Garten / Natur

Es gibt eine neue Rubrik im Blog, den Garten.
.


..

Als eigenständige Seite mit direkt dort aufgeführten Artikeln (fortlaufend) ließ es sich nicht so darstellen, wie es mir vorschwebte. Deshalb erfolgt diese kleine separate Einführung, und kommende Artikel zum Thema finden Sie ab jetzt immer in der entsprechenden Kategorie GARTEN (und Natur allgemein) auf der Startseite rechts angezeigt.
.

Thema Garten

Ich möchte es einerseits gern auf eine Art allgemein betrachten (Schönheit, Duft, Ruhe, etc.), doch gleichzeitig auch die vielen Seiten (z. B. Jahreszeiten, reine Schattenbewohner, auffällige Laubfärbung, besondere Blattformen etc.) aufnehmen und vermitteln.
Sie werden schnell entdecken, dass ein Garten nicht notgedrungen nur Hausgarten bedeuten muss, genausowenig wie nur Blumenkästen auf dem Balkon. Garten kann ein Streifen am Wegesrand werden, der Schrebergarten sein, eine große Anlage und vieles mehr. Garten kann auf eigenem Boden entstehen, privat sein – aber gut vorstellbar ist ebenfalls, dass auf einmal ein öffentlicher Bereich zu Ihrem Leib- und Magengarten wird, zu dem es Sie immer wieder hinzieht.
Garten und Gärtnern bedeutet – für mich – nicht, sterile, überordentliche Bereiche anzulegen, sondern Platz zu bieten für Natur im Kleinen. Die hat überall dort eine Chance, wo etwas unter möglichst natürlichen Standortbedingungen leben und gedeihen kann und gute Rahmenbedingungen für ein harmonisches Miteinander von Pflanzen und Tieren geschaffen werden. Gartenparadies ist – auch wieder in meinen Augen – ein Stück unauffällig gezähmter Natur. Leicht gebändigte, denn oft ist der vorhandene Platz begrenzt und die Grenze zum Nachbarn näher als einem lieb ist. Oder ihm lieb ist.
Verständlicherweise sieht es nicht jede Pflanze ein, warum sie ihre Wuchsfreude zurücknehmen soll, nur weil sie zufällig in einem Stadtgarten kleinerer Ausmaße angepflanzt wurde. So müssen Gehölze, ob einzeln stehend oder in Heckenform angelegt, ausgelichtet und häufiger zurückgenommen werden, Rankgewächse dirigiert, Rosen gepäppelt und gelenkt und Stauden in ihrem Ausbreitungsdrang gebremst werden. Zu ihrem eigenen Wohlergehen, dem der Nachbarpflanzen und leider, leider oft auch, um unnötigen Stress mit den nächsten Anwohnern zu vermeiden.

Mir schwebt vor, im Blog – je nach Saison – eine gerade blühende Pflanze, einen Vielseitigkeitskünstler, eine Gartenecke, eine idyllische Stelle oder aber ein besonderes Fleckchen in einem Park etc. in Form von Text und Fotos vorzustellen. Es soll kein Lehrbuch werden, keine Beschreibung von 47 Unterarten, kein Kopieren und Wiederkauen umfangreicher existierender Gartenlexika!
Wenn Pflanzenportraits auftauchen, dann, wenn ich für mich entdeckt habe, dass diese Staude, Rankpflanze oder dieser Strauch sich als besonders, z. B. als ganz anders entpuppt haben, als in den Fachbüchern aufgeführt.
Vielleicht ist es Ihnen auch schon so wie mir ergangen, dass Sie sich an dort genannten maximalen Wuchshöhen orientiert haben, das Wunderkind im Garten allerdings locker das Doppelte erreichte. Oder Sie wollten eine Lücke schnell schließen, wählten eine dementsprechend wärmstens empfohlene Pflanze und wurden alt, bis das Gewächs auch nur zehn Zentimeter an Höhe gewonnen hatte … Alles schon erlebt!

Ich denke, ich erzähle Ihnen demnächst von dem Rankgewächs, bei dem Sie Rost ansetzen („Du machst mir Rost!“)  Oder warum Sie sich nie zu einer bestimmten Sorte Feuerdorn überreden lassen sollten! Es könnte auch um Vögel gehen, die unerwartet damit beginnen, völlig wie von Sinnen – einem Flummi gleich – auf Terrassenplatten  zu hopsen! Wie gesagt – es kommt noch.

Und es wird nicht ausschließlich um den eigenen Garten gehen, sondern zusätzlich um besondere Parkanlagen, die ich immer wieder gern aufsuche.

Hinweis:
Wenn Sie auf der Startseite mit dem Cursor Ihrer Maus auf dem Wort GARTEN  (oder den anderen Kategorie-Bezeichnungen) verharren, erscheint  für Sie dort ebenfalls immer zusätzliche Information.

Es würde mich freuen, wenn Sie vorbeischauen!
.

© Mai 2011 by Michèle Legrand

.

Ein Nachtrag im Herbst 2013:
Inzwischen gibt es für Sie Unterkategorien zum besseren Auffinden spezieller Themen. Auf der Startseite rechts finden Sie – abgesehen von der allgemeinen Rubrik Garten/Natur-Rubrik – inzwischen auch für die Parkanlage Planten un Blomen (Botanischer Garten, Wallanlagen, Tropenschauhäuser etc.) in Hamburg eine eigene Kategorie. Dort befinden sich die Erkundungstouren aus allen Jahreszeiten, die Berichte über besondere Pflanzen (über das Heranwachsen und Blühen der großen Agave weberi, über die seltene Riesenblüte der Titanenwurz, über die Menschenfressertomate, den Leberwurstbaum u. ä.).

Der neue Botanische Garten in Klein-Flottbek (Hamburg), der mittlerweile den Namen Loki-Schmidt-Garten trägt, erhielt ebenfalls eine eigene Kategorie.

Ebenso gibt es eine Unterkategorie für die Internationale Gartenausstellung in Hamburg (IGS 2013) sowie für Spezielle Pflanzen, die Sie ansonsten ebenfalls recht gut über das Suchfunktionsfeld oben rechts auf der Startseite finden können.

Werbung
  1. #1 von Garden Walk Garden Talk am 02/03/2014 - 00:47

    It is my philosophy of garden too, „garden is not only the home garden or flower box on the balcony. Garden is nature on a small scale , and nature is always a place where something is growing , while possible, also receives its natural site conditions.“

    Like

    • #2 von ladyfromhamburg am 02/03/2014 - 14:33

      Thanks for your commment, Donna. I know that you agree to this philosophy and I’m quite sure that’s why I really enjoy visiting your blog. On the one hand it’s – naturally – because of your great photographs but on the other hand this alone could probably not explain the wish to come back again and again. I think it’s this beautiful combination of knowledge and your respect for nature as well as your way to show and save garden as nature „en miniature“ which makes your articles so attracting.

      Kind regards
      Michèle

      Like

Kommentar verfassen (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: