planten un Blomen - Ausgetrocknetes Bachbett und wunderbar rotes Laub der Ahorngehölze

Hamburg – Herbst in Planten un Blomen – Rotfärbung wurde vorgenommen, das Bachbett auch hier leergetrunken

 

Dieser Prozess des Farbabzugs aus Hautpartien aller Körperteile hin zu den Händen, hat eine leichte chemische Reaktion zur Folge. So schwächt sich der Blauanteil in der Farbe ab, und das vormals dunkle Lila wandelt sich nach und nach zu einem warmen Burgunderton.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Rotfärbung des Laubs bei den Gehölzen am See

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Einsatz bei den Gehölzen am See ….

 

Sobald sich genügend Farbpartikel auf den Handflächen gesammelt haben, wird dicht neben einem Busch in die Hände geklatscht, alternativ die Farbe weit nach oben bzw. in die Strauchmitte oder in Gehölzgruppen geschleudert. Um einen Orangeton zu erzielen, werden das Zitronengelb und der Burgunderton kurzerhand gemischt.
.

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - rote Laubverfärbung

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Bis zu dieser Strauchhöhe reicht das in die Hände klatschen und Wegschleudern aus ….

 

 

Hamburg - Herbst in Planten un Blomen - Orange- und Brauntöne ...

Hamburg – Herbst in Planten un Blomen – Orange- und Brauntöne …

 

So läuft es laut den jetzt vorliegenden Aussagen der Außerirdischen bereits seit 319 Jahren. Nie hat ein Mensch etwas bemerkt. Wäre nicht diese unerfreuliche Sicherheitszone angekündigt worden, hätte obendrein der Bau des neuen Landeplatzes nicht die Aufmerksamkeit eines Gärtners erregt, und hätten nicht drei Jogger bei ihrer Runde das Ufo im Anflug gesehen, es wäre wohl weitere 319 Jahre ein Geheimnis geblieben.

Wie weiter zu vernehmen war, entschieden die ertappten Besucher aus dem All nach kurzem Zögern, dass
sie trotz des nicht beabsichtigten Bekanntwerdens ihrer Existenz und ihres Wirkens weiterhin ihre Arbeit im herbstlichen Planten un Blomen verrichten werden. Bei dieser Entscheidung dürfte auch das freundliche Verhalten eines Mitarbeiters des Gewächshauses eine Rolle gespielt haben, der beim Wintereinbruch vor
zwei Tagen kurzerhand beschloss, die durchgefrorenen Gäste zum Aufwärmen in die Tropenabteilung des Hauses einzuladen.

Ungeachtet dessen bittet die Laubdelegation des Asteroiden B611 allerdings darum, dass politische Treffen zukünftig nicht zu Sperrungen ihres gewohnten Landeplatzes führen oder den Aktionsradius einschränken. Sonst könnten sie für nichts garantieren.
.

Hamburg - Herbst in Planten un Blomen - Der Ginkgo wird strahlendgelb ...

Hamburg – Herbst in Planten un Blomen – Der Ginkgo wurde gelb ….

 

Hamburg - Planten un Blomen im Herbst - Ein lauschiges Plätzchen neben rotem Laub ... (Holzbank beim Ahorn)

Hamburg – Planten un Blomen im Herbst – Ein lauschiges Plätzchen neben rotem Laub …

 

Nun sind Sie an der Reihe. Hand auf Herz: Funktioniert so die Laubfärbung? Die Beweise wirken doch recht eindeutig: Aufnahmen des Ufos, des Tagesrückzugshauses, dazu der Landeplatz, die Neufläche …
Sie wissen außerdem selbst, dass gerade am Morgen die Feststellung gemacht wird: Mensch, was haben die Blätter über Nacht für eine Farbe bekommen! Über Nacht, wohlgemerkt!
Sagt das nicht alles?

Also: Wahr oder unwahr?

.

© by Michèle Legrand, November 2016
Michèle Legrand - freie Autorin - ©Fotograf Andreas Grav

, , , , , , , , ,

45 Kommentare

Prärie. Und eine Wüste mit „Kakteenen“ … Unterwegs im Loki-Schmidt-Garten, Hamburg

Als ich vor Jahren das allererste Mal den Botanischen Garten in Klein Flottbek (so hieß er zunächst)
besuchte, war ich reichlich verblüfft – und zwar über meine Reaktion! Enttäuschung! Völlig unerwartet.
Nanu, so soll …? DAS ist …? Dieser erste Eindruck … Soll man etwas darauf geben?
Sofort hurra, für immer klar oder unverzagt abgehakt? Durchgefallen, wird zukünftig links liegengelassen?
Die Frage ist: Woran liegt es? Was stört, was enttäuscht? Damals warf ich prüfende Blicke in alle Richtungen. Eine Art genaue Bestandsaufnahme, die dann die Entscheidung fürs Wiederkommen bewirkte. Mit jedem weiteren Besuch gefiel mir die Gartenanlage besser und besser. Eigenartig? Reine Gewöhnung? Nein!
Ich werde Ihnen die Auslöser für den nicht sehr positiven ersten Eindruck verraten, genauso die für den späteren Sinneswandel.

Das Gartengelände im westlichen Hamburg gibt es seit 1979. Damals wurde der alte Botanische Garten in den Wallanlagen der Stadt (Planten un Blomen) aufgelöst, denn der Platz dort war relativ begrenzt. So zog Garten samt Botanischem Institut mehr an den Stadtrand auf eine 24 ha große Fläche. Loki Schmidt, als erfahrene Hobby-Botanikerin, engagierte Naturschützerin, Expertin besonders der bedrohten Pflanzenarten und obendrein Hamburgerin, hegte zu Lebzeiten engen Kontakt, unterstützte lange Jahre die Botanischen Gärten, zeigte stets großes Interesse und unermüdlichen Einsatz, und so erhielt der Botanische Garten Klein Flottbek – zwar nicht zu ihren Lebzeiten – aber nach ihrem Tod (2010) im späten Oktober 2012 in Gedenken an sie einen neuen Namen: Loki-Schmidt-Garten. Wenn Sie den Park betreten, lächelt sie Sie verhalten an. Die Bronzebüste von Manfred Sihle-Wessel steht bereits seit 2005  inmitten von Blumen. So sieht Frau Schmidt, wer an ihr entlangflaniert, Sie wiederum können ihr einen Moment Gesellschaft leisten.

Natürlich gibt es das alte Planten un Blomen als Parkanlage weiterhin! Ein traumhaftes Gelände mit seinen Wasseranlagen und all der Blumenpracht! Aus der Ära des Alten Botanischen Gartens sind obendrein noch die Tropengewächshäuser erhalten. Als Hamburger oder als Stammleser des Blogs ist Ihnen dies nicht unbekannt. Wenn Sie heute neu hinzustoßen, finden Sie ansonsten über die eigens dafür eingerichtete Kategorie rechts auf der Startseite des Blogs den Weg zu diversen Artikeln mit zahlreichen Fotos.
Dort wo seit dem Jahr 2000 die Bucerius Law School ihren Sitz hat, befand sich vor dem Umzug nach Klein Flottbek das alte Botanische Institut.

