Archiv für die Kategorie Auf Entdeckung …. auf Madeira
Bom Dia, MADEIRA – Part 4: Lavabecken, Strände, Fischer und Piraten …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Auf Entdeckung - Unterwegs im In- und Ausland (s. dazu auch weitere Spezialkategorien), Auf Entdeckung .... auf Madeira, Foto am 28/04/2017
Heute:
Entlang des Atlantiks (Panorama Promenade) nach Câmara de Lobos / Piscinas Naturais, Porto Moniz / Madeiras Schwarzer Degenfisch (Espada)
Frisch ist der April bei uns! Kalte Windböen, kräftige Hagelschauer. Es wird allerhöchste Zeit, sich zurück
auf die Insel im Atlantik zu begeben, auf der Sonnenschein nicht so selten ist und die ohnehin sympathischen Temperaturen mittlerweile weiter klettern.
Part 3 der MADEIRA-Serie endete im Westen der Hauptstadt Funchal. Sie erinnern sich, am Stadtrand ent-
stand ein großes Hotelviertel. Hier und dort sind natürlich schon blühende Pflanzen vorhanden, speziell in den einzelnen Hotelanlagen selbst, es gibt neu angelegte Promenaden, viele Restaurants, Cafés, Kneipen, den Meerblick, der ebenfalls nicht zu verachten ist, nur grundsätzlich wirkt alles enorm konzentriert und vollgebaut. Ein Areal mit hohen, sehr wohl praktischen, doch nicht allesamt schön anzusehenden Bauten, um die wir uns daher heute nicht weiter scheren.
Hier nur ein Beispiel, das belegt, es gibt mittendrin durchaus auch farbenfrohere und einfallsreichere Formen
als den klotzförmigen Kastenbau.
.
.
Wir steuern das Viertel allerdings lediglich an, um gleich am Beginn nach links zu einer Art Küstenwanderweg abzubiegen, der sich Panorama Promenade nennt. Bei all den Steilküsten, Klippen und nicht zu vergessen den Hängen, die ebenfalls oft bis nah ans Wasser heranreichen, finden Sie hier erstaunlicherweise einmal einen Bereich, der vergleichsweise eben daherkommt. Direkt entlang des Atlantischen Ozeans lässt es sich tat-
sächlich ohne allzu große Anstrengungen und mit wenigen moderaten Höhendifferenzen westwärts bis zum alten Fischerdorf Câmara de Lobos wandern. Eineinhalb Stunden sind Sie dafür etwa unterwegs, haben ein schönes Ziel, und sollte die Kraft für den Rückweg nicht ausreichen, fahren ab dort Busse zurück in die Hauptstadt.
Lobos – denken Sie auch spontan an Wölfe …? Nur – ein Fischerort ohne Wald und dann diese Tiere? Direkt am Wasser? Überhaupt wären Wölfe auf Madeira mehr als verwunderlich; wie es heißt, gibt es auf der Insel
wild respektive freilebend keine größeren Tiere als Kaninchen. Die abgeschiedene Lage im Atlantik hat eine Besiedelung durch andere Landtiere stets verhindert. Des Rätsels Lösung lautet deshalb auch anders:
Es gab in der Bucht von Câmara de Lobos früher Seebären bzw. Seelöwen. Sogar eine ganze Menge. Die gehören zu den Ohrenrobben und heißen auf Portugiesisch lobos marinhos. Wenn Sie an den letzten Blogpart und den Entdecker Madeiras, Zarco, zurückdenken, wissen Sie, dass er damals den Ort gründete und sich erst dann um das Fenchelroden in der Bucht von Funchal kümmerte. Er gab dem Fischerdorf den Namen, den es bis zum heutigen Tage trägt.
In unserer Zeit werden entlang dieser Küste kaum Robben erspäht, Es leben noch einige Exemplare einer weltweit extrem selten gewordenen Robbenart (Mittelmeer-Mönchsrobben) auf den ebenfalls zum Archipel gehörenden, unbewohnten Ilhas Desertas (portugiesisch für: verlassene Inseln), die als Naturschutzgebiet erklärt wurden und sich ca. 30 km südöstlich von Madeira befinden.
.
.
Was Sie wiederum gelegentlich auf den Wellen des Ozeans ausmachen können, ist ein vermeintlich altes Segelschiff mit dem Namen Santa Maria de Colombo. In Wirklichkeit handelt es sich um einen Nachbau der echten „Santa Maria“, mit der Christoph Kolumbus 1492 in Amerika eintraf. 19 Jahre ist es her, dass in eben diesem Fischerdorf Câmara de Lobos ein Holländer zusammen mit sieben einheimischen Handwerkern innerhalb nur eines Jahres den 22 m langen Dreimaster aus Holz fertigstellte. Woher der Bezug zu Kolumbus rührt? Der berühmt gewordene Seefahrer war mit einer Portugiesin verheiratet, lebte einige Jahre auf Madeiras Nachbarinsel Porto Santo (ca. 40 km nordöstlich) und erkundete natürlich auch die Hauptinsel des Archipels. Warum nicht seine Bekanntheit ein bisschen nutzen, nicht wahr …?
Heute fahren hauptsächlich Touristen mit dem Schiff hinaus, in der Hoffnung, Wale zu sichten. Ein umfang-
reiches Bordprogramm wird dazugeboten. Die Besatzung erscheint als Piraten verkleidet, die Mitfahrenden bekommen den inseltypischen Honigkuchen (Bolo de Mel) oder auch den bekannten Madeirawein, und wenn es im Sommer richtig warm wird, dürfen Sie als Passagier sogar die Badehose herausholen und von der Santa Maria de Colombo in den Atlantik hüpfen.
.
Apropos baden …
.
.
Wo geht’s denn hier zum Strand? / Baden auf Madeira
Madeira kann in vielen Dingen punkten. Es hat grandiose Bergwelten, tolle Wandergebiete, eine üppige Vegetation mit farbenprächtigen Blüten, ist enorm vielfältig und verfügt über ein subtropisches, ganzjährig überaus angenehmes Klima. Doch was Bademöglichkeiten und Strandexistenz bzw. -beschaffenheit angeht, gibt es recht geteilte Meinungen und Ansichten.
Lassen Sie es mich so formulieren: Begeisterung und Enttäuschung liegen überraschend eng beieinander. Es kommt extrem darauf an, was der Reisende unter der Bezeichnung Strand versteht, was er von ihm erwartet und sich generell als Haupturlaubsbeschäftigung vorstellt. Ausschließliche Badeurlauber und Dauerstrand-
läufer, die von feinsandigen Untergründen so weit das Auge reicht träumen, sollten dafür vielleicht doch die Wahl eines anderen Ziels als Madeira erwägen.
Weshalb? Der Atlantik erwärmt sich in diesen Breiten nie in dem Maße, wie es beispielsweise im Sommer für weite Teile des Mittelmeers oder für das Rote Meer der Fall ist. Madeiras Lufttemperaturen, die selbst im Hochsommer für den Menschen angenehme 25-26 °C kaum einmal überschreiten, sind gar nicht in der Lage, das Wasser in Küstennähe in kurzer Zeit extrem aufzuheizen. 19 °C in den Wintermonaten, max. 23 °C erreicht die Wassertemperatur im August/September.
Badebuchten …
Ob Norden, Süden, Westen oder Osten, die Küsten Madeiras sind mehrheitlich rau und zerklüftet. Grund und Boden sind aufgrund des vulkanischen Ursprungs von Natur aus dunkel, von einem Rotbraun bis hin zu dunkelstem Anthrazit. Die fruchtbare Erde erscheint vielerorts torffarben, jegliches Gestein jedoch – ob als großer Brocken, kieselförmig oder in Sandkorngröße – kommt vorzugsweise in dunklem Grau daher.
Wenn daher auf Madeira überhaupt die Rede von Strand ist, dann gehen Sie grundsätzlich davon aus, dass
es sich nicht um kilometerlange goldgelbe Sandstreifen handelt, sondern um ein Plätzchen innerhalb einer kleinen Badebucht, in der es mehr oder weniger steinig ist und nur im Idealfall ein Teil der Fläche einen dunklen, feineren, sandartigen Grund besitzt.
Solche Strände gibt es mittlerweile häufiger u. a. in Porto da Cruz (Praia de Lagoa) oder beispielsweise in Form einer Badebucht (Prainha) an der östlichsten Halbinsel, der Ponta de São Lourenço. In Funchal selbst wartet die Praia da Barreirinha am Ende der Avenida do Mar auf Badegäste.
Machico, Madeiras ältestes Städtchen, hat einen steinigen, grauen Strand, doch zusätzlich einen neuen, für den extra heller Sand aus Marokko eingeführt wurde. Ein sehr schön angelegter Strand, der ebenfalls künstlich mit Saharasand aufgepeppt wurde, entstand bei Calheta.
.
.
.
In Caniço findet sich nicht nur der Lido Galomar, es gibt dort außerdem einen Unterwassernationalpark! Unter Anleitung, bei entsprechender Erfahrung auch auf eigene Faust, können Sie Tauchgänge unternehmen und dabei zu bestimmten Zeiten des Jahres sogar Rochen sichten (Manta-Tauchen von etwa Juli bis Oktober).
Bei unserer heutigen kleinen Küstenwanderung von Funchal nach Câmara de Lobos treffen Sie gleich auf gute Beispiele der unterschiedlichen Bademöglichkeiten.
Zunächst das bekannteste Schwimmbad der Insel, der Lido (Funchal) mit zwei verschieden großen Meerwasserpools und Zugang zum Atlantik, falls jemand lieber direkt im Meer schwimmen mag.
.
.
Wie es früher einmal aussah, verraten alte Aufnahmen, die hier in Form von Klebefolien auf die Glastüren aufgebracht wurden.
.
.
Im weiteren Verlauf folgt ziemlich schnell eine Strandansammlung der Sorte Kiesel, Steine und dunkler Sand. Sie liegt im Bereich der Praia Formosa, wo im Grunde vier Strandstückchen verbunden wurden. Wiederum nicht weit davon entfernt findet sich ein kleiner, recht felsiger Badebereich, der unter dem Namen Doca do Cavacas bekannt ist. Er liegt direkt hinter einem Tunnel, der für diesen Panoramaweg durchs Gestein geschlagen wurde.
.
.
.
.
.
.
Badebecken …
Neben befestigten natürlichen Felsbadebuchten mit eventuell zusätzlich künstlich etwas verschönerten Strandbereichen, gibt es noch etwas Besonderes. Etwas Madeira-Spezifisches. Wenn Sie nämlich schon hier sind und baden wollen, dann sollten Sie sich nicht wegen fehlenden hellen Rieselsandes grämen, sondern frohen Mutes einmal ganz anders eintauchen und dafür gezielt Ausschau nach Felsbadebecken halten. Das sind Meeresschwimmbecken der natürlichen Art.
Ein ganz besonderer Platz mit ziemlich umtosten Piscinas naturais, wie sie hier heißen, ist der Ort Porto Moniz an der Nordküste. Oben im westlichen Zipfel der Insel gelegen.
.
.
Lavagestein gibt es nicht nur an Land. Lavamasse tropfte in früheren Zeiten auch bizarre Felsformationen vor der Küste ins Wasser, hinterließ kleine Inseln und Becken, die sich dank starker Brandung und entsprechend hohem Wellengang mit Wasser füllen.
.
.
.
Das dunkle Lavagestein erwärmt sich gut in der Sonne, sodass gleichzeitig ein ideales Plätzchen zum Sonnenbaden entsteht. Um vor zu heftigen Wellen zu schützen, teilweise auch, um das Wasser am kompletten Ablaufen zu hindern und einen Teil in den Becken zu halten, wurden Barrieren gemauert, die zum Meer hin etwas abschirmen.
.
.
.
.
Echter Sandstrand …
Wer dennoch absolut nicht auf seinen echten Sandstrand verzichten mag, der schnappt sich die Fähre für einen Tagesausflug zur Nachbarinsel Porto Santo. Dort gibt es tatsächlich einen fast neun Kilometer langen hellen Strand. Einen richtigen! Und der feine Sand, der dort liegt, soll sogar eine heilende Kraft besitzen.
Diesen Strand nutzen auch die Madeirer selbst gerne, in ihren Ferien. Es ist interessant, wie sich Touristen und Einheimische zeitlich arrangieren.
Auf Madeira geht die Hauptsaison von Oktober bis Mai, die Nebensaison von Juni bis Ende September. Speziell im Herbst und Winter flüchten die (Nord-)Europäer vor Kälte und ewig grauem Himmel und quartieren sich auf der Atlantikinsel ein. Dann kommen die geschichtlich bedingt stark vertretenen Engländer, die Franzosen, die Deutschen, deren Anteil sehr zugenommen hat, die Skandinavier, Holländer und andere, allerdings in geringerer Zahl.
Viele Engländer und Deutsche haben sich auf Madeira schon Eigentum angeschafft und verbringen regelmäßig Zeit im milden Klima. Nur im europäischen Sommer, zieht es sehr viele dieser Wintergäste offensichtlich an ganz andere Orte. Die Skandinavier tauchen dann so gut wie gar nicht auf.
Wer aber stattdessen einfliegt und nun einen Teil der gerade freistehenden Hotelbetten belegt, das sind die Portugiesen ebenso wie deren spanische Nachbarn, denen die heißen Festlandsommer und insbesondere die kaum abkühlenden Nächte auf dem Kontinent einfach zu anstrengend werden.
Die Madeirer wiederum, sie machen, wenn der Tourismus zwischen Ende Juni und Anfang September abflaut, endlich selbst Urlaub. Auf Porto Santo, dieser gut 40 km nordöstlich von Madeira liegenden Insel mit dem herrlichen Sandstrand …
.
Câmara de Lobos
.
.
Wir sind angekommen! In Câmara de Lobos – einem der ältesten Fischerdörfer der Insel! Es im Laufe der Jahre zur Stadt angewachsen, doch rund um den Hafen hat es immer noch den alten Charakter. Kunterbunte Fischerboote, Stockfisch, der zum Trocknen hängt, enge Gassen, in denen bis heute in einigen Häusern Fischer mit ihren Familien leben.
.
.
.
Oben am Hang können Sie das wohl wichtigste Anbaugebiet der Insel (Estreito de Câmara de Lobos) für den bekannten Madeirawein erkennen.
.
.
.
.
.
.
Sie kommen unten im Hafen übrigens an einer Gedenktafel vorbei. Sie erinnert an Winston Churchill, der einst gern hier weilte und malte. Sich von seinem stressigen Job entspannte, indem er den Pinsel schwang und dabei gleichzeitig lernte, generell im Leben genauer hinzuschauen, besser wahrzunehmen … Um 1950 herum war das, vom Berg gegenüber aus. Hut auf dem Kopf, Zigarre im Mund, die Augen leicht zusammengekniffen, Câmara de Lobos und das Meer im Blick. So bannte er Dorf, Hafen und Atlantik auf seine Leinwand. Auf diese Weise fand der kleine Fischerort auf einmal international Beachtung.
Kennen Sie Churchills Malstil und Farbgeschmack? Er mochte auffällige Farben und nutzte mit Vorliebe viel kraftvolles Rot, Pink und Gelb. Schwarz existierte für ihn nicht. Er drückte sich bezüglich möglicher anderer Farben recht drastisch aus. So stufte er Grau als selbstmordgefährdend ein oder behauptete, Braun käme ihm erbärmlich vor …
.
.
Fischer unterwegs …
Wenn wir schon in einem Fischerdorf sind, sollten wir uns über den Fischfang unterhalten. Der spielt allgemein auf Madeira eine recht große Rolle. Selbst in heutiger Zeit. Hier in Câmara de Lobos stechen die Fischer meist am Abend in See …
Der Atlantische Ozean rund um Madeira ist der Lebensraum vieler Fischarten. Sollten Sie einmal die Markthallen in Funchal (siehe Part 3) besuchen und dort im hinteren Teil den Bereich des Fischmarktes ansteuern, können Sie die Vielfalt sehen. Brassen, Makrelen, Barracudas, Trompetenfische, Zackenbarsche, Papageienfische u. v. m.
Zwei Fischarten werden jedoch besonders häufig gefischt und auch überall in den Restaurants vielfältig zube-
reitet angeboten. Zum einen ist dies Thunfisch, der vorrangig im östlichen Bereich rund um die Insel gefangen wird. Das Wasser dort profitiert ein wenig mehr vom Golfstrom, ist etwas wärmer als das im Westen und für den Thunfisch gerade richtig. Um Câmara de Lobos herum und in den kühleren westlichen Gewässern Madeiras fischt man den Schwarzen Degenfisch, den typischen Speisefisch der Insel, der zumindest in Europa an keinem anderen Ort als hier vorkommt.
