Beiträge getaggt mit Briefmarken mit Tiermotiven

Sammelleidenschaft …

Ich kam diese Woche in meinem Viertel an einer Apotheke vorbei. Die Auslage im Schaufenster war auf das Thema Urlaubszeit zugeschnitten. Was sollte man vor dem Aufbruch in die Ferien bedenken, was für alle Fälle in seiner mobilen Reiseapotheke mit dabei haben. Was tun im Fall von Reisekrankheit? Sie kennen bestimmt auch Leute, die im Flugzeug grün werden …
Gestatten Sie mir eine Frage, bevor ich fortfahre? In der Auslage Ausgestelltes bringt mich gerade darauf.
Sind Sie Sammler? Oder haben Sie früher einmal eifrig bestimmte Dinge zusammengetragen?

Vielleicht werden Sie jetzt fast unmerklich die Brauen heben und sich fragen, was genau gerade mit Sammeln gemeint ist. Aktiv sammeln? Intensiv und ernsthaft? Nur zum Betrachten oder auch zum Benutzen? Oder geht
es eher um das etwas gebremste, passivere Sammeln, d. h. ein unaufgeregtes Zugreifen, wenn es sich gerade
so ergibt und einem etwas über den Weg läuft? Keine Recherche vorab, kein Suchen nach neuen Quellen?
Ein gewisser Sammeltrieb, aber keine Sammelwut?
Schließlich die Frage, welche Sammelobjekte überhaupt zur Debatte stehen. Matchbox-Autos? Tote Fliegen? Hubschrauber? Alte Fliedersorten? Fahrradklingeln? Toaster? Der SPIEGEL?
Sie haben völlig recht, wir sollten es konkretisieren.

Ich meine zum einen nicht dieses sich von nutzlosem oder altem Plunder nicht trennen können oder gleichgül-
tiges und nahezu wahlloses Aufbewahren bis in alle Ewigkeit. Also kein Sammeln im Sinne von horten! Dabei entsteht höchstens eine Faulheits- und Raumzustellsammlung oder – sobald es krankhafte Züge annimmt (Stichwort Messie) – bei Zwangssammelitis mit Stapelmanie eine zunehmende Vermüllung.
Streichen Sie gedanklich also bitte sämtliche Zeitungsstapel, Kartonagen und Pfandflaschen im Keller oder sonstige „gesammelten“ Dinge, die einfach noch da sind, weil sich bisher keiner erbarmte, sie zu entsorgen.
Es muss schon etwas sein, was mit Kalkül zusammengesucht wurde und für den Erhalt gedacht ist.

Ich meine zum anderen hier und heute ebenfalls nicht das Sammeln von berühmten Gemälden, einmaligen Antiquitäten, Riesendiamanten, historischen Erstauflagen, extrem seltenen Oldtimern, Luxusyachten oder ähnlichen Objekten, für deren Erwerb jemand zunächst Milliardär sein müsste, um dann aus dieser Situation heraus, gewissermaßen unter Druck geraten, forsch und sammelwütig loszulegen, weil das Kapital ja irgendwie angelegt werden muss.

Mir schwebt noch nicht einmal das Sammeln überhaupt gekaufter Waren vor. Vergessen Sie daher ebenfalls Überraschungseier, Diddl-Maus-Schreibblöcke, CDs, Star-Wars-Fanartikel, Handys, Handtaschen/Schuhe bestimmter Hersteller, Hutnadeln, Zinnfiguren, Teddybären, Sonnenbrillen, Krimis, Fingerhüte, Kuhglocken etc.
Was dann noch bleibt?
Es geht um das Ansammeln von Gegenständen, die nahezu kostenfrei zu beziehen sind. Ich denke an eine lässig bis eifrige Kollektion von Gratisbeigaben, Proben, Werbeartikeln oder von nicht direkt Abfall, aber doch zumindest bestimmten Überbleibseln eines Produkts.