Hamburg - Das markante Gebäude der Bucerius Law School am Platz des ehemaligen Botanischen Instituts (Planten un Blomen)

Hamburg – Das markante Gebäude der Bucerius Law School am Platz des ehemaligen Botanischen Instituts (Planten un Blomen)

Neuer Botanischer Garten
Vermeiden Sie es auch, wenn irgend möglich, mit bestimmten Erwartungen an einen noch unbekannten Ort
zu gehen? Mit einem schon vorgefertigten Bild? Man ist allerdings nicht ganz davor gefeit, Vorstellungen zu entwickeln, denn wenn das Gehirn Verbindungen zwischen alt und neu knüpft und Parallelen sieht, dann gaukelt es einem ungefragt etwas vor. Mir schwebte im Falle von Klein Flottbek offenbar ein zweites Planten un Blomen vor, üppiges Wachstum und bei aller Pracht und Anlage gleichzeitig diese Natürlichkeit. Harmonie. Dann kam es etwas anders …

Es war noch vor der Jahrtausendwende, als ich mich das allererste Mal auf den Weg machte. Ich erinnere mich
nicht mehr an das genaue Jahr, jedoch daran, dass es Ende Mai war. Die Kälte in dem vorangegangenen Winter hatte lang getobt, nichtsdestotrotz hatte mein Garten daheim mit Maibeginn lebhaften Austrieb gezeigt. Einige der frühen Zwiebelpflanzen hatten noch geblüht, die Stauden schon kräftig losgelegt, an Sträuchern und Bäumen spross das Laub. Ein frischer Anblick mit vielen Farbtupfern. Vor allem zeigte sich so gut wie keine nackte Erde mehr, welche im Winter gern gähnende Leere im Garten vortäuscht und unweigerlich für eine gewisse Tristesse sorgt.

Wie anders zu der Zeit das Erwachen der Natur in Klein Flottbek! Ganz offensichtlich bot sich den vielen freistehenden Pflanzen auf den großen Flächen relativ wenig Schutz vor Wind und Wetter. Dadurch herrschte dort ein anderes Mikroklima, ein raueres. Die Vegetation war eindeutig zurück, der Austrieb sehr spärlich und mehr zu erahnen als vorhanden.
So trat etwas hervor, was mich massiv störte. Überall eingesteckt, dicht an dicht, ragten weiße Plastikschilder auf halbhohen Plastikspießen aus dem Boden! Sie trugen Namensbezeichnungen, Informationen, über die ich im Prinzip froh bin, aber an dem Tag überkam mich das Gefühl, inmitten eines kahlen Schilderwalds zu stehen. Ich konnte mir überhaupt nicht vorstellen, dass die weitläufigen, öde wirkenden Flächen sich ein paar Wochen später in grüne Oasen und ein großes Blütenmeer verwandeln sollten. Damals schaute ich suchend in alle Himmelsrichtungen und dachte, was wirkt es doch noch unharmonisch, unfertig …
Ein ähnlicher Anblick wie der, der einen im Fall von Neubaugrundstücken erwartet. Gerade ist das Haus fertig, der Schutt fort, der Boden planiert. Grob werden erste Wege angelegt, zusätzlicher Mutterboden trifft ein, der Hauseigentümer beginnt mit der Gestaltung der Beete und der Bepflanzung. Drei Halme Rasen sprießen, ein Rankgitter reckt sich traurig allein in die Höhe, noch staksige Stecklinge sollen einmal eine Hecke bilden …
Zur anstehenden Einweihungsparty werden Sie eingeladen und mit stolz geschwellter Brust verkündet der Gastgeber: „Ich habe jetzt einen Garten! Mit Apfelbaum!“
Sie wissen, wie das dann aussieht. Gar nicht anders aussehen kann! So ein Garten entsteht nicht von heute auf morgen. Der Apfelbaum ploppt nicht fertig aus der Erde. Hat nicht sofort die endgültige Höhe, eine schattenspendende Krone und Sie ernten auch nicht gleich einen Zentner Cox Orange. Genauso wenig sieht die frische, zarte Pflanzenreihe wirklich schon nach Hecke oder Sichtschutz aus. Prinzipiell wirkt alles neu Gesetzte zunächst ziemlich verloren.
Ein weiterer Fakt ist, dass – selbst wenn der Gesamtplan für den Garten durchaus von Anfang an fertig ist, d. h. die grundsätzliche Anlage und Aufteilung feststeht – man in der Realität nie alles auf einmal erschafft, sondern sich nach und nach immer einen weiteren Teil der Anlage vornimmt, sich dabei oft erst die weiteren Gestaltungsideen für Detailarbeiten ergeben oder die Mittel dafür da sind.

Ich konnte mir damals im Botanischen Garten gerade so eben einreden, dass dort im angelegten, werdenden „Wald“ die noch zierlichen Sumpfzypressen bald grün werden würden, der Farn demnächst austreiben, in trockenen Bachläufen Wasser fließen würde und sich im aufgetragenen Geröll des Alpinums kleine Staudentriebe zeigen würden. Es half nichts, in dem Moment wirkten die Beete nichtssagend und das Gelände zwar großzügig, aber trotz leichter Höhenunterschiede in Form von Aufschüttungen eher fad. Die größte Aufmerksamkeit erregte damals bei mir neben den weißen Steckschildern das Unkraut im Alpinum. Das Kraut
ist robust und hatte sich breitgemacht. Das Zeug gedeiht bei kalten Temperaturen vielfach schon eher als der gewollte Rest …

So wie Ihnen die Umstände bezüglich Apfelbaum und Warten klar sind, so ließ sich für mich eindeutig festmachen, welche Umstände hinsichtlich Botanischer Garten und Missfallen anlagen. Es war ein rein temporäres Problem. Grund genug, später und vor allem zu einer anderen Jahreszeit wieder herzukommen.

Es hat tatsächlich gut vier Jahre gedauert, ehe ich den nächsten Versuch startete. Im Fall eines noch recht jungen Gartens verändern die zusätzlichen Wachstumsjahre das Gesamtbild merklich. Bäume legen in dieser Zeit nicht nur an Größe, sondern auch an Stammumfang zu, zunächst einzeln stehende Sträucher wachsen zu Gehölzgruppen zusammen, Lücken am Boden schließen sich langsam.
Für ein noch einmal komplett anderes Empfinden sorgt im Botanischen Garten das Einsetzen des Sommers.
Die Kahlheit der kalten Ruhesaison gerät in Vergessenheit. Wenn die Tage länger werden und die Sonne den Boden erwärmt, bricht es aus großen, dunklen Erdschollen unaufhaltsam hervor und plattes Land wird auf einmal zu einem 3D-Erlebnis. Alles drängt ungestüm ans Licht, will hoch hinaus …

Auf einmal lebt der Loki-Schmidt-Garten. Blütenmeer mit Farbenpracht, Blattvariationen, Düfte, Insekten, Wassergemurmel, das Spiel von Licht und Schatten … Futter für alle Sinne!
Und nun nimmt man sie wahr: Die belaubten Bäume, die vereinzelt zu sehr stattlichen Exemplaren heran-
wuchsen! Irgendwann ist es soweit, verstrichene Jahre haben dafür gesorgt, dass sich – besonders in der grünen Jahreszeit –  ein harmonisches Bild, zusammen mit all dem anderen neu Angepflanzten, ergibt. Die Gehölze verbinden, doch genauso gelingt es ihnen zu gliedern, und damit schaffen sie einzelne Bereiche innerhalb des Gartens. Sie lenken damit Ihren Blick! Früher schauten Sie stets ungebremst in die Ferne und hatten damit das meiste auf Anhieb überschaut. Etwas langweilig. Heute entdecken Sie hingegen Meter um Meter, tasten sich voran, das ist entschieden interessanter.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten (Szene am flachen Wasser)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten (Wasser, Moorbereich)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Am See

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Am See

Mittlerweile kann ich der Anlage sogar im Winter viel Positives abgewinnen, denn das, was einem Garten in dieser Zeit Struktur und ein Gerüst verleiht, ist 37 Jahre nach dem Start in Klein Flottbek nun in einem ganz anderen Ausmaß vorhanden als beispielsweise in den ersten beiden Jahrzehnten seiner Existenz. Selbst in der kahlen Saison locken zahlreiche Stellen, denn im Laufe der Jahre sind neue Themen aufgegriffen und umgesetzt worden.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Idyll in der Nachmittagssonne ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Idyll in der Nachmittagssonne …

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

 

Wenn Sie also in Hamburg einen Spaziergang im Grünen unternehmen möchten, dann sollte der Loki-Schmidt-Garten in Ihre engere Wahl kommen.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Wie ein Gemälde von Monet ...(Teichszene in typischen Farben)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Wie ein Gemälde von Monet …

Übrigens: Es gibt dort zwar keinen Spielplatz, trotz allem ist es gerade für jüngere Kinder ein sehr interessantes Terrain! Ich bitte das nicht so zu verstehen, dass Sie als Eltern auf Biegen und Brechen botanische Früherziehung betreiben sollen, ich erwähne es, weil der  Aufenthalt ein großes Vergnügen und Abenteuer ist, für Bewegung sorgt und Kinder dabei ganz nebenbei etwas lernen können. (Es gibt sogar eigene Veranstaltungen für Kinder!)

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten (violette Bepflanzung)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

Wieso interessant?
Sie hätten eine völlig falsche Vorstellung vom Botanischen Garten, wenn Sie sich einfach einen Rundweg vorstellten, der irgendwann abgelaufen ist. Einen Weg, an dessen Seiten es keinen Abzweig gibt, wo sich links uns rechts nicht viel hinsichtlich der Art der Bepflanzung ändert. Das wäre ermüdend. Kinder würden mit Recht am Ende drei Kreuze machen, froh, es endlich hinter sich zu haben.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Vielfältige Landschaftsformen ...(Heidebereich)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Vielfältige Landschaftsformen ….

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten- Der kleine Kerl auf dem Topfrand wollte mit aufs Bild ... (junges Rotkehlchen)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten- Der kleine Kerl auf dem Topfrand wollte mit aufs Bild …

Tatsache ist jedoch, dass es unterschiedliche Themenbereiche gibt und dazu existiert ein großzügig angelegtes Areal, welches in seiner Gestaltung verschiedene Regionen der nördlichen Erdhälfte wiedergibt. Somit entsteht während eines Spaziergangs hier ein Moorgefühl, dort eine Vorstellung vom Dünenleben.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

Auf leichten Erhöhungen bietet das Alpinum einen Eindruck von der Pflanzenwelt im Hochgebirge bevor ein Stückchen weiter die vorderasiatische Steppe wartet. Und von dort geht es nach China und Japan.
Der Japanische Garten entstand gleich zu Beginn der Anlage des Botanischen Gartens und wurde von Yoshikuni Araki kreiert. Das ist der Gartenarchitekt, der danach auch die Japangärten in Planten um Blomen gestaltete.

Der andere sehr interessante Weg führt Richtung Alaska, von dort südwärts durch die Rocky Mountains und die Prärie bis hinunter nach Florida. Thematisch und pflanzlich gesehen.

Wunderschön die Blütenpracht der Prärie im Sommer …

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Der fruchtbaren nordamerikanischen Langgrasprärie (mit Stauden!) nachempfunden ....

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Der fruchtbaren nordamerikanischen Langgrasprärie (mit Stauden!) nachempfunden …

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Auch der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) gehört in die Prärie ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Auch der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) gehört in die Prärie …

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Sommerliche Blütenpracht (Juli-Sept.) in der Prärie ....

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Sommerliche Blütenpracht (Juli-Sept.) in der Prärie ….

Ebenso so reizvoll und dabei einen vollkommen anderen Anblick bieten die Sumpfzypressen am Wasser (Florida, Everglades). Von ihren Zweigen hängt im Sommer häufig das Louisiana-Moos herab.
Araukarien fallen ins Auge, diese bizarr geformten, recht dunklen Koniferen, die typisch für Südamerika
(Chile)
sind und ihr Aussehen im Winter nicht ändern, womit wieder etwas gefunden wäre, wofür sich ein Entdeckungsgang auch in dieser Saison lohnt  …

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Farne und ein Wasserlauf unter den Sumpfzypressen ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Farne und ein Wasserlauf unter den Sumpfzypressen …

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Im Reich der Sumpfzypressen ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Im Reich der Sumpfzypressen …

Die kleinen verschlungenen Wege und Pfade durch das Unterholz, entlang an Bachläufen oder hinauf auf kleine Erhebungen, sie sind es, die besonders Kinder faszinieren und den Besuch spannend machen. Wer Libellen entdeckt, dicke Hummeln auf Präriestauden, Schmetterlinge, Fische im See und Teichhühner am Uferrand oder auch ein Eichhörnchen über sich an einem Zapfen knuspeln hört, der denkt nicht an „Wann
sind wir endlich fertig …?“, sondern ist ständig am Erforschen und Erkunden.

Loki-Schmidt-Garten - Eichhörnchen am knuspeln ... (auf dem Zweig einer Sumpfzypresse)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Eichhörnchen am knuspeln …

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Parkidylle im Botanischen Garten - Wer genau hinschaut, entdeckt das Eichhörnchen wieder ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Parkidylle im Botanischen Garten – Wer genau hinschaut, entdeckt das Eichhörnchen wieder …

Weitere Highlights für Kinder sind der geheimnisvolle Bambusgarten (gleich am Eingang links) und vor allem auch der Nutzpflanzenteil! Nutzpflanzen, das mag sich trocken anhören, ist es jedoch absolut nicht. Der Bereich stellt sich für den Besucher als „Anbaufelder in klein“ mit diversen Gemüse- und Kräuterarten dar. Wer keinen eigenen Garten hat, wessen Kinder bisher vielleicht nur TK-Packungen oder die Gemüseabteilungen im Supermarkt kennen, der kann dort vieles endlich einmal als komplette Pflanze erleben. Mit Grün, mit Blüte, mit Frucht. In luftige Höhe strebend (Dill) oder im Boden steckend (Zwiebeln).

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Nutzpflanzenbereich (hohe blühende Kräuterpflanzen)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Nutzpflanzenbereich

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Nutzgarten mit Zwiebeln und Konsorten ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Nutzgarten mit Zwiebeln und Konsorten …

Dicke Kürbisse in allen Farben und Formen liegen am Boden, räkeln sich, im Blätter- und Rankenwirrwarr halb versteckt.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Nutzpflanzenbereich - Kürbis (gelb)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Nutzpflanzenbereich – Kürbis

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Nutzpflanzenbereich mit Kürbissen und Zucchinis

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Nutzpflanzenbereich mit Kürbissen und Zucchinis

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Kürbis im Nutzgarten (orangerot)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Kürbis im Nutzgarten

Es gedeihen unterschiedlichste Salatpflanzen und zahlreiche Kohlsorten, es gibt diverse Möhrenarten, Würzpflanzen u. v. m.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Kohlsorten,, Salate, Gemüse und Kräuter im Nutzgartenbereich ...

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Kohlsorten,, Salate, Gemüse und Kräuter im Nutzgartenbereich …

 

Die Liebhaber von Mittelmeerpflanzen kommen ebenso auf ihre Kosten, wie Rhododendronanhänger. Stauden-
freunde und Heilpflanzenfans werden fündig, auch diejenigen, die sich speziell für Bibelpflanzen interessieren. Wer Lust hat, kann im Tast- und Duftgarten fühlen und schnuppern. Nicht immer funktioniert jede Duftquelle – oder aber, meine Nase hat zwischendurch schlapp gemacht.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten- (gelb) an den Gewächshäusern

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten

Selbst ein farbenfroher und sehr fröhlich wirkender Bauerngarten inklusive eines kleinen Bauernhauses ist vorhanden. In ihm ein Shop, der hauptsächlich am Wochenende geöffnet wird. Mit Kindern sollte man unbedingt um das Häuschen herum gehen. Dort steht noch allerlei uraltes Gerät, das sicher Gefallen findet!

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Bauerngarten mit kleiner Kate

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Bauerngarten mit kleiner Kate

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Bauerngarten mit typischen Stauden wie Phlox, Cosmea, Schafgarbe (Achillea) etc.

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Bauerngarten mit typischen Stauden wie Phlox, Cosmea, Schafgarbe (Achillea) etc.

In der Wüste …

Ich hatte auf meinem Spaziergang einen Vater mit seinem kleinen Sohn vor mir. Die Mutter samt kleiner Schwester im Tragesack hatten sie zeitweise abgehängt. Der junge Mann hatte ein bestimmtes Ziel: die Wüste. Der Wüstengarten der Loki-Schmidt-Anlage wurde 2005 eingeweiht, hat zwei große, inzwischen schon recht berühmte, leuchtendblaue Glaspyramiden, die der verstorbene Scheich und ehemalige Präsident der Ver-
einigten Arabischen Emirate spendete und erstreckt sich über eine Fläche von immerhin 3.000 m². In den Pyramiden findet sich Lesenswertes zum Thema.
Ein Teil des Wüstenbereichs beschäftigt sich mit der typischen Oasenlandwirtschaft, zeigt, wie der Mensch anbaut und begrünt, stellt jedoch ebenfalls Faktoren dar, die zur Wüstenbildung beitragen. Im restlichen
Bereich sind Pflanzen anzutreffen, die es im extrem Trockenen aushalten. Sukkulenten beispielsweise.
„Papa, wo geht das zur Wüste? Ist es noch weit?“
„Die ist dort drüben.“ Der Vater zeigte voraus und schwenkte die Hand leicht nach rechts. „Siehst du die Pyramiden?“, fragte er.
„Was ist das?“
Der Vater erklärte den Begriff, der Sohn entdeckte die beiden Glasspitzen.
„Neben den Pyramiden auf der rechten Seite. Da ist es.“
„Papa, müssen wir denn auf dem großen Weg gehen?“
„Nein, wir können auch hier den Pfad quer durch die Pflanzen hinauf nehmen und schauen dann vom kleinen Hügel auf die Wüste herunter.“
„Oh ja, so machen wir das!“ Der Nachwuchs war sofort einverstanden. „Papa, und in der Wüste, da sind dann die Kakteenen, nä?“
Ich gebe zu, ich horchte auf. Sind Sie auch so begeistert? Da kennt ein kleines Kind altersbedingt noch nicht die Bedeutung des Worts Pyramide, aber es weiß schon, dass das Wort Kaktus einen besonderen Plural hat. Weiß, das sind keine Kaktüsse oder Kaktüsser. Kann sich nur nicht mehr ganz entsinnen, wo das aufgeschnappte Wort genau endete. Ich finde, ein im Ansatz richtiger, nur noch einmal verlängerter Plural, ist gefühlt doch um Klassen besser als ein komplett falscher.

Die beiden pirschten sich durch die teilweise hohen Stauden eines großen Beets. Sie nahmen flott die leichte Steigung und warteten oben auf einer Bank auf die Restfamilie.
Als Mutter und Babyschwester die beiden erreicht hatten, fragte die Frau ihren Mann:
„Warum musstet ihr denn ausgerechnet hier entlang gehen?“
„Wieso?“, kam es erstaunt zurück.
„Na, ist seid mitten durch die Giftpflanzen …!“
„Echt? Hab ich gar nicht mitbekommen“, wand sich der Gemahl etwas unwohl heraus.
Bei Giftpflanzen wurde Sohnemann prompt hellhörig und ließ Kakteenen vorerst Kakteenen sein. Gift klang plötzlich interessanter.
So kam es, dass sich die Familie stattdessen das Beet erneut vornahm und diesmal ganz gezielt auf giftige Pflanzen aufmerksam machte und vor attraktiv aussehenden Früchten und Beeren warnte.

Es gibt so einige Pflanzen, die enorm verlockend aussehen!

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Giftpflanzen - Ital. Aronstab (Arum italicum)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Giftpflanzen – Ital. Aronstab (Arum italicum)

 

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Herbstanemonen (zählen ebenfalls zu den Giftpflanzen, ihr Pflanzensaft ist schwach giftig)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Herbstanemonen (zählen ebenfalls zu den Giftpflanzen, ihr Pflanzensaft ist schwach giftig)

Kakteenen. Ich habe sie gerade immer noch im Kopf … Pluralformen sind schon ulkig, oder? Wie war das gleich beim Kürbis? Nach dem Kaktusprinzip hieße der Plural Kürben bzw. Kürbenen. Und die Giftpflanze von eben? Mehrere davon? Aronstabse – oder lieber Aronstäber? Was halten Sie von Eisenhütern, die im Garten sprießen? Man könnte im Edelrestaurant einmal unschuldig nach Artischöckern fragen und als Nachtisch für alle Ananässer und Papayen bestellen …

Besondere Pflanzen …

Apropos Artischocke! Ich habe mir beim Herumspazieren im Loki-Schmidt-Garten noch etwas für Sie herausgepickt, was mir diesmal – in der zweiten Augusthälfte –  besonders gefiel.
Kennen Sie diese Pflanze?
Das ist eine Wilde Artischocke, auch Karde genannt (Cynara cardunculus), die ursprüngliche Form der Gemüseartischocke. Hat sie nicht traumhafte Blüten? Mir gefallen sie in jedem Stadium.

Ob noch als Knospe …

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Sich entwickelnde Blüte einer Wilden Artischocke (Cynara cardunculus)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Sich entwickelnde Blüte einer Wilden Artischocke (Cynara cardunculus)

… voll erblüht ….

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Wilde Artischocke, Karde (Cynara cardunculus) in Blüte

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Wilde Artischocke, Karde (Cynara cardunculus)

 

… oder während des Welkens und Vertrocknens.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Auch beim Verblühen schön: Wilde Artischocke, Karde (Cynara cardunculus)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Auch beim Verblühen schön: Wilde Artischocke, Karde (Cynara cardunculus)

Die Früchte sind auch bei dieser Wildart essbar. Es heißt, unsere Geschmacksnerven werden von der Artischocke in einer Weise beeinflusst, dass danach getrunkenes Mineralwasser plötzlich süß schmeckt.
Schon ausprobiert? Tun Sie es ruhig, sie hat nur 17 Kalorien pro 100 g. Ihr Saft soll sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirken und liefert einen kleinen Nachschub an Mineralien und Ballaststoffen sowie Eisen, Protein, Vitamin C und B6.

Wenn Sie Enzian und sein leuchtendes Blau mögen, werfen Sie einen Blick auf diese Variante. Es ist ein Schwalbenwurz-Enzian oder auch Schwalbenschwanz-Enzian (Gentiana asclepiadea), der auf engen Raum eine sehr ansehnliche Blütenanzahl produziert.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Enorm blau und voller Blüten: Der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Enorm blau und voller Blüten: Der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)

 

Während bei einigen Blüten dieses besondere Blau bekannt ist, hatte ich es noch nie bei Beeren oder Früchten einer Pflanze gesehen. Hier entdeckte ich die perlenartigen blauen Schönheiten an der Tasmanischen Flachslilie (Dianella tasmanica).

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Blaue Perlen an der Tasmanischen Flachslilie (Dianella tasmanica)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Blaue Perlen an der Tasmanischen Flachslilie (Dianella tasmanica)

Die zierlichen Blüten, die früher im Jahr in Rispen angeordnet erscheinen, sind eher blau-violett.
Was mich interessieren würde, ist, wie die Staude aus „Down Under“ im Botanischen Garten die hiesigen Winter übersteht, denn offiziell kann sie Frost nur bis zu -7 °C vertragen. Sie schien neu gepflanzt. Ob Winterschutz an Ort und Stelle reicht – oder wird sie wieder hereingenommen bis zum Frühjahr?

Noch ein blauer Vertreter, der im Sommer lange blüht:

Eryngium amethystinum, der Stahlblaue Mannstreu …

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Eine weitere blaue Zierde im Garten: Eryngium amethystinum, der Stahlblaue Mannstreu

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Eine weitere blaue Zierde im Garten: Eryngium amethystinum, der Stahlblaue Mannstreu

 

Diese Lilie zeigt ihre verführerische Pracht zurzeit gleich im Eingangsbereich des Botanischen Gartens:

Lilium-Orienpet-Hybride „Scheherazade

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Blüht gleich am Eingang in voller Pracht: Lilium-Orienpet-Hybride "Scheherazade" (rot-weiß-gelbe Lilienart)

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Lilium-Orienpet-Hybride „Scheherazade“

 

Man könnte noch so viel zeigen, doch für heute soll es genug sein. Vielleicht führt Ihr Weg Sie einmal dorthin. Es ist eine sehr schöne und entspannende Art, sich Luft, Bewegung und etwas für die Sinne zu gönnen.

Hamburg - Loki-Schmidt-Garten - Blumenrabatte mit Dahlia-Hybride "Bednall-Beauty*

Hamburg – Loki-Schmidt-Garten – Blumenrabatte mit Dahlia-Hybride „Bednall-Beauty*

 

Sie können Ihr Ziel per Auto ansteuern, es gibt einen Parkplatz. Ein Bus hält vor dem Eingang. Doch wenn Sie mit der S-Bahn hinfahren, werden Sie schon am Bahnhof Klein Flottbek auf den Garten eingestimmt …

Hamburg - Der Zugang zur S-Bahn-Station Klein Flottbek mit Pflanzenmotiven an den Wänden ...

Hamburg – Der Zugang zur S-Bahn-Station Klein Flottbek mit Pflanzenmotiven an den Wänden …

 

Der Loki-Schmidt-Garten hat sich ansprechend entwickelt. Die natürliche Veränderung durch Wachstum, die Erlangung einer gewissen Reife, das ist ein Punkt, doch dank der vielen Menschen, die im Botanischen Garten wirken, die forschen, die Ideen umsetzen, die ständig Hand anlegen (und hier gibt es zu den Hauptamtlichen eine große Anzahl an ehrenamtlichen Helfern), dank ihnen ist es möglich, einer solchen Anlage wirklich Gestalt zu geben, ihr Leben einzuhauchen und sie vor allem auch am Leben zu erhalten!
Ich bin immer wieder erstaunt, wie finanziell alles bewerkstelligt wird, ohne dass bisher Eintritt verlangt wird …
So ist er der Botanische Garten allen zugänglich, und das ist eine feine Sache.

Damit möchte ich mich für heute verabschieden. Ich hoffe, Sie haben sich ein Bild vom Garten in Klein Flottbek machen können und würde mich freuen, Sie bald wieder hier zu treffen.

.