Auf Madeira ist der Degenfisch unter dem Namen Espada (portugiesisch für: Degen / gesprochen: Eschpáda) bekannt und als Speise äußerst beliebt. Können Sie sich vorstellen, dass man gebratenen Fisch zusammen mit Banane anrichtet? Klingt verwegen oder scheint geschmacklich zumindest ungewöhnlich. Es harmoniert jedoch sehr gut, denn der Espada ist ein Fisch, dem der eindeutige Fischgeschmack fehlt. Er hat ein weißes, sehr zartes und lockeres Fleisch, so gut wie überhaupt kein Fett und ähnelt im Geschmack – das ist ein bisschen abhängig von der Zubereitungsart – dem von Geflügel. Selbst Menschen, die um Fisch sonst einen Bogen machen, greifen bei Espada zu.
Sie bekommen ihn auf Madeira als Filet gebraten, zu Röllchen zusammengesteckt, als gebackenen Fisch, paniert, sie finden Stückchen im Salat, in der Suppe, aus ihm wird Espada-Lasagne, es gibt ihn in Form von Kroketten, mild oder pikant gewürzt, mit oder ohne Soße … Sie könnten vermutlich dreimal ihren Urlaub dort verbringen, ehe sie alle Varianten getestet hätten.
Verwechseln Sie es bei der Bestellung nur nicht mit „Espetada“, was ähnlich klingt. Das ist Ochsenfleisch am Spieß und ebenfalls ein typisches Gericht der Insel Madeira.
Espada – der Fisch, der aus der Tiefe kommt
Achtung:
Wenn Sie empfindsam sind und vorhaben, den Degenfisch (Espada) irgendwann zu probieren, lassen Sie den folgenden Abschnitt vorsorglich aus und lesen bei Hinweis weiter. Sollten Sie neugierig sein und schnell wieder vergessen können, fahren Sie hier fort.
Espada ist ein Tiefseefisch, der nicht mehr mit Netzen gefangen werden kann. Der Meeresbewohner ist nicht besonders … apart. Es ähnelt ein wenig einer relativ schlanken Muräne, wird bis zu 1,5 m lang, verfügt über Reißzähne, relativ große Augen und hat eine dunkle, ledrige, recht schleimige Haut ohne Schuppen. Die Schwanzflosse ist unauffällig, fällt im Vergleich zur Gesamtgröße winzig aus. In der Markthalle konnte ich mir Exemplare anschauen und dachte, bevor ich die Zähne erblickte, an einen fetten Aal bzw. eine enorm korpu-
lente Schlange.
Die Degenfische halten sich am Tag meist in Bereichen zwischen 1 000 und 1400 m Tiefe auf, teilweise sogar darunter (1 700 m). Nachts jedoch steigen sie ein beträchtliches Stück auf, bewegen sich nun etwa im Bereich der 800-m-Marke, weshalb die Fischer sich ausschließlich zu dieser Zeit auf Espada-Fang begeben.
Sie lassen entsprechend lange Angelleinen hinab, an deren Enden sich weitere Leinenstücke samt Haken befinden. Hilfsangeln quasi. Stufenartig, versetzt angebracht. Rundherum. Bis zu 50 Hilfsangeln sind an einer der langen Leinen befestigt. Inzwischen gibt es noch modernere Methoden, die Angelleinen auszubringen, noch wesentlich mehr Haken zu platzieren, viel mehr Degenfische zu fangen … Die Folge: Langsam wird es kritisch für den Bestand!
Wenn die Tiere angebissen haben und hochgezogen werden, vollzieht sich die Druckveränderung schnell und zwar in einem Maße, dass die Fische nicht erst an der Luft verenden, sondern bereits vorher im Wasser regel-
recht „platzen“. Ihre Schwimmblase, die Kiemen … Die Farbe der Haut wechselt dadurch von kupferfarben zu schwarz. Und die Augen werden arg in Mitleidenschaft gezogen … Kein schöner Anblick, kein schönes Ende. Es ist zu hoffen, dass dieses wenigstens schnell kommt.
Es heißt übrigens, dass es einem Fischer aus Câmara de Lobos vor etwa 100 Jahren per Zufall gelang, den ersten Degenfisch zu fangen, den bis dato gar keiner kannte.
Er befand sich mit seinem Boot draußen, hatte die Angel ausgeworfen. Man munkelt, erheblicher Weingenuss sei mit im Spiel gewesen. Jedenfalls wurde der gute Mann müde und schlief ein. Die Angel, die über eine lange, aufgerollte Schnur verfügte, weiterhin neben sich. Aus irgendeinem Grund löste sich das Ganze, die Restleine spulte nach und nach ab, senkte sich dank des bleibeschwerten Hakens mit dem Köder in ungeahnte Tiefen. Als er beim Aufwachen die Leine einholte, hatte er einen dieser unheimlichen, etwas verunstalteten und zu seiner Verwunderung bereits verendeten, schwarzen Tiefseeraubfische am Haken …
Hinweis: Sie können jetzt alle wieder mitlesen.
.
Die kleine Farm am Hang …
Mit Fisch ist Madeira demnach gut versorgt. Ob das mit anderen Nahrungsmitteln auch der Fall ist? Muss man alles aus Portugal und von den Azoren importieren, oder ist Madeira ein Selbstversorger? Lässt sich überhaupt etwas anpflanzen bei all den steilen Hängen, und angesichts der etwas ungleichen Wasserverteilung auf Nord- und Südhälfte der Insel stellt sich die Frage, ob Gewächse überall gedeihen.
.
.
Insellage und Gebirgssituation hin oder her, Madeira wäre im Stande, sich selbst zu versorgen, wenn nicht … wenn nicht jährlich eine Million Touristen und noch einmal eine halbe Million Kreuzfahrer kämen und Hunger und Sonderwünsche mitbrächten! Die einheimische Bevölkerung hätte jedenfalls ausreichend, um damit gut selbst über die Runden zu kommen.
Die Schwierigkeit mit den steilen Hängen wird gemeistert, indem dort errichtete Stützwände ein Rutschen der Erde verhindern und die Anlage terrassenförmiger Felder Anpflanzungen ermöglicht. Die Auswahl sowie eine gekonnte Kombination und Anordnung der Nutzpflanzen sichert zudem den bestmöglichen Ertrag. Jeder Madeirer kennt genau die Ansprüche seiner Erntepflanzen. Die sonnen- und wärmeliebenden Weinreben stehen oben, darunter wachsen auf mehreren Ebenen unterschiedliche Gemüsesorten, längs an den Seiten stehen häufig Obst und Zuckerohr. Bananenpflanzen sind robust und können auch weiter unten klarkommen. Früchte reifen dank des vorherrschenden subtropischen Klimas und bei gleichzeitig fruchtbarem Boden wun-
derbar, so kann sich der Ertrag sehen lassen.
Das nötige Wasser, das speziell im Südteil der Insel nicht so üppig vorhanden ist wie in der Nordhälfte, die mehr Regen abbekommt, wird seit Jahrhunderten durch Wasserkanäle, die Levadas, aus den feuchten Bergregionen in die tiefer gelegenen trockenen Zonen geleitet und zur Bewässerung genutzt.
Dass man es schafft, bedeutet nicht, dass es leicht wäre. Die Bewirtschaftung der Hanganlagen bereitet große Mühe, denn der Einsatz von Maschinen ist nicht möglich. Hier geschieht alles von Hand und selbst erklettert …
Die zahlreichen eher kleineren Bananenplantagen der Insel liefern Bananen rund ums Jahr. Die Ernte ist nicht auf eine bestimmte Saison beschränkt. Auf diese Weise kommt einiges zusammen. Es ließen sich theoretisch sogar welche exportieren, nur lässt das die EU nicht zu. Die findet nämlich, dass die Inselbananen zu klein sind. So kann man höchstens welche ans portugiesische Festland abgeben …
.
.
Natürlich halten die Insulaner ebenso ihre Nutztiere. Nur man sieht kaum Vieh. Ab und zu krähen irgendwo Hähne, ein paar Schafe oder Ziegen tauchen in den Dörfern auf. Rinder gibt es, nur Kühe können nicht an den steilen Hängen weiden. Sie würden herunterpurzeln und sich Beine oder Genick brechen. Kühe auf Madeira sind Stalltiere, bzw. stehen nah am Haus. Mir ist nur einmal auf der großen Hochebene Paúl da Serra im Zentrum des Westteils der Insel ein Rindvieh im Freien begegnet … Und ehe Sie nachfragen, ja, ein tierisches.
Kennen Sie die elegante Blume Calla, deren Blüten manchmal ein wenig an die von Lilien erinnert? In Deutsch-
land haben wir die zu den Aronstabgewächsen zählende Schönheit meist als grünblättrige Topfpflanze, mühen uns mit der Pflege und hoffen, dass sie endlich einmal blüht. Oder wir kaufen sie als Schnittblume, dann ist sie meist in ein höherpreisiges Bouquet integriert.
Auf Madeira wird die Calla längst nicht so gepäppelt. Sie ist nichts Außergewöhnliches. Im Gegenteil, hier wächst sie sogar wild! Und wissen Sie, wer schwer hinter ihren Blüten her ist? Die Kuh! Also bekommt das Vieh manchmal eine Extraportion Calla gestiftet – das ist in den Augen der Madeirer genauso normal wie in unseren die Portion Löwenzahn, mit der wir das Kaninchen daheim erfreuen. Ein kleines Leckerli …
Erstaunlich allerdings angesichts der Tatsache, dass Aronstabgewächse hochgiftig sind und als gefährlich auch für Tiere gelten. Wer weiß, vielleicht ist die Madeira-Calla mittlerweile mutiert, hat eine besondere Spezie hervorgebracht, die nur dort vorkommt. Eine endemische Art, die kuhverträglich ausfällt …
.
.
Ich bekomme Hunger beim Schreiben … Sie sind mit einer Pause einverstanden? Wir haben wieder lange zusammengehockt. Ich hoffe, Sie haben ein paar zusätzliche Teile für Ihr Madeira-Puzzle erhalten, und das Bild der Insel wird detaillierter.
Aufgepasst! Unangekündigter Test! Worauf ist auf Madeira zu achten? Na, was haben Sie heute gelernt?
A) .Strand ist nicht gleich Strand.
B) .Zum Degenfisch-Tauchen brauchen Sie mehr als einen Schnorchel.
C) .Halten Sie Ihre Calla nicht zu nah an eine Kuh!
.
Part 5 wird Sie mit auf eine Seilbahnfahrt nehmen und in zwei Gärten führen. Wenn Sie Lust haben, seien Sie gern wieder mit von der Partie.
.
Falls Sie die ersten Teile der MADEIRA-Serie versäumt haben sollten oder noch einmal etwas nachschauen möchten, können Sie Part 1, 2 und 3 jeweils per nachstehendem Direktlink aufrufen:
.
Bom dia, MADEIRA – Part 1: Atlantikinsel voraus …
Bom dia, MADEIRA – Part 2: Bergwelten, grandiose Ausblicke – Serpentinen stets inklusive …
Bom dia, MADEIRA – Part 3: Funchal, Madeiras Hauptstadt
.
.
© by Michèle Legrand
Bom dia, MADEIRA – Part 3: Funchal, Madeiras Hauptstadt
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Auf Entdeckung .... auf Madeira, Foto am 03/04/2017
Heute haben Sie die Möglichkeit, ein oder sogar zwei Augen auf Funchal, die Hauptstadt Madeiras, zu werfen. Am Ende des letzten Parts deutete ich bereits an, dass es nicht um touristische Attraktionen allein gehen wird. Lassen Sie uns Funchal von unterschiedlichen Seiten betrachten und so ein bisschen Rückblick und Einblick wagen.
Funchal. Eine Stadt, die sich im Laufe der Zeit an einer eher sanft geformten Bucht an Madeiras Südostküste nicht nur entlang des Ufers in Westrichtung ausgebreitet hat, sondern die ganz allmählich den zum Teil recht steilen Hang dahinter halbkreisförmig in Beschlag nahm und an ihm hinaufkletterte. Direkt unten in der Bucht und entlang der Hauptstraßenzüge sind zwischen niedrigen auch typische Stadtbauten höherer Natur (Hotels, öffentliche Gebäude) vertreten, den Hang hinauf überwiegen die kleineren Wohngebäude Überall erblickt man sie, mit zunehmender Entfernung scheinbar kleiner werdend, dicht an dicht errichtet. Helles Mauerwerk, in der Mehrzahl terracottafarbene Ziegeldächer, die im Sonnenschein warm aufleuchten.
Selbst am Abend funkelt es! Mit dem Einbruch der Dunkelheit blitzen am Hang plötzlich Tausende kleiner Lichter auf. Straßenbeleuchtungen, Licht, das aus unzähligen Zimmern dringt, der Schein von Glühbirnen, die als lange Ketten um die Stämme von Palmen oder anderen Bäumen gewickelt wurden und nun ihren großen Auftritt haben. Nur wenn Wolken und Dunst von Norden her über den Gipfel geschoben werden und im oberen Berg-
bereich hartnäckig hängenbleiben, ist es, als hätte jemand das Licht ausgeknipst, sämtliche Farben geschluckt und dazu noch Häuser geklaut.
Ziemlich weit oben, in 600 bis 800 m Höhe über dem Meeresspiegel liegt der Villenvorort Monte. Die Straßen, die hinaufführen, sind schmal, enorm steil und mit zahlreichen engen Kurven. Zu Fuß ist es ungeübt eine Herausforderung. Mit dem Auto im Prinzip auch. Anfahren am Berg ist hier keinesfalls eine Ausnahme, sondern die Regel. Selbst wenn Autos und Busse dabei permanent zu röcheln scheinen – sogar ein voll besetzter Bus schafft es hinauf. Herunter geht es wesentlich schneller … Egal auf welche Art.
Mit Sicherheit haben Sie schon von den Korbschlitten („carros de cesto“) gehört, mit denen direkt von Monte aus ein ganzes Stück auf Kufen hinabgerutscht und -geschlittert werden kann. Heute eher aus Jux oder als kleines Abenteuer, ursprünglich jedoch, um sich zumindest einen Teil des beschwerlichen Abstiegs zu ersparen. 1850 wurde die Schlittenidee ausbaldowert. Damals ging die Strecke bis ganz hinunter, heute endet die Tour eher (nach 2 km) und stellt nur noch eine Touristenattraktion dar. Vor 167 Jahren – d. h. noch vor der Zeit der Korbschlitten – gab es für die Anwohner keinerlei Alternative zum Fußmarsch, denn Straßen waren bis in diese Höhen noch gar nicht angelegt worden. Später, zwischen 1893 und 1943, fuhr eine Zahnradbahn hinauf, heute gibt es die Seilbahn. Die zeige ich Ihnen in einem separaten Teil, wenn es hoch zum Tropischen Garten von Monte geht.
Denken Sie sich jedoch gern noch einmal für einen Moment zeitlich zurück. Noch etwas weiter zurück als bis 1850. Etwa 600 Jahre…
Der weite Atlantik, Wellen bis zum Horizont. Der typische Geruch nach See. Ein Segelschiff nähert sich aus nordöstlicher Richtung. Bereits im Vorjahr war es in nicht allzu großer Entfernung hier entlanggekommen, musste bei widrigen Verhältnissen auf der Nachbarinsel Porto Santo Schutz suchen und hatte dabei entfernt weiteres Land erspäht. Der Segler stammt aus Portugal, fährt im Auftrag von Heinrich dem Seefahrer und ist schon geraume Zeit unterwegs. Plötzlich meldet der Posten im Ausguck: Land in Sicht!
.
Das hölzerne Boot steuert auf die vor ihm liegende Insel zu. Vulkangestein, vereinzelt reckt sich erstarrte Lavamasse in unterschiedlicher Form vor der Küste aus dem Wasser. Die Brandung tost und bricht sich an diesen Widerständen.
.

Madeira – Der östlichste Zipfel: Ponta de São Lourenço (eine Halbinsel, Naturreservat) – „Lavatropfen“ im Meer …
.
Überhaupt ist das Ufer rau, recht dunkel der Grund. In der Ferne ragen einige Berggipfel auffällig hoch in den Himmel empor. Selbst direkt an der Küste erwarten die Ankömmlinge Felsen und Hänge, doch der Boden scheint sehr fruchtbar zu sein. Die Vegetation ist üppig, Teile der Insel sind von subtropischem Regenwald bedeckt.
.
.
Man weiß aus Aufzeichnungen und Erwähnungen, dass die Insel offensichtlich schon weit früher gesichtet wurde, doch die richtige Zeitrechnung Madeiras beginnt im Jahr 1419, als der portugiesische Wiederentdecker João Gonçalves Zarco mit seiner Besatzung am Archipel eintraf, sie im Osten an einer günstigen Stelle anlandeten, sich umschauten und wahrscheinlich sagten: „Ach, komm, sieht gut aus. Wir bleiben hier!“
Vielleicht war es Zarco selbst, der angesichts des damals hohen Anteils an Regenwald ergänzte: „Männer, hier gibt es so viel Holz. Nennen wir die Insel Madeira!“ Denn nichts anderes bedeutet es, wenn man ihren Namen ins Deutsche übersetzt.
An diesem ersten Ankerplatz der Portugiesen entstand – und befindet sich noch heute – die älteste Stadt der kleinen Atlantikinsel: Machico. Sie liegt nicht wie Funchal westlich vom Flughafen (Santa Cruz), sondern etwas östlich davon.
.
.
.
Warum die Ankömmlinge damals nicht gleich weiterzogen und sofort das Land um die großzügigere Bucht von Funchal herum für sich einnahmen und besiedelten?
So schnell ging das nicht! Es war unmöglich, denn exakt dort wuchs wilder Fenchel in Hülle und Fülle, der vor jeglicher Nutzung der Fläche zunächst mühsam gerodet werden musste. (Das portugiesische Wort funchal hat die Bedeutung von „viel Fenchel“.)
Man kreiste den Bereich folglich zunächst etwas ein. Zog von Machico allmählich westwärts, an der „Fenchel-
bucht“ vorbei und gründete einige Kilometer darüber hinaus an der Küste das Fischerdorf Câmara de Lobos. Von hier aus wurde operiert, bis endlich alles so weit vorbereitet war, dass der Gründung der Stadt Funchal 1421 nichts mehr im Wege stand.
.
.
Funchal, entstanden auf dem alten Fenchelgrund, ist heute als Hauptstadt das Zentrum der Insel.
Gesicherte Einwohnerzahlen zu finden, ist eigenartigerweise unmöglich. Jede Quelle, ob Reiseleiter, Reise-
führer in Buchform, Reisekatalog oder Internet, nennt andere. Vermutlich beziehen sie sich auf Zählungen
aus unterschiedlichen Jahren, basieren auf Schätzungen oder machen Unterschiede zwischen dem reinen Stadtgebiet und dem Kreis Funchal.
So gebe ich Ihnen gleich unter Umständen keine korrekt definierten oder brandaktuellen Zahlen, sondern Durchschnittswerte, doch ich möchte Ihnen anhand dessen einfach ein Gefühl für die Wichtigkeit und die zentrale Rolle Funchals vermitteln. Hier konzentriert sich nämlich alles!
Natürlich existieren weitere Städte, doch lassen sich diese an einer Hand abzählen und können an Madeiras Hauptstadt nicht im Entferntesten heranreichen. In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich viele Orte herausgeputzt, haben investiert, um auch eine Scheibe vom Touristenkuchen abzukriegen. Doch weder hinsichtlich ihrer Häfen, noch bezüglich städtebaulicher Aspekte, Ausstattung oder pflanzlicher Gestaltung, weder wenn es um das Freizeit-, Sport- oder Kulturangebot noch um sonstige Kriterien geht, kann auch nur eine von ihnen mithalten. Keine einzige übernimmt eine vergleichbare Funktion, hat diese Konzentration des Tourismus, keine spielt als Arbeitgeber eine derart große Rolle, nirgendwo sonst auf der Insel ist das Schul-
und Ausbildungsangebot für die Bevölkerung auch nur annähernd vergleichbar mit dem in der Hauptstadt.
Einige Zahlen machen die markanten Unterschiede etwas deutlicher:
Auf Madeira leben insgesamt ca. 280 000 Menschen. Davon um die 165 000 direkt in Funchal! Städte wie Caniço im Südosten mit ca. 23 000 Bewohnern, das besagte Machico in dessen Nähe, welches nach einigen Aussagen sogar die zweitgrößte Stadt der Insel mit einer Einwohnerzahl ebenfalls in diesem Bereich sein soll oder auch Câmara de Lobos westlich von Funchal mit über 20 000 Einwohnern sowie das kleinere Ribeira Brava im Südwesten mit ca. 15 000 Ansässigen, sie fallen im Vergleich weit zurück.
Alles was sonst noch kommt, sind kleine Ortschaften und Gemeinden. Und überall merkt man angesichts der stark schwankenden Zahlenangaben, dass umliegende Gemeinden wohl häufig zur Bevölkerung der nächsten Stadt hinzugerechnet werden, im Hauptstadtfall sicherlich, da die Bebauung nahtlos ineinander übergeht und daher Vorortcharakter besitzt – mehr denn den einer völlig eigenständigen Gemeinde.
Wenn Sie sich jetzt vorstellen, dass auf Madeira inzwischen mehr als 30 000 Gastbetten zur Verfügung stehen und auch hier der Fokus auf Funchal liegt, dass jährlich fast eine Million Touristen anreisen und dazu noch einmal eine halbe Million Kreuzfahrturlauber in Funchals Hafen eintrifft und einen Zwischenstopp auf der Insel einlegt, dann wird schnell klar, dass die meisten Angestellten des Tourismusgewerbes im Zentrum, in der Hauptstadt, gebraucht werden.
Nur als Bewohner Madeiras direkt in Funchal wohnen? Inzwischen kann es sich kaum noch ein Einheimischer leisten, dort eine Immobilie in Form von Haus oder Wohnung zu erstehen. Und das, wo der Madeirer doch eher zum Kaufen als zum Mieten tendiert! Hypotheken werden von den Banken allerdings nur vergeben, wenn beide Ehepartner arbeiten …
Der Mindestlohn auf Madeira liegt bei 525 €, der Durchschnittslohn bei etwa 800 €. Nur Studierte mit sehr verantwortungsvollen Posten erreichen Löhne im Bereich von 1 000 bis 1 200 €. Wohnungen kosten jedoch schnell Beträge von 300.000 € und mehr. Der Traum von der eigenen Immobilie erledigt sich so im Nu, und selbst das eher ungeliebte Wohnen zur Miete stellt preislich keine wirkliche Alternative dar.
Bei einem angenommenen Kaufpreis von 300 000 € für eine Wohnung in Funchal, wird für eine Wohnung gleicher Größe und Ausstattung in z. B. Machico allerdings lediglich ein Drittel, also 100 000 €, verlangt …
Folglich wohnt ein Großteil der in Funchal arbeitenden Bevölkerung Madeiras in den umliegenden Dörfern und Kleinstädten und fährt jeden Tag zum Arbeiten in die Hauptstadt.
Dadurch, dass in den letzten Jahrzehnten – auch dank EU-Fördermitteln – viel in die Infrastruktur investiert wurde, gibt es heute Schnellstraßen und eine immense Anzahl von Tunneln, die quer durch die Berge gebaut wurden. Es verkürzt Arbeitsweg und Fahrzeit ganz enorm.
Während Sie als Gast des Seeblicks oder der angestrebten Bergziele wegen die ellenlangen Serpentinen-
routen nehmen und der Ausflugsbus Sie gewöhnlich dort ebenfalls entlangkutschiert, düsen die Madeirer direkt. Auch hier staune ich immer wieder, dass in Gesprächen die Zahl der Tunnel locker zwischen 145 und 300 schwankt …
Welche Einnahmequellen die Madeirer haben und wovon sie leben, kommt demnächst noch einmal zur Sprache, doch viele, die hier sind, sehen ihre Chancen natürlich am größten in der Tourismusbranche.
.
.
.
So ist es nicht verwunderlich, dass eine gute Tourismusfachschule ihren Standort auf der Insel hat und die angehenden Fachkräfte dort gleich mehrere Sprachen lernen. Englisch, Französisch und Deutsch stehen auf dem Plan, und ich staune und bewundere, wie das erlernte Wissen in der Praxis später angewandt und die Kenntnisse vervollkommnet werden.
In den Hotels und Restaurants und sämtlichen Bereichen, die vom Tourismus betroffen sind, wird nahezu mühelos von einer Sprache zur anderen gewechselt.
.
.
Studieren können Sie in Funchal ebenfalls, nur nicht alle Fachrichtungen. Für Studiengänge wie Medizin, Architektur oder Ingenieurwesen müssen Studenten ans Festland.
.
Die Altstadt
Funchals erste Bauten entstanden seinerzeit im Osten des heutigen Stadtareals, direkt am Wasser. Dieses Viertel zieht besonders viele Besucher an. Die Altstadt ist sehenswert, jedoch in der Saison sehr bevölkert und bei zusätzlichem Eintreffen von Kreuzfahrtschiffen auch überlaufen. Reisegruppen schieben sich durch die schmalen Gassen, doch nach ein paar Stunden ist der Zauber oft schon wieder vorbei. Ein Restaurant reiht sich an das nächste. Die Außensitzplätze sind beliebt, machen ein Durchkommen jedoch nicht leichter.
.
.
Ein Kunstmuseum in einem alten Fort, kleine Läden, Bars etc. ergänzen das Angebot.
.
.
.
.
.
Die Häuser, die noch vor gar nicht so langer Zeit eher farblos und leicht verfallen wirkten, wurden inzwischen vielfach sehr schön wiederhergerichtet und die Fassaden farbenfroh gestaltet. Vor allem haben die Gebäude durch ein Kunstprojekt äußerst interessante Türen! Zu Beginn dieses Jahrzehnts lautete das Motto: „artE de pOrtas abErtas“, die Kunst der offenen Türen. Diese wurden malerisch phantasievoll gestaltet, die Resultate können Sie heute noch bewundern.
.
.
Es sind in den darauffolgenden Jahren weitere Türmotive hinzugekommen, die womöglich gar nicht mehr zum ursprünglichen Kunstprojekt gehören. Andererseits wurde das Projekt wahrscheinlich einfach nie wirklich komplett abgeschlossen, sondern es steht jedem Hauseigentümer der Altstadt weiterhin frei, seine Tür auch jetzt noch in diesem Sinne positiv zu verändern. Sinn war und ist, dass das Viertel mit seinen Gassen wieder menschlicher und anziehender wirkt und dass manch einer den Eindruck gewinnen könnte, er befände sich gar nicht draußen, sondern in einem Raum.
.
.
.
.
.
.
.
.
Am Rande der Altstadt liegen die Markthallen (Mercado dos Lavradores), deren Besuch lohnenswert ist. Hier werden unzählige Früchte, Gemüsesorten und Blumen angeboten, im hinteren Teil, ein wenig tiefer gelegen, findet der Fischmarkt statt.
Es ist einfach ein schöner Anblick, man darf auch gern probieren. Die Preise sind dort eher auf der höheren Seite …
.
.
.
.
.
Richtung Westen wird Funchal moderner. Ein Mix aus Altbestand und neuen Bauten, die sich ihren Platz dazwischen erobert haben. Entweder, weil noch ein Lücke da war, oder, weil nach Abriss Raum für z. B. ein
Hotel entstand. Dennoch bleibt Platz für Grün …
.
.
… und kleine Gassen bestehen weiterhin.
.
.
.
Schöne Parkanlagen lockern immer wieder das Bild auf, die Straßen der Stadt sind häufig baumgesäumt.
.
.
.
Wenn die Avenida Arriaga im April mit ihren zu beiden Seiten blühenden Jacaranda-Bäumen die Straße mit luftigen blasslila Wolken überzieht, muss das ein grandioser Anblick sein …
Hin und wieder streift der Blick ein Hotel, ansonsten Geschäfte, Wohnhäuser, die Kathedrale (momentan mit eingerüstetem Turm), Banken, Museen, Cafés und Restaurants, Ticketshops, Souvenirläden, Dienstleistungsgeschäfte, ein Einkaufszentrum.
.
.
.
.
Entlang des Hafens führt die Avenida do Mar mit der neuen Uferpromenade. Das ganze Geröll, was bei dem schweren Unwetter im Jahr 2010 den Hang heruntergerutscht kam, wurde am Hafen aufgestaut und genutzt. Als Untergrund z. B. für einen weiteren Anleger und die neuen Terrassen …
.
.
.
.
.
Dieser Herr darf natürlich auch nicht fehlen. Fußballer Cristiano Ronaldo, geboren in Funchal auf Madeira.
Es gibt hier ein eigenes Cristiano Ronaldo Museum (CR7)! Haben Sie es mitbekommen? Seit ein paar Tagen (Ende März 2017) trägt sogar der Flughafen seinen Namen! Man ist stolz auf ihn und zeigt jedem Fremden die Statue, die seit drei Jahren am Hafenrand zu finden ist …
.
.
Fußball gibt es auf der Insel seit 1875. Sie wissen, dass Engländer eine sehr enge Bindung zur Insel haben. Einer der englischen Übersiedler, der sich Mitte des 19. Jahrhunderts auf Madeira dauerhaft niederließ, schickte seinen Sohn zum Studium nach England. Der schnappte dort das Spiel samt seiner Regeln auf und – begeistert wie er war – exportierte er es bei seiner Rückkehr auf die Atlantikinsel.
Madeirer sind ziemlich fußballverrückt. Weiter oben am Hang in Funchal gibt es ein großes Stadium (Estadio da Madeira) und gleich drei Vereine spielen in der ersten portugiesischen Liga. Das Stadion hat übrigens auch zu weiten Teilen Ronaldo finanziert. 5 500 Zuschauer finden auf den Sitzplatztribünen an beiden Längsseiten des Spielfelds Platz.
Sie erinnern sich noch, dass Madeira kleiner als Rügen ist? Ein großes Stadion? Nötig? Aber klar! Der kickende oder fußballaffine „Funchalese“ braucht es einfach.
Der Hafen
Funchals Hafen wird seit beinahe einem Jahrhundert von Fahrgastschiffen angelaufen, die ihre Fahrgäste zur Blumeninsel transportieren. Nur in den Anfängen existierten keine richtigen Kais und auch die Mole fehlte! Die Schiffe mussten auf Reede vor Anker gehen. Das, was wir bereits als Kreuzfahrttourismus bezeichnen würden, kam in den 50er Jahren auf und nahm seitdem kontinuierlich zu. Heutzutage steuern jährlich mehr als hundert Kreuzfahrtschiffe Funchal an. Sie legen im durch die Mole geschützten Hafenbecken an, haben allerdings auch Anlegestellen außerhalb dieser Zone. Der Kai 8 liegt beispielsweise offen zum Meer – was jetzt eigentlich wieder eine Verlängerung der Mole notwendig machte, da Kai 8 im Herbst und Winter starken Winden ausgesetzt ist und das Meer (gelinde gesagt) zu der Zeit „sehr bewegt“ ist. Nicht ganz ungefährlich, nicht einfach für die Crew und überhaupt nicht angenehm für die mitfahrenden Schiffspassagiere.
Manch Kreuzfahrerkapitän weigert sich, Madeira anzulaufen, wenn er unter widrigen Wetterverhältnissen genau diesen Kai zugewiesen bekommt.
Sie merken, nicht nur der Flughafen (siehe Part 1) hat so seine Besonderheiten und riskanten Situationen in bestimmten Wetterlagen, auch der Hafen ist eben der einer Insel, die mitten im rauen Atlantik liegt.
.
.

Madeira – Funchal – Hafenanlagen (Die Mole könnte zum Schutz der Anleger schon wieder länger sein …)
.
Im äußersten Westen Funchals, zum Kreis Funchal gehörend, liegt São Martinho. Hier befindet sich der Küstenabschnitt mit dem Lidos (Meeresschwimmbad), und es entstand zu beiden Seiten der langen Estrada Monumental ein großes, mehr oder weniger reines Hotelviertel.
Sollten Sie eine Bleibe in Funchal suchen, so können Sie zwar davon ausgehen, dass Sie in einem dieser modernen Gebäude renommierter Hotelketten sicherlich eine hervorragende Ausstattung finden, vermutlich einen guten Service und zumindest in der ersten Baureihe direkt am Wasser einen sagenhaften Atlantikblick genießen können – nur untergebracht in so extrem dicht gebauten, hohen Anlagen, die oft schneller wuchsen als mageres Restgrün in den verbliebenen Betonritzen drumherum, zudem zusammengeballt hausend in einem reinen Touristengebiet … Man muss es mögen.
Die einzelnen Hotels, die in der Stadt verstreut angesiedelt sind, wirken in der Hinsicht persönlicher, gemütlicher.
Sie merken, die Stadt ist vielseitig und vielfältig. Altes und Neues vermischt sich größtenteils gekonnt, Land-
schaftsformung, Vegetation und wohltuendes Klima tun ein Übriges. Bei allem Vorantreiben des Tourismus muss man sich vor Ort nur vor Augen halten, was Funchal besonders und liebenswert macht. In welchem Ausmaß sind immer neue Besucherattraktionen notwendig, und müssen sich Denkfehler und vor allem Bausünden, wie man sie teilweise von den Kanarischen Inseln kennt, hier wirklich erst wiederholen …?
Im Westen werden wir beim nächsten Mal starten, nicht um die riesigen Gebäudekomplexe zu betrachten, sondern um an der Küste Richtung des alten Fischerdorfes Câmara de Lobos zu spazieren. Dabei wird u. a. das Thema Baden eine Rolle spielen. Gibt es auf Madeira Strände oder gibt es sie nicht? Und wenn es schon
in ein Fischerdorf geht, stellt sich die Frage: Was fischen die eigentlich? Und was machen die Madeirer noch
so auf ihrer Insel? Wie pflanzt man bloß, wenn das Grundstück ein steil ansteigender Hang ist?
Demnächst mehr dazu in Bom dia, MADEIRA – Part 4.
.
Ein kleiner Gruß bis dahin mit einem Schatten-Selfie …
.

Madeira – Funchal – Schattenselfie mit dem Gemahl bei alten Fundamentresten …
.
Bis bald!
.
.
© by Michèle Legrand, April 2017
Bom dia, MADEIRA – Part 2: Bergwelten, grandiose Ausblicke – Serpentinen stets inklusive …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Auf Entdeckung - Unterwegs im In- und Ausland (s. dazu auch weitere Spezialkategorien), Auf Entdeckung .... auf Madeira, Foto am 21/03/2017
Gelandet! Sie erinnern sich? In Part 1 stellte sich heraus, dass der Flughafen von Madeira doch in vielerlei Hinsicht recht speziell ist. Haben Sie eventuell die Kommentare verfolgt? Zwei meiner Leser aus Großbritannien bzw. Finnland hinterließen noch ihre ganz eigenen Landeerlebnisse …! Alle jedoch, die bereits dort waren, ka-
men wohlbehalten an, nur gelegentlich kann es wetterbedingt länger als geplant dauern, tatsächlich mehrere Anläufe nötig machen und sogar zu Umleitungen der Flüge kommen. Auch Abflüge von der Insel sind hin und wieder davon betroffen – wenn der Wind zu stark weht, hat sich mancher Urlaub plötzlich ein wenig verlängert …
Doch Sie haben nun Ihren Koffer, und welche Frage stellt sich gern nach der Ankunft? Meist ist es diese: Wie komme ich auf der Insel am gescheitesten voran! Wie lässt sich mein einige Kilometer entferntes Hotel, wie die unterschiedlichen Ziele, die auf der Wunschliste stehen, aber quer über die Insel verstreut liegen, erreichen. Was ist am schlauesten, was am bequemsten oder aber am günstigsten im Hinblick auf Kosten bzw. Zeitauf-
wand.
Vielseitig, vielfältig sei Madeira. So schrieb ich zu Beginn des ersten Teils. Kennen Sie noch die obligatorische Frage, die vielen früher vor dem Urlaub gestellt wurde?
„Wo geht’s denn hin? Fahrt ihr an die See oder in die Berge?“ Entweder man war der Wassertyp oder man wollte hoch hinaus. Schwimmen und sonnenbaden oder kraxeln und wandern. Auf Madeira kommt theoretisch jeder zu seinem Recht, und auch das Klima findet vermutlich allgemein Beifall. Zumal es je nach Himmels-
richtung, Küste und Höhenlage noch einmal variiert und sich daher ein ideales, typgerechtes Ziel finden lässt.
.
.
Madeira! Grundsätzlich mild, im Winter nicht zu kalt, im Sommer erfreulicherweise selbst in den Hochsommer-
monaten nicht zu heiß. Landschaftlich enorm reizvoll, farblich stimulierend, denn genügend Feuchtigkeit in den Bergen und das Wasser aus den seit langer Zeit existierenden Wasserkanälen (Levadas), die von den Höhen herabführen, sorgen dafür, dass Pflanzen in den tieferen und tendenziell trockeneren Zonen und Böden nicht verdorren. Die Umgebung besitzt dadurch auch in der warmen Jahreszeit keinen wüstenartigen Charakter, stattdessen blüht und wächst es rund ums Jahr.
Auf der Insel endet der Winter offiziell Anfang März, und ich habe überhaupt nicht erwartet, dass mich bereits Ende Februar eine derartige Blütenvielfalt begrüßt!
.

Madeira – Funchal am Hafen – Die Bougainvillea blüht überall, in mehreren Farben und mit kleinen Pausen ganzjährig …
.
.
.
Rundherum der Atlantik, im Landesinneren im Ostteil hohe Berge, im Westen zwar Gipfel etwas niedrigeren Kalibers, jedoch immer noch herrscht eindeutig der Gebirgscharakter vor. Dort gibt es allerdings ein Hoch-
plateau veritabler Ausmaße! Ein schöner Kontrast zum Osthochgebirgsteil!
Eine solche Vielfalt auf einer Insel dieser doch begrenzten Ausmaße ist naturgemäß etwas enger zusammen-
gepackt. Das wirkt sich auf Ihr Vorankommen und somit ganz enorm auf die Wahl des passenden Verkehrs-
mittels aus.
Auf Madeira sind Sie in Höhen von 0 m (Meeresspiegel) bis über 1 800 m unterwegs. Gleich drei Gipfel des Hochgebirges auf der Ostseite der Insel liegen noch darüber. Der Pico Ruivo, mit 1862 m höchster Berg – nicht nur Madeiras, sondern ganz Portugals. Quasi daneben der Pico das Torres (1851 m) sowie der Pico do Arieiro (1818 m). Letzteren, den dritthöchsten, schauen wir uns ein bisschen näher an. Zu seinem Gipfel führt sogar eine Straße hinauf, während die anderen beiden Berge nur erwandert bzw. erstiegen werden können.
.
.
.
Im östlichen Gebirgsmassiv ist das Lavagestein besonders zerklüftet. Sie finden teilweise recht ungewöhnliche Felsformationen vor. Während es heißt, dass im Westen der Insel ein angenehmeres Wandern möglich ist, und dazu durch die dortigen eher mittleren Berghöhen und etwas offeneren Flächen die Flora und Fauna ab-
wechslungsreicher ist als hier in Höhen, in denen es bereits recht karg wird, entpuppt sich das Erkunden der Bergregion im Osten vielleicht als anstrengender, aber absolut nicht als langweiliger. Es wirkt durch seine Schroffheit auf seine ganz eigene Art imposant. Nicht allein oben zwischen den Gipfeln mit dem Ausblick ins Massiv, sondern dieses Schroffe und Raue findet sich auch direkt an der Küste.
.
.
Hier auf dem Gipfel des Pico do Arieiro haben die portugiesischen Luftstreitkräfte eine Radarstation. Die große Kuppel ist schon aus einigen Kilometern Entfernung zu sehen.
.
.
Sie können von diesem Gipfel aus direkt eine etwa dreistündige Wanderung hinüber zum höchsten Berg, dem Pico Ruivo, unternehmen. Der Weg führt um den Pico das Torres herum, und seit es gesicherte Treppenwege über Grate gibt und der Tunnel durch den Pico do Gato existiert, ist das Ganze auch keine halsbrecherische, höchst riskante Angelegenheit mehr, die allein den sehr erfahrenen Profis vorbehalten ist. Fordernd und an-
strengend ist es dennoch!
.
.
Nicht nur im Landesinneren sind Berge prägend für diese Insel. Erhebungen gibt es überall! Hänge und Klippen bestimmen das Bild immer wieder an der Küste – egal an welcher Seite der Insel. Unweigerlich bewegen Sie sich bei nahezu jeder Tour, die Sie planen, automatisch in unterschiedlichen Klimazonen. Ausgelöst einerseits (wie oben erwähnt) durch die Richtung, die Sie wählen, verursacht andererseits durch Höhenwechsel.
Gleich drei Klimazonen werden bei einer Fahrt von der Küste (Meeresspiegelniveau) ins Bergige einerseits erlebt, sind andererseits aber auch zu bewältigen. Was u. a. bedeutet, dass Sie kleidungstechnisch immer nach dem Zwiebelprinzip gekleidet sein sollten, so dass Sie etwas weglassen oder dazugeben können, sobald sich die Temperatur nach oben oder unten verändert. Genau das passiert unweigerlich, wenn Sie von rauer Nord-
küste, aus windigen Zonen oder nach häufig – zumindest abschnittsweise – wolkenverhangenen Bergregionen in windgeschütztere Täler und in sonnige Küstenabschnitte wechseln.
.
.
.
Madeira ist durch all seine Besonderheiten ein Ziel, bei dem eine einheitliche Empfehlung bezüglich des Verkehrsmittels ein Ding der Unmöglichkeit ist. Es hängt alles vom Fahrempfinden, der eigenen Robustheit und der Fahrpraxis ab.
Es wird sich vermutlich kaum jemand während des gesamten Aufenthalts allein in der Hauptstadt aufhalten wollen. Dazu gibt es viel zu viele landschaftlich attraktive Ziele außerhalb. Viele kommen extra für Wanderungen, kennen die Stadt bereits von Vorbesuchen. Nun können Sie auf Madeira mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse, denn Züge gibt es nicht) gut vorankommen. Je näher an Funchal dran, umso mehr Linien verkehren und umso häufiger fahren sie. Es stehen Unmengen an Taxis zur Verfügung, die für Ausflüge auch Fixpreise anbieten, es werden Jeep-Safaris offeriert, es gibt ein vielfältiges Angebot an Ausflugsfahrten mit dem (Klein-)Bus von öffentlichen Plätzen aus oder aber, Sie werden dazu direkt am Hotel eingesammelt und ab-
geliefert, was besonders nach längeren Wandertouren sehr angenehm sein kann. Last but not least können Sie sich selbstverständlich einen Leihwagen nehmen.
.
.
Das hört sich ziemlich gut und einfach an, besonders die Sache mit dem Leihauto. Es verschafft einem schließlich erhebliche Flexibilität und Mobilität. Nur angesichts der o. g. Verhältnisse, besonders der geo-
logischen, sollten Sie vorab mit sich selbst ein Zwiegespräch führen und klären, was auch realistisch ist:
Wie viel Zeit möchte ich als Fahrer wirklich selbst hinter dem Steuer verbringen? Wie entspannt fahre ich,
wenn die Straßen eng, schmal und kurvig sind und direkt am Hang bzw. Abgrund entlang führen? Wie vertrage ich (längere) Serpentinenfahrten mit engen Kurven? Wie stecke ich dabei Höhenunterschiede weg? Halte nicht nur ich das gut aus, kommt auch mein Beifahrer damit klar? Bleibt es für mich als Fahrer selbst dann noch stressfrei, wenn ich ins dichte Touristengetümmel gerate? Kein Parkplatz, keine Wendemöglichkeit …
(An beliebten Aussichtshaltepunkten oder an Startstellen für Levada-Wanderungen ist das unvermeidlich.)
Mag ich Tunnelfahrten? Finde ich mich schnell zurecht? Kann ich mich bemerkbar machen und auch ver-
ständigen, wenn ich oben in den Bergen eine Panne haben sollte …? (Die ist nicht völlig abwegig, da nicht
alle Leihwagen im Topzustand sind).
Sie ahnen, je nach Typ sind manche Fortbewegungsmöglichkeiten unter Umständen gleich von der Liste zu streichen. Wenn Sie die Kurven zwar vertragen, solange Sie nicht Beifahrer sind, sondern selbst am Steuer sitzen, lässt sich das vielleicht entsprechend arrangieren. Aber wenn Sie anschließend als Fahrer einen Horror davor haben, auf einer der vielen in der Breite knapp bemessenen Bergstraßen (gefühlt Einbahnstraßen) immer wieder dicken einheimischen Reisebussen ausweichen zu müssen und sich schon in der Schlucht landen sehen, dann bringt das alles auch nichts, und Sie sollten sich per Bus kutschieren lassen. Setzen Sie sich entspannt irgendwo in der vorderen Hälfte auf die hangabgewandte Seite oder machen Sie einfach die Augen zu, wenn es mal wieder haarscharf am Abgrund entlanggeht.
Vor ein paar Tagen und nach meiner Rückkehr kam ich mit einem Bofrost-Ausfahrer hier in Hamburg ins Gespräch. Er verbrachte vor einigen Jahren seinen Urlaub auf der Insel und war damals per Leihauto unterwegs. Erinnern Sie sich an die Größe der Insel? 57 x 22 Kilometer sind ihre ungefähren Abmessungen. Man sollte meinen, man würde stets im Nu am nächsten Ziel sein, könnte am Tag problemlos eine komplette Inselrundfahrt unternehmen und würde insgesamt mit seinem Leihwagen sicher nicht viel an Kilometern zu-
sammenfahren. Das täuscht gewaltig! Die Serpentinen vervielfältigen das Tagespensum an Kilometern enorm. Die Wege führen fast nie direkt auf Ihr angestrebtes Ziel zu. Wie oft müssen Sie außen herum. Manche Straßenabschnitte sind gern einmal gesperrt, weil wieder etwas vom Hang auf die Straße gerutscht ist und
diese blockiert. Dann heißt es umkehren. Ein neuer Anlauf …
Der Bofrost-Herr verriet mir, wie viele Kilometer er in einem Zeitraum von knapp 12 Tagen auf Madeira zurückgelegt hat. Halten Sie sich fest! 1 600 km!
Die Reisebusse wählen natürlich sehr bewusst die Straßen mit schönem Ausblick. Sie wollen Ihnen ja etwas bieten. Sie fahren gezielt Aussichtspunkte auf Klippen, einen Berggipfel oder das Plateau an, um sich anschließend, diesmal herunterkurvend, der nächsten Attraktion, nun aber wieder direkt an der Küste auf Meereshöhe, zu nähern. In dem Fall bleibt gar keine andere Möglichkeit, als die Serpentinenroute zu nehmen.
Als Fahrgast im Taxi oder als Leihwagenfahrer könnten Sie immerhin zeitweise wählen und die in den letzten Jahrzehnten in großer Zahl entstandenen Tunnel samt der Schnellstraßenabschnitte mit einer relativ geraden Streckenführung bevorzugen. Vielerorts führt der Weg nun mitten durch die Berge hindurch; das Außenherum oder Rauf und Runter lässt sich dadurch oft ersparen.
Nur sehen Sie dann bedauerlicherweise vieles nicht …
Ohne allzu große Kurverei gelangen Sie zwar von Funchal via Câmara de Lobos bis nach Cabo Girão an der Südwestküste der Insel, aber nicht unmittelbar bis an die Stelle, für die der Ort berühmt ist. Dort befindet sich die höchste Steilklippe Europas, die zweithöchste der Welt! Nur eine in Taiwan ist noch höher.
.
Senkrecht fällt die Felswand vor Ihnen ab, 580 m in die Tiefe! Seit einiger Zeit gibt es eine Glasplattform, die
Sie betreten können, damit das Gefühl für die Höhe noch intensiver ausfällt und der Blick nach unten noch imposanter ist. Angeblich wird vielen beim Betreten mulmig und verstohlen wird nach der Hand des Partners gesucht … Ich empfand dort zu stehen als relativ sicher, denn erstens führt der Glassteg nicht wie ein Laufsteg auf das Meer hinaus, sondern ist mehr ein Balkon, der an den Hang und die feste (blickdichte) Aussichts-
plattform angebaut wurde, und zweitens ist das Glas bewusst nicht komplett durchsichtig gehalten, sondern hat ein Muster aus gleichmäßig verteilten kleinen, milchigen Punkten. Es bewirkt, dass der Glasboden nicht brüchig und unsicher, sondern sehr massiv und stabil erscheint.
.
.
Wir könnten jetzt … Nein, wissen Sie was? Mit diesem Ausblick bzw. Tiefblick werden wir für heute unterbrechen. Ich möchte Ihnen zunächst eine kleine Pause nach dieser Höhe und vor allem nach all den Serpentinen gönnen. Wir werden sogar beim kommenden Part 3 die Kurverei noch beiseitelassen. Stattdessen würdigen wir die Hauptstadt der Insel mehr als nur eines einzigen Blickes.
Sicher, es wird optische Eindrücke von Plätzen geben, für die Funchal bei den Touristen beliebt sind, doch hat es nicht auch seinen Reiz, sich zusätzlich ein wenig ihrer räumlichen Weiterentwicklung (Ausdehnung), der fast schon Einzelstellung dieser Stadt oder z. B. seinen Bewohnern zu widmen?
Zu schönem Anblick und Ausblick gesellen sich in Part 3 Rückblick und Einblick.
Vielleicht sind Sie wieder mit dabei …
Bis demnächst!
.
.
© by Michèle Legrand, März 2017
Neue Blogserie: Bom dia, MADEIRA! – Part 1: Atlantikinsel voraus …
Veröffentlicht von