In diesen Bereich gehören ganz eindeutig ebenso die Dinge mit Erinnerungswert wie Ansichtspostkarten, erhalten von urlaubenden Familienangehörigen, Freunden und Bekannten. Genauso zählen dazu die Tickets besuchter Konzerte, entwertete Fahrkarten (Rom), Eintrittsbelege (Louvre), Fremdwährung in Münzform (Einzelstücke – als Reiseandenken und weil das Motiv schön ist) …
Mögliche weitere Sammelobjekte wären die unterwegs ergatterten Streichholzheftchen und -schachteln, Bierdeckel, Korken, alte Telefonkarten, zusammengetragene Rezepte, aber auch Banderolen von Zigarren. Ach ja, und es gelten sämtliche Sammelteile natürlichen Ursprungs, seien es nun Milchzähne, Haarlocken oder etwas aus der freien Natur wie Kiesel, Hühnergötter, Lavabrocken, Muscheln, Federn, Blüten und Blätter, bizarr geformte Wurzeln, Kastanien, Fossilien

Wir haben es inzwischen ziemlich stark eingegrenzt. Somit müsste die eingangs gestellte Frage nun korrekt so lauten: Haben oder hatten Sie eine Schwäche für bestimmte Dinge, die zu sammeln für Sie absolut keine hohen Ausgaben nötig machte? War der Wunsch danach so ausgeprägt, dass Sie zumindest eine Zeitlang auf Beutezug gingen?
Lassen Sie mich raten …
Haben Sie Duploriegel geplündert und die Sticker gesammelt? Die Blumen von der Pril-Flasche gepult?
Kleine Figuren aus Cornflakes-Packungen gerettet? Nein? Dann haben Sie womöglich ganz bestimmte Briefe mit seidenen Bändern umwickelt und in liebevoll verzierten Kartons aufbewahrt. Auch nicht?
Ich hab’s! Sandproben! Haben Sie die archiviert? Eher Wolkenfotos? Eventuell haben Sie ja auch sämtliche Artikel zu Ihrem Leib- und Magenthema ausgeschnitten und in Ordner geklebt. Penibel gelistet. Ja?
Sie müssen nichts ausplaudern, wenn es ein Geheimnis bleiben soll, aber ich verrate Ihnen zwei, drei Beispiele der Kategorie „nahezu kostenfrei“,  die ich als Kind und Jugendliche gesammelt habe bzw. in späteren Jahren eine Weile reizvoll fand, das Sammeln allerdings ab einem gewissen Zeitpunkt nicht weiter verfolgte. Sie werden das Warum mit Sicherheit gleich besser nachvollziehen können.

Es fing ganz bescheiden an. Ich hob als Kind irgendwann einige Briefmarken auf. Hatte sie zunächst in einer Art Schatzkästchen. Nach einer Weile gesellte sich ein kleines Album zum Aufbewahren hinzu. Als meine Oma auf meine Vorliebe aufmerksam wurde, erhielt ich von ihr die Marken aller Briefe, die ihre Schwester ihr regelmäßig aus der ehemaligen DDR schickte. Dort gab es neben den – wie bei uns damals fast ausschließlich üblichen –  meist recht nichtssagenden Politikerköpfen (oft als Zeichnung) oder etwas hölzern wirkenden Bildchen mit geometrischen Mustern außerdem jede Menge wirklich schöner Pflanzen- und Tiermotive. Ganze Serien! Ich würde durchaus behaupten, dass ich Vogelarten anfangs hauptsächlich durch die Abbildungen auf ostdeutschen Briefmarken kennengelernt habe.
.
Briefmarken der ehemaligen DDR mit Vogel- und Tiermotiven
.

Als Anni, Omas Schwester, hörte, was mich erfreute, bekam ich noch einige Marken extra. Das waren die, die sie daraufhin in ihrer Familie sammeln ließ und zusätzlich in das Kuvert legte. Was den Brief natürlich schwerer und das Frankieren teurer machte und folglich automatisch die Anzahl der Marken darauf noch einmal erhöhte.
Briefmarken der ehemaligen DDR mit Tiermotiven
Ich habe nie profimäßig gesammelt. Nie einen festen Plan gehabt, als Kind zumindest nie eine Pinzette benutzt, keine druckfrischen Blöcke bevorzugt, nie den MICHEL-Katalog gefilzt, um Preise zu prüfen. Oh, ich war durchaus vorsichtig mit ihnen, aber der Zackenrand interessierte mich nicht so brennend. Ich schaute mir einfach gern die Motive nach Themen sortiert im Album an. Es formten sich spontan kleine Geschichten im Kopf …
Später war es meine Mutter, die lange Zeit aus dem Büro einer Schuhimportfirma Briefmarken mit nach Hause brachte. Von da an waren Marken aus Italien und ebenfalls bunte und phantasievolle Motive aus dem asiatischen Raum angesagt. Ich fand es immer wieder verblüffend, wie unterschiedlich die Motivauswahl der einzelnen Länder ausfiel.

Meine Oma hatte das Sammeln irgendwann so verstanden, dass sie meinte, sie würde mir mit zusätzlich im Fachhandel gekauften, zellophangeschützten Marken eine Freude zum Geburtstag machen, doch ich konnte sie gerade noch davon abbringen.
Das wollte ich gar nicht!
Ich hatte nie den Ehrgeiz, Serien komplett zu bekommen. Ich empfand auch keinesfalls den Drang, meine Sammlung unbedingt auf Philatelistentreffen zu erweitern oder dort zu tauschen. Ich verschenkte Duplikate unter Schulfreunden und das war’s. Wenn von ihnen jemand im Gegenzug eine für mich hatte, umso besser. Doch es war keine Bedingung. Es ging auch nie um „Wertausgleich“. Ich freute mich einfach riesig über ein besonderes Motiv, und es war mir herzlich egal, aus welchem Land die Marke kam, ob es sie häufig oder selten gab und ob ein richtiger Sammler diese belächelte oder nicht.
Wenn mir ein Bild extrem gut gefiel, dann hob ich die Marke selbst dann auf, wenn sie leicht eingerissen war. Ooooh! BANAUSE! Ja, ja, ich weiß … ^^ Nur jeder hat eben seine eigenen Prioritäten, und Sammeln hat schließlich stets mit Liebhaberei zu tun, aber nicht zwangsläufig immer mit Perfektionismus.

Sammeln hat für mich übrigens ebenso mit entspanntem Zeitvertreib zu tun. Mich hat es amüsiert, wenn ich beim Anschauen meiner Neuzugänge entdeckte, dass Boris Becker auf einer Marke aus Paraguay zu sehen war …
.

Briefmarken - Boris Becker auf einer Marke aus Paraguay ...
.

Und schauen Sie hier! So hat meine Oma das Kaufverbot für Marken geschickt umgangen: Mein Opa und sie haben mir aus ihrem Spanienurlaub einen Brief geschickt. Wenig Text innen, aber dafür außen „vollgetackert“…

Alter Brief aus Spanien mit kompletter Briefmarkenserie ...
.

Während ich in einer international tätigen Firma arbeitete, legte in den ersten Jahren zunächst der Seniorchef seine Hand auf sämtliche Marken der eingehenden Post. Doch der Begriff Senior verrät Ihnen bereits, der gute Mann war nicht mehr ganz so jung. Als der Ruhestand ihn und seine Hand entfernte, rückte ich quasi in der Hierarchie nach. Nun bekam ich die Marken. Viele! Die Folge war, dass bei mir schon nach wenigen Monaten eine Art Widerwillen gegen neue Haufen hochkam. Es artete alles in richtiger Arbeit aus. Wie sollte man bloß hinterherkommen mit all dem Sichten, Aussortieren (es wiederholte sich sehr viel), Abweichen, Trocknen und Einordnen in Alben … Und wollte ich das überhaupt? Da war gar keine Zeit mehr für das Entstehen und Vorbeiziehen der wunderbaren Geschichten!
Ich zeigte die weiße Flagge, was wiederum einen anderen Kollegen beglückte. Die Firma hatte einen neuen Markenabnehmer …
Und heute? Ich hebe zwar hin und wieder noch eine Marke mit ungewöhnlichem Motiv auf, doch das geschieht definitiv zu selten, um noch als vollwertiges Sammeln durchzugehen.

Eine andere kleine Schwäche entwickelte ich für bestimmte zierliche Glasflakons. Diese Parfumminiaturen zogen mich an! Die Miniexemplare, die den kunstvollen Originalflakons bis ins Detail glichen!
Es gab sie geraume Zeit als Beigabe in Parfümerien und Drogerien, zumindest, wenn man einen etwas umfangreicheren Einkauf getätigt hatte oder dort als Stammkunde bekannt war. Ich ging deshalb nicht extra öfter einkaufen, freute mich dafür allerdings umso mehr, wenn es wieder soweit war und mir mit einem Lächeln ein neuer kleiner Flakon über den Verkaufstresen gereicht wurde.

Glasflakons - ParfumminiaturenDas Ergänzen weiterer Miniaturen hörte für mich in dem Moment auf, als der Handel bemerkte, dass mittlerweile viele Kunden diese Beigaben liebten, das Sammeln der kleinen Flakons um sich gegriffen hatte und es sogar schon besondere Setzkästen dafür gab. Man war wohl plötzlich der Ansicht, mit den gläsernen Objekten der Begierde müsste sich – verdammt noch mal! – doch Geld machen lassen. Und siehe da, von heute auf morgen war es vorbei mit den Geschenkminiaturen.
Bitte? Gratis? Ja, wo kommen wir denn da hin!
Die Proben gab es fortan nur noch zu kaufen. Es geschah gleich auf die protzige Art und Weise; in recht teuren und überkandidelten Geschenkschachteln mit drei, sechs oder noch mehr Flakons. Es sollte sich ja lohnen.
Mir verging die Lust. Gar nicht so sehr deshalb, weil ich hätte zahlen müssen, sondern eher aus dem Grund, dass die Verpflichtung bestand, gleich mehrere Teile auf einmal zu kaufen und der betreffende Gegenstand dabei obendrein plötzlich zu einem Massengut wurde. Jeder Käufer hatte nun (Entschuldigung, ich muss kurz gähnen) die exakt gleichen, vom Handel bestimmten Minimodelle, und wenn etwas alle war, wurde eben nachgeordert. Doch wenn das Angebot in seiner Vielfalt eingeschränkt wird und zugleich die dann bestehende geringe Auswahl mit einem Mal im Überfluss vorhanden ist, wird vorher Attraktives unattraktiv, denn es verliert seine Besonderheit.

Sammelobjekt und -umstände hatten sich für mich damals massiv verändert. Natürlich waren die Flakons nicht plötzlich hässlich oder völlig reizlos, doch der Spaß an der Sache, die Vorfreude auf eventuell Kommendes, die Unkenntnis darüber, was es wohl diesmal sein würde, genauso wie einfach die pure, fast kindliche Freude, eine besondere Aufmerksamkeit, ein Geschenk zu erhalten – all diese Gefühle waren abhanden gekommen.
Sammeln ohne jegliche Gefühlsregung ist sinnlos. Sammeln ohne Leidenschaft ist wie Sammeln ohne Grund. Fast noch schlimmer! Man kann es sich gleich sparen. Es muss einen inneren Antrieb geben! Eine Faszination, Erfüllung, etwas, das zum Weitermachen verleitet.

Einige Sammler, die sich einem bestimmten Gegenstand verschrieben haben, verspüren einen besonderen Ehrgeiz. Sie sind hungrig danach, immer weiter die Sammlung ergänzende Teile aufzuspüren, etwas irgendwann einmal zu komplettieren. Oder träumen davon, zumindest derjenige zu sein, der in einem bestimmten Bereich die meisten Sammelstücke vorweisen kann.  Andere wiederum sammeln, weil ihnen vor allem der Kontakt zu und Austausch mit Gleichgesinnten Spaß macht. In Internetzeiten ist dies so einfach wie nie zuvor. Wer früher einen Aushang beim Krämer anheftete und auf Resonanz aus der Region hoffte oder teuer eine Annonce in den Heimatspiegel setzte, um endlich Tauschpartner für seine Oblaten, Münzen oder Briefmarken zu finden, der surft heute weltweit und findet in Sekundenschnelle andere Sammler mit dem gleichen Hobby.

Sie erinnern sich an die am Anfang erwähnte Auslage im Schaufenster der Apotheke? Passend zum Thema Reisekrankheit wird dort im Moment als Leihgabe eine Sammlung ausgestellt. Sie dürfen dreimal tippen, um welchen Sammelgegenstand es geht …
Es ist eine Spucktüten-Sammlung!

Spucktütenausstellung in der Adler-Apotheke in Wandsbek - Juli 2016 (Air-Sickness-Bags)

Spucktütenausstellung in der Adler-Apotheke in Wandsbek – Juli 2016


Ja, genau, die berühmten Air-Sickness-Bags, die im Flieger stets in der Ihnen zugewandten Seite der Rückenlehne Ihres Vordermannes stecken und das Schlimmste verhindern sollen.
Mein allererster Gedanke beim Anblick der vielen Tüten in gleich mehreren Fenstern war: Mensch, ist der aber in der Welt herumgekommen! Mit wie vielen Fluglinien dieser Sammler schon unterwegs war! Enorm!
Doch dann meldeten sich schnell gehörige Zweifel, ich habe mich ein wenig umgehört und weiß inzwischen, dass man theoretisch tierisch unter Luftkrankheit leiden und das Fliegen kategorisch verweigern dürfte und dennoch Spucktütensammler sein könnte.
Wie man trotzdem an die Tüten kommt?
Vernetzung! Da wären zunächst die weltweiten Sammlerkontakte, darüber hinaus hat man überall seine Leute an den Flughäfen (oder kennt jemanden, der jemanden kennt …). Man schreibt die Fluglinien obendrein direkt an, und man tauscht intensiv untereinander. Wer tatsächlich selbst fliegt, sieht natürlich zu, dass er nicht nur die eine ihm zustehende Tüte am Platz unbenutzt(!) mit zurückbringt …

Spucktütenausstellung in der Adler-Apotheke in Wandsbek - Juli 2016 (Air-Sickness-Bags)

Spucktütenausstellung in der Adler-Apotheke in Wandsbek – Juli 2016

Der Wert einer Spucktüte steigt dramatisch, wenn es eine Fluglinie entweder nur kurz gab bzw. ebenfalls dann, wenn eine langjährig aktive Airline mittlerweile nicht mehr existiert, also kein Tütennachschub erhältlich ist. Es ist fast wie bei den Briefmarken. Je älter und seltener, desto gefragter, je unversehrter (druckfrisch, knickfrei, nicht vergilbt), desto wertvoller. Seine begehrten Trophäen stapelt man selbstverständlich nicht in lumpigen Schuhkartons, sondern heftet sie ordentlich und einzeln in Klarsichtfolien ab.
Sie machen sich keine Vorstellung, wie viele Fluglinien es gibt, wie international ausgerichtet gesammelt wird und wie das Tauschgeschäft floriert! Rainer Schwartz, einer der Herren, der Tüten für die Apothekenausstellung zur Verfügung stellte, listet auf seiner Internetseite  seine Sammlung auf, nennt Tauschobjekte und Gesuche. Das sind alles urlange Listen! Seine Sammlung umfasst mittlerweile 2268 unterschiedliche Spucktüten von insgesamt 781 Fluglinien aus 153 Nationen!
Auf einer weiteren Homepage lässt sich ersehen, dass Sammler tatsächlich in jeder Ecke der Welt anzutreffen sind.

Vielleicht sind Spucktüten aber doch nicht Ihr Traumobjekt für die eigene Kollektion? Dann könnten Sie beispielsweise immer noch Nussschalen sammeln. Natürlich auch Einkaufchips. Apfelkerne! Eierkartons! Oder wie wäre es mit Autogrammen? Irgendwem laufen Sie doch sicher über den Weg. Wenn er bisher nicht prominent ist, wird er es vielleicht noch …

Können Sie erkennen, wer einmal für mich etwas unterzeichnet hat? Die vielen Unterschriften auf dem unteren Foto stammen von Mitgliedern einer (ehemaligen) Band …
Autogramm

Autogramm

Autogramm
.

Sie sehen, es gibt Möglichkeiten ohne Ende – inklusive vieler solcher Sammelideen, die relativ kostenneutral sind. Das Schöne an denen ist, man kann dabei das Sammeln bei anhaltender Begeisterung und Freude einerseits ewig weiterführen, man kann es aber, dadurch, dass kein hoher Einsatz notwendig war, auch ohne finanzielle Verluste leichten Herzens wieder sein lassen. Den Bestand verstauen und behalten oder einem aktiven Sammler schenken und damit eine Freude  machen.
Oder aber, Sie werden mit dem Vorhandenen kreativ! Sie funktionieren den Bestand kurzerhand um, erstellen etwas Neues. Aus Ihren Nussschalen entstehen Rasseln, die Steinen arrangieren und verkleben Sie zu charakterstarken Figuren, mit den gepressten Blättern oder ihren ausgeschnitten Artikeln und Fotos erstellen Sie Collagen.

So etwas habe ich übrigens anlässlich der Verabschiedung meiner Glasflakon-Sammelzeit gemacht …

Collage Parfumflakons - © Michèle Legrand
.

Heute sammle ich fast … Stopp! Für heute machen wir Feierabend!

Ich wünsche Ihnen einen schönen Wochenausklang! Gönnen Sie sich ein möglichst entspanntes Wochenende!
Wussten Sie schon, dass es fürs Relaxen die äußerst begehrten grünen Ruhesammelpunkte gibt …? ^^

.

© by Michèle Legrand, Juli 2016
Michèle Legrand - freie Autorin - ©Fotograf Andreas Grav

, , , , , , , , , ,

40 Kommentare