© by Michèle Legrand, Sept. 2016
Michèle Legrand - freie Autorin

, , , , , , , , , ,

43 Kommentare

Der eine gibt, der andere klaut …

Ich überlegte eben so für mich, wie sich unser heutiges Treffen korrekt einordnen ließe. Wer von uns platzt
jetzt bei wem herein, hm? Handelt es sich eher um einen Besuch meinerseits bei Ihnen samt Lesemitbringsel oder besuchen Sie vielmehr gerade mich? Rein gefühlt. Ganz spontan empfunden …
Hielten Sie es für an der Zeit? Oder schaue ich bei Ihnen nach dem Rechten?
Es ist letztendlich Jacke wie Hose, wer weiß schon, was den Magneten angeknipst hat, doch da wir nun sowieso zusammenhocken, lassen Sie uns doch kurz entspannt plaudern. Danach driften wir frohgemut auseinander und jeder geht wieder seiner Wege.
Wo wir sowieso
Wissen Sie, welchen Satz ein um die Ecke lebender Mitmensch mir gegenüber gern verwendet? „Wo ich Sie gerade sehe …“ Es könnte im Prinzip ein so harmloser Ausspruch sein. Ein Gesprächsstart im Fall eines urplötzlich auftauchenden Gedankens und zwar in Verbindung mit einem rein zufälligen Aufeinandertreffen, oder? Alles Täuschung! Schmu!
Das mag gelegentlich zutreffen, nur sobald von der besagten Person betont beiläufig dieses „Wo ich Sie gerade sehe …“ fällt, artet es in der Folge unter Garantie für mich in Arbeit aus. Es ist stets zuverlässig der Einleitungssatz für Sonderwünsche und Extrawursteinforderung … Aber das nur am Rande.

Der Startschuss für neue Entdeckungen größeren Umfangs ist übrigens weiterhin nicht gefallen, doch Sie glauben gar nicht, was sich dafür als Ausgleich alles zur Unterhaltung und gewollten wie ungewollten Beschäftigung im unmittelbaren Umfeld tut. Vor der eigenen Tür, im Garten, in der Familie.

Kennen Sie diesen Sketch mit Heinz Ehrhardt, in dem sich ein etwas kurioser Dialog zwischen ihm und einer Dame entwickelt? Es beginnt darin nämlich nicht nur jeder Satz, sondern ausnahmslos jedes Wort mit dem Buchstaben „G“! Die Erinnerung daran blitzte kürzlich auf, als mir – völlig unbeabsichtigt, das Wort Geburtstag war der Auslöser – ein kurzer Satz exakt so geriet. Wenn ich spaßeshalber einmal den G-Wort-Faden aufnehme, ergibt sich für Sie als nächstes folgende Schilderung:
Gemahl Geburtstag. Gern gesehene Gäste geladen. Gratulanten gekommen. Geschenke gebracht! Gatte gedankt. Gemütlich gemeinsam Gebackenes gefuttert. Gruppenklönschnack geführt. Großelterndasein genossen.
Grummeln ganz gewaltig! Gewitter! Guss! Garten getränkt, Gehweg geflutet, Gangwillige gelinde geschockt. Gummistiefel günstig. Gäste (gratis) gefahren.
Geschirr gespült. Gabentisch geringfügig geplündert. Genießerisch Gläschen Gutes geleert. Gemahl geneckt. Gattengeburtstag gelungen …
Nun wissen Sie Bescheid bzw. wurden mit Infos grob gefüttert.

Ist es bei Ihnen im Familien- oder Bekanntenkreis eigentlich auch so, dass Geburtstage vorzugsweise gehäuft auftreten? Geburtstagsdrängelei gefolgt von Geburtstagsdurststrecke? Hier gibt es das durchaus. Lange nichts, aber dann Geschubse. Dicht beieinander – einmal sogar am gleichen Tag!
Ich fürchte allerdings, so etwas wie das ideale Datum kann man nicht richtig planen. Oder was meinen Sie? Nehmen Sie meine Eltern. Die beiden hatten das damals grundsätzlich eigentlich gar nicht so schlecht hinbekommen. Terminlich, meine ich. Mit mir. Rein theoretisch. Da zeigte sich rund um den mutmaßlichen Entbindungstermin eine bildhübsche größere Lücke im Kalender. Doch im Endeffekt hatte ich meinen eigenen Kopf und kam gleich mehrere Wochen zu früh. In die Wochen zwischen errechnetem und tatsächlichem Termin fielen die Geburtstage von Opa G., Opa H. und Oma M. Exakt am Geburtstag meiner Oma M. erblickte ich das Licht der Welt. Sie fand das toll!
Mein Opa G. war jedoch enttäuscht. „Wenn meine Enkeltochter schon partout so viel eher kommt, dann hätte sie doch auch an meinem Geburtstag kommen können!“ Opa H., der Mann von Oma M., fing nun ebenfalls mit Beanstandungen an: „Also mein Geburtstag war viel näher dran am errechneten Termin. Eigentlich stände es mir zu!“
Ich selbst bedauerte schon bald mein schlechtes Timing. Als Kind machte mich diese Duplizität der Ereignisse ein bisschen sauer, da wir ständig an meinem Ehrentag zur Geburtstagsfeier meiner Oma kommen sollten. Da saß ich dann Stunden unter „alten“ Leuten und musste grundsätzlich den Kindergeburtstag nachfeiern. Was man in dem Alter ganz schlimm findet!
Später, als ich ins Teenageralter kam und es mir gar nicht mehr so wichtig war, am eigentlichen Geburtstag zu feiern, einigten wir uns auf einmal darauf, jährlich zu wechseln, so dass jeder einmal an seinem echten Ehrentag zum Zuge kam. Wir mussten trotz allem „wo und wann“ stets lebhaft neu klären, weil Omachen jedes Jahr aufs Neue felsenfest davon überzeugt war, dass sie wieder „dran“ sei. So wurden im Fall der Fälle entweder die Beweisfotos vom Vorjahr herausgekramt, oder es wurde der Einfachheit halber gleich auf das Vorrecht verzichtet.
Wäre ich weitere neun Tage eher auf die Welt gekommen, hätte ich mit meiner Mutter zusammen Geburtstag gehabt. Ob das vorteilhafter gewesen wäre?
Herrschaften! Da gibt es so viele unbelegte Tage und wo landet man? Auf einem bereits besetzten Tag und obendrein noch mitten im Pulk! Die Geburtstage von Freunden schieben sich ulkigerweise ebenfalls oft in diesen Zeitraum. Das könnte am Sternzeichen liegen! Oder an den Elementen! Also etwas um die Ecke gedacht. Ich meine an der Vorliebe für einige Tierkreiszeichen. Man wählt seinen Freundeskreis nicht selten danach aus, dass einem beim Gegenüber Wesenszüge und Eigenarten vertraut und sympathisch sind. Im Gespräch kommt es dann später heraus. „Ach, echt? Auch Waage/Krebs/Widder?“ Gleiche Sternzeichen sorgen für eng beieinander liegende Geburtstage. Dass die Chemie womöglich eher stimmt, bewirken manchmal auch gleiche Elemente, und diese Vorliebe könnte wiederum die Monatshäufung in einem anderen Quartal erklären. „Was Sie nicht sagen! Sie sind auch ein „Wasser-/Feuerzeichen“?
So langsam kommen wir der Sache auf die Spur.

Einer gibt, der andere klaut. Was hat es nun damit auf sich? Geht es um Materielles? Oder um Aufwand, womöglich um geschenkte oder geklaute Zeit? Fürs Lesen des Blogs etwa? Ach, wo denken Sie hin! Ich hatte nicht Sie oder mich im Sinn. Wen stattdessen, das werde ich Ihnen gern verraten.

Genau am Tag seines Geburtstags fand mein Mann auf den Stufen der Eingangstreppe die wirklich wunderschön aussehende, farblich auffallende Feder eines Stammgastes. Das Geschenk des Eichelhähers. Für ihn zum Ehrentag! Habe ich steif und fest behauptet …

Feder eines Eichelhähers

Feder eines Eichelhähers

Etwas später entdeckte ich auf der Terrasse direkt auf der Gartenbank deponiert ein weiteres Präsent. Eine Walnuss vom Eichhörnchen. Vermutlich ausgebuddelt, denn momentan gibt es noch keine frische Ernte. Außerdem war die Schale grün übermoost. Eine Nuss extra zum Geburtstag. Ganz klar. Der Gemahl blieb gegenüber dieser Theorie zwar weiterhin skeptisch, freute sich dennoch. Verdeckt. Heimlich.

Juli - Igelbesuch in der Abenddämmerung auf der Terrasse ....Am Abend in der Dämmerung, die Gäste waren schon daheim, erschien der Igel. Nach langer Zeit zum ersten
Mal! Er hatte kein sichtbares Geschenk dabei, kümmerte sich aber intensiv um die Reduzierung der Ameisen. An dem Tag waren zudem Horden von Flugameisen geschlüpft. Er vertilgte die bei solch massenhaftem Auftreten etwas lästigen Krabbelviecher, obwohl Ameisen (und auch Schnecken) im Gegensatz zur landläufigen Meinung gar nicht zu seinen Haupt- und Lieblingsspeisen gehören!

Abendbesuch ... (Igel auf der Terrasse)

Abendbesuch …

Er ist sonst viel eher hinter Käfern, Ohrwürmern, Larven von Nachtfaltern, Tausendfüßlern oder Regenwürmern her. Diesmal also Ameisen. Eindeutig eine weitere Aufmerksamkeit anlässlich des Geburtstags! ^^ (Der Gemahl ahnte es bereits. Doch wahrscheinlich muss es ihm der Igel selbst sagen, bevor er es glaubt. Männer brauchen handfeste Beweise.)

 

.

Sie sehen, es gibt eine ganze Menge Geber. Oder sie sind zwar Nehmer, geben jedoch gleichzeitig selbst etwas …

Juli - Sehr beliebt bei Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlingen _Stachys (Ziest)

Juli – Sehr beliebt bei Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlingen: Stachys (Ziest)

Wer sich allerdings echt mies und überhaupt nicht geburtstagskonform verhielt, war dieses Luder! Eine besonders dreiste Nacktschnecke. Ich habe sie in flagranti erwischt, als sie über der Tomate hing. Ein Klauer
am helllichten Tag!

Nacktschnecke macht sich über Tomaten her

Dieses Luder ….

Im Vergleich zur Größe ihres Körpers, fressen diese Schleimer unheimlich viel. Schauen Sie nur, was für ein großes Loch an der Tomate entstand!

Nacktschneckenfraß an Tomate (Frucht und Blatt)

Nacktschneckenfraß an Tomate (Frucht und Blatt)

Wo lässt die das alles bloß! Wie groß ist eigentlich der Magen einer Nacktschnecke?
Wissen Sie was, wir klären das ein anderes Mal! Ein Blick auf die Uhr verrät mir nämlich gerade, dass ich für heute enden muss.
Alles Gute für Sie – und bis demnächst!

Oh, Moment! Wo ich Sie gerade sehe …! Danke fürs Hereinschauen!

.

© by Michèle Legrand, Juli 2016
Michèle Legrand - Michèle. Gedanken(sprünge) @wordpress.com

, , , , , , , , ,

39 Kommentare

Wahlmöglichkeiten und was daraus wird …

Ein Mensch der Großstadt hat – rein theoretisch – ständig die Möglichkeit, aus einem vielfältigen Angebot an kulturellen oder sportlichen Veranstaltungen sein Programm nach eigenem Gusto zu wählen und könnte somit ohne Unterlass unterwegs sein. Ständig etwas erleben und permanent von Termin zu Termin flitzen.
Hallo übrigens! Ich grüße Sie und wollte heute zumindest kurz hereinschauen. Ein kleines Lebenszeichen hier hinterlassen …
Sie wissen, ich bin in Hamburg daheim, demnach eindeutig Stadtbewohner mit immenser Angebotsauswahl und dennoch – mir liegt das Flitzen von Event zu Event nicht so. Was wird also aus den ganzen Wahlalternativen?
Je mehr Auswahl da ist, umso schwerer wird es, sich für etwas zu entscheiden und das Wissen, dass alle Nase lang wieder etwas präsentiert wird, verleitet unheimlich leicht dazu, Dinge immer wieder zu verschieben. Geht ja später auch noch. Gibt’s (fast) alles wieder …
Hinzu kommt, dass Sie bei solchen Veranstaltungen als Teilnehmer verhältnismäßig anonym bleiben. Es fällt also überhaupt nicht auf, wenn Sie schwänzen. Keiner vermisst Sie dort. Machen Sie das mal auf dem Dorf! Maifest. Wo ist denn schon wieder die Legrand? Kann ja wohl nicht sein, dass die zu Hause bleibt … Du, schau doch mal nach, ob die noch lebt. Und bring sie mit!  (Sie wissen, was ich meine.)

Rote Schafgarbe (Achillea)

Rote Schafgarbe (Achillea)

In ländlichen Gebieten gibt es weniger Programm, also ist man sich einer selteneren Chance sehr bewusst und lässt sie nicht aus. Man wartet auf eine Gelegenheit, die sich bietet, hält alte Traditionen in Ehren und Bräuche am Leben, denn sie liefern Gründe und Anlässe.
Vor allem kennt sich das Landvolk untereinander! Es werden keine bloßen Zusammenkünfte, es sind soziale Treffs. Fast alle erscheinen – ohne besondere Absprache vorab. Dort wird sich ausgetauscht. Nichts mit anonym. Wenn Sie hingegen hier in der Stadt ein Fest oder ein Konzert besuchen, erfahren Sie meist erst hinterher davon, dass jemand, den Sie kennen, auch dort war. Dass Sie sich begegnen ist eher unwahr-
scheinlich. Zu unübersichtlich, zu wühlig. Sie müssen sich definitiv vorher fest verabreden.
Dennoch passiert es mir komischerweise recht häufig, dass ich unvermutet – also ohne jeglichen Veranstaltungshintergrund – in einer Millionenstadt Bekannten über den Weg laufe. Jemanden in der U-Bahn treffe. Ihr oder ihm im größten Menschenauflauf oder aber in einer kleinen Nebenstraße begegne. Irgendwo. Einfach so. Es verblüfft mich immer wieder! Wie groß ist die Chance? 1:1,8 Millionen? Oder wahrscheinlicher? Keine Ahnung …

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) und Frauenmantel (Alchemilla mollis)

Wo waren wir? Wahlmöglichkeiten! Am Wochenende vor einer Woche stand hier eine schier endlose Liste von Vorschlägen für Unternehmungen zur Verfügung. An allem möglichen hätte ich auf Hamburger Stadtgebiet teilnehmen können. Glänzende Motorräder anschauen bei den Harley Days, eine Ausstellung in den Deichtorhallen besuchen, Sportler anfeuern beim Halbmarathon, nettes Zeugs für den Garten unter die Lupe nehmen bei der Ausstellung Home & Garden, gemütlich herumspazieren auf dem Gelände des Botanischen Sondergartens Wandsbek anlässlich des Tags der Offenen Tür, Musik hören bei einem abendlichen Konzert
Jetzt dürfen Sie einmal raten, was es letztendlich wurde. Falsch! Und noch einmal falsch.
Weder noch. Nichts von alledem.
.
HeckenschnittEs lief (ich sage das klaglos und ohne Bedauern) auf eine umfangreiche Wochenend-Fensterputzaktion hinaus (Fenster gibt es reichlich) und zeitgleich auf eine Verhinderung des drohenden Dornröschendaseins à la eingewachsenes Heim und umrankter Körper. Vorrang hatte es, das allmähliche Verschwinden der Behausung durch Überwucherung sowie vor allem komplett eingewachsene Fenster zu verhindern. Wie? Die Briten würden es aktuell vielleicht einen Ivyexit nennen. Wobei hier nicht mein schier explodierender Efeu den Austritt beantragt, sondern ich ihm maßvoll den Garaus mache. Den Durchblick nach draußen wieder garantiere. Also eher ein Ivycutback. Ein Ivystillthere. Ivyacceptance. Partly.

Endlich fertig, zufrieden mit dem Schaffen (zumal Fensterputzen ziemlich weit hinten auf der Liste der beliebten Tätigkeiten liegt), kurz verpustet, und schon ging es weiter mit dem Heckenschnitt am Grundstücksrand. Ich sag’s Ihnen, ein Dschungel könnte sich nicht vitaler entwickeln. Ach was, der zeigte sicherlich einen vergleichsweise kümmerlichen Wuchs!
Die Hecken sind noch lange nicht alle fertig, doch so ein bisschen Licht und Luft kommen zumindest an zweieinhalb Grundstückseiten schon wieder durch.
Ich bin absolut nicht allein am schwingen der Machete. Schweißgebadet. Nein, mein Nachbarvolk ackert ebenfalls. Bis auf einen Kneifer.
Briten haben dafür glaube ich zurzeit den Ausdruck Boris Johnson. Diese Art von Kneifer meckert gegen die Zustände, fühlt sich aber nicht dazu berufen, draußen tatsächlich eigenhändig etwas in Angriff zu nehmen.

 

 

Alles wächst und sprießt ... (Cornus kousa in Blüte)

Alles wächst und sprießt …

Doch der Rest hier ist aktiv – und lustigerweise stöhnen sämtliche Nachbarn jeweils über ihren sagenhaften Dschungel, von dem jeder meint, seiner falle am heftigsten aus und man hätte die wachstumsmäßig übelsten Pflanzen zu bändigen. Mein einer Nachbar flucht über seine triebhafte Buchenhecke und himmelhoch wachsende serbische Fichten, der andere über die schnellwüchsigen Kirschlorbeersträucher.

Rotkehlchen in Nachbars Konifere ...

Rotkehlchen in Nachbars Konifere …

Schräg hinter mir der Gartenbesitzer kann keinen Rasen mehr sehen, weil er das Gefühl hat, er sei zwischen Regenschauern nur noch am mähen. Und ich selbst empfinde es ganz generell als erstaunlich, wie sich der Ausbreitungsdrang und gegenseitige Verdrängungswunsch der Büsche, Kletterrosen oder auch des Blauregens, Efeus und Weins so darstellt. Einfach nicht zu bremsen und stets motiviert, diese Natur …

Die Massen an Bioabfall sind eine weitere Herausforderung. Der Herr von der Müllabfuhr meinte am Freitag beim Anblick einer netten Ansammlung von zusätzlich zur Abfuhr bereitgestellten Müllsäcken grinsend: „Was treiben Sie eigentlich immer?“ (Ich war gerade dabei, ihm noch einen weiteren Sack anzuschleppen.) „Hatten wir nicht gerade letzte Woche erst so einen Schub mitgenommen …?“

Feuchtwarme Zeiten sind des Gärtners Schreck. Manchmal auch ein Gemisch aus Freud und Leid. Nur was wäre ein Garten ohne üppigen Bewuchs und ohne Getier, das sich dort wohlfühlt und einzieht …

Helfer beim Heckenschnitt ... (Jungvogel am Boden)

Helfer beim Heckenschnitt …

Vielleicht geben Sie mir recht, wenn ich sage, dass der Mensch Grün um sich braucht. Inklusive Hecken. Besonders in einer Stadt. Als kleine Abschottung nach außen gegen Unruhe. Nicht nur im Sinne von Lärm. Auch gegen Unruhe fürs Auge oder unerwünschtes Hereinstieren. Aus diesem Grund sind die grünen Raumteiler auch zum ein oder anderen Nachbarmenschen so segensreich. Wie sagen in dem Fall die Briten doch gleich so treffend:
A hedge between keeps friendship green. (Die Hecke dazwischen erhält die Freundschaft.)

Indianernessel (Monarda didyma)

Indianernessel (Monarda didyma)

Liebe Blogleser, es wäre natürlich famos, wenn auch wir uns weiterhin grün blieben. Selbst wenn mir gerade Zeit zu Entdeckungen anderenorts und Muße zu neuen Erkundungsgängen fehlt und damit letztendlich sehr spezieller Nachschublesestoff für Sie noch etwas ausbleibt. Nun ja … Immerhin pflanze ich keine Hecke zum Abschotten. ^^ Im Gegenteil, für Sie habe ich mich extra kurz aus meinen Lianen befreit und wünsche Ihnen nun sehr herzlich ein schönes und entspanntes Wochenende.

Drei Hummeln an einer einzigen Kugeldistel (Echinops bannaticus)

Drei Hummeln an einer einzigen Kugeldistel … (Echinops bannaticus)

 

Ich muss wieder hinaus. Weiter ein wenig die Wildnis bändigen …

Bis demnächst!

.

© by Michèle Legrand, Juli 2016
Michèle Legrand - freie Autorin - ©Fotograf Andreas Grav

, , , , , , , , , ,

34 Kommentare

%d Bloggern gefällt das: