Beiträge getaggt mit Artikel
Von einem, der nicht fliegen will und einer, die ungefragt malt …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Allgemein, Artikel, Foto, Geschichten / Menschliches Verhalten, Hamburgs Elbe (Entlang des Flusses/Hafenbereich) am 30/01/2021
Ich konnte mich heute nicht beherrschen und habe auf Autoscheiben Bildchen gemalt. Ich sag’s Ihnen, der allererste richtige Schnee bei uns in diesem Winter macht was mit einem. Feinstes Zeug fieselte beständig vom Himmel und bildete perfekte Leinwände fürs Zeichnen mit den Fingern.
Schon im Begriff an einem Fahrzeug ein Herz auf dem Fenster der Beifahrerseite zu hinterlassen, kamen mir Dramen in den Sinn, die sich bei der Rückkehr abspielen könnten. Falls es sich um ein Pärchen handelte und einer der beiden misstrauisch-eifersüchtiger Natur wäre. Hinter einem Herz weiß Gott was vermutete …
Vielleicht hätte es das Ganze relativiert, wenn ich mehr als nur ein Auto mit Herzen verziert hätte. Ich habe mich letztendlich jedoch für lachende Schneemänner, schwankende Tannen, Sternschnuppen, stehende Hasen mit Möhre und springende Igel entschieden. Dass es an mehreren, in langer Reihe parkenden Autos geschah, lässt sich nur mit der endlosen Wartezeit vor der geschlossenen Bahnschranke entschuldigen.
Ehrlicherweise muss ich hinzufügen, ich bin dieser Schneemalsucht schon seit frühester Jugend verfallen. Einmal, da war ich allerdings schon erwachsen, hat sich unser Postbote hinterhältig von hinten angeschlichen und plötzlich laut: „Hab‘ ich Sie erwischt!“ gerufen. Er amüsierte sich natürlich köstlich über mein Zusammenzucken – hat mich aber nicht verpfiffen!
Was ich Ihnen eigentlich erzählen wollte, ursprünglich, ist etwas komplett anderes. Nur auch dies hier passt zu einer Erkenntnis, zu der ich gerade gelangte: Es ist momentan einfach entspannend, Assoziationen zuzulassen, alte Erinnerungen hervorzukramen und Minizeitreisen zu unternehmen.
Durch die persönlichen Einschränkungen, die die Coronazeit erfordert, sieht es mit Unternehmungen, positiv stimmenden Vorkommnissen und Erlebnissen aufbauender Art etwas mager aus. Nun wird häufig und mit Nachdruck gemahnt, unbedingt in der Gegenwart zu leben. Bloß nicht zu sehr mit der Zukunft und ganz speziell nicht mit der Vergangenheit (pfui, bäh) herumzutechtelmechteln.
Ich sehe allerdings einen großen Unterschied, ob man sich permanent im Spagat befindet oder sich einfach die Fähigkeit erhält, hüpfen zu können. Während der Spagat eine Extremhaltung darstellt – bildlich gesehen ist ein Bein in der Vergangenheit, das andere in der Zukunft, die Gegenwart wird kaum touchiert – gestattet mir das flexible Hüpfen ein Switchen, aber ebenso eine kurzzeitige Verbindung zwischen Altem und Neuem. Hüpfer lassen sich besser einer imaginären Entfernung anpassen und erlauben schnelle Richtungswechsel. Sie sind sehr viel flexibler als dauergestreckte, überdehnte Beine, bei denen es zweifelhaft bleibt, ob man sie je wieder unbeschadet zusammenbekommt.
Ich finde es einfach schön, wenn ein Moment-Hüpfer zum früheren Postboten ein lebendiges Gefühl zurückholt, ein Wiederaufgreifen des alten „Lasters“ Schneemalerei einen wohltuenden Effekt auf die Stimmung beschert. Und falls Sie jetzt nicht beschließen, ach, das reicht mir schon für heute, erzähle ich Ihnen noch von einer anderen Begebenheit. Einer recht kuriosen Sache …
Kürzlich rief ein Bekannter meines Mannes an. Wie gerade das folgende Gespräch entstand, weiß keiner, Anlass des Anrufes und Ursprungsthema waren meilenweit davon entfernt, doch plötzlich ging es um Schneefall, Ski fahren, führte irgendwann Richtung Eifel und nach einer weiteren kleinen Wendung erzählte der Bekannte, was er dort beim Besuch einer Greifvogelstation erlebte.
Sie befindet sich am südöstlichen Rand des Naturparks Eifel nahe des Ortes Hellenthal und der Oleftalsperre. Eifel verrät Ihnen schon, es ist hügelig in der Gegend. Ich war selbst noch nicht dort, doch so wie der Bekannte berichtete, befindet sich der Standort der Station in höherer Lage am Berg, während der Ort – wie es der Name verrät – im Tal liegt.
In dieser Station lebt ein Andenkondor. Manche nennen diese Vogelart auch Andengeier, weil sie zu den Neuweltgeiern gehört. Große, schwarze Vögel mit enormer Flügelspannweite! Bis zu 15 kg schwer! Weiße Halskrause, darüber schaut ein kahler, rotbrauner Kopf hervor. Sie haben bestimmt schon Fotos von ihnen gesehen.
Der Kondor lebt dort seitdem er zweieinhalb Monate alt ist, ist mittlerweile über 15 Jahre alt (so genau konnte sich unser Anrufer nicht erinnern) und wurde von Hand aufgezogen. Das hat zum einen zur Folge, dass er überaus anhänglich ist, zum anderen aber auch, dass er absolut keine Lust auf Ausflüge hat. Fliegen lehnt er rundweg ab! Was hat man nicht schon alles versucht, ihn dazu zu bewegen! Es wurde ihm der Mauersims der Oleftalsperre als Absprungort schmackhaft gemacht, man kletterte mit ihm auf einen Turm, es gab sogar das Angebot, von einem Heißluftballon aus zu starten! Aber nein, der Geier wollte lieber weiter zu Fuß gehen.
Als er geschlechtsreif wurde, kümmerte man sich um Gesellschaft für ihn. Nach längerer, intensiver Suche siedelte eine unternehmungsfreudige Kondordame aus Frankreich zu ihm über. Als Partnerin, aber auch in der Hoffnung dazugesellt, dass sie bei ihm die Lust aufs Fliegen endlich wecken könnte.
Über den Erfolg wusste der Bekannte leider nichts Genaues zu sagen, allerdings hat er etwas anderes direkt miterlebt.
Der Geier startet mittlerweile wohl gelegentlich bei gutem Wetter von der Station aus, nutzt die Thermik und segelt ein paar Runden über dem Tal. Er landet dann an einer bestimmten Stellen an einer Straße, die Ort und Station verbindet. Grund ist die dortige Würstchenbude, in deren Nähe er sich demonstrativ niederlässt. Inzwischen hat er spitz gekriegt, dass er etwas Essbares abstauben kann. Lassen Sie sich nicht weismachen, dass Geier nur Aasfresser im Sinne von in der Landschaft herumliegenden oder ihnen sonstwie dargebrachten Rohkadavern seien! Der Andenkondor aus der Eifel zumindest mag definitiv Bratwurst.
Und jetzt dürfen Sie raten, was danach passiert. Richtig. Er bleibt sitzen. Es kann ihn nichts, aber auch gar nichts dazu bewegen, selbst wieder den Berg hinaufzufliegen. Folglich kommt jemand von der Station mit einem Wagen von oben herunter und holt den Ausflügler heim. Entweder, wenn er oben vermisst wird, ansonsten, sobald jemand von unten anruft, dass der Geier wieder auf den Bus wartet.
Ich musste lachen, als ich von dem eigensinnigen Vogel erfuhr. Gleichzeitig ließ die Erwähnung des Heißluftballons eine andere Erinnerung aufblitzen.
2003 bin ich in einem Ballon über Hamburg gefahren. Es ging von der Stadt aus in südöstlicher Richtung über die Norderelbe (Richtung Bergedorf und Vierlande). Ein spannendes Erlebnis, besonders als ein Wassersportflugzeug relativ nah an uns herankam.

Blick auf die Norderelbe (flussabwärts) 2003 – Der Hamburger Hafen, etwa mittig die Landungsbrücken, links (gelb) das Musical-Theater „König der Löwen“. Rechts unten beginnt die HafenCity, der Stadtteil, dessen Bau erst später startete.
Es lässt sich nicht verhindern, ich stelle mir gerade vor, der Andenkondor wäre mit an Bord unseres Ballons gewesen. Ich persönlich hätte den Geier mit Sicherheit über dem Hafen vorsichtig und unter gutem Zureden vom Korbrand geschubst. Er hätte im Flug mit seiner sagenhaften Spannweite von fast drei Metern garantiert viele Blicke auf sich gezogen, wäre ein paarmal um den bis dahin nur existierenden Unterbau (Kaispeicher) der späteren Elbphilharmonie gekreist, hätte auf diesen Runden jedoch vermutlich ziemlich schnell an den Landungsbrücken die Fischbrötchenbuden entdeckt. Und man ahnt, wie es ausgegangen wäre:
Abruptes Ende des Segelfluges, zielsichere Landung, um Fischbrötchen zu ergattern und daran anschließend gelangweiltes Warten, auf einem Poller sitzend. Bis endlich die Abholung eintrifft …
©by Michèle Legrand, Januar 2021
Lebenszeichen …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Allgemein, Artikel, Foto, Geschichten / Menschliches Verhalten am 13/11/2019
Am Sonnabend saß ein Straßenmusiker am Rande des Wochenmarkts lässig auf einer Treppenstufe, hielt seine Akustikgitarre im Arm und zupfte mit Gefühl „The Girl from Ipanema“. Er hatte kaum begonnen, da brach die bis dahin graue Wolkendecke auf und Sonnenschein ließ auf einmal Blumen, Gemüse und Obst an den Ständen der Marktbeschicker aufleuchten. Und einige Gesichter.
Sie kennen das Lied, oder? Sehr melodisch und harmonisch, sehr relaxt. Die englische Fassung ist bekannt und nicht schlecht, doch am besten hört man es entweder instrumental (in der Version mit Akustikgitarre) oder wenn mit Gesang, dann im Original. Die Weichheit der portugiesischen (bras.) Sprache schafft das Gefühl der Entspanntheit noch intensiver zu erzeugen. Und überträgt diese leichte Melancholie …
Di-da-da / da-di-da-da-da / da-di-da-da / da-di-da-da-da …
Dieser spezielle Moment auf dem Markt entpuppte sich irgendwie als Impulsgeber. Er ließ mich das erste Mal seit Langem wieder an die Möglichkeit des Bloggens denken. Genauer gesagt daran, dass endlich das Quäntchen Ruhe auftauchen würde, das man einfach braucht, um sich mit Lust zum Schreiben hinzusetzen.
Da sitze ich nun. Und zaudere … Die Krux ist, wenn man Wochen, Monate nichts geschrieben hat, kreisen
die Gedanken vorrangig um den Anschluss an die entstandene Lücke. Was ist nicht alles geschehen … Chronologisch angehen? Bunt mischen oder thematisch strikt getrennt? Komplett nachholen vs. Teile auslassen. Die Frage ist ja, muss man denn eine Lücke unbedingt füllen …
Wissen Sie was?
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich Ihnen zunächst einfach ein Lebenszeichen schicke. Ihnen dabei, mit einem weiterhin dank der Melodie des Girls from Ipanema entspannten Grundgefühl erzähle, dass ich vorhabe, wieder etwas häufiger zu schreiben und mich sehr herzlich bei denen bedanke, die sich zwischendurch gemeldet und nach meinem und dem Befinden der Familie erkundigt haben. Alles soweit in Ordnung – bis auf die Tatsache, dass dieses Jahr hammerhart daherkommt und immer wieder extrem kräftezehrend ist.
Nach dem Tod des Stiefpapas gab es prinzipiell viel zu erledigen, und als sich nicht lang danach meine Mutter bei einem Sturz in der Wohnung das Handgelenk kompliziert brach, verbrachte ich den Großteil einer Nacht mit ihr in der Notaufnahme. Wegen diverser Risiken wurde nicht operiert, nur gerichtet, und meine Mutter wurde, mit Gips versehen, gegen 3 Uhr morgens entlassen. Litt unter Schwindel und Schmerzen, durfte nun bloß nichts falsch bewegen oder belasten – und ich hatte neben zwei hilfs-/pflegebedürftigen Familienangehörigen, vielen Terminen und Besorgungen, auf einmal auch zwei Haushalte und zwei Gärten, die auf mich warteten.
Der Sohn zog mit Familie um ins eigene Heim, die kleine Enkelin war in der Zeit des Renovierens und Packens häufiger hier, inklusive Übernachtung. Was einerseits wundervoll war, ich möchte diese Besuche auf keinen Fall missen, aber es lässt sich nicht leugnen, ein Kleinkind hält einen fix auf Trab und beschert reichlich kurze Nächte. Sei es, weil mitten in der Nacht plötzlich ein munteres, helles Stimmchen nach einem ruft oder – im günstigeren Fall – erst morgens um kurz vor sechs jemand neben dem Bett steht und wispert: „Oma, bist du wach?“
Die Auseinandersetzung mit gleich zwei Autoversicherungen zog sich von Anfang Mai bis Ende Oktober hin. Sechs Monate! Nach vier Monaten stand endlich das Auto repariert wieder zur Verfügung – allerdings mit zu-
nächst selbst beglichener, hoher Rechnung. Die Erstattung kam nun vor zwei Wochen … Ein unverschuldeter Autounfall, der aber aufgrund der bizarren Aussage des Unfallgegners strittig war (leider keine Zeugen, Polizei und Sachverständiger legten sich nicht fest) und deshalb mit einer 50:50 Regelung endete. Sehr bitter, auch
weil nun hochgestuft wurde …
Es gab und gibt zahlreiche Arzttermine bei meinen beiden Patienten und eine längere Zeit diverse Fahrten mit der Mama. Plötzlich standen ambulante OPs an, kritische Situationen entwickelten sich aus dem Nichts, schmerzvolle Zahnprobleme traten auch auf. Im letzten Monat dann erneut eine Beerdigung. Ich musste zu eigenen Untersuchungen, zudem schlauchten wiederkehrende Infekte. Es folgten zahlreiche Werkstatttermine, Handwerker kamen wegen der Dachrinne. Die Gartenarbeit rief, das ewige Laubrechen begann ebenfalls. Eine Zeit wurde überschattet durch ein mit einem Mal konfliktreiches Verhältnis, was sehr belastend war.
Seit einigen Wochen sind es jetzt die sich verschlechternden Werte beim Gemahl und die Unsicherheit über den Fortgang der Therapie. Innere Anspannung – wohl auch angesichts der Unberechenbarkeit. Es kann sich alles so schnell ändern. Von heute auf morgen.
Aber!
Jetzt kommt das große Aber. Es gibt stets auch Gutes!
Meine Tochter hat dieses Jahr geheiratet! Der Sport, den ich vor ziemlich genau einem Jahr begonnen habe, hat Positives bewirkt. Den besseren Abbau der erwähnten Anspannung zum Beispiel. Er hilft enorm dabei abzu-
schalten. Und, was mir sehr Auftrieb gibt, der aus heiterem Himmel entgleiste Blutdruck hat sich mit Hilfe des monatelangen Trainings wieder einfangen lassen. Ohne Medikamente.
Im Spätsommer gab es eine Phase, die bei meinem Mann gesundheitlich relativ stabil schien. So beschlossen wir mutig, eine Woche Ferien an der Nordsee zu wagen. Ein bisschen Vorplanung war natürlich nötig, die machte es aber möglich, dass er während des Aufenthalts als Gastpatient in Cuxhaven die dortige Dialyse-
station besuchen konnte. Für alles andere mussten wir einfach Daumen drücken, und davon ausgehen, dass
in den sieben Tagen keine Katastrophen passieren.
Eine Woche Nordsee hört sich für Gesunde nach keiner großen Sache an. Wenn man jedoch vor gut zwei Jahren beinahe nicht wieder aus dem Krankenhaus zurückkam und seitdem, weil das Ganze nicht heilbar ist, durchgehend in Behandlung und unter Beobachtung ist, dann sieht die Sache anders aus. Das erste Mal nicht nur für ein paar Stunden außer Haus zu sein, sondern für mehrere Tage wegzufahren, sich von seinen behan-
delnden Ärzten und schneller Hilfe zu entfernen, das ist ein eigenartiges Gefühl.
In dem Fall muss man sich erst wieder trauen. Als Patient, aber auch als Angehöriger. Anreise, Ortwechsel, andere Räumlichkeiten, Luftveränderung etc. sind mit einem Mal ein ziemliches Wagnis und Abenteuer. Doch es funktionierte, und es war schön dort. Ich werde sicher separat noch von Cuxhaven berichten.
.
.
Kürzlich waren wir sogar ein zweites Mal unterwegs. Diesmal für ein Wochenende in Stralsund. Mein Mann wollte gern an einer Jahreshauptversammlung teilnehmen. Sein Fachgebiet, seine langjährigen Bekannten und Hobbykollegen. Ich als Begleitung auf der Reise – jedoch nicht bei der Zusammenkunft und somit mit einem Tag Freizeit und eigenem Programm vor Ort!
Sie glauben nicht, wie selten es geworden ist, dass man zum einen rauskommt und sich zum anderen als Angehöriger auch wirklich nicht zuständig und frei von Verantwortung fühlt. Sich für ein paar Stunden nach nichts richten muss, sich nicht den Gegebenheiten anpassen braucht. Es fällt fernab des sonstigen Auf-
enthaltsortes und des üblichen Ablaufs merklich leichter, vermutlich auch deshalb, weil das Unterbewusstsein dort automatisch von weniger Pflichten ausgeht und mit weniger Unterbrechungen rechnet.
Es ist rar geworden und diese Zeit für mich unschätzbar wertvoll! Ich habe sie genutzt, unheimlich genossen und würde Ihnen auch gern von dort später einmal einige Eindrücke zeigen.
.
.
Was ich heute vorwegnehmen und Ihnen nun zum Schluss erzählen werde, ist die Episode: Bahnfahrt nach Stralsund. Ich kann Ihnen sagen, wir haben ziemlich verblüfft geschaut!
Sie können sich denken, gerade als Reisender mit Einschränkungen durch gesundheitliche Probleme überlegt man sehr genau, wie man am bequemsten und sichersten ans Ziel und wieder heimkommt. Autofahrten sind dabei nicht unbedingt immer erste Wahl. Ratsam sind folglich Orte, die nicht zu weit entfernt liegen und welche mit der Bahn – möglichst direkt! – zu erreichen sind. Kein Umsteigen. Platzreservierung! Das ist bereits die halbe Miete.
Wir trafen letzten Monat zur Abreise ins Stralsund-Wochenende am Hamburger Hauptbahnhof ein, doch unser Zug erschien überhaupt nicht auf der Anzeigetafel. Die Nachfrage bei einem sehr brummigen, wortkargen Herrn an der Information ergab, der IC wurde erst in einer knappen Stunde erwartet. Er hatte Verspätung „wegen Bauarbeiten auf der Strecke“.
Der Zug kommt aus dem Koblenzer Raum, fährt via Hamburg über Schwerin Richtung Stralsund und letztendlich nach Binz auf Rügen. Wenn ein IC also mit Verspätung in Hamburg eintrifft, rechnet man – korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege – damit, dass die Bauarbeiten auf dem zurückliegenden Teil der Strecke waren oder weiterhin dort stattfinden. (Behalten Sie das gern im Hinterkopf.) Die aufgedrückte Stunde Wartezeit wurde mit einem Besuch beim Bäcker und einem Pott Kaffee überbrückt. Es gibt Schlimmeres.
Für die Rückfahrt am Sonntag hatten wir eine Zugverbindung am frühen Mittag, kurz vor zwölf Uhr ab Stralsund, gebucht. Wir unkten im Hotel noch, vielleicht blüht uns wieder eine Verspätung – einfach so, auch ohne Bauarbeiten auf unserem Streckenteil. Die elektronische Anzeigetafel kurz darauf am Bahnhof schien es zu bestätigen. Wir suchten jedenfalls vergeblich nach der Nummer unseres ICs. Zum Glück ist der dortige Info-Schalter am Sonntag besetzt. Die sehr freundliche Dame vom Dienst schaute uns zerknirscht an:
„Nein, dieser Zug ist leider schon lange weg. Der fuhr heute bereits um 10.17 Uhr. Wegen Bauarbeiten auf der Strecke …“
Haben Sie so einen Fall schon einmal gehabt? Dass ein Zug in die andere Richtung vom Plan abwich und eineinhalb Stunden vorverlegt wurde? Auf die Idee bin ich überhaupt nicht gekommen!
Es wurde noch ein bisschen umständlich, denn von der Info ging es zum Service, da die Zugbindung aufgehoben werden musste. Wir wollten die Sitzplätze mit umbuchen, nur es fuhr kein weiterer IC in absehbarer Zeit. Die nächsten Möglichkeiten waren Fahrten mit der Regionalbahn, was prinzipiell kein Drama ist – solange man gesund ist. So bedeutete es umsteigen in Rostock, und es ließen sich keine Plätze reservieren. Mittlerweile hatte sich in Stralsund im Bahnhof eine Menschentraube gebildet. Alles Reisende, die ebenfalls nicht im Traum auf die Idee gekommen wären, dass die Abfahrt ihres gebuchten Zuges früher und ohne sie stattfinden würde.
In Rostock und an den darauffolgenden Haltepunkten entlang der Strecke nach Hamburg stießen immer wieder weitere Gestrandete hinzu. Kurz: Es wurde brechend voll!
Die Bahnangestellten in beiden Zügen wusste rein gar nichts von der Fahrplanänderung des ICs, waren völlig überrascht vom Andrang in der jeweiligen RB und verwiesen konsequent an die Service-Points in den größeren Bahnhöfen zur Lösung etwaiger Probleme oder Klärung von Ansprüchen. Und in lebhaften Diskussionen fielen solche Bemerkungen:
„Wir kriegen das hier doch gar nicht mit! Uns liegen keine Informationen darüber vor.“
Die Rede des Zugpersonals ging – an den Fahrgast gerichtet – weiter:
„Im Zeitalter des Internets können und müssen Sie sich als Bahnkunde doch selbst über Änderungen der Abfahrtszeiten informieren.“
Ist das nicht ein wenig merkwürdig? Da weiß bahnseitig sehr oft die linke Hand nicht, was die rechte tut, es gibt keine zentrale Info, die alle auf dem Laufenden hält, aber dem Reisenden wird zugetraut und zugemutet, dass er schlauer ist als das eigene Personal.
Ich bezweifle, dass die auffindbare Information für die Reisenden immer komplett und aktuell ist, aber ich lade mir jetzt zumindest die DB-App aufs Smartphone oder twittere den entsprechenden DB-Account im Zweifelsfall zusätzlich an. So etwas passiert mir jedenfalls nicht noch einmal.
An der eigenen Verspätung ist man – wer hätte es anders erwartet – selbst schuld, der Zug fuhr ja. Sogar eher. Also keine Entschädigung. Man kann sich allerdings die Sitzplatzreservierung anteilig erstatten lassen, weil sie auf dem Rückweg nicht in Anspruch genommen wurde. Doch dazu müsste man wieder zum Service-Point … Am Reisetag ging es nicht mehr. Fahre ich allerdings jetzt im Nachhinein separat hin, bleibt durch die dafür anfallenden Fahrtkosten nichts von der Erstattung übrig …
Nette Wiedersehen gab es dafür gratis! Die Hinfahrt von Hamburg bis Schwerin haben wir in Begleitung einer Herrentruppe verbracht. Wir hatten Plätze am Tisch und saßen mit sechs befreundeten Männern, die einmal im Jahr zusammen einen Wochenendausflug unternehmen. Jeder mit Smartphone ausgerüstet und gewiss nicht App-abstinent.
Nun, auf diesen Sechserclub trafen wir auf der Rückfahrt unvermittelt wieder. Wo? Genau, in der Regionalbahn! Dem Sammelbecken aller Liegengebliebenen. Gut, das hatten die so auch nicht vorgehabt, aber selbst sie waren uninformiert und von der viel früheren Abfahrt kalt erwischt worden.
Unter uns, ich vermute stark, dass der zeitlich vorgezogene IC an diesem Sonntagmorgen als Geisterzug durch die mecklenburg-vorpommersche Landschaft fuhr …
.
Das war es für heute! Lesen wir uns demnächst wieder? Das Erscheinen weiterer Beiträge folgt momentan vielleicht noch einem ausgedünnten Blogsonderfahrplan (falls hier wieder einmal Hindernisse aufs Gleis geschmissen werden) – aber zu früh tauche ich garantiert nicht auf!
.
.
©by Michèle Legrand, November 2019
Rätselhafte Sache … Was hängt denn da?
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Garten (und Natur allgemein) am 05/07/2019
Ich möchte Ihnen heute gerne etwas zeigen, was mich sehr verblüfft hat. Wundern Sie sich bitte nicht, wenn
Sie trotz Sommerzeit zunächst Fotos aus dem Winter vorfinden – die Geschichte hat ihren Anfang im Januar. Erst vor ein paar Tagen entdeckte ich ihre Fortsetzung.
Wenn ich mich in der Küche aufhalte, wandert mein Blick meist automatisch zum Fenster und hinaus. Entweder in den eigenen Garten oder noch ein bisschen weiter zu den umliegenden Bäumen entlang der Straße und des Bahndamms.
Im Sommer hocken die Meisen und Gimpel gern in der Korkenzieherhasel direkt am Fenstersims, alles grünt, die Sträucher blühen üppig. Später, in der laublosen Zeit, entdeckt man in den dann kahlen Straßenbäumen weitere tierische Bewohner. Eichhörnchen, die wie der geölte Blitz an Stämmen auf- und abflitzen oder mit Riesenschwung und seltsam vom Körper abgespreizten Beinen von einem Baum direkt ins Geäst des nächsten fliegen.
Oder Kollege Specht! Man hört ihn nicht mehr nur, sondern sieht ihm plötzlich sogar zu bei seiner Klopferei. Es bleibt für mich ein kleines Wunder, dass ihm diese intensive und kraftvolle Meißelaktion keine Kopfschmerzen verursacht.
Hin und wieder kommen Eichelhäher, gelegentlich ein Bussard … Der fällt in der Stadt auf wie ein bunter Hund.
Im Januar meinte ich, aus dem Augenwinkel heraus ein eigenartiges Gebilde in der Luft hängen zu sehen. Nur beim zweiten, genaueren Hinschauen war nichts mehr davon zu erkennen. Wahrscheinlich war es Einbildung. Die oder ein Flackerblick.
Eine Woche darauf herrschte Frost bei klarem Himmel und Sonnenschein. Das feine Geäst der Sträucher trug dekorativ Raureif. An dem Tag zeigte sich, dass mich mein Eindruck doch nicht getäuscht hatte. Da hing etwas und zwar völlig fehl am Platz. Direkt an der Grundstücksgrenze zwischen einer ausgewachsenen Birke und einem in einigem Abstand dazu stehenden säulenförmigen Lebensbaum (Thuja). Es wirkte wie eine dünne, weit oben schwebende, übereiste Wäscheleine. Sie hatte ihren Ausgangspunkt in großer Höhe in der Baumkrone, sackte im Verlauf etwas durch und endete mehrere Meter entfernt und wesentlich tiefer in der Thujaspitze.
.
.
Wo kam denn diese kunstvolle Schöpfung her? Und wie wurde sie befestigt? Es hatte doch hier niemand die Birke bestiegen, ein Lasso geworfen oder Pfeile mit Anhang abgeschossen …
Am frühen Morgen sah es eher verharscht und weiß aus, durch die Kraft der Sonne taute das Eis an und wurde klarer.
.
.
Wirkte es anfangs wie eine relativ glatte Leine, so hatte es später zeitweise Schnurcharakter (grobere Struktur) oder ähnelte fast einer mit Eis überzogenen Kette, deren einzelne Glieder hervortraten.
.
.
.
Man sah das Wunderding allerdings nicht ständig. Es verschwand manchmal schon nach Minuten und lebte erst nach frostigen Nächten und nur bei ganz bestimmten Lichtverhältnissen erneut auf. Wie ging das nur? Eisketten konnten doch nicht einfach adhoc und wie aus dem Nichts entstehen. Wasser, Schneeflocken, Eispartikel … was auch immer musste sich doch an irgendetwas halten können. Nichts steht einfach in der
Luft oder bildet freischwebende, waagerecht verlaufende Ketten.
Was war die Basis? Und entwickelte sich jedes Mal in kürzester Zeit etwas neues Bandartiges oder existierte das einmal Gesehene dauerhaft dort, gab sich jedoch allein nach Entstehen einer weiteren Eiskruste und durch speziellen Lichteinfall für mich wieder zu erkennen?
Die Tage wurden milder, der Zauber verschwand. Und zwar komplett. Ich stand mehrfach rätselnd im Garten, schaute aus allen Richtungen nach oben – nichts. Ich holte eine Leiter, versuchte der Thujaspitze so näher zu kommen – nichts zu finden. Absolut nichts.
Monate vergingen. Ich vergaß das Phänomen zwischenzeitlich völlig, denn auch als das Laub der Bäume austrieb, blieb alles unauffällig.
.

Es ist nichts Auffälliges zu erblicken ….
.
Vor ein paar Tagen müssen nun die Lichtverhältnisse in Kombination mit dem Blätterwerk der Weide bzw. der dunkleren Linde als Hintergrund wieder optimal gewesen sein. Was tauchte prompt auf? Das mysteriöse Seil! Nur für zehn Minuten am Morgen und erstmals ohne Eis ließ es sich – aber auch nur aus einem einzigen Blickwinkel – wahrnehmen.
.
.
Nun ist damit zwar klar, dass die Eiskette im Winter nicht von Zauberhand gehalten wurde, doch andererseits frage ich mich, wer denn für diese kühne Tat des Seilspannens verantwortlich ist. Was wäre Ihre Vermutung? Haben Sie eine Idee?
Es ist definitiv kein herabhängendes Reisig der Birke beteiligt genauso wenig wie Pflanzenranken anderer Art.
.
.
Ich tendiere mittlerweile stark zu der Annahme, dass sich dahinter das Werk einer Spinne verbirgt. Wenn
ich mir auch nur schwer vorstellen kann, wie eine kleine, mittelzarte Spinne – oder meinetwegen sogar die größtmögliche regional bei mir vorkommende Spinnenart – in der Lage sein soll, derart dicke Fäden zu pro-
duzieren und damit auch noch ein Ziel (Thuja), welches so weit vom Ausgangspunkt (Birke) entfernt ist, zu erreichen.
Nur wissen Sie, was ich inzwischen gelernt habe? Dass Spinnen in der Lage sind, Flugreisen zu veranstalten! Sie schießen aus ihrem Hinterleib mit gehörigem Karacho einen Seidenfaden ab, und allein dieser Schwung befördert sie erstaunlich weit. Das ist physikalisch nachvollziehbar, denn wenn ein starrer, gerader Faden mit Wucht in unbewegte Luft geschleudert wird, dann kann der Schwung das Spinnentier an seinem Ende (oder Anfang, wie man es nimmt) durchaus mitreißen – sogar an einen recht entfernt gelegenen Ort! (In diesem Zusammenhang taucht auch der Begriff „Ballooning“ auf.)
Falls Sie jetzt überlegen, ob Spinnenseide eine solche Aktion überhaupt aushalten würde – ja, klar!
Die Fäden sind schließlich fünfmal reißfester als Stahl und dreimal stabiler als die bestmöglichen synthetischen Faseralternativen. Dazu enorm elastisch – Klassen besser als Gummi bzw. Kautschuk! Man guckt sich das Geheimnis der Spinnenfäden und ihrer Struktur deshalb mit Vorliebe für technische Einsatzmöglichkeiten und generell Innovationen – auch im medizinischen Bereich – ab.
Stellen Sie sich das Werk der Spinne einmal hochgerechnet auf die Größe und den Körper eines Menschen vor. Wenn Sie das übertragen, spinnt die Spinne Fäden, die (laut Zoologe Fritz Vollrath von der University of Oxford) sogar einen Jumbojet beim Landeanflug abfangen könnten. Nun ahnen Sie, warum man das Prinzip der Spinnenfäden auch übernimmt, wenn es auf Flugzeugträgern um elastische Konstruktionen zum Bremsen und Einfangen der dort landenden Maschinen geht.
Doch kommen wir noch einmal zurück auf das Seil in meinem Garten, das eventuell von einem der talentierten, achtbeinigen Krabbeltiere stammt. Gehen wir einen Moment davon aus, die Spinne hätte in diesem Fall den oben erwähnten „Flugmodus“ gewählt. Was hätte es ihr gebracht?
Der Schwung hätte sie von der Birke zur Thuja geschleudert, sie wäre wahrscheinlich heil gelandet, hätte aber bei dieser Aktion nebenher sicher keinen komplett durchgehenden Faden zwischen Start- und Landepunkt spinnen können.
Nehmen wir nun stattdessen an, sie saß oben in der Birke, hatte Beute im Auge oder im tiefer angelegten Fangnetz bemerkt und wollte sich einfach nur dorthin abseilen. Hatte bereits eine beachtliche Strecke geschafft, hing folglich irgendwo auf halber Stammhöhe an einem meterlangen Spinnfaden, als sie plötzlich eine starke Windböe erfasste, die sie samt Faden zum Lebensbaum verschwenkte. Sie dockte beherzt an – schon haben wir die gespannte Verbindung.
Mit dieser Theorie ließe sich die Entstehung und Platzierung also prinzipiell erklären und aufgrund der Eigen-
schaften des Materials auch dessen beachtliche Haltbarkeit trotz Sturmböen oder Hagelschauern (Spinnen-
seide ist wasserfest, jedoch gut wasseraufnehmend), trotz hoher Temperaturen (ist bis 250 °C stabil) oder Frost (wird auch bei Minusgraden nicht brüchig).
Haben Sie schon einmal mitbekommen, wie über Nacht riesige Spinnennetze entstanden? Am Vorabend war noch nichts zu sehen, am Morgen dann das …
Ich halte also fest, dass Spinnen in der Lage sind, in relativ kurzer Zeit rekordverdächtige Mengen an Seidenfäden abzusondern.
Nur, schafft es eine Spinne, einen Faden solch ungewöhnlicher Stärke zu produzieren?
Zoologen und speziell Spinnenforscher kurz weggehört, was jetzt folgt sind meine Laiengedanken, die sich durch eine Kombination aus Wissen (Tatsachen) und Raten ungeniert entwickeln und einschmuggeln:
Auch wenn ich weiß, dass Spinnen je nach Verwendungsvorhaben unterschiedliche Arten von Fäden spinnen können, bis zu sieben Spinndrüsen besitzen und damit auch Fadendicke, chemische Zusammensetzung sowie die Struktur der Seide variieren können, denke ich gleichzeitig: Wer weiß, was der noch so einfällt!
Falls der zuerst gesponnene Faden dünner ausfiel, dünner als gewollt oder als zweckmäßig, würde sie ihn eigentlich im Nachhinein noch verstärken können? Seilt sie sich womöglich mehrfach am Faden auf und ab, aktiviert erneut ihre Drüsen? Ist das überhaupt machbar und realistisch?
Oder haben sich lediglich im Laufe der Zeit am Spinnfaden Blütenstaub, Pollen, Flusen etc. aus der Luft festgesetzt, was ihn nun optisch dicker erscheinen lässt und hervorhebt? Schließlich finden sich an Spinnfäden Klebetröpfchen, folglich funktioniert die Anhaftung vorbildlich.
Diese Klebepunkte, deren Abstände sehr unterschiedlich ausfallen können und hauptsächlich beim Weben eines Netzes (Querverstrebungen bei einer Fangvorrichtung fixieren) zur Anwendung kommen und offensichtlich reduzierter im Fall von langen Einzelfäden, sie könnten unter Umständen diesen hubbeligen, kettenglieder-
artigen Look (siehe Nahaufnahme Winter) hervorrufen haben.
Es heißt, Spinnfäden bestehen aus langen Eiweißmolekülen, und dabei kommt es ganz entschieden auf die Reihenfolge der einzelnen Aminosäuren (das sind die Bausteine der Eiweiße) und die räumliche Anordnung der Aminosäureketten an. Letzteres ist entscheidend dafür, ob ein Spinnfaden dick oder dünn, klebrig oder bappfrei ausfällt.
Nur wie dick ist eigentlich dick? So dick wie meine „Leine“ draußen …? Von dieser Stärke ist nirgends die Rede, eher von Durchmessern, die nur 2.5–4 μm betragen (Klebepunkte erreichen immerhin einen Durchmesser von ca. 25μm). Im Vergleich dazu wäre das menschliche Haar sozusagen schon fett.
Das passt doch alles wieder gar nicht …
.
Wissen Sie was? Falls Sie mir zu der rätselhaften Angelegenheit mehr sagen oder erklären können, es belegen oder womöglich eindrucksvoll widerlegen möchten oder aber wenn Sie mit einer komplett anderen Lösung bzw. Idee für das Seilphänomen aufwarten können, schießen Sie los!
Ich wäre – egal, in welche Richtung es geht – mehr als begeistert!
.
Quellen und weiterführende Links:
Wissenschaft im Dialog – Woraus bestehen Spinnenfäden
https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/woraus-bestehen-spinnenfaeden/
Wissenschaft. de – Wie spinnen Spinnen
https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/wie-spinnen-spinnen-2/
ITP Uni Hannover – Arbeitsgruppen – Spinnennetz
https://www.itp.uni-hannover.de/fileadmin/arbeitsgruppen/zawischa/static_html/Spinnennetz.html
.
.
©by Michèle Legrand, Juli 2019
Bitte recht freundlich oder Vorsicht Kamera! – „Public Face“ in der Hamburger Speicherstadt
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Hamburg, Hamburgs Elbe (Entlang des Flusses/Hafenbereich) am 09/05/2019
Heute habe ich Ihnen lediglich eine Kleinigkeit mitgebracht. Jetzt lachen Sie nicht, es wird wirklich kurz, denn zu umfangreichen Beiträgen komme ich momentan noch gar nicht wieder.
Ich bin am Dienstagmorgen in die Innenstadt gefahren um etwas abzuholen und habe mir im Anschluss einen kleinen Schlenker Richtung Hafen gegönnt. Irgendwann werden Sie hier im Blog auch sehen, weshalb ich sogar recht gezielt dort war – und zwar vor dem Erscheinen von Menschenmassen. Dass Trubel naht ist sicher, denn am kommenden Wochenende (10-12.05.2019) wird Hafengeburtstag gefeiert. Die ersten Vorkehrungen habe ich bereits mitbekommen (Absperrungen, Sicherungen, Aufbau zusätzlicher Stromkästen etc.)
Doch vorweg würde ich Ihnen heute gern schon etwas ganz in der Nähe zeigen, wofür Hafen und Landungsbrücken ein prima Ausgangspunkt sind.
.
.
Wenn Sie sich ostwärts halten und am U-Bahnhof Baumwall über die Niederbaumbrücke Richtung HafenCity und Speicherstadt abbiegen, haben Sie voraus die Elbphilharmonie und erblicken links das Hanseatic Trade Center. Es geht jedoch nicht in den modernen, neu entstandenen Teil des Stadtviertels, sondern gleich hinter der Brücke links Richtung Binnenhafen. Während Sie am Wasser entlangspazieren, tauchen zu Ihrer Rechten einige Neubauten auf, die sich trotz modernen Glasflächenanteils im Stil den alten roten Speicherbauten, die bald darauf anschließen, anpassen.
.
.
Beim Blick über das Wasser hinüber zur Alt- und Neustadt können Sie das Mahnmal St. Nikolai und auch die Hauptkirche St. Katharinen ausmachen. Auf dem nächsten Foto entdecken Sie am gegenüberliegenden Ufer etwa in der Mitte ein großes Gebäude, das Haus der Seefahrt. Und just dort (links vom Haus) ist der Eingang zur Deichstraße mit ihren alten, restaurierten Bürgerhäusern. Von der Hohen Brücke (rechts vom Haus) haben Sie einen exzellenten Blick auf die Rückfronten der historischen Häuser direkt am Nikolaifleet.
.
.
Bleiben wir weiter auf dem einmal eingeschlagenen Weg, nun entlang der alten Speicher. Wenn Sie zwischendurch einfach einmal einen Moment die Augen schließen, kann es passieren, dass Ihr Kopfkino anspringt und Sie das ein oder andere kleine Abenteuer erleben. Wollen Sie es wagen?
Die Straße vor den Häusern am Binnenhafen besitzt noch das alte Kopfsteinpflaster. Ohne (moderne) optische Ablenkung wird ein ganz anderes Hörgefühl erzeugt. Autos unserer Zeit, die langsam vorbeihubbeln, könnten vom Empfinden her ebenso gut Fahrzeuge aus vergangenen Tagen sein. Mit geschlossenen Augen riecht das Elbwasser viel intensiver, das Tuten und Hupen der Hafenfähren und -barkassen wird auffälliger …
Sind die Augen noch zu? Gleich kommt ein alter Ewer vorbeigesegelt … Der Käpt’n am Ruder, die Pfeife im Mundwinkel. Schuten gleiten durch die Fleete und bringen Ware zu den Lagerhäusern. Teppiche. Und Gewürze. Oder Kaffee …!? Wie aus dem Nichts strömt auf einmal intensiv der Geruch frisch gemahlenen Kaffees. Während Sie noch die Luft einziehen und den Duft inhalieren, klappt nicht weit entfernt eine Tür und gedämpft, aber eindeutig, erreichen Sie Schreie, die leicht panisch klingen …
Sobald Sie Ihre Augen wieder öffnen, werden Sie merken, es hat nicht nur niemand die Zeit zurückgedreht, es gibt auch für alles einen hundsnormalen Grund. Eine Kaffeerösterei hat hier nämlich ihren Sitz, und ein kleines Stück dahinter gelegen befindet sich das Hamburg Dungeon, eine Art Gruselkabinett, das mit einigen seiner Horrorszenarien aus der Geschichte des sehr frühen Hamburgs manchen zum Schwitzen bringt – oder eben Angstschreie auslöst.
.
.
Das inzwischen international bekannte Miniatur-Wunderland hat sich in diesem Speichergebäude darüber und über weitere Etagen ausgebreitet.
.
.
Lassen Sie die Brooksbrücke am Hamburg Dungeon hinter sich und visieren Sie stattdessen die nächste, die Kibbelstegbrücke an. Sie ist unser heutiges Ziel. Der Binnenhafen liegt mittlerweile hinter uns, ab jetzt wird das Wasser neben Ihnen Zollkanal genannt.
Die Kibbelstegbrücke … Im Dunkeln wäre Ihnen sofort klar, was ich Ihnen zeigen möchte, denn mit der Neonbeleuchtung fällt es sofort ins Auge. Doch auch am Tag kann man es sehen. Schauen Sie einmal zur Brückenmitte. Oberhalb des Geländers …
.

Hamburg – HafenCity/Speicherstadt – Kunstinstallation „Public Face“ (Smiley) an der Kibbelstegbrücke
.
Im November letzten Jahres wurde (für begrenzte Zeit) ein großer Smiley installiert. Die Skulptur mit einem Durchmesser von fünf Metern nennt sich „Public Face“ und stammt aus dem Programm „Imagine the City“. Ganz neu ist die Idee mit dem Smiley nicht, ursprünglich entstand „Public Face“ (2010) für die Hafeneinfahrt von Lindau am Bodensee.
Wenn Sie jetzt staunen, dass etwas wie ein Smiley zur Skulptur erhoben wird, dann lassen Sie sich sagen, wie das Ganze zur Kunstinstallation wurde und so ungefähr funktioniert bzw. gedacht ist.
Stellen Sie sich den Smiley nicht als reines Spielzeug und ewig lächelnden Gesellen vor, sondern als Stimmungsbarometer. Drei Künstler (Julius von Bismarck, Benjamin Maus und Richard Wilhelmer) haben sich ihn als interaktives Kunstwerk ersonnen, das nicht immer ganz unumstritten ist, denn damit es funktioniert, müssen Überwachungskameras installiert sein und ihre Dienste tun.
Diese Kameras erfassen den Ausdruck in den Gesichtern von Passanten. Eine Software analysiert die eingehenden Daten und mittels eines Algorithmus wird es auf die Skulptur übertragen. Der Smiley „kann“ traurig, glücklich, überrascht oder sauer sein. Genauer gesagt, er kann so wirken indem er die entsprechen-
den Emotionen darstellt. Er lässt die Mundwinkel hängen, lächelt oder schaut einfach recht konsterniert bis gleichgültig drein. Die Position einer den Mund darstellenden Neonröhre wird an den Mundwinkeln mit Motorenhilfe verändert. Und im Dunkeln erkennen Sie sogar zwei zusätzliche waagerechte Röhren in den Augen, die leuchten, wenn er traurig ist (weint). Beim Lächeln hingegen sind die Augen rund/geöffnet.
Es lässt sich bei Kunstobjekten natürlich stets eine ganze Menge mehr hineininterpretieren. Je nach Art der Betrachtung werden sich unterschiedliche Schlüsse ziehen lassen, die wieder zu unterschiedlichen Aus-
legungen führen. Betrachter wird es mehr oder weniger inspirieren. Ein und dieselbe Installation kann leicht für absolut konträre Reaktionen sorgen.
Man kann sich in Smileys Fall diverse Absichten ausführlich erklären lassen und überhaupt näher erfahren, wie das mit Kunst und Kultur in der HafenCity und mit den Menschen, die hier leben, gemeint ist. Es geht obendrein um den Wunsch nach einer steigenden Wertschätzung von Kunst und um den Fakt, dass diese eindeutig auch „verstören und irritieren“ darf. (Ich lasse Ihnen im Anschluss einen Link da, falls es Sie interessiert, mehr darüber zu lesen.)
Als ich dort Dienstag eintraf, war „Public Face“ zunächst recht missmutig. (Wieder einmal, ich habe ihn schon öfter betrachtet.) Eine Minute später hielt ein Reisebus mit einer asiatischen Reisegruppe ganz gezielt neben der Kibbelstegbrücke. Die Smiley-Skuptur dient mittlerweile als anzufahrende „tourist attraction“.
Ihr Prinzip wurde den Gästen auf Englisch erläutert, woraufhin sich die Mienen schnell erhellten. Gelächter, eifriges Geplauder und gutgelauntes Posieren, dauerklickende Kameras und Handys. Die Überwachungskamera bekam in kurzer Zeit reichlich neue Daten und dank des positiven Futters gingen die Mundwinkel prompt nach oben.
.

Hamburg – HafenCity/Speicherstadt – Smiley an der Kibbelstegbrücke reagiert erfreut auf lächelnde Touristen ….
.
Kurz darauf folgte der Aufruf, nun bitte wieder an Bord des Busses zu kommen. Nicht einmal eine Minute später war nichts mehr übrig von der lachenden Menschenansammlung, was unser Smiley – als die aktualisierten Daten ihn erreichten – etwas konsterniert zur Kenntnis nahm …
.
.
Anhaltende Nichtbeachtung und das zusätzliche Einfangen von offenbar griesgrämigen Gesichtsausdrücken, machten aus dem „gleichgültig-skeptisch“ ein „ich bin echt mucksch“. (Falls Sie diesen Ausdruck aus Ihrer Region nicht kennen, es bedeutet so viel wie sauer, eingeschnappt.)
.
.
Sämtliche demonstrierbaren Emotionen in kürzester Zeit … Die Installation ist kurzweilig – um einmal ganz allgemein etwa dazu zu sagen. Es ist auch interessant zu beobachten, dass es erstaunlich häufig um die Laune der Bevölkerung bzw. der Passanten überhaupt nicht gut bestellt sein muss, denn das Lächeln erscheint beim „Public Face“ sehr viel seltener als die Ausdrucksformen Gleichgültigkeit und Traurigkeit. Wie kommt’s?
Jetzt mal unter uns, nicht ganz so ernst und schon gar nicht wissenschaftlich begründet. Lediglich laut gedacht.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass dermaßen viele Muffelköppe vorbeikommen! Liegt es womöglich nur an der Erkennung und Programmierung? Wir sind in Hamburg, bei Hanseaten! Dauert es vielleicht viel zu lange, ehe die Mundwinkel den Impuls erhalten hochzugehen? Muss so ein Hanseat womöglich für seine Verhältnisse völlig unnatürlich grinsen, ehe es für die Kamera und die Auswertung als ein akzeptables Lächeln durchgeht?
Bei einem angenommenen, derart strengen Maßstab, wäre quasi ein neutraler Ausdruck bereits negativ …
Mich treibt auch folgende Frage um: Wenn zwei Passanten von der Kamera erfasst werden, von denen einer extrem strahlt und einer finsterst grummelt, was macht die Software daraus? Den Durchschnitt? Das würde zumindest das unterproportionale Auftauchen des Lächelns erklären und den dafür oft zu sehenden geraden Strich als Mundlinie.
Kunst. Oft umstritten. Doch was sie immer erreicht, ist, dass der Mensch – egal, wie er im Speziellen gerade dazu steht – sich gedanklich willentlich oder unwillentlich in irgendeiner Form damit beschäftigt. Ziel erreicht, oder?
Und nun lasse ich Sie wieder allein. Sie werden zugeben, es war kurz heute. Im Vergleich zumindest … ^^
.
Bis zum Wiederlesen!
.
Mehr über die Kunstinstallation hier:
„Wie ein Riesensmiley die Hamburger verstören soll“ – Hamburger Abendblatt
.
©by Michèle Legrand, Mai 2019
Alter Schwede! – Der Findling im neuen Gewand …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Hamburg, Hamburgs Elbe (Entlang des Flusses/Hafenbereich) am 11/01/2019
Es ging vor einigen Tagen durch sämtliche Medien. Sie haben es sicher auf irgendeinem Kanal mitbekommen. Der „Alte Schwede“, ein beeindruckend großer Findling, zeigte sich urplötzlich im neuen Gewand!
In Hamburg hatten Unbekannte in der Nacht zum 2. Januar 2019 den Stein mit einer Art Goldbronze überzogen. So mutierte der ursprünglich graue Riese am Elbstrand bei Övelgönne zum Goldnugget, das es schaffte, in-
nerhalb kürzester Zeit zu einem Motivhit in den sozialen Netzwerken zu werden, wo Fotos seiner wundersamen Wandlung wieder und wieder verbreitet wurden.
.
.
Mal lag der Fokus auf dem Stein, noch häufiger allerdings fungierte dieser als Selfie-Hotspot. In diesen Tagen des Goldrausches war der neue Look des Schweden als Hintergrund wohl noch begehrter als die sonst so angesagte Silhouette der Elbphilharmonie.
Vielleicht haben Sie auch gehört, dass aufgrund der Begeisterung über das Gold in kürzester Zeit die ersten Online-Petitionen auftauchten, die bewirken sollen, dass keine große Säuberungsaktion stattfindet, sondern
der neue Goldschatz bleibt, wie er ist.
.
.
Wenn Sie allein die aktuellen Fotos betrachten, d. h. nur das jetzt Offensichtliche, das Optische, für eine Ent-
scheidung heranziehen, könnten Sie aus dem Bauch heraus zu dem Überzug sagen: „Sieht toll aus, soll so bleiben.“ Und vielleicht sagen siebentausend Kommentatoren bei Facebook oder Twitter das ebenfalls. Ein unisono erklingendes „Ja!“
Sie kennen das Phänomen Herdentrieb, nur liegt der Leithammel mit seiner Ansicht nicht unbedingt automatisch richtig. Ich behaupte nicht, er hätte unrecht, aber ist es angemessen sich festzulegen oder gar etwas zu fordern, ohne sich überhaupt vorher näher mit dem Thema befasst zu haben?
Seinen Sie unbesorgt, ich werde nicht mit dem erhobenen Zeigefinger herumfuchteln, doch eine Meinung zu etwas kann man sich – dies ist meine ureigene Auffassung – nicht ohne Hintergrundwissen bilden. Alles andere ist bestenfalls ein Schnellschuss nach Teilbetrachtung, meist aber blindes Nachreden ohne Ahnung.
Informationen sind – gerade vor Entscheidungen – nicht nur zweckdienlich, es geht einfach nicht ohne! Wie wollen Sie sonst Argumente sammeln, prüfen und bewerten? Verstehen Sie mich richtig: Es geht nicht darum, WIE die Entscheidung im Endeffekt ausfällt. Es geht darum, wie man zu einer Entscheidung gelangt!
Hätten Sie Lust, den „Alten Schweden“ etwas näher kennenzulernen? Wo kommt er her, was macht ihn aus? Wo trieb er sich herum, warum liegt er am Elbstrand …
.
.
Lernen Sie den „Alten Schweden“ kennen
In diesem Herbst jährt sich der Jahrestag seiner Entdeckung zum zwanzigsten Mal. Im Herbst 1999 befand sich die „Titan“ zu Ausbaggerungsarbeiten auf der Elbe. Zwischen dem 15. und dem 17. September arbeitete sie am nördlichen Elbufer nahe Övelgönne. Ziel der Aktion: eine Elbvertiefung.
Sie wissen, dass die Elbe bei Hamburg zu Beginn des 19. Jahrhunderts nur drei bis vier Meter tief war? Seit
der gerade erwähnten Elbvertiefung, die in den Jahren 1991-1999 stattfand, liegt die Sohle der Fahrrinne mindestens 14,9 Meter unter SKN (Seekartennull). Die seit Jahren geplante, zweitweise gerichtlich untersagte, zwischendurch unter Auflagen erlaubte, planungsmäßig nachgebesserte, neu diskutierte und äußerst um-
strittene, mehrmals herausgeschobene, erneut angepeilte … usw. Vertiefung sieht eine neue Fahrrinnentiefe von 15,9 bis 17,1 m vor. Doch zurück zur „Titan“.
Die Spezialfirma ist an diesen Tagen mit ihrem Eimerkettenbagger im Einsatz, dessen 65 Schaufeln unermüdlich Schlick und Schlamm aus der Tiefe holen.
Nur plötzlich, man buddelt an der seinerzeitigen Flusssohle in einer Tiefe von 13,5 Metern, rumst es mächtig. Die Eimer stoßen auf Widerstand, der sich nicht aus dem Weg räumen lässt. Schluss mit Baggern und Prüfung der Situation.
Eine Bombe aus dem II. Weltkrieg scheidet als Möglichkeit aus, die hätte der Bagger in seinen großen Schaufeln mit nach oben befördert. Ein Wrack, Reste eines uralten Kutters? Auch dies scheint immer unwahrscheinlicher. Die Vermutung geht bald dahin, dass man es mit einem außergewöhnlich großen Felsbrocken zu tun haben müsste.
Was tun? Muss man überhaupt was tun?
Ein Laie denkt vielleicht spontan, war nicht eben von Ufernähe die Rede? Spielt ein widerspenstiger Hubbel am Elbgrund da überhaupt eine große Rolle? Die Fahrrinne ist doch schließlich mehr in der Flussmitte …
Doch der Brocken hatte sich einen denkbar ungünstigen Liegeplatz ausgesucht. Er befand sich genau im Drehkreis zwischen Parkhafen und Övelgönne. Zum Parkhafen führt ein Elbabzweiger schräg gegenüber von Övelgönne. Genau hier drehen viele Schiffe, die via Parkhafen Richtung Waltershof zu den Container-Terminals fahren wollen. Sie brauchen für ihre Abbiegemanöver Platz. So wie der Containerfrachter, den Sie auf dem folgenden Bild sehen.
.

Hamburg – Elbstrand mit „Altem Schweden“ bei Övelgönne – Containerfrachter CMA CGM Bougainville dreht auf der Elbe zur Einfahrt in den Parkhafen
.
Die Containerschiffe des französischen Schifffahrts- und Logistikunternehmens CMA CGM gehören zu den größten der Welt! Die CMA CGM Mumbai auf dem Foto weiter unten fährt unter der Flagge von Hong Kong und ist ganz neu (Bj. 2018). Fast 336 m lang und gut 48 m breit …
Die drehende CMA CGM Bougainville auf dem Foto oben ist unter franz. Flagge unterwegs. Sie ist noch größer: 398 m lang und 54 m breit
Parkhafen nennt sich übrigens nur das erste Stück der Elbabzweigung. Gleich hinter dem Leuchtturm Waltershof geht es rechts ab zum Petroleumhafen. Direkt an dieser Abbiegung befinden sich die Containerbrücken am Bubendey-Ufer.
.
.
Fahren die Frachter hingegen weiter geradeaus, gelangen sie in den Waltershofer Hafen mit seinem großen HHLA Container Terminal Burchardkai und gegenüber dem Eurogate Container Terminal.
.
.
Was immer am Grund der Elbe Widerstand leistete, es musste herausgeholt werden. Nun waren vor weiteren Planungen zunächst Taucher nötig, die die Lage vor Ort erkunden mussten.
Das Tauchschiff „Düker to“ erschien vor Övelgönne. Ein Taucher in Spezialausrüstung startete seinen ersten Sondierungstauchgang bei Niedrigwasser. Viel sehen konnte er auch mit Lampe nicht, also fühlte er die Form ab. Da er einen Spalt auszumachen glaubte (nur mit Mergel gefüllt), stand kurz die Frage im Raum, ob es evtl. zwei nebeneinander liegende Riesensteine sein könnten.
Am nächsten Tag stand jedoch fest, es ging um einen Findling, dessen Gewicht auf 200 bis 300 Tonnen geschätzt wurde. Und das Bemerkenswerteste an der ganzen Sache war, er war uralt! Ein geologischer Sensationsfund, der sage und schreibe 1,8 Milliarden Jahre auf dem Buckel hat und während der Elster-Eiszeit (auch: Elster-Kaltzeit bzw. Elster-Glacial) vor 400.000 bis 320.000 Jahren als Gletschertransport zu uns kam.
Bis er exakt vermessen werden konnte, verging noch etwas Zeit, denn zuerst musste er geborgen werden. Was im ersten Anlauf erst einmal schiefging. Der Schwimmkran „Taklift 4“ hatte ihn bereits mit dicken Stahlseilen aufgenommen, doch der Findling rutschte heraus und landete wieder im Fluss. Was bei einem Stein dieses Ausmaßes nicht nur ein bisschen platscht oder ploppt, sondern reichlich Wellengang und Spritzer verursacht. Denken Sie nur an die berühmten A…bomben im Schwimmbad. Und die sind wirklich nichts dagegen!
Der nächste Versuch, der fünf Tage später erfolgte, glückte. Am 18. Oktober 1999 wurde der Koloss genau um 17.14 Uhr am Strand abgesetzt. Dort wo er heute steht, egal, was zwischendurch für Pläne und Ideen hinsichtlich anderer Standorte aufkamen.
.
.
An Land ließen sich genauere Untersuchungen vornehmen. Die Vermessung ergab eine Höhe von 4,5 m, einen Umfang von ca. 20 m, sein Gewicht beläuft sich auf 217 Tonnen. (Als Gewichtsvergleich können Sie sich sechs große, vierachsige LKW vorstellen.)
Geologen entdeckten Schrammen und Furchen im Stein. Speziell recht markante, parallel zueinander ver-
laufende Schrammen auf dessen Nordseite, was sie als Bestätigung dafür sahen, dass andere Gesteins-
brocken direkt an seiner Oberfläche vorbeirutschten.
.
.
Nach weiteren Prüfungen des Mineralbestands des Findlings, kam man zu dem Schluss, dass es sich bei dem Findling um einen schwedischen Burschen handelt, der per Gletschermitreisegelegenheit durch die Ostseesenke von Südschweden bis zu uns eine recht beachtliche Strecke zurückgelegt hat.
Die Gesteinsanalyse ergab, dass es sich um den Grauen Växjö–Granit (Granodiorit) handelt, eine Granitart, die in Schweden in der Region Ost-Småland vorkommt.
Stellen Sie sich gedanklich die Küste Südschwedens vor, peilen zwischen Kristianstad und Karlskrona etwa die Mitte an (Karlshamn) und streben von dort noch 100 km senkrecht nach Norden. Dort liegt Småland. Zwischen dem Ausgangspunkt der Findlingsreise und Hamburg liegen insgesamt gut 500 km Strecke! Wie lange es wohl gedauert hat, bis der Findling die Elbe erreichte?
Ich las in einem Bericht, dass man davon ausginge, der Stein hätte seit etwa 100.000 Jahren an seinem Platz auf dem Grund der Elbe gelegen. Eine Angabe, die ich mir gerade gar nicht vorstellen kann, denn zwischen der Elster-Kaltzeit und dieser Zeitangabe liegen 220.000-300.000 Jahre. Es hieße, der Findling wäre erst über 200.000 Jahre nach Ende der genannten Eiszeit an der Elbe eingetroffen. Wie soll das denn passiert sein, wenn die Gletscher schon längst abgeschmolzen waren und gar nicht mehr als Transportmittel fungierten?
Aber vielleicht unterliege ich einem gedanklichen Irrtum oder lasse irgendeine andere nötige Information dazu außer acht. Eventuell hat ja eine später stattgefundene Kaltzeit (Saale-Komplex) eine Rolle gespielt.
Der Einwanderer wurde am 6. Juni 2000 getauft. Nach einer Umfrage und nach Eingang zahlreicher Namensvorschläge entschied man sich für den mehrdeutigen Begriff „Alter Schwede“.
Kaum war er an Land, ging es auch schon los mit den Schmierereien. Schriftzüge, Kleckse. Graffiti der unattraktiven Art.
Sollte man ihn umplatzieren? Dort, wo man ihn besser im Blick (unter Kontrolle) hatte? Ole von Beust lieb-
äugelte mit Planten und Blomen, aus anderer Ecke kam der Vorschlag Spielbudenplatz (Reeperbahn) auf,
und der damalige Tourismuschef Dietrich von Albedyll hätte ihn gern am Museumshafen Övelgönne gesehen. Ein Landwirt und Künstler aus Büchen schlug vor, den Stein auf Betonstelzen stellen.
.

Hamburg – Elbe – Blick elbaufwärts zum Museumshafen Övelgönne mit ehem. Union-Kühlhaus (heute Augustinum)
.
.
Nichts von alledem wurde in die Tat umgesetzt, doch etwas anderes passierte: Man deklarierte den Stein als „Naturdenkmal“ und verband damit die Hoffnung, auf diese Art weiteren Verschandelungen vorzubeugen. Ein Naturdenkmal darf nicht beschädigt, zerstört oder verändert werden. (Noch nicht einmal beklettert.) Ansonsten drohen Geldbuße und Freiheitsentzug. Der neue Status sollte für Abschreckung sorgen – was natürlich nicht immer klappte.
Um wenigstens das Eindringen von Farbe bis in die Poren zukünftig zu verhindern, bekam der Stein eine Spezialversiegelung. Graffiti können nun wesentlich einfacher entfernt werden. Sie sitzen lediglich auf der geschützten Granitoberfläche und lassen sich abwaschen.
Und das bringt uns zurück in die heutige Zeit.
.
.
Die Goldfarbe oder -bronze, die Anfang Januar verwendet wurde, hält auf der Versiegelung natürlich auch nicht dauerhaft. Schon nach zwei, drei Tagen blickte an vielen Stellen das Grau des Granits wieder durch, und wer über den Goldbezug wischte, glänzte hinterher selbst.
Während sich nach Bekanntwerden der Nacht-und-Nebel-Aktion „Goldschwede“ alles in heller Aufregung befand und die zuständige HPA (Hamburg Port Authority) schon von Säuberungskosten im fünfstelligen Bereich und einer Strafanzeige sprach, scheint es mittlerweile so, dass sich die Angelegenheit – würde man nur lang genug warten – von ganz alleine regelt.
Andererseits ist man auf Behördenseite über Vandalismus und eigenmächtige Aktionen an Naturdenkmälern natürlich alles andere als begeistert und möchte so etwas auch nicht ungestraft durchgehen lassen.
Hier erleben wir nun den seltenen Fall, dass Vandalismus ein recht ansprechendes Objekt hervorgebracht hat und dass den unbekannten Tätern wohl auch sehr bewusst war, dass das Resultat ihrer unerbetenen Ver-
schönerungsaktion nur eine kurze Überlebensdauer haben würde.
Was denken Sie, wie die Sache ausgeht? Bis zum 8. Januar hätte ich gesagt, der Findling wird wieder grau,
und es legt sich ganz allmählich ein Mantel des Schweigens über das Ganze. Die Petitionen zum Erhalt des Goldgewands werden wirkungslos bleiben, der Enthusiasmus abebben und in ein paar Wochen werden nur noch gelegentlich Gespräche beim Kaffee so verlaufen: „Weißt du noch, als der Alte Schwede plötzlich gold war …?“
.
.
Am 9. Januar lese ich allerdings im Hamburger Abendblatt, die Hafenbehörde (HPA) sei plötzlich offen für den Vorschlag, dass der Findling neu vergoldet wird. Dauerhaft lackiert! Es läge alles nur an der Politik. Wenn es eine politische Entscheidung dafür gäbe, ja, dann würde man sich darum kümmern …
Was vom Ablauf her gar nicht anders geht. Die HPA muss sich an die Vorschriften für Naturdenkmäler halten. Aber sie hat es gleichzeitig recht gut. Obwohl grundsätzlich zuständig, wenn es um dieses Denkmal geht, ist sie nicht mehr der Buhmann, der eine Vergoldung kategorisch ablehnt und sich echauffiert, sondern sie gibt den Schwarzen Peter lässig weiter. Es bleibt spannend …
Liebe Leser, Sie sind nun im Besitz von Informationen über den Einwandererstein. Kennen die Bewandtnis, die es damit hat, wissen um sein sagenhaftes Alter, ermessen die Besonderheit des Granits, haben eine Vorstellung von dem langen Weg, den er auf ungewöhnliche Art zurücklegte. Alter Schwede – ein einmaliger Zeitzeuge.
Die Frage ist:
Ist er das mehr in seiner natürlichen Form? Nicht so prunkvoll, aber mit allen Zeichen dessen, was vor vielen Jahrtausenden stattfand bzw. auf seiner Reise passierte.
Oder ist er das (ebenso) als Traum in Gold? Als in der Sonne leuchtender Schatz am Elbstrand. Außen schön – das andere weiß man, sieht es aber nicht mehr so genau.
Die Entscheidung ist nicht ganz leicht. Was mir dabei durch den Kopf schießt: Wenn es lediglich um einen goldenen Eyecatcher am Strand geht, wäre es dann nicht ebenso gut möglich, ein anderes Objekt dafür auszuerwählen? Es müsste nicht notwendigerweise ein 1,8 Mrd. Jahre alter Granitbrocken mit einmaliger Geschichte zugekleistert werden …
Was hielten Sie zum Beispiel davon, eine neue Form (Hohlform, Guss, Betonkörper o. a.) zu erschaffen. Ich denke an etwas Nasenähnliches. Auffällig groß natürlich, wie es auch beim Alten Schweden der Fall ist. Das Ganze wird mit Gold überzogen und unterhalb von Süllberg und Treppenviertel am Elbstrand platziert. Der Name der auf Hochglanz polierten Attraktion: „Blanke Neese“.
Und mit einem Schlag hätten wir nicht nur ein Wahrzeichen für das noble Viertel* nebendran, sondern gleich zwei Anziehungspunkte als Beginn und Ende einer „Goldroute“ entlang des Elbstrands von Övelgönne nach Blankenese.
.
.
*Blankenese (Stadtteil Hamburgs), Neese hamburgisch für Nase
Quellen bzw. weiterführende Berichte:
Hamburger Abendblatt – Druckausgaben
3.1.2019 – Alter Schwede glänzt jetzt in Gold (Edgar S. Hasse und Jonas Backhaus)
4.1.2019 – Bleibt der Alte Schweden golden? (Peter Ulrich Meyer und Matthias Popien
9.1.2019 – Wird der „Schwede“ neu vergoldet? (Louisa Rascher)
Hamburger Abendblatt, Geschichtswerkstatt (Jan Haarmeyer), 16.09.2009 –
„Alter Schwede“ – Der Koloss aus der Kälte (Bericht zehn Jahre nach seiner Entdeckung)
(Zugang zum Artikel möglicherweise kostenpflichtig. Hier lohnt der Versuch, den Titel so als Suchbegriff einzugeben, ohne Linknutzung!)
.
.
Alter Schwede – Nachtrag
Ein kleines Update am 31. Januar 2019
Vier Wochen sind mittlerweile vergangen. Der Goldglanz ließ unter Einfluss der Witterung nach. Wahrscheinlich wäre es dabei geblieben, hätten nicht am Dienstag (29.01.2019) Vandalen den Findling aus der Eiszeit erneut als Ziel ausgesucht und ihn diesmal für – wie man vermutet – politische Parolen missbraucht und verschandelt.
In seiner unteren Hälfte wurden in der Art einer Banderole in gleichmäßigem Abstand zueinander auf der Spitze stehende gelbe Dreiecke mit grünem Rand aufgetragen. In den Lücken dazwischen erscheint jeweils ein schwarzes Sternchen. Man liest die ebenfalls schwarz geschriebenen Wörter: WAR STARTS
Welcher Krieg da beginnt oder angekündigt wird überlegen nun die Behörden und voraussichtlich auch der Staatsschutz, da man meint, die Gestaltung erinnere an die Bewegung „Freiheits- und Demokratiekongress Kurdistan (Kadek), eine Nachfolgeorganisation der PKK.
Die nächste, bereits heute (Donnerstag 31.01.19) erfolgende Aktion seitens der HPA (Hamburg Port Authority) wird sein, den „Alten Schweden“ sandzustrahlen. Eine Generalreinigung wiederum hat zur Folge, dass damit auch jeglicher Goldrest verschwinden wird …
n
.
©by Michèle Legrand, Januar 2019
Ruhe nach dem Sturm …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Geschichten / Menschliches Verhalten, Hamburg, Hamburgs Events (Hafengeburtstage, Triathlon, Weihnachtsmarkt etc.) am 28/12/2018
28. Dezember. Und so etwas wie Ruhe nach dem Sturm …
Ich möchte nicht mit so Offensichtlichem beginnen wie: Das Jahr ist fast vorbei.
Genauso verzichte ich auf ausufernde Erklärungen, warum es länger keinen Beitrag gab.
Nur so viel: Sie hätten absolut nichts davon gehabt. Selbst, wenn Sie zu denjenigen gehören, deren Interesse sich sogar bei Kranken- bzw. Krankenhausgeschichten und Krankenkassenmerkwürdigkeiten laut mit: Hier! Hier! meldet, glauben Sie mir, Sie sind entschieden besser ohne das alles dran. Der Stoff taugt nicht viel.
Stattdessen werde ich nun schnurstracks Freundlicheres, Positives zusammenklauben. Ich beschwor zudem, bevor ich mich überhaupt an den Laptop setzte, die Vorstellung herauf, dass man Erinnerungsfetzen belastender Art wie die Luftbläschen einer Noppenfolie behandeln muss. Man sortiert sich, schaut welcher Ballast aus dem Kopf schleunigst entlassen werden muss und lässt den Kram wie Bläschen platzen. Eine
Blase nach der anderen. Plopp, plopp, plopp …
Sie wissen, wie befreiend dieses Plattdrücken der Knubbel sein kann. Plopp! Hinfort mit dem Zeug!
Plopp ist worttechnisch nicht weit entfernt von peng. Genau dieses Wort las ich in einem eigenartigen Zu-
sammenhang auf einem Werbeschild: „Kinder-Peng“
Ist Ihnen dieser Begriff schon untergekommen? Er war mir bisher fremd. Er bezieht sich nicht auf platzende Kinder oder das Abschießen Minderjähriger, sondern auf harmloses Silvesterfeuerzeug für die Jüngeren. Knallerbsen, Knallplättchen & Co.. Ich kann mich noch nicht so mit dieser Wortschöpfung anfreunden.
Als was würden Sie – folgerichtig gedacht – Böller für Volljährige bezeichnen, die leider nicht so richtig zünden? Richtig, Erwachsenen-Puff. Was sich erstaunlich schnell nach ganz anderem Milieu anhört …
Peng klingt reichlich comicartig, oder? Ritsch! Tapp-tapp! Knister, pffft-zisch! Blitz-blink-blink! PENG! … Plopp! Die Kurzversion von Streichholz (und Lunte) wird angezündet, Mensch rennt weg, Zündschnur brennt ab, Rakete wird gestartet, steigt auf, Feuerwerk leuchtet, Beiwerk knallt … und mit etwas Verzögerung landet der Raketenstab im Vorgarten.
Ehe ich davon abkomme, hatten Sie eigentlich schöne Weihnachtstage? Ich hoffe, es lief für Sie entspannt und harmonisch oder Sie können sich nach viel Trubel zumindest jetzt im Nachhinein noch ein bisschen ausruhen und erholen.
Kommt es Ihnen auch so vor, als sei das Jahr wieder extrem schnell vergangen?
Je schneller die Zeit gefühlt für alle vergeht, umso hektischer verhalten sich Menschen. Auch an den Ampeln. Ob es Autofahrer oder Fußgänger sind, die auf Grün warten, es spielt keine große Rolle. Stets scheint es viel zu lange zu dauern, ehe sich etwas tut. Ich hege den Verdacht, wenn Menschen Hufe hätten, würden sie mit ihnen scharren.
Im Fall von Passanten können Sie tendenziell hibbelige Zeitgenossen gut erkennen, denn der Grad der Un-
geduld und Nervosität zeigt sich hervorragend an der Art und Weise, wie der Druckknopf einer Ampelanlage bedient wird.
Ein Oberhektiker haut drauf – und zwar nicht einmal, sondern mehrfach. Sagt nach fünf Versuchen, die im halbsekündlichen Abstand erfolgten: „Das Scheißding ist kaputt.“
Der Supergründliche hingegen drückt intensiv, presst, presst weiter und zuckelt zur Sicherheit zusätzlich noch ausgiebig am Nüpsel an der Unterseite des Kastens. Für alle Fälle.
Beiden könnte man einen Eid auf die Aussage schwören, dass durch keine ihrer Aktionen irgendetwas beschleunigt wird, sie würden es bei nächsten Mal wieder so versuchen. Darunter geht es einfach nicht.
Der Verpeilte – oftmals mit versunkenem Blick aufs Handydisplay – wartet ohne zu drücken und geht davon aus, alles läuft automatisch. Dass es an vielen Ampeln zumindest am Wochenende nie ohne Drücken funktioniert, lernt er nicht. Er ist dadurch – beim zufälligen Aufblicken vom Handy – immer wieder völlig überrascht, wie lange das dauert. Wird ihm diese Tatsache bewusst, bricht auch bei ihm die Hektik aus.
Ich liebe Menschen, die nicht glauben, dass mein leichtes Auflegen der Hand vollkommen ausreicht. Die An-
zeige kann schon rot leuchten, dennoch wird der Kasten danach energisch bearbeitet. Permanent mit dem Handballen behämmert! Gern mit der etwas jovialen Anmerkung in meine Richtung:
„Lassen Sie mich mal ran. So leicht, wie Sie da eben gedrückt haben, kann das ja nichts werden.“
Oder kennen Sie die, die erst angehetzt kommen, es knapp nicht mehr schaffen, genervt fluchen, die Wartezeit mit dem Handy überbrücken und es beim nächsten Grün verpassen loszugehen? Das sind dieselben, die dann entgeistert schauen und entrüstet hinterherschicken: „Viel zu kurz, die Grünphase!“
Gestern liefen ein Vater und sein kleiner Sohn im Galopp auf eine Ampel zu. Eigentlich war reichlich Zeit, denn die Autos hatten eben erst Grün bekommen. Der Wettlauf fand offensichtlich mehr mit dem Ergeiz statt, derjenige zu sein, der den Knopf drückt. Vadder kannte keine Zurückhaltung. Er erreichte keuchend den Druckkasten, patschte drauf und brüllte:
„Erster!“
Zwei Schritte hinter ihm der maximal fünf Jahre alte Filius, der kurzzeitig losknatschen wollte, dann jedoch mustergültig Fassung bewahrte und triumphierend rief:
„Zweiterster!“
Genauso muss man das Leben nehmen! Grundsätzlich ist sinnloses Hetzen vergeudete Energie. Auf die Ampel bezogen kommt hinzu: Irgendjemand drückt sowieso. Aber ganz generell, wenn Sie nicht überall Erster sind – meine Güte, dann sind Sie eben Zweiterster. Davon geht die Welt nicht unter … Und Sie schonen Ihre Nerven und Kraftreserven für Wichtigeres.
Wo ich auf erstaunlich wenig hektische, drängelnde Menschen stieß, wird den ein oder anderen unter Ihnen vielleicht auch überraschen: Ausgerechnet im Gewühl auf dem großen Historischen Weihnachtsmarkt, der traditionell auf dem Hamburger Rathausplatz stattfindet!
.
Rathausmarkt – Historischer Weihnachtsmarkt 2018
.
Ich hatte in diesem Jahr gar nicht damit gerechnet, es überhaupt dorthin zu schaffen, doch kurz vor Weih-
nachten bot sich eine Gelegenheit. Sogar im Dunkeln! Ein Besuch inmitten des Lichtermeers aus bunten Lampen, Kerzen und Sternen macht die ganze Angelegenheit sehr stimmungsvoll.
.
.
.

Hamburg – Historischer Weihnachtsmarkt – Blick von der Mönckebergstraße Richtung Eingangsportal und Rathaus
.
Ungeachtet der Kürze der Zeit stieß ich auf ein paar Neuigkeiten.
Wer mit Glücksbringern aus Metall liebäugelte, der hatte in diesem Jahr die Möglichkeit, sich den eigenen oder den Namen seiner Lieben z. B. in ein Hufeisen einstanzen/-gravieren zu lassen.
(Bei Interesse: Glücksschmiede von Thomas Hammer)
Oder Sie konnten mit einer Fotodatei von Ihrem Handy bzw. der Kamera zu einem Stand gehen und sich dort in Münzform Schlüsselanhänger anfertigen lassen, auf denen Ihr Wunschfoto auftaucht. Wisch- und wetterfest. Personalisierte Schlüssel oder spezielle Anhänger für z. B. Taschen und Koffer. Wobei es wirklich jedes Motiv sein kann, es muss nicht das Konterfei des Besitzers herumgetragen werden.
Neu auch in diesem Jahr für Puzzlefreunde mechanische 3D-Puzzle aus 100 % Holz, sehr raffiniert gesteckt! Sie brauchen keinerlei Kleber oder irgendwelche Chemikalien, damit es zusammenhält.
(Bei Interesse: Fa. My3DModel)
.
.
Glasbläserkunst …
.

Hamburg – Historischer Weihnachtsmarkt – Glasbläserkunst auf dem Rathausmarkt
.
Es grüßt Sie alljährlich die Affenbande ….
.
.
Heimeliges Licht in den einzelnen Gassen …
.
.
Was mir ausnehmend gut gefallen hat, sind die kunstvollen Bretter, die von zwei Künstlern in einer Werkstatt in den Cevennen in Südfrankreich unter Verarbeitung unterschiedlicher (Stirn-)hölzer hergestellt werden.
(Bei Interesse: Augenweide, Cevennen)
.
.
Unter „Augenweide“ werden Sie im Netz schnell auf die Webseite stoßen. Schauen Sie sich die Bilder dort an. Auch die Elbphilharmonie gibt es als Holzarbeit!
.

Hamburg – Historischer Weihnachtsmarkt – Rathausmarkt – Die Modelleisenbahn fährt auf einer Strecke oberhalb der Stände
.
Jungfernstieg – Weißer Zauber 2018
Der Weihnachtsmarkt am Jungfernstieg („Weißer Zauber“, direkt an der Binnenalster) hat sogar jetzt nach Weihnachten noch bis zum 30. Dezember geöffnet.
.
.
Blick in den Neuen Wall …
.
.
Immer wieder schön der Anblick der Alsterdampfer am Anleger, die zu Märchenschiffen umgestaltet werden …
.
.
Blick hinüber Richtung Ballindamm und Hapag Lloyd. Im Dunkeln sitzen die Möwen auf den Dächern der ankernden Alsterboote …
.
.
Beim „Weißen Zauber“ eine Auswahl an Tüchern aus Wolle und Cashmere. Ein sehr angenehmes Gefühl, über die weichen Stoffe zu streichen …
.
.
Merkwürdige Wesen finden sich hier …
.
Falls Sie nach einem auffälligen Einkaufsroller suchen, es gibt Modelle mit farblich sehr intensiven und lebhaften geometrischen Mustern, mit Stadtansichten, Wahrzeichen, Tieren (Eule u. a.), Bambusdesign, Gummibärchen, Fußbällen u. a. Die Trolleys sind optisch das komplette Gegenteil zu den herkömmlichen Einkaufsrollern, die in den dezent-matten Unifarben Grau, Dunkelblau, Burgunder oder Anthrazit daherkommen. Als Gestänge dient ein Standardmodell, Sie aber suchen sich den Rest dazu nach eigenem Geschmack aus.
(Bei Interesse:„James, der kultige Einkaufsbutler“)
.
.
Mein – im Vergleich zu den in der City stattfindenden – sehr überschaubarer Bezirks-Weihnachtsmarkt mit kleiner Eislauffläche („Wandsbeker Winterzauber“) hat ebenfalls weiterhin geöffnet. Der Umstand passte meiner Familie und mir ausgezeichnet, denn so konnten wir – Premiere! – zusammen mit dem jüngsten Spross während der Festtage zwischendurch zum Schlittschuhlaufen gehen. Es klappte sehr gut, denn zum einen gibt es für kleine Kinder Schlittschuhe, die zwei Kufen haben, damit lässt es sich recht gut üben. Zum anderen ist
die kleine Miss extrem robust und sehr hartnäckig, wenn es um das Erlernen neuer Fähigkeiten geht.
(Wandbeker Winterzauber: noch geöffnet bis 6. Jan. 2019.)
Ich stelle gerade fest, meine Schreibzeit ist für heute um! Es verblüfft mich jedes Mal, wie schnell die Zeit vergeht!
Wir lesen uns wieder, wenn Sie mögen. Es war diesmal nur ein Hereinsehen zwischendurch mit einigen Eindrücken aus dem laufenden Monat und speziell der Vorweihnachtszeit in Hamburg.
Es kann erneut etwas dauern, denn es stehen Termine an. Außerdem habe ich vor einigen Wochen mit Fitnesstraining begonnen, das ich zeitlich unbedingt irgendwie eingebaut bekommen muss.
Wenn sich allerdings irgendwo eine Lücke fürs Bloggen auftut, werde ich sie nutzen.
Ihnen allen geruhsame Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
.
.
©by Michèle Legrand, Dezember 2018
Hamburg: Zwischen Altstadt und Neustadt (3) Althamburger Bürgerhäuser und ihr „brutaler“ Nachbar – Ein Streifzug durch die Deichstraße
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Hamburg, Hamburgs Elbe (Entlang des Flusses/Hafenbereich) am 23/09/2018
Nach herrlichem Altweibersommer mit vielen warmen Septembertagen ist gerade stürmisch-feuchter Herbst eingezogen. Ein entspannter virtueller – und vor allem trockener – neuer Hamburger Streifzug bietet sich daher an! Die Altstadt ruft zum inzwischen dritten Mal, und wenn Sie mögen, schließen Sie sich gerne wieder bei einem weiteren Erkundungsgang an.
Es wird Sie verwundern, doch dass es heute wieder etwas ausführlicher wird, liegt diesmal an der Bundeswehr. Hätte die Truppe nicht bei ihren Schießübungen den Schwelbrand im Moor bei Meppen ausgelöst und zunächst eine Woche alleine eine mögliche Lösung ausgebrütet, würde jetzt nicht ein Großteil Norddeutschlands – es zog am Freitagmorgen bis nach Hamburg und weiter hoch nach Schleswig-Holstein! – angeschmort riechen. Und ohne den Dauergeruch in der Nase, hätte ich den feurigen Part (Sie werden bald merken, worum es sich handelt) unserer heutigen Erkundungstour möglicherweise gar nicht erwähnt.
Es geht diesmal in die ganz in der Nähe des Binnenhafens gelegene, nur einen Katzensprung von der Spei-
cherstadt und dem Miniatur-Wunderland entfernte Deichstraße mit ihren Althamburger Bürgerhäusern. In deren unmittelbarer Nachbarschaft steht ein – im gewissen Sinne „brutaler“ – Nachbar, den ich Ihnen auch ein wenig vorstellen werde.
Wir nehmen – am Rande – eine Feier in der Deichstraße mit, das Fest am Fleett. Ich gedenke, mit Ihnen einen Blick auf den Anleger im Nikolaifleet zu werfen. Sowohl Fleet als auch Ponton befinden sich auf der Rückseite der Deichstraßenhäuser. Aus Anlass des Festes haben einige relativ kleine und flache, schon recht betagte Boote, u. a. eine Kastenschute, dort festgemacht. Alles Schiffe der Art, wie sie hier früher üblicherweise auf den Fleeten verkehrten, Waren transportierten und diese direkt am Haus anlieferten.
Eine kleine Zeitreise könnten wir auch einschieben.
Wie wäre es, zum heutigen Abschluss Gold zu schnuppern?
Auch das wird möglich sein, hat mit den Traditionsschiffen jedoch nichts zu tun. Neugierig? Sind Sie mit von der Partie? Dann lassen Sie uns starten.
Deichstraße
Die Deichstraße in Hamburgs Altstadt ist bei den Touristen als Ziel recht beliebt, doch nicht nur bei denen.
Die Ortsansässigen streben ebenfalls dorthin, wenn auch meist aus einem anderen Grund.
Während die Gäste aus der Ferne gern zunächst von außen alte, geschichtsträchtige Häuser ansehen möchten, zieht es die Einheimischen meist in diese hinein. Die Fassaden sind für sie ja nichts Neues, den Anblick kennen sie bereits.
In den prächtig restaurierten Gebäuden und in dieser schönen Lage direkt am Fleet haben sich zahlreiche Lokale, Cafés und Restaurants niedergelassen. Restaurants im alten Stil und mit teilweise langer Tradition, solche, die im Laufe der Jahrzehnte so einige Veränderungen in ihrer Umgebung selbst miterlebt haben.
.

Hamburg – Altstadt – Deichstraße – Restaurants „Kartoffelkeller“ (Haus Nr. 21) und „Deichgraf“(Nr. 23)
.
Eine bisschen Extraberühmtheit hat das alles durch eine Besonderheit erlangt: Hier in der Deichstraße ist das letzte erhaltene Ensemble althamburgischer Bürgerhäuser unterschiedlichen Stils zu finden. Ein ganzer Straßenzug, der einen Eindruck davon vermittelt, wie Hamburg in der Zeit zwischen dem 17. Jahrhundert und dem Großen Brand im Jahr 1842 aussah. Zusätzlich geschichtsträchtig ist der Ort dadurch, dass dieser ver-
heerende Brand damals genau in dieser Straße ausbrach!
.
.
Überall sonst wurden die allmählich leider etwas heruntergekommenen Zeugen dieser Zeit nach und nach abgerissen, spätestens nach weiterer Beschädigung oder kompletter Zerstörung durch die Bombenangriffe im zweiten Weltkrieg. Die wohl letzten Überreste verschwanden im Zuge der nach Kriegsende einsetzenden Neubebauung sowie infolge der Einrichtung neuer Verkehrswege, für deren Verlauf die Planung häufig eine komplett neue Straßenführung vorsah.
In diesem Zusammenhang wurden damals mit dem vielen herumliegenden Geröll und Bauschutt gleich einige Fleete zugeschüttet. Sie erinnern Sie vielleicht, dass ich in vorherigen Teilen zu diesem Punkt schon einmal von Hamburger Straßen erzählte, deren aktuelle Namen durch das Anhängsel -fleet zwar noch „fleethaltig“ klingen, in denen Sie aber verdammt lange nach Wasser suchen können.
Die Deichstraße heißt nicht aus einer Laune heraus einfach nur so, die Häuser wurden tatsächlich auf einem Deich gebaut. In der frühen Neuzeit, einer Zeit, in der sich in Hamburg der Handel mächtig intensivierte, herrschte auf Stadtgebiet (innerhalb der Wallanlagen) bald enorme Platzknappheit. Gebäude entstanden – wie hier auch – nicht mehr nur auf der Landseite der Straße, sondern direkt auf den Grundstücken an den Fleeten. Da diese Wasserwege mit der Norderelbe in Verbindung stehen und ihr Wasserpegel von der Tide beeinflusst wird, hatte man dort bereits – zu jener Zeit waren es noch – Außendeiche errichtet, die nun bei Bebauung gleich einen höheren und sichereren Standort boten und davor schützten, dass einem während des Hochwassers die Fluten ins Haus liefen.
Was Sie bei einem Besuch vor Ort vielleicht auch für sich feststellen werden, ist, dass Sie, abhängig davon, zu welcher Jahreszeit oder bei welchem Wetter Sie der Deichstraße und dem Nikolaifleet dahinter einen Besuch abstatten, Sie entweder einen freundlichen, jedoch eher oberflächlichen Eindruck der Gesamtszenerie auf-
schnappen, oder aber sich erstaunlich echt in alte Zeiten zurückversetzt fühlen.
Im Sommer, wenn die Straßenbäume grün sind, die Lokale ihr Platzangebot auch vorne nach draußen auf die Trottoirs der Deichstraße, die größtenteils Fußgängerzone ist, ausgeweitet haben und die Menschenmassen sich drängen, bleibt meist das Empfinden: Ach ja, hübsch. Ganz nette Gegend.
Man blickt kurz hoch an den restaurierten Häuserfassaden, schaut in Schaufensterauslagen, aber der Hintermann sorgt schon dafür, dass man nicht ewig stehenbleibt. Während also das Laub der Bäume den Blick leicht bremst und ein wenig die Sicht aufs Ganze hemmt, lenkt gleichzeitig das Gewusel der Menschen ab. Und Sie sind dann leider auch nicht der Einzige, der die Idee hat, sich die Häuserzeile alternativ von der Fleetseite anzusehen.
.
.

Hamburg – Altstadt – Deichstraße – Fest am Fleet, es ist viel los …
.
Ein Tag im zeitigen Frühjahr, im Spätherbst oder sogar Winter, bei eventuell sogar unvorteilhaftem Wetter, wenn es kaum jemanden dorthin zieht, birgt den unschätzbaren Vorteil, dass sich versunken betrachten lässt und dass man die Gedanken schweifen lassen kann. Sich vorstellen kann, wie es damals aussah und zuging! Sie erkennen verblüfft, dass es ein ganz beträchtlicher Unterschied ist, ob Sie die Frontseite mit barocken, farben-
frohen Fassaden inkl. Beschriftung durch die Gastronomie bzw. Auslagen in den Läden betrachten, oder ob Sie sich die eher schlichten Rückfronten, teilweise mit altem Fachwerk, hinten ansehen.
Hätten Sie Lust auf eine kleine Zeitreise zurück ins – sagen wir – 19. Jahrhundert? Ich habe Ihnen dazu einzelne Ansichten in einer s/w-Version angefertigt und ergänze aktuelle Bilder vom September 2018 mit einigen Archiv-
fotos von Anfang und Ende 2017, um eine „kahlere“ Jahreszeit sowie Aufnahmen ohne Gerüstteile (wie sie momentan gerade auf der Cremon-Seite aufgebaut sind) zur Verfügung zu haben.
Wenn Sie auf der Hohen Brücke stehen, also vom Hafenbereich aus ins Nikolaifleet schauen und von dort die Häuserrückseiten mit ihrem Fachwerk betrachten, ist der Eindruck vergangener Zeiten fast perfekt.
.

Hamburg – Altstadt – Blick von der Hohen Brücke am Hafen auf Nikolaifleet und die Rückfronten der Deichstraßenhäuser
.
Die Bürgerhäuser stammen alle aus einer Zeit, in der es üblich war, Leben und Arbeit gleichzeitig in den recht engstehenden, mehrgeschossigen Fachwerkhäusern stattfinden zu lassen. Ein einziger Ort, an dem das Kontor eingerichtet und das Handwerk betrieben wurde, an dem bunt gemischt gelagert, aber auch mit vielköpfiger Familie gewohnt wurde. Dazwischen standen Waren, es liefen Maschinen, es wurde mit Feuer hantiert, das Wasser für die Produktion, aber auch für den Verzehr, wurde dem Fleet entnommen, Abwässer allesamt hineingeleitet. Entwässerung/Kanalisation, Hygiene … das waren noch Fremdwörter.
Die Straßen waren schmal und oft uneben, so dass sich Waren mit Karren oder dem Pferdewagen recht mühsam an- und abtransportieren ließen. Sie wurden stattdessen von Schuten und Ewern vom Hafen aus via Fleet an die Rückfronten der Gebäude gebracht. Sie können auch heute noch erkennen, dass die Häuser Ladeluken besitzen. Mittels Flaschenzug wurde sämtliche Ladung zu den weiter oben im Haus befindlichen Speichern befördert.
.
.
.
Drüben auf der anderen Fleetseite liegt der Cremon. In dieser Straße (früher war Cremon eine ganze Marschinsel!), gibt es eine erhaltene Speichergruppe in den Außendeichshäusern Cremon 33 bis 36.
Der Rest der ursprünglichen Bebauung wurde leider im Krieg zerstört.
.
.
Zwischen einigen Häusern der Deichstraße verlaufen sehr schmale Wege, die an das Fleet hinunterführen. Von jeher der Zugang von der Straße zum Wasser – und zwar nicht nur für die Bewohner der Häuser auf dem Deich, sondern auch für die auf der gegenüberliegenden Seite der Straße Wohnenden.
Sie als Besucher können diese Gänge heute nutzen, um auf den vor einigen Jahren installierten Ponton im Nikolaifleet zu gelangen.
.

Hamburg – Altstadt – Ein weiterer Verbindungsgang – Dieser hier führt zwischen den Häusern vom Ponton im Nikolaifleet zur Deichstraße
.
Wenn Sie von der anderen Seite, von der Holzbrücke aus, Richtung Hafen in das Fleet schauen, wirkt es ähnlich historisch …
.
.
… bis Ihr Blick zu weit vorprescht und er die noch – nun, ja – nicht ganz so alte Elbphilharmonie erfasst.
.

Hamburg – Nikolaifleet – Der Anblick von eben, nur ein wenig farbiger und mit der Elbphilharmonie ganz am Ende …
.
Wie wohl ein Mensch des 17., 18. und selbst des frühen 19. Jahrhunderts, vertraut mit einem komplett anderen Baustil, beim Anblick hypermoderner Bauten unserer Zeit reagieren würde? Selbst die von uns schon als alt empfundene Speicherstadt mit ihren roten Backsteingebäuden kannte er nicht. Sie wurde erst später in den Jahren zwischen 1883 und 1927 errichtet …
.
.
Beamen wir uns beim Blick auf alte Gemäuer und Fachwerk gedanklich zurück ins Jahr 1842.
Es ist Frühjahr, der Monat Mai hat eben begonnen. Himmelfahrt steht vor der Tür. Am festen Anleger an der Holzbrücke rüstet sich gerade der Kapitän eines Ewers zum Ablegen. Er fährt ein Segelschiff kleineren Typs mit einem Flachkiel, d. h. es hat geringen Tiefgang und kommt mit der nicht so üppigen Wasserhöhe im Fleet aus. Jedenfalls bei Hochwasser …
.
.
Dass der Anleger seit langem ein Schattendasein führt und keiner mehr hier anlegt, erkennen Sie leicht am Wildwuchs … Auf der anderen Seite der Holzbrücke befindet sich heutzutage der Dauerliegeplatz des „Theaterschiffs“.
.
.
Für den Ewer unseres Kapitäns ist nicht nur die Tauglichkeit in Bezug auf zur Verfügung stehende Wasser-
stände wichtig. Um überhaupt von Elbe und Hafen ins Fleet zu gelangen, sollte auch die Höhe stimmen, denn das Schiff muss unter den niedrigen Brücken hindurchpassen. Für unseren Ewerführer heißt das, er muss jedes Mal den Mast einklappen, sonst wird das nichts.
Auch heute haben die Rundfahrten anbietenden Hafenbarkassen – so flach sie sind – darauf zu achten, dass sie zwischen Ebbe und Flut nur während eines kleinen Zeitfensters Zugang zu den Fleeten haben. Außerhalb dieser Zeit reicht entweder die Durchfahrtshöhe kaum noch aus, oder aber sie sitzen auf dem Trockenen.
.
.
Im Mai 1842 herrscht reger Betrieb. Schuten drängeln sich aneinander vorbei. Entweder von Hand mit Peekhaken fortbewegt oder aber per Barkasse geschleppt. Sie haben Waren geladen, die per Seeschiff nach Hamburg kamen und nun auf dem Weg zum Kunden ins Lager oder in seinen Betrieb sind. Oder sie bringen umgekehrt Ladungen zu in Kürze aus Hamburg auslaufenden Schiffen. Werkmaterialien, Verbrauchsgüter, Lebensmittel, es gibt kaum etwas, was nicht gehandelt oder verarbeitet wird.
.
.
Ins Haus Nr. 27 wird Gemüse geliefert. Dort ist der Bardowicker Speicher. Die Gemüsebauern aus dem gleichnamigen Ort nahe Lüneburg lagern hier ihre Waren ein. Eine andere Schute transportiert importierten Tabak. Später im Jahr werden auch wieder etliche Hopfenladungen für die Brauerei Gröninger bei den Lieferungen dabei sein …
.
.
.
Feuer! Der Große Brand
Wie bei uns der Sommer 2018, ist das Frühjahr 1842 extrem trocken. Seit Wochen hat es nicht geregnet. Es hält hier am Fleet jedoch niemanden von seiner Arbeit ab. Strom gibt es noch nicht. Man arbeitet mit Feuer, zur Beleuchtung dienen Kerzen.
Die Lager sind proppevoll, Entzündliches steht offen herum, weitere heikle, weil leicht brennbare Sachen, befinden sich gleich daneben. Brandschutzmauern zwischen den Häusern – wie damals schon in Lübeck – gibt es in Hamburg noch nicht.
Am 5. Mai, die Nacht ist noch gar nicht so weit fortgeschritten, ertönt Alarm. Nachtwächter haben bemerkt, dass im Haus Nr. 42 (hin und wieder auch die Nr. 44 genannt) bei einem Tabakhändler Feuer ausgebrochen ist. Die genaue Brandursache wird sich nie herausstellen …
Das betroffene Haus liegt an dem Ende der Deichstraße, das zum Hafen zeigt, jedoch auf der fleetabgewandten Seite der Straße. Ungefähr gegenüber vom Alt Hamburger Aalspeicher.
Haus Nr. 25 wiederum, welches den Schriftzug „Zum Brandanfang“ trägt, zeigt, wo das Feuer auf die Häuser der Ostseite der Straße übersprang.
Es werden Signalschüsse abgegeben, um die Feuerwehr herbeizurufen. Die Sturmglocken läuten. Die Flammen breiten sich sagenhaft schnell aus. Nebenan lagern hochbrennbarer Schnaps genauso wie Gummi und Lacke. Die Gebäude selbst geben durch ihren hohen Holzanteil ideales Brennmaterial ab. Schon fliegende Funken reichen nach der Trockenheit aus, immerzu Neues in Brand zu setzen. Die Flammen lodern wild, dunkle Rauchwolken steigen hoch und weithin sichtbar auf. Kleine Explosionen ertönen, es entwickeln sich Dämpfe, verbranntes Gummi stinkt zum Himmel …
.
.
Auch wenn auf obigem Foto der Himmel hell ist, können Sie sich vorstellen, wie es damals hier qualmte, wie der Altstadtteil schwarz verhangen war, die Flammen sich gierig durchfraßen, die Hitzeentwicklung unerträglich wurde …?
Alles brennt wie Zunder, unaufhörlich. Die vom Feuer betroffenen Gebiete weiten sich immer weiter aus. Der Große Brand zieht durch die Altstadt Richtung Neustadt, und trotz Großeinsatz aller Kräfte, gibt es so gut wie keine Chance, dem Vorankommen Einhalt zu bieten.
Selbst die Sprengung des altes Rathauses an der Trostbrücke und weiterer Gebäude, die in der Hoffnung erfolgt, eine Art Schneise zu schlagen, die Flammen damit aufzuhalten und alles unter Kontrolle zu bekommen, nützt nicht …
Die Flammen dringen letztendlich bis zu den Wallanlagen vor. In der Neustadt und hier in der Straße, die deshalb heute noch den Namen „Brandsende“ trägt, bekommt man das Feuer endlich – drei, fast vier Tage nach Ausbruch – am 8. Mai 1842 in den Griff.
Von den etwa 120.000 Einwohnern, die Hamburg zu dieser Zeit hat, verlieren 20.000 Menschen ihre Wohnung, zahlreiche sterben, noch mehr werden verletzt. 100 Speicher mit Waren fallen ebenfalls dem Brand zum Opfer.
Sie und ich wissen, wie heute ein Feuerwehrgroßeinsatz aussieht, doch wie lief es damals ab? Was stand überhaupt zur Brandbekämpfung zur Verfügung?
Eine begrenzte Anzahl an Feuerwehrleuten, Leiterwagen, von Pferden gezogene Karren, Spritzenwagen, dazu Handspritzen und die Möglichkeit des zusätzlichen Einsatzes vom Fleet aus …
Seinerzeit hatte Hamburg 1 150 Feuerwehrleute, die man „Wittkittel“ nannte, da sie weiße Kleidung aus Leinen trugen. Weiße Kleidung? Eigenartig, oder? Noch trugen sie sie, muss man dazu sagen, denn inzwischen war natürlich jedem klar geworden, dass Weiß als Farbe beim Kontakt mit Ruß und Asche alles andere als ideal war. Es gab daher bereits die ersten blauen Uniformen, nur die große Mehrheit trug tatsächlich immer noch den Schutz aus hellem Material.
Unsere Feuerwehr heute hat eine ausgefeilte Ganzkörpermontur. Einen Helm mit Sichtschutz. Dazu wird – abhängig vom Einsatz – unter schwerem Atemschutz gearbeitet. Und die „Wittkittel“ 1842 während des Großen Brands?
Als Feuerwehrmann hatte man lange Zeit zum Schutz des Kopfes Filzhüte aufgehabt, ging jedoch seit 1820 langsam zum Tragen eines Lederhelms über. Der wurde aus den Abfällen der Lederschläuche gefertigt. Sie müssen sich das einmal vorstellen: Im 16. Jahrhundert wurde der Schlauch erfunden und war aus Leder genäht, wurde später genietet! Mitte des 18. Jahrhunderts kamen die Hanfschläuche auf, die aber auch erst ein Jahr-
hundert später vernünftig genutzt werden konnten, als man sie nämlich – und das war so um die Zeit des Großen Brands herum – mit einer Gummieinlage versah. Und nun also Lederschlauchreste zur Fabrikation von Schutzhelmen …
Nicht leicht, mit den vorhandenen Mitteln und dem eher kümmerlichen Schutz des eigenen Lebens ein Feuer dieser Größenordnung zu bewältigen. Es kam immerhin noch Verstärkung von außerhalb hinzu. Feuerwehr-
männer aus Lübeck, aus Kiel …
Manche Anwohner der Häuser am Wasser, die beim Brand um ihr Hab und Gut bangten, entschlossen sich, einen Teil der Waren oder Haushaltsgegenstände einfach ins Fleet zu werfen mit dem Plan, das Versenkte später wieder herauszuholen.
Es gab auch Situationen, in denen die Eigner aus Vernunft beschlossen, speziell im Fall von kritischen Stoffen, die eh nicht mehr zu retten waren, diese ins Fleet zu werfen, damit sie nicht als weiteres Brennmaterial für das gierige Feuer dienten. Dieses lobenswerte Vorhaben ging in einem Fall ein wenig nach hinten los …
Es gab einen ansässigen Herrn, der genau aus diesem Grund seine 350 Fässer mit Arrak (Schnaps) ins Fleet auskippte. Es herrschte allerdings gerade Ebbe. Das Zeug floss nicht ab. Die Feuerwehr wiederum versuchte unverdrossen, aus dem Fleet Spritzwasser zum Löschen zu pumpen.
Sie können sich das Resultat denken: Man spritzte über lange Zeit anstelle von Wasser den hochprozentigen Schnaps in die Flammen. Kräftiger Wind aus Südwest blies und trieb das frisch angeheizte Feuer weiter Richtung Stadtmitte.
Nach dem Großen Brand
Und nachdem das Feuer endlich erloschen war – lag anschließend alles ewig in Schutt und Asche? Blickte man auch noch nach Jahren auf Brandruinen?
Nein, im Gegenteil. Nach Ende des Brandes starteten sofort die Aufräumarbeiten, und es begann der Wieder-
aufbau von zerstörten Gebäuden bzw. die Wiederherrichtung beschädigter Häuser. Es gab Spenden aus dem In- und sogar aus dem Ausland! Ein regelrechter Bauboom wurde ausgelöst. Auch die Häuser hier in der Deichstraße wurden schnellstens wieder hochgezogen, obwohl wirklich kaum mehr als einige Grundmauern übriggeblieben waren.
.

Hamburg – Altstadt – Deichstraße Nr. 19
.
Wenn der Große Brand irgendetwas Gutes gehabt hat, dann ist es die Tatsache, dass man sich nach dem verheerenden Feuer Gedanken machte, wie man so etwas in Zukunft vermeiden konnte, aber auch darüber,
wie sich die Feuerbekämpfung verbessern ließe.
Sie haben bestimmt von dem englischen Ingenieur William Lindley gehört. Er entwarf damals u. a. eine zentrale Wasserversorgung für Hamburg, was letztendlich auch Löscheinsätze einfacher gestaltete. Und man gründete 30 Jahre nach dem Brand eine Berufsfeuerwehr.
.
.
Ganz wichtig war jedoch auch, dass sich die Menschen – obwohl sich die eigentliche, die genaue Brandursache nie ausmachen ließ – klarmachten, dass Umstände wie enorme Enge, fehlende Brandschutzmauern und besonders das Leben und gleichzeitige Arbeiten mit gefährlichen und leichtentzündlichen Materialen an einem Ort, zu den Hauptrisikofaktoren für einen Feuerausbruch zählten. Abgesehen davon, dass es prinzipiell Leben gefährdete.
Der Große Brand löste ein Umdenken aus mit der Folge, dass sich danach eine strikte Trennung von Arbeitsstätte und Heim durchsetzte. Die Menschen zogen nach außerhalb, der Arbeitsplatz blieb aufgrund der günstigeren Lage am bisherigen Ort.
.

Hamburg – Altstadt – Haus der Seefahrt – Ecke Deichstraße/Hohe Brücke – 1910 neu errichtetes Kontorhaus
.
Kontorhäuser (s. Hinweis am Ende des Beitrags) entstanden, die ganz anders gestaltet und eingerichtet wurden. Holz als Baumaterial war auf dem Rückmarsch, die Gebäude entstanden aus Sandstein oder Backsteinen, Treppen aus Stein und Marmor. Der Einsatz von Metall verstärkte sich, und aus Brandschutz-
gründen stand in den Foyers und Treppenhäusern von da an nichts Brennbares mehr herum, was einem Feuer als Nahrung dienen konnte.
Nach einzelnen Häusern in der Neustadt zum Ende des 19. Jahrhunderts, entstand zum Beginn des 20. Jahrhunderts in der Altstadt nach und nach ein ganzes Kontorhausviertel!
So viel, was damals durchs Feuer zerstört wurde … – und doch auch so viel, was aus Ruinen wieder zum Leben erweckt wurde! Schön, dass nach alledem das Ensemble der althamburgischen Bürgerhäuser in der Deichstraße – welchem, ganz ohne weiteres Feuer, aber bedingt durch Alter und Kriegsschäden, der Abriss drohte – durch einen Volksentscheid 1972 und die Spendenaktion „Rettet die Deichstraße“ nicht nur erhalten, sondern auch restauriert werden konnte.
.
.
Die Häuser stehen heute alle unter Denkmalschutz und sind nicht nur von außen, sondern auch von innen sehr sehenswert. Wenn Sie einmal schick essen gehen möchten, schauen Sie in den Alt Hamburger Aalspeicher, den „Deichgraf“ oder eines der anderen Restaurants.
.
.
Das „Kontor“ ist beliebt, im „Kartoffelkeller“ gibt es leckere Gerichte, und wer eher auf Crêpes und Galettes Appetit hat, der ist im „Ti Breizh“, einer bretonischen Crêperie genau richtig.
.
.
.
Im Haus Nr. 37, dem „Alt Hamburgischen Bürgerhaus“ kann man heute noch eine authentische, zwei-
geschossige Diele aus dem Barock vorfinden, dazu besonderes und wertvolles Mobiliar, das aus während des Kriegs zerstörten Bürgerhäusern stammt.
.
.
So geschichtsträchtig, so alt, so farbenfroh und lebhaft, ja, so homogen sich das Leben im weitaus größten Teil der Deichstraße präsentiert, ich muss Ihnen zum Schluss unbedingt noch den „brutalen“ Nachbarn zeigen. Aus Anlass des Fests am Fleet und da obendrein Tag des offenen Denkmals war, bestand die Chance, sich ein weiteres denkmalgeschütztes, jedoch völlig anderes Gebäude anzusehen, das sonst nur Geschäftsleute und -kunden oder Angestellte betreten.
Es geht um diesen Bau ….
Deutsche Bundesbank – Zentrale Hamburg
.

Hamburg – Altstadt – Zentrale Hamburg der Deutschen Bundesbank – Ecke Deichstraße/Willy-Brandt-Straße
.
Darf ich vorstellen, dies ist die Hamburger Zentrale der Deutschen Bundesbank, die ihren Sitz in einem Betonbau an der Ecke Deichstraße/Willy-Brandt-Straße hat. Fünf Jahre wurde daran gebaut, 1981 wurde er bezogen.
Ein ziemlicher Gegensatz zu den eben kennengelernten Bürgerhäusern. Abgesehen davon, dass man die Ansicht eines derartigen Gebäudes durchaus als etwas brutal bezeichnen kann, gibt es jedoch erstaun-
licherweise in der Architektur tatsächlich den Fachbegriff Brutalismus.
Es ist ein Stil der Moderne, der sich – in unserem Fall – auf die Zeit zwischen 1960 und dem Beginn der
1980er Jahre bezieht. Es geht dabei um die Verwendung von Sichtbeton, eine betonte Konstruktion sowie
eine sogenannte skulpturale Ausarbeitung und Gliederung der Gebäude.
So weit, so gut. Aber wieso „brutal“…?
Die Sprache der Franzosen hilft uns weiter. Bei ihnen heißt roher Beton „béton brut“. Wer sich ein wenig genauer mit diesem französischen Wort auseinandersetzt, weiß natürlich, dass brut eben nicht nur roh, sondern auch grob, rau und herb, ja sogar ehrlich bedeutet. Es geht irgendwie um eine Art von kraftvoller Kunst, durchaus auch in Kombination mit Stahl und Glas, und oft findet sich streng Geometrisches.
Man kann natürlich wie immer über Schönheit streiten, doch etwas Gutes dabei gedacht hat sich der Architekt schon bei seinem speziellen Entwurf. Dass der Baustil insgesamt später ganz offiziell in Verruf geriet, liegt auch daran, dass unverputzte Betonbauwerke nach einer Weile etwas ungepflegt ausstehen. Sie nehmen Schmutz sehr leicht an, es wachsen Algen darauf, und der Baustoff ist vor Zerfall eben auch nicht gefeit.
Hier bei der Bundesbank, wirkt es durch das relativ dunkle Material relativ „ordentlich“, und wie Sie sehen, versucht man im Sommer, mit den Geranien zusätzlich ein bisschen Farbe und Leben hineinzubringen …
.
.
Hier haben wir im Grunde das umgekehrte Phänomen: Habe ich Ihnen vorhin geraten, die Deichstraßen-Häuser bei schlechterem Wetter und laublosen Bäumen zu betrachten, so kann ich Ihnen hier nur empfehlen, den Bundesbank-Bau bei Sonnenschein und mit Grün drumherum zu betrachten. Ich war schon häufiger dort, und es ist bei Kahlheit und Regenwetter einfach ein lebloser Klotz. Wenn Sie unten davor stehen, sehen Sie nur Grau und es zieht wie Hechtsuppe.
.
.
Bei schönem Wetter hingegen, fallen die doch unterschiedlichen Materialien auf, alles wirkt wärmer, das Klotzhafte schwindet, neue Formen fallen auf, alles wirkt gefälliger.
.
.
Wer aus der Distanz einen längeren Blick riskiert, entdeckt, dass sich die Außenfassade in versetzten Stufen anordert. Horizontal gliedert sich das Ganze in neun terrassenförmig angeordnete Ebenen. Es gibt dort nicht nur Beton. Es wurden farblich zum an den vertikalen, fensterlosen Bauteilen verwendeten Granit passende Aluminiumplatten an den Putzbalkonen zu deren Verkleidung verwendet. (Was mich jetzt wieder im Zusammen-
hang mit dem Begriff Brutalismus verwundert, denn dort heißt es eigentlich, es wird nichts verkleidet und verputzt.) Sobald Sie drinnen sind, finden Sie dieses Material von außen wieder, nur etwas aufwendiger bearbeitet, nämlich mit Feinschliff und hochglanzpoliert.
Der Grundriss der Bundesbank ähnelt einem gleichseitigen Dreieck und auch diese Form wird wieder im Innenraum aufgegriffen und betont.
Wenn die Bank ein nächstes Mal einlädt, schauen Sie sich den „brutalen“ Kasten ruhig einmal an. Es gibt nämlich interessante Haus- und Kunstführungen, die doch ein bisschen mehr Einblick erlauben.
Wer Gemälde mag, den zieht es vielleicht ins dritte Obergeschoss. Im weiträumigen Foyer hängen Werke von Emil Nolde („Schiff im Hafen“, „Schiff im Dock“), Rolf Nesch (der sich von Edvard Munchs Holzschnitten inspirieren ließ) oder auch Eduard Bargheer („Wattlandschaft“, „Città morta“, „Ankunft der Harmonie“).
.
.
Im Außenbereich findet sich ebenfalls Kunst. Kunst am Bau in Form von Bronzeplastiken des Bildhauers Georg Engst („Knoten“ (1984) und „Haken, Ösen, Knoten und Schlingen“).
.
.
Und werfen Sie unbedingt einen Blick auf die links vom Haupteingang an der Ecke Deichstraße/Steintwiete installierte und durch denselben Künstler entstandene Brunnenanlage von 1981!
.
.
Sie hat fünf große, bronzene Pumpenzylinder und dazu fünf kleinere gläserne Wassertöpfe gleichen Durchmessers, die versetzt angeordnet sind. Das Wasser wird hydraulisch durch Schaumdüsen in Plexiglaszylinder gepumpt.
Alles ist ständig in Bewegung, da durch den Rückfluss in ein unterirdisch angelegtes Wasserbassin ein geschlossener Wasserkreislauf besteht.
.
.
Genug für heute. Ausreichend Denkmalgeschütztes kennengelernt. Feuerthematisch sind wir ebenfalls durch.
Ich hatte Ihnen allerdings zu Beginn Gold schnuppern versprochen. Das machen wir noch.
Die Bundesbank hatte einen Goldbarren ausgestellt. Ziemlicher Andrang, lange Schlange im Gang vor dem Raum, in dem sich das kostbare Edelmetall im Wert von ca. 450.000 Euro befand. Drei Polizisten, in diesem Gang postiert, sicherten zusätzlich. Passten auf, dass keiner auf die Idee kam, das Ding zu klauen und damit wegzurennen.
Wegrennen? Aus dem 5. Stock und durch enge Gänge? Via Fahrstuhl oder Treppenhaus und das alles mit einem 12,5 kg schweren Metallriegel vor dem Bauch und Bediensteten, die einen abfangen würden?
Nun ja, er wurde nicht geklaut. Aber schauen Sie, wie verlockend er blitzt und blinkt …
.
.
Das hier blinkt deutlich weniger, stellte jedoch pro Doppelpack einmal den Gegenwert von 50.000 Euro dar. Vor dem Schreddern wohlgemerkt, als es noch komplette Banknoten waren. Die Päckchen waren merklich leichter als der Barren mit einem Feingoldgehalt von mindestens 995/1000 Einheiten – und durften im Gegensatz zu diesem sogar mitgenommen werden.
.
.
Ich wünsche Ihnen ein angenehmes Wochenende, freue mich, wenn ich Sie hier irgendwann wieder lesend vorfinde und hoffe sehr, die Schredderei am Ende war für Sie jetzt kein „adieu brut“.
Vielleicht schiebe ich doch lieber noch zwei versöhnliche Aufnahmen hinterher … ^^
..
.
.
.
.
Bis zum nächsten Mal!
.
.
Wer die vorherigen Teile zur Altstadt-Serie noch nicht kennt, findet nachstehend die Links zu den ersten beiden Streifzügen:
Zwischen Altstadt und Neustadt, Teil 1
Zwischen Altstadt und Neustadt, Teil 2
In einem weiteren Beitrag geht es u. a. um Fleete und das Bierbrauen:
Hamburg: Fleete, Bier und die Mahnung an der Tür
Die Beiträge zum Thema Kontorhäuser finden Sie unter der entsprechenden Rubrik (Kategorie) rechts auf der Startseite des Blogs.
.
.
©by Michèle Legrand, September 2018
Ein bisschen Paradies, ein bisschen Arbeitslager … Der Natur- und Gartenpost
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Garten (und Natur allgemein) am 21/08/2018
Soll ich Ihnen etwas verraten? Wenn ich während der ganz extrem heißen Wochen zum Fenster hinaussah und die Dürre zuletzt durch immer mehr und größere braune Flächen oder in Form von viel zu früh vertrocknetem und herabrieselndem Laub zutage trat, dachte ich ein ums andere Mal:
Es wird nicht mehr lange dauern, dann werden hier Pflanzen wie Palmen, Kakteen oder Agaven die heutige Vegetation erst ergänzen, in der Folge sogar mehr und mehr ersetzen. Dass es bisher nur mit recht wenigen Exotenarten gelang, sie hier erfolgreich ganzjährig zu kultivieren, lag meist an unzureichender Anpassung an anhaltende winterliche Staunässe sowie an fehlender Frost- und ganz speziell Winterhärte. Zwischen diesen beiden Bezeichnungen besteht tatsächlich ein Unterschied. Einige Kameraden aus dem Süden können gewisse Minusgrade durchaus noch tolerieren, doch das viele Hin und Her zwischen Frost, milden Phasen mit Starkregen und wieder knackigem Frost – meist ohne schützenden Schnee – , das killt. Was bei uns in den Wintermonaten nicht den Erfrierungstod stirbt, verfault meist.
Brennt zukünftig die Sonne nicht nur in den Sommermonaten wochenlang, sondern steigt zusätzlich die Durchschnittstemperatur im Winterhalbjahr und fallen in unseren Breiten harte Frostperioden komplett aus, dann haben mediterrane und subtropische Gewächse alle Chancen, hier heimisch zu werden und ganz entscheidend das Bild zu prägen.
Es ist gut vorstellbar, dass in einigen Jahren in den Gärten statt Malven, Phlox, Margheriten, Sonnenhut und vielen anderen Stauden, Sukkulenten ihren Platz finden, weil alles andere die Trockenheit nicht überleben würde. Genauso erginge es bisher heimischen Baumarten.
Eine Palme im Vorgarten, Feigenkakteen unter dem Küchenfenster, Agaven, die sogar blühfreudig wären und teilweise meterhohe Blütenstängel ausbildeten, an der Terrasse. Drumherum ein paar niedrige Sukkulenten, ansonsten Schotterwege, weil keine Grünfläche das Klima durchhielte.
Was das für gravierende Auswirkungen hätte! Mit allen Konsequenzen für Natur und Mensch, denn die ganze europäische Insekten-, Vogel und sonstige Tierwelt würde in kürzester Zeit drastisch an Arten verlieren. Andere würden ihren Platz einnehmen …
Wussten Sie, dass es eine Fledermausart gibt, die genau die Agavenart bestäubt, aus der Tequila gemacht wird? Gäbe es diesen fleißigen Bestäuber nicht, kein Mensch hätte je Agavenschnaps kennengelernt. (Was mich jetzt nicht treffen würde.).
Auch die Erfindung und Verfeinerung von Schokolade wäre ohne gewisse Flattermänner vielleicht anders verlaufen. (Halte ich persönlich für tragischer als die Sache mit dem Tequila.) Tatsächlich bestäuben einige Fledermausarten ganz gezielt Kakaopflanzen.
Sind Sie den kleinen Nachtgeistern schon begegnet? Ich habe die ersten und bis vor Kurzem einzigen bei einem Besuch der Kalkberghöhlen in Bad Segeberg kennengelernt. Bad Segeberg in Schleswig-Holstein ist Ihnen sicher ein Begriff durch die Karl-May-Festspiele, die dort jeden Sommer direkt an den Kalkfelsen stattfinden. Doch erstaunlicherweise bietet auch eine Großstadt wie Hamburg viele Plätze, an denen Fledermauskolonien entstehen können.
Man sagt, dass es in Deutschland etwa 25 Fledermausarten gibt, in Hamburg sind immerhin 14 davon vertreten, die natürlich etwas voneinander abweichende Nistgewohnheiten haben. Die einen hausen lieber unterirdisch in Kellern, Bunkern oder Hohlräumen, die anderen ziehen in Baumhöhlen oder unters Dach. Und einige freuen sich über extra aufgestellte Fledermausnistkästen.
Neulich, als die Mondfinsternis angekündigt war und sich dieser sagenhafte Blutmond am Himmel präsentieren sollte, war ich am Abend draußen, um das Ereignis hautnah mitzubekommen. In der Hoffnung auf bessere Sicht stand ich in der Dunkelheit auch auf dem Balkon. Wer weiß, was ein drei Meter höherer Stand ausmacht. Zumindest überragt man so einige Büsche, die sonst im Blickfeld sind.
Der Mond ließ auf sich warten, doch plötzlich sausten Fledermäuse umher! Ich habe nie gewusst, dass sie auch hier aktiv sind!
Der Grund könnte zum einen die günstige Witterung sein, aber auch, dass in diesem Jahr ihr gedeckter Tisch zugenommen hat. Es heißt, Fledermäuse leiden gar nicht so unter mangelnden Nistmöglichkeiten, sondern sind gefährdet durch ein zu geringes Nahrungsangebot, sprich: es gibt wenig Insekten. Und die gewünschten – und davor ihre Raupen – zeigen sich natürlich erst, wenn auch sie das entsprechende Futter für sich finden.
Mittlerweile gehen zum Glück schon viele Gartenbesitzer dazu über, bewusst Futterpflanzen zu setzen – vorrangig für die farbenprächtigen Tagfalter unter den Schmetterlingen, für Hummeln und Bienen. Das ist schön fürs eigene Auge, hilft die Bestäubungstruppe zu stärken und zu vermehren, und es freuen sich die Vögel.
.
.
.
Nur wenn auch noch die nachtaktiven Fledermäuse etwas davon haben sollen, dann braucht es Pflanzen, die Nachtfalter locken können. Sobald das ganze „Mottenzeugs“ mit von der Partie ist (Gammaeule, diverse Schwärmer etc.), lassen sich irgendwann auch die kleinen Draculas im Garten blicken.
Während lauer Abende ohne Regen öffneten sich seit Anfang Juni bis jetzt in den August mehr Blüten von Nachtgewächsen als üblicherweise, Schwärmer kurvten von der gelben Nachtkerzenblüte zum Jasmin, zum Phlox, der durch seine weiße Strahlkraft auch in der Dunkelheit noch anziehend wirkt, zu Lichtnelken, Wegwarten, zum Schnittlauch und Borretsch und vielem mehr.
.

Das erste Mal im Garten erwischt: Taubenschwänzchen auf Phlox
.
Beliebt und begehrt sind ebenfalls Gewächse wie Haselnuss, Schneeball, Wildrosen oder Birken, Schlehen, Holunder und Weiden. Falls Sie mehr Getier anlocken möchten, achten Sie zudem im Garten auf weiche Übergänge! Viele der kleinen Lebewesen draußen mögen es einerseits nicht, ungeschützt „Lücken“ zu überwinden, andererseits verleitet ein Aneinanderreihen und Spicken mit attraktiven Nährpflanzen dazu, durch den gesamten Garten zu ziehen und sich ausgiebig dort zu versorgen, statt nach dem Besuch einer Pflanze davonzuflattern.
Und „gewohnt“ wird selbstverständlicher ebenfalls lieber dort, wo die Nahrung nicht zu knapp ist.
.
.
Ich erzählte im Frühjahr hier im Blog, dass ich eine arbeitsreiche Gartensaison vor mir hätte. Geschädigte Pflanzen einer durch Pilzbefall wie verdorrt aussehenden Wildhecke entfernen, vieles an Stauden teilen oder umsetzen, weil es durch größer gewordene Gehölze daneben mittlerweile im Schatten darbte.
.
.
Es ging darum, ein abschüssiges Stück Pflanzfläche neu zu gestalten (terrassieren und bepflanzen) und darum, eine Heckenlücke an der anderen Grundstücksgrenze, die durch einen – nennen wir es wohlwollend nur über-
eifrigen – Anrainer verursacht wurde, als Sofortlösung zunächst mit mehreren Pflanzkübeln und Vorgezogenem zu schließen.
.
.
Ich hatte hohe Gehölze einzukürzen, was nicht nur einmalig, sondern generell anfällt …
.
.
Als weiteres plante ich, Rabatten in den Rasen hinein in ihrer Tiefe erweitern, um weitere Pflanzfläche für insektenfreundliche Stauden zu schaffen und musste dazu mehr als 500 würfelartige Einfassungssteine aus Granit auszugraben und neu setzen.Teilweise waren sie durch unermüdliche Grabeaktionen und Hügelbauten des Maulwurfs sowie unterirdische Tobereien einer Wühlmausrotte gesackt und halb verschüttet. Oder sie
waren überwachsen, und ich musste sie erst einmal wiederfinden! Die Waldmarbel hatte sie verschluckt.
Die Waldmarbel, manche sagen auch Wald-Hainsimse (Luzula sylvatica), ist eine Waldgrasart mit relativ breiten, etwas dunkleren Blättern. Die Marbel blüht sogar im Mai und Juni, ganz zart und bräunlich auf langen Stielen. Das Gras macht sich gut unter Gehölzen, die es kalkarm mögen, passt prima zu Farn, Funkien oder Bergenien und bleibt im Winter grün. Doch das Zeug hat einen Ausbreitungsdrang, es ist nicht zu fassen! Es sät sich nicht nur gern aus, es treibt auch Ausläufer. So etwas also nur dort hinsetzen, wo genau das – nämlich ein Teppicheffekt – erwünscht ist! Nicht als Füllsel zwischen Stauden! Ich habe allein von der Waldmarbel einen Sack mit Herausgerissenem gefüllt, weil sie den Nachbarpflanzen inzwischen zu sehr auf die Pelle gerückt war.
.
.
.
Fast alle Vorhaben vom Frühjahr habe ich tatsächlich umsetzen können. Es fehlt noch ein kleines Stückchen Rabattenerweiterung mit entsprechend zu versetzenden Granitsteinen. Nur dazu bräuchte ich zusätzliche, stoße mit dem Bestand an die Grenze des Machbaren. Ich bekomme die Steine in kleiner Zahl leider gerade nirgends nach. Kommt Zeit, kommt Rat. Oder Granitstein.
Ich habe mich zwischenzeitlich eben dem umfangreichen Heckenschnitt gewidmet und bin nun gerade dabei, erneut die Rank- und Kletterpflanzen in Schach zu halten, eine Arbeit die wohl nie endet. Wenn ich hinten gerade fertig bin, geht es vorne wieder los!
.
.
Ein Stück Rasenfläche mittendrin musste dieses Jahr dran glauben! Ich habe das Gras entfernt, den Bereich umgegraben, geschaut, dass der Boden etwas magerer wurde und dort probeweise einen Flecken bunte Blumenwiese integriert. Vorerst einjährig, da es für den Fall der mehrjährigen Lösung besser ist, mit der An-
pflanzung bzw. Aussaat im Herbst zu starten. Vielleicht lasse ich es aber auch noch ein Weilchen dabei, denn die Blütenvielfalt der jetzigen Mischung gefällt mir durchaus.
.
.
.
So ungefähr können Sie sich vielleicht jetzt vorstellen, dass ich selten aus der Erde herausgekommen bin. Die Stunden und Tage verflogen, der anfängliche Muskelkater verschwand bald durch das ständige Training. Oberarmmuskeln zeigten sich wie nach regelmäßigem Besuch eines Fitnessstudios. Täglich sägen, schneiden, graben, Gewichte heben … Ich habe Abfall (Geäst, Ranken und anderen Schnitt, Wurzelreste, Unkraut, Staudenabfälle, aber auch Steine, Ziegel etc.) angehäuft, dass sich die Säcke nur so stapelten. Irgendwann können Sie – auch noch so zerkleinert – derartige Massen an Bioabfall nicht mehr auf eigenem Grund unterbringen, und durch Pilz befallene Pflanzenteile müssen sowieso komplett eliminiert werden, ansonsten werden Sie den elenden Kram nie wieder los.
.
.
.
Wenn man Blumenrabatten neu anlegt oder auch lediglich aufwendiger umgestaltet, sind oft in den ersten beiden Jahren die Abstände zwischen den frisch gesetzten, kleinen Stauden recht auffällig. Enger zu setzen wäre jedoch ungünstig, weil sich in den Folgejahren alles gegenseitig in der Entfaltung behinderte.
Ich hatte deshalb geplant, die noch kahlen Stellen mit einjährigen, bienen- und insektenfreundlichen Blüh-
pflanzen zu füllen. Auszusäen. In meinen Beständen befanden sich u. a. zwei Saattütchen, deren aufgedruckte Fotos sehr ähnlich ausfielen. Im Garten griff ich – unbebrillt – statt zu der beabsichtigten niedrigen „Jungfer im Grünen“ (Nigella damascena) zur Tüte mit dem „Bienenfreund“ (Phacelia tanacetifolia) und wunderte mich bereits ein wenig, als nach der Keimung das erste Grün spross … Da beide zunächst sehr luftig, fein gefiedert daherkommen, dauerte es jedoch weitere Tage, bis ich definitiv erkannte, die „Jungfer“ war ganz offensichtlich weiterhin in der Samentüte.
Die Aussaat des „Bienenfreunds“ fanden ein paar Wochen später bei Blüte die Hummeln zwar extrem klasse, doch Phacelia ist zu hoch, zu ausladend, um als Füller kleiner Freistellen zu taugen. Die Folge: Die Stauden daneben begannen zunehmend unter Licht- und Nährstoffmangel zu leiden und traten im Wachstum auf die Bremse. Mein „Bienenfreund“ hatte drei, vier Wochen später ausgeblüht hat, und da er im weiteren Verlauf bei der Hitze nur braune, brüchige und wegkippende Strünke hinterließ, habe ich die Reste bald entfernt. Prompt hatte das pikierte Mickern der Nachbarn ein Ende. Die Stauden legten los.
An anderer Stelle werde ich Phacelia auf jeden Fall wieder verwenden. Am geeigneten Ort entfaltet sich großflächig eine Pracht, und die Pflanze ist der Insektentreffpunkt schlechthin!
.
.
Erinnern Sie sich noch an den kalten Start des Jahres? Den Frosteinbruch Anfang März mit Minusgraden im zweistelligen Bereich? Selbst Anfang April war das Wetter keinesfalls frühlingshaft. Es erforderte jedes Mal eine Portion Überwindung, im kalten und nassen Boden zu arbeiten oder noch dick vermummt Äste auszusägen. Daher freute ich mich zunächst sehr, als es beständiger und milder wurde und ich endlich meine Umgestaltung richtig anpacken konnte.
Hätte ich allerdings geahnt, dass uns allen diese wochenlange Trockenheit und Hitze bevorsteht, hätte ich mich mit diversen Pflanzaktionen doch etwas zurückgehalten und zumindest einen Teil davon in den Herbst verscho-
ben. Neuanpflanzungen sind nun einmal wesentlich empfindlicher gegen Trockenheit als Alteingewachsenes. Aber wem sage ich das. Sie kennen die Chose …
.
.
Mir blieb nur teilweise gar nichts anderes übrig, als weiterzumachen, denn wenn Sie Pflanzen aufgrund von Krankheit herausnehmen müssen und sich beträchtliche Lücken auftun, oder wie bei meinem Japanischen Ahorn (Acer japonicum aconitifolium) meterhohe abgestorbene Stämme entfernt werden müssen, um vielleicht auf diese Art wenigstens den Rest des Baumes zu retten, dann wirkt der Restbestand in dem Bereich plötzlich fürchterlich unharmonisch. Die Proportionen sind auf einmal unpassend. Alles daneben wirkt zu hoch, die entstandene Lücke zu breit, der Übergang der Farben und Strukturen merkwürdig, die Staffelung ungünstig: Passt man seitlich etwas an, tanzt prompt der darauffolgende Nachbar aus der Reihe.
Das ist wie bei der Renovierung in der Wohnung: Wenn Sie irgendwo anfangen, dann zieht es einen Rattenschwanz nach sich!
.

Den Japanischen Ahorn (Acer aconitifolium) hat es auch erwischt. Entfernen der abgestorbenen Triebe am Morgen, solange noch Schatten dort ist …
.
Man könnte sich schönreden, dass sich bei der Dürre Zeit und Geld durch z. B. weniger Rasen mähen oder seltener Hecke schneiden sparten lässt, nur dieser Effekt wird sofort durch den dafür erheblichen Zeitaufwand fürs Gießen und die Kosten für den erhöhten Wasserverbrauch aufgehoben.
.
.
.
.
Es sah wirklich wunderschön aus im Juni und Juli. Nun ist vieles verblüht, der Rest aufgrund der Dauerhitze mitgenommen und nicht willig, unnötig Energie zu verbrauchen. Die Tage werden wieder kürzer, der Blühwille geht generell zurück. Selbst Gießen ist kein Jungbrunnen und verhindert nicht das Ausklingen der Hochsaison im Garten. Es hilft allen Pflanzen momentan nur beim Durchhalten.
.
.
.
Kaum tröpfelten immerhin drei kleine Regenschauer, wer kommt schon wieder aus der Ecke gekrochen? Das Nacktschneckenvolk! Wochen nicht gesehen. Wie haben die bloß überlebt! Ich treffe sie kaum persönlich an, doch ich sehe es an den typischen Schleimspuren, am radikal weggeraspelten „Mädchenauge“ (Coreopsis lanceolata, Coreopsis verticillata hingegen wird nicht angerührt!) und an vielen Fraßspuren an meinen neu gepflanzten Stauden im lichten Schattenbereich. Kein Wunder! Dort ist es kühler und gegossen habe ich natürlich auch, damit alles gut anwächst. Und wofür? Um mir jetzt die traurigen Reste einer einst üppigen Glockenblume anzusehen, die nackten Strünke der Sterndolde (Astrantia major), die Schäden an den Funkien (Hosta), die nur noch zur Hälfte da sind … Oh, diese schleimigen Vielfraße!
Ich bin dennoch froher Hoffnung, dass die Stauden es überleben und spätestens im nächsten Jahr, wieder austreiben. Hauptsache, der Wurzelstock schafft es durchzuhalten.
.
.
Irgendwann kam allerdings der Zeitpunkt, da konnte ich es bei der Hitze im Garten nicht mehr länger aushalten, geschweige denn körperliche Anstrengungen über Stunden wegstecken. So kehrte Mitte Juli etwas Ruhe ein.
Doch die beschauliche Zeit ist vorbei! Ich habe jetzt zum zehnten Mal in diesem Jahr – neuer Rekord! – den Blauregen (Wisteria) am Balkon gebändigt.
.
.
Dazu die vorwitzigen Ranken vom Wilden Wein (Parthenocissus tricuspidata) an der Wand, der wieder beschlossen hat, die Rolllädenkästen zu heiraten. Auch hier ist es erstaunlich: Kaum gibt es minimal Regen, schießt bei sommerlichen Temperaturen sofort alles wieder ins Kraut. Norddeutscher Dschungel.
Nur was wäre die Alternative, um weniger tun zu müssen? Alles herausreißen und den Garten zupflastern?
Nein, da könnte man mich dann gleich drunter begraben. Alles steril? Fürchterlich!
.
.
Meine Aralie (Aralia elata) blüht jetzt im August und bis in den September hinein.
.

Aralie (Aralia elata) – Mitte August öffnen sich immer mehr fünfzählige Einzelblüten an den Blütenrispen der Trugdolden
.
Wenn es ginge, würde ich Ihnen die Geräusche übermitteln, die hier momentan im Umkreis des Baumes zu hören sind. Mit Beginn der Blüte fiel der Startschuss für wochenlange Besuche und begeisterte Fressorgien von Bienen, Schwebfliegen, Hummeln und Konsorten.
Wenn Sie die Augen geschlossen halten, empfinden Sie das tiefe Brummen über sich entweder als Motoren-
geräusche und wähnen sich an einer vielbefahrenen Straße oder aber meinen, Sie ständen wirklich direkt neben einem Bienenstock und der Imker hätte eben ein Riesenvolk freigelassen. Dezibelmäßig sollte es locker an den Geräuschpegel eines startenden Sportflugzeugs heranreichen.
.
.
Und wissen Sie was? Diese Insektenhorden haben nicht nur Hunger! In diesem heißen Sommer hängen die Truppen auch manchmal wie ein Schluck Wasser in der Kurve, und jede gebotene Trinkmöglichkeit wird genutzt. Ich glaube, es ist das erste Mal, dass ich tatsächlich über Wochen gleich mehrere kleine Tränken im Garten verteilt habe, die auch immer wieder angesteuert werden. Sowohl von den Insekten, als auch von Vögeln und dem Eichhörnchen. Obwohl ich täglich frisch einfülle, wirkt das Wasser bei der Hitze im Nu gammelig. Es fliegen Staub und Blütenreste herum, die sich auf der Wasseroberfläche absetzen. Ein Teil schwimmt, ein Teil versinkt und bildet am Boden einen Schmierfilm. Die Hälfte des Wassers verdunstet, der Rest heizt sich in den flachen Schalen ruckzuck auf. Bereits nach kurzer Zeit bilden sich obenauf erste grüne Schlieren, die zwei Stunden später wie die Tentakel eines Tintenfisches im Schälchen herumwabern. Man kann sich gut vorstellen, wie das im Großen funktioniert und wie schnell das Wasser in Flüssen und besonders in stehenden Gewässern diese Entwicklung durchmacht (Blaualgen und Bakterien).
.
.
Hoffen wir, dass die Extremhitze hinter uns liegt. Es muss nicht gleich nahtlos in trüben Herbst mit wochen-
langen Nebelzeiten und ununterbrochen fallenden Regen ausarten, doch so ein wenig Nass, das den Boden tränkt und bis in tiefere Schichten vordringt, wäre wunderbar.
.

Die sonnenliebenden Stauden legen los …. Verbenen, Mädchenauge, Katzenminze, Spornblume und Goldrute
.
Ich werde jetzt mit der Gießkanne herummarschieren, denn selbst bei fast moderaten 22-25 °C, die aktuell herrschen, ist alles staubtrocken, und was bis jetzt nicht eingegangen ist, hängt äußerst traurig herunter.
Ich sehe eben, dass die Efeuranken hier auch schon wieder zum Fenster herein wollen. Die muss ich etwas in ihre Schranken weisen. Hatte ich das nicht gerade erst? Mich überkommt ein Déjà-vu-Gefühl.
.
.
Garten ist schon Paradies und Arbeitslager zugleich, oder?
.
.
Doch der Anblick entschädigt oft für manche Anstrengung im Vorfeld. Und was ist schon ein weiterer kleiner Arbeitseinsatz, wenn es um den Paradieserhalt geht …
.
.
.
© by Michèle Legrand, August 2018
Quentin am Balkon …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Allgemein, Artikel, Foto, Garten (und Natur allgemein), Hamburg am 08/03/2018
Tja, nun hat uns das schmuddelige Regenschirmwetter wieder. Harmlos ist es ja zumindest im Vergleich zur Glätte vorgestern. Blitzeis! Nachdem sich die Wetterlage enorm schnell änderte! Schon eigenartig: Erst herrscht tagelang sibirische Kälte. Von dieser Eiszeit geht es etwas untypisch bereits während der Nacht über
zu deutlich „milderen“ Minusgraden, um am Morgen den Gefrierpunkt zu knacken. 0 Grad. Wie abgesprochen macht sich gerade dann von oben aus wärmeren Schichten Nässe auf den Weg nach unten und fällt auf den steinhart gefrorenen Boden. Zack! Schon lag er da, der Eispanzer. Höllisch glatt!
Es war vorhersehbar, es wurde vorgewarnt. Auf den Straßen drehte die Stadtreinigung deshalb sogar prophylaktisch schon vorab in der Nacht zu Montag ihre Runden. Sie streute großflächig und in höherer Dosierung Salz. Aber die Gehwege und Plätze! Eine Katastrophe! Es wurde ein riskanter Eiertanz, den viele
mit Verletzungen bei Stürzen bezahlten. Dazu Probleme für Bahnreisende, vereiste Autos, für Fußgänger teilweise sogar unzugängliche Bereiche aufgrund des dort herrschenden Gefälles. Rutschbahn pur.
Das Erstaunliche an der ganzen Sache jedoch war, wie es weiterging: Tagelang schien die Temperatur im Minusbereich wie festgenagelt. Keine nennenswerten Ausschläge. Doch am Montag konnten Sie ab 8 Uhr am Thermometer verfolgen, wie sich die Luft plötzlich im Stundentakt um gleich zwei Grad erwärmte. Zwischen neun und zehn Grad pendelte es sich am Mittag ein. Im Schatten, wohlgemerkt. Das hieß, das Blitzeisproblem hatte sich bereits vor 11 Uhr komplett auf natürliche Art erledigt. Auch an Stellen, für die sich – was das Streuen anging – keiner zuständig fühlte. Die Sonne half zusätzlich mit, dass sich die Schlittschuhbahn trotz kalten Untergrundes in Wohlgefallen auflösen konnte.
In den Seitenstraßen, in denen sich Schnee über die Tage wesentlich besser gehalten hatte, als entlang der Hauptverkehrsadern, schmolz nicht nur das Eis, sondern im Rekordtempo taute auch gleich all das an den Rand geschippte Weiß mit weg. Dort lief das Wasser in Bächen.
Haben Sie mitbekommen, welche Begriffe bei unseren europäischen Nachbarn für das Phänomen extreme Kälte mit Schneechaos herhalten mussten? Ich las am Donnerstag vergangener Woche, dass man in Holland vom „Siberischen Bär“ sprach. In Schweden hieß es „Snow Cannon“, bei den Franzosen wurde die Hauptstadt zu “Moskau-Paris”. Frost und Schnee vom Schwarzen Meer bis ins spanische Katalonien, ebenso auf Korsika, in Biarritz oder auch in Neapel. Dort fiel seit 1956 nicht mehr derart viel Schnee. Die Briten raunten, bei ihnen wüte „The Beast from the East“. Doch was sagten die Finnen, als sie aus dem Fenster schauten? „Oh, Donnerstag.“
Momentan hat Grün das Winterweiß abgelöst, dazu Sonnenschein – ein völlig anderer Anblick! Ein Umstand, der meinen Körperthermostat am Montag etwas durcheinander brachte. Der streckte aufgrund der üppigen Temperaturschwankungen nicht nur alle Viere von sich, sondern fühlte sich zusätzlich optisch genarrt. Hielt das linde Lüftchen für eine Sommerbrise.
Tatsächlich hatte man sich mittlerweile derart an den beißenden Frost gewöhnt, dass ein paar läppische Plus-
grade ausreichten, um Hitzewallungen zu verursachen. Ich hätte meine Jacke von mir werfen können, habe es nur aus Vernunftgründen unterlassen.
Ich hoffe, mein Körper und ich gehen bald wieder mit den Temperaturen konform, doch ich vermute, just in dem Moment, in dem ich mich akklimatisiert habe, erfolgt die Rückkehr des Winters.
Ob nun Blitzeis oder gemächlich entstandenes Glatteis, beides wirkt wenig anziehend. Eiszapfen oder Eis-
skulpturen hingegen, die die Natur im Winter unter geeigneten Bedingungen sehr phantasievoll kreiiert, üben eine Riesenfaszination aus. Eisblumen am Fenster, Eiskunstwerke an Pflanzen, gefrorene Formationen an Uferrändern, Zapfen an Dachrinnen, an Straßenlaternen, selbst an Autos!
Und wissen Sie, was ich verblüfft festgestellt habe, als ich bei mir auf der Terrasse lediglich für die Vögel neues Futter bereitstellen wollte? Ich habe solche kleinen Naturwunder direkt im eigenen Garten!
Bei mir bildeten sich die Kunstwerke gleich über mehrere Etagen durch eine Art Dominoeffekt. Vom Dach rutschte Schnee in die Dachrinne und eine dicke Flockenschicht setzte sich auf die diversen Querstreben
des Balkongeländers. Wenn die Sonne am Tag schien, setzte das Tauen ein und mit ihm Getropfe. Von der Dachrinne ins Geäst einer daneben rankenden Kletterrose, vom Balkongeländer in den teils wintergrünen Liguster darunter. Mit jedem Tauen und Tropfen veränderten sich die Figuren.
Zu Beginn schienen alle Figuren noch mehr aus harschem Schnee denn aus Eis zu sein. Weiße Knubbel auf dem Geländer …
.
.
.
Unter Einfluss von Sonne taute anfangs nur die Oberfläche an, doch immer mehr Schneekristalle schmolzen, das Wasser verlief, um gleich darauf wieder zu erstarren. Mit einem Mal wirkte der Körper gläsern.
.
.
Ein recht luftig-leicht daherkommendes Gehänge in der Kletterrose …
Im Liguster entstand eine regelrechte Tropfsteinhöhle. Die Eiszapfen hingen dicht gedrängt herab wie sonst Stalaktiten von der Höhlendecke …
.
.
Nicht nur Zapfen, dazwischen sind einzelne Blätter vom Eis umhüllt … eingeschlossen wie in einer Blase …
.
.
Das ist Esmeralda, dort obenauf. Ein langbeiniges, heuschreckenartigs Insekt. Oder eine Gemse, die den Gipfel erklommen hat?
.
.
(Kurz danach tropfte es erneut, von oben bis unten verlief alles. Die Teile verbanden sich miteinander. Das brachte die Umwandlung zur Giraffe mit sich.)
.
Das Eisgehänge links an der Gartenhütte würde ich als sogenannten Fake-Eiszapfen bezeichnen. Aus der Distanz echt wirkend …
.
.
… bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings das wahre Innenleben. Die Kette hat Hilfestellung geleistet.
.
.
Und schließlich war da noch Quentin am Balkon, den ich mehrfach besucht habe. Solange er lebte …
.
.
Vergängliche Kunst. Mittlerweile ist alles wieder verschwunden. Nun bin ich sehr gespannt, wie der März weitergeht. Ich sehe im Netz bereits den Wechsel zu Frühlingsbildern und muss Sie vorwarnen: Bei mir wird es höchstwahrscheinlich auch noch im nächsten Post winterlich zugehen. Ich würde Ihnen nämlich gern frostige Aufnahmen vom Elbufer zeigen. Demnächst an dieser Stelle.
.
Für heute möchte ich mich verabschieden, aber falls Sie Eiskunstwerke auch faszinieren und Sie Lust auf Eislilien haben, dann schauen Sie doch einmal bei meinem Schweizer Bloggerkollegen Michael Schneider (Michael’s Beers & Beans / PhotoLyric Blogger) herein. Der hat absolute Schönheiten am Bodensee entdeckt und fotografiert! Sein Blog ist generell überaus lesens- und anschauenswert!
.
.
©by Michèle Legrand, März 2018
Zwischen Altstadt und Neustadt (2) – Ein neuer Streifzug durch Hamburg
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Foto, Hamburg, Hamburgs City (Rathaus, Alsterarkaden, Skulpturen, Erkundungsgänge ...), Hamburgs Elbe (Entlang des Flusses/Hafenbereich) am 26/01/2018
Es geht wieder weiter! Mit leichter Verzögerung folgt heute der zweite Teil des Streifzugs durch Hamburgs Alt- und Neustadt. Ich verwende weiterhin Aufnahmen, die Ende November entstanden, denn seinerzeit schien die Sonne, ein Ereignis, das bekanntermaßen nicht nur hier in Hamburg seit Monaten Seltenheitswert hat. Grau haben Sie sicher genug gesehen, bringen wir via Foto ein bisschen Farbe ins Leben.
Erinnern Sie sich? Wir waren im ersten Teil in der Altstadt im Bereich zwischen der U-Bahn-Station Meßberg und dem Mahnmal St. Nikolai unterwegs. Mit Zwischenstopp an architektonisch interessanten Kontorhäusern sehr unterschiedlichen Alters, an der Brauerei Gröninger und der inzwischen entrüsteten (im Sinne von Gerüst weg, nicht etwa einer furchtbar aufgebrachten) Kirchenruine von St. Nikolai.
Heute streben wir zunächst den Nikolaifleet an, werfen danach einen Blick auf eine der Hauptkirchen Hamburgs, St. Katharinen, und spazieren anschließend am Zollkanal entlang Richtung Binnenhafen und Baumwall. Auf die Art werden Sie diesmal zu Beginn in der Altstadt unterwegs sein und sich am Ende auf Neustadt-Boden von mir trennen.
Start am Mahnmal …
Unsere letzte Tour endete bei St. Nikolai in der Willy-Brandt-Straße. Halten Sie sich dort westlich, so erreichen Sie nach kurzer Zeit die Straße Holzbrücke. In südlicher Richtung führt Sie diese über den Nikolaifleet auf die Fleetinsel Cremon. In der Verlängerung – nun mit der Straßenbezeichnung Mattentwiete – geht es weiter zum Zollkanal und Binnenhafen.
.
.
Im Verlauf der Straße Holzbrücke gibt es tatsächlich immer noch die gleichnamige Brücke, nur ist das, was
Sie heute vor sich haben, ein dreibogiger Nachfolgebau, der vor gut 130 Jahren (1887) nicht mehr aus Holz, sondern aus Stein erreichtet wurde.
Wären Sie ein bisschen eher – so um 1170 oder auch noch in den folgenden Jahrhunderten – in der Altstadt unterwegs gewesen, hätten Sie die Vorläufer aus Holz selbst in Augenschein nehmen können und hätten auch die Zeit erlebt, als es am Nikolaifleet einen großen Hafen mit regem Betrieb gab, in dem mit Schuten u. a. viel Hopfen angelandet wurde. Gröninger und andere Betriebe brauchten schließlich kontinuierlich Nachschub zum Brauen ihrer Biere.
„Das Schiff“
Heute finden Sie am Fleet direkt an der Holzbrücke möglicherweise keine Schute, dafür jedoch „Das Schiff“, das dort seinen Stammplatz hat. Hamburgs Theaterschiff. An Bord ist politisches Kabarett angesagt, hin und wieder auch Kindertheater. Und gelegentlich wird Literatur zum Thema.
Man feierte 2015 sein 40jähriges Bestehen. Zwar hat vor geraumer Zeit schon (2000) sein bekannter Gründer, Kabarettist Eberhard Möbius, die Leitung in andere Hände übergeben, dennoch läuft der Betrieb weiter.
Noch vor einigen Jahren fuhr man hin und wieder sogar zu Gastspielen nach Kiel, Stade oder Buxtehude.
.
.
„Das Schiff“ ist ein Privattheater, das meist so viel einnimmt, dass laufende Kosten gedeckt sind. Nur was tun, wenn altersbedingt am Schiff umfangreiche Reparaturen notwendig werden? Wenn dazu sein Innenleben überaltert ist? Wenn obendrein Arbeiten am Liegeplatz erforderlich werden, z. B. für einen neuen Bodenbelag des Pontons, der rissig ist. Oder für den Ersatz der vorhandenen Treppe durch eine Art tideunabhängige Gangway, die den Zugang zum Schiff auch für ältere, nicht mehr ganz so rüstige und sportliche Menschen sichert bzw. erst möglich macht. Das ist im Budget nicht drin. Dafür ist man auf Unterstützung angewiesen. Letzten Dezember standen die Chancen sehr gut, Gelder (über 300.000 Euro) aus einem Sanierungsfond bewilligt zu bekommen.
Schön häufig, wenn ich von der Holzbrücke das Schiff betrachtete, schoss mir der Gedanke durch den Kopf: Mensch, ist das beachtlich, was der betagte Kahn alles miterlebt hat, seitdem es als Besansegel-Ewer 1912 in Holland das Licht der Welt erblickte! Wie lange das her ist!
Der erste Weltkrieg hatte noch gar nicht stattgefunden. In den Niederlanden saß damals die Uroma des heutigen Königs, Königin Wilhelmina, auf dem Thron, während bei uns Kaiser Wilhelm II herrschte. Zu jener
Zeit misst er lediglich 20,19 m. Der Kahn, nicht der Kaiser. Ein deutscher Kunde ersteht den Segler aus Holland und baut irgendwann eine Hilfsmaschine ein. Für ihn verrichtet der Ewer als „Seemöve“ seinen Dienst.
Ein paar Jahre darauf entscheidet sich der nächste Eigner für einen stärkeren Motor, ein Schiffsmast fällt, der Klüverbaum wird gekappt. So weit so gut. Doch dann! Stellen Sie sich vor, im zweiten Weltkrieg sinkt das Schiff im Hamburger Hafen! Geht komplett unter!
Es wird gehoben, repariert und bei dieser Gelegenheit gleich umgebaut. Plötzlich ist der Rumpf 34,50 m lang und das Boot kein Besan-Ewer mehr, sondern ein Küstenmotorschiff. So hört er bald darauf nicht mehr auf den Namen „Seemöve“, sondern nennt sich fortan „MS Rita Funck“. Dieses Schiff schauen sich Herr Möbius und sein Frau aus, um es nach dem Kauf auf einer Werft in Rothenburgsort für den Theaterbetrieb herrichten zu lassen.
Seit 1975 steht es für diesen Zweck zur Verfügung. Mitte der 80er Jahre war ich selbst einmal an Bord für eine Vorstellung …
Ein abwechslungsreiches Schiffsleben bis dahin mit Hochs und Tiefs. Doch seitdem es Theaterschiff ist, wurde nichts Größeres mehr daran erneuert, gerichtet, saniert oder verschönert, während gleichzeitig unablässig Wind, Wetter und vor allem das Fleetwasser an ihm „nagen“ – wie auch der Zahn der Zeit …
Vielleicht hat „Das Schiff“ im Alter von 106 Jahren nun bald einen längeren Kuraufenthalt.
.
Lassen Sie uns ein Stück weiterspazieren …
In vielen dieser Altstadtstraßen stoßen Sie immer wieder auf besondere Eingangstüren oder Portale.
.
.
Hinter der Holzbrücke, direkt links abgebogen in die Katharinenstraße, geht es im sanften Bogen bis vor zur Kirche St. Katharinen.
.
Sankt Katharinen
.
.
Von den fünf Hauptkirchen, die es bei uns gibt, ist St. Katharinen die dritte. Sie entstand um 1250 herum. Damals wuchs Hamburg, der Platzbedarf stieg erheblich, und Stadtflächen sollten durch Eindeichungen ver-
größert werden. Gesagt, getan. Doch ist nicht unmittelbar nach Eindeichung gleich alles knochentrocken. Das Gelände hier war noch feuchtes Marschland, und so wurden für das Fundament der Kirche 1 100 Lärchen-
stämme in den Grund getrieben.
Wir sprachen vorhin davon, dass der Hafen früher im Bereich des Nikolaifleets regen Betrieb aufweisen konnte. Ein aufstrebender Hafen zudem, der natürlich viele anzog. St. Katharinen wurde damals die Kirche für die sich neu niederlassenden Kaufleute, die Bierbrauer und Schiffbauer.
.
.
Ob Kirchgänger damaliger Zeit sich eine Vorstellung davon hätten machen können, wie sich die Zeiten wandeln, wie sich die Menschheit in Glaubensfragen und damit auch die Beziehung zwischen Mensch (Volk) und Kirche ändern würde? Die Kirche selbst findet sich mit anderen Aufgaben und Erfordernissen konfrontiert, so dass es nicht verwunderlich ist, wenn sich das Kirchenleben der Neuzeit hin und wieder überraschend anders gestaltet …
In Zeiten, in denen die Finanzlage der Kirchen aufgrund sinkender Kirchensteuereinnahmen und gleichzeitig steigender Pensionsansprüche sowie erhöhter Ausgaben jeglicher Art gehörig in die Schieflage gerät, denkt man mancherorts neben Einsparungen über zusätzliche Einnahmequellen nach. Was lobenswert ist und nicht grundsätzlich schlecht sein muss.
Unabhängig von Sparzwängen oder gar Profitdenken, gilt es manchmal auch nur sich hervorzuheben, sich von anderen Gemeinden bzw. Glaubensrichtungen abzuheben und zu positionieren. Seht her, so machen wir das. Wir sind anders. Fortschrittlicher, konservativer, offener … was auch immer.
Nähe, Erreichbarkeit – nicht nur im örtlichen Sinn – zu demonstrieren, scheint ein weiteres Ziel. Nicht selten erleben Sie den Versuch einzelner Kirchen (Pastoren, Kirchenvorstände), das Image des Starren, des Welt-
fremden, des ewig Gestrigen abzulegen.
Wenn Kirchen viele Mitgliedsaustritte verzeichnen und dazu die Bänke im Gottesdienst stets reichlich freie Plätze aufweisen (womit auch die Kollekte mager ausfällt), ist schon die Frage erlaubt, wie Kirche von heute bei den Menschen auszusehen hat, damit sie wahrgenommen, angenommen, obendrein im Idealfall (finanziell) unterstützt wird.
Es ist wohl immer ein bisschen von allem, was zum Tragen kommt und irgendwann ein – ich nenne es einmal – Testballons starten auf Kirchenseite hervorruft. Die Katharinenkirche z. B. nutzte die Klimawoche 2015 dazu, ein „Klimakonzert mit grüner Modenschau“ im Kirchenschiff zu genehmigen und durchzuführen. Mit Models, Lichteffekten und allem, was dazugehört. Das ist mittlerweile salonfähig und kein Aufreger mehr. Es bringt Einnahmen, sorgt für Gesprächsstoff, und immerhin steht dahinter der positiv behaftete „grüne“ Gedanke.
Ein Teil der Gemeinde schreit Hurra, der andere ist etwas pikiert, und morgen ist das Thema abgehakt.
.
.
Als allerdings 1996 rund 2 000 Raver in St. Katharinen eine Technoparty feierten, gab es mehr als hanseatisch leicht gerümpfte Nasen. Da half es auch nichts, dass Rauchen nicht erlaubt war. Es gab reichlich Alkohol, seltsame „Energy Drinks“, leichtbekleidete Wesen zwischen Heiligenstatuen, ekstatische Tänzer und viel Remmidemmi.
Warum man es in der Kirche gestattete? Oh, es war eine Art Kreuzzug der Techno-Tänzer („Crusade“). Es sollten die beiden Kulturen Gregorianik und Techno miteinander verbunden werden. Immerhin war auch ein Kieler Gregorianik-Chor mit von der Partie. Auf diese Art erhoffte man, Menschen in die Kirche zu locken, die sonst nie hinfänden. Das hat man sicher auch geschafft, nur ob die danach je wiederkamen?
Finanziell hat es sich gelohnt. Man musste zwar einen Sicherheitsdienst engagieren, der zehn Stunden im Dauereinsatz war, aber bei damals 60 DM Eintritt kam doch ein erkleckliches Sümmchen von ca. 120 000 DM zusammen. Damit waren die Kosten kein Thema mehr, und der ansehnliche Rest half, den der Kirchen-
technoparty folgenden Stress und Ärger leichter zu verdauen.
Danach fanden in St. Katharinen interessanterweise ebenso Abende mit Gegenveranstaltungen statt, in
denen genau dieses Verhalten (Konsumdenken, Profit egal wodurch) angeprangert und kritisiert wurde.
Kirchenleben ist also bunt. Vielfältig, mit einem Hauch Unberechenbarkeit.
Schauen Sie einmal zur Turmspitze. Diese als Krone geformte Goldverzierung soll gerüchteweise mit Gold
aus dem verschollenen Goldschatz Störtebekers hergestellt worden sein. Sie wissen schon, der berühmt-berüchtigte Pirat. Der Begriff Störtebeker – übersetzt aus dem Plattdeutschen – bedeutet „Stürz den Becher“. Man munkelt, der Pirat konnte einen Vierliter-Krug Wein, wahlweise Bier, in einem Zug austrinken. Ob er deshalb so genannt wurde?
Ich zweifle ein wenig daran, ob jemand überhaupt vier Liter auf einmal in sich hineinbringen kann …
.
.
Sie können auch in St. Katharinen die Aussicht von oben genießen, allerdings, wenn Sie hier auf den Turm möchten, müssen Sie es im Rahmen einer Führung machen. 292 Stufen hinauf, vorbei an fünf Glocken …
.
Plaza oder Turm? Elbphilharmonie vs. Kirchtürme …
Apropos Turmbesteigung. Die Kirchen, und vorneweg der Pastor der Hauptkirche St. Michaelis, klagen, dass seit Eröffnung der Elbphilharmonie vor einem Jahr die Zahl der Kirchturmbesteigungen massiv zurückge-
gangen sei und damit eine wichtige Einnahmequelle versiege. Im Gegensatz zum kostenfreien Besuch der Plaza in der Elbphilharmonie kostet die Besteigung der Türme Geld.
Der Michel-Pastor hat jetzt nicht explizit gefordert, dass die Begehung der Plaza umgehend Eintritt kosten muss, doch hätte er angesichts der Umstände natürlich nichts dagegen. Sein nachvollziehbares Wunschdenken wurde in den Medien vielfach gleich in Richtung Forderung verdreht, und schon rief seine Bemerkung einen Sturm der Entrüstung hervor.
Lassen wir kurz den Punkt Plaza-Eintritt ja oder nein außen vor und betrachten die Situation ganz generell. Zum einen können nicht alle Kirchen diese Entwicklung uneingeschränkt oder in gleichem Maße bestätigen. Beim Mahnmal St. Nikolai ist es nicht eindeutig, weil gerade nach der Sanierung und Wiedereröffnung des Turms im letzten Herbst besonders viel Zustrom zu verzeichnen ist. Dort herrscht Andrang, obwohl die Fahrt mit dem gläsernen Panoramalift fünf Euro kostet. Also ebenso viel, wie beim Michel zu löhnen ist. Ob der Zulauf so bleibt, wird man sehen.
Andere verzeichnen ebenfalls einen Rückgang, der jedoch trotz verlangter Gebühr für die Turmbesichtigung geringer ausfällt.
Die Hauptkirche St. Petri in der City wiederum meldet zwar weniger Zulauf, nur hatte sie dabei eher mit den Auswirkungen des berüchtigten G20-Gipfels im letzten Jahr zu kämpfen. Währenddessen (im Monat Juli) erschienen gleich 17 000 Besucher weniger als im Folgemonat August (39 000 zu 56 000).
Wenn ein Hamburger Ur-Wahrzeichen wie der Michel von eklatantem Rückgang der Turmbesucher spricht, dann sind es vermutlich weniger die Einzelreisenden, als vielmehr – und zahlenmäßig relevanter – die Teilnehmer von Gruppen- und organisierten Städtereisen, die ausbleiben. Wer allein, auf eigene Faust kommt, plant meist mehr Zeit ein, steuert viele Attraktionen und Ziele an und hängt notfalls dafür noch einen Tag dran.
Bei organisierten Städtetrips (z. B. Wochenendtouren) ist irgendwann Schluss mit der Programmstraffung. Wenn keine zusätzliche Zeit zur Verfügung steht und jeder Reiseteilnehmer erwiesenermaßen vor allem die Elbphilharmonie gesehen haben möchte, wird kurzerhand der Michel entweder komplett herausgenommen oder aber zumindest der Turmbesuch gestrichen. Gerade die Besteigung kostet Zeit, ganz abgesehen davon, dass nicht jeder in der Lage ist, daran teilzunehmen. Die Aufzugfahrt ist nicht von ganz unten bis direkt zur Aussichts-
plattform möglich. Es bleiben einige Treppen, die weiterhin zu Fuß bewältigt werden müssen. Nehmen wir jetzt noch das mehr als unvorteilhafte Wetter des letzten Jahres mit entsprechend schlechter Aussicht, so ist es nicht verwunderlich, wenn weniger Interesse als sonst besteht, bei niedrigen Temperaturen und Nässe den Aufstieg für einen zugigen Turmausblick anzugehen.
.

Hamburg – Hafen (Höhe Baumwall) – Restaurant „Feuerschiff“ – Im Blick haben Sie auch die Elbphilharmonie …
.
Es kann nicht allein an den Kosten liegen. Über ein reizvolleres Kombiticketangebot (Kirche mit Krypta plus Turm) ließe sich trotzdem nachdenken. Warum nicht auch als Anreiz den Treppensteigern einen günstigeren Preis anbieten als den Lift-Nutzern oder eventuell einen Tag festlegen, an dem es nur die Hälfte kostet …
Ja, und ein bisschen enthusiastischer die Besonderheiten einer solchen Turmbesteigung und vor allem die des Ausblicks hervorheben! Rundumblick vom Turm aus 106 m Höhe und Plaza-Ausblick sind nun wirklich nicht vergleichbar. Michel und Elbphilharmonie müssten so gesehen gar keine Konkurrenten sein.
(Ich lasse Ihnen am Ende einen Link zu einem Blogbeitrag meiner Michelklettertour da, falls Sie Lust darauf haben. Auch Glockengeläut ist zu hören!)
Angewiesen sind die Kirchen auf die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern, selbst wenn sie im Grunde nur ein Tropfen auf dem heißen Stein sind, betrachtet man die Kosten, die zum Erhalt der Gebäude nötig sind. Es ist also leider keine Option, grundsätzlich auf Eintritt zu verzichten.
Der Plaza-Besuch in der Elbphilharmonie wiederum würde unter Garantie bei den Reiseveranstaltern weiter im Programm bleiben, selbst wenn der Zutritt kostenpflichtig werden würde. Für den Reisegesamtpreis bedeutet es letztendlich keine dramatische Erhöhung. Einzelpersonen hingegen und speziell die Hamburger …
Nun, viele Hamburger fühlten sich doppelt ausgenommen, sollte es dazu kommen. Erst wird das Jahrhundert-
bauwerk und neue Wahrzeichen so hundsteuer, dass mehrfach immense Summen aus Steuergeldern der Hamburger Bürger nachgeschoben werden müssen, und nun soll womöglich noch einmal geblecht werden, bevor man als Einheimischer und Mitfinanzierer einmal einen Blick auf das Ganze werfen kann? Das sieht nicht jeder ein …
Wir werden die Entwicklung weiter verfolgen.
.
.
Wir sind inzwischen von St. Katharinen ein Stück entlang des Zollkanals gewandert und haben den Binnenhafen erreicht.
.
.
.
Flussschifferkirche
Sehen Sie das blaue Schiff (Foto unten)? Das ist die Flussschifferkirche, Deutschlands einziges Gotteshaus auf dem Wasser, auf Schiffsplanken zumindest. Mit Gottesdiensten, einer Binnenschifferseelsorge, und „Hausbesuchen“. Man fährt zweimal die Woche mit einer alten Arbeitsbarkasse im Hafengebiet herum und besucht die Binnenschiffer direkt an ihrem Arbeitsplatz.
.
.
Nachdem wir uns bisher die ganze Zeit auf Altstadtgebiet befanden, wechseln wir hier nun auf Neustadtgebiet. Die Grenze verläuft etwa auf der Otto-Sill-Brücke, von der aus das obige Foto aufgenommen wurde. Der Baumwall liegt voraus – doch wenn ich es mir recht überlege, ist eigentlich dieser Wechsel des Stadtgebiets eine wunderbare Gelegenheit, für heute die Tour zu beenden. Mit einem Blick aus der Neustadt zurück in die Altstadt …
.

Hamburg – Hafen – Niederbaumbrücke – Blick von der Neustadt Richtung Altstadt / Ganz hinten St. Katharinen, links der Turm von St. Nikolai (Mahnmal)
.
Sind Sie bei einem weiteren Streifzug wieder mit dabei? Sie haben gemerkt, obwohl es stets seine Zeit braucht, müssen Sie keine Riesenentfernungen schaffen oder tausend Dinge durchhecheln. Es bleibt entspannt.
Bis demnächst! Ich vermeide es allerdings, mich zeitlich festzulegen, denn das klappt erfahrungsgemäß nur mittelprächtig.
.
Hier noch der Link zur oben erwähnten St.-Michaelis-Turmbesteigung:
=> „Der Hamburger Michel: Wem die Glocke schlägt“
Und so gelangen Sie bei Interesse zum ersten Teil des Altstadt/Neustadt-Streifzugs:
=>„Zwischen Altstadt und Neustadt (1): Ein neuer Streifzug durch Hamburg“
.
.
© by Michèle Legrand, Januar 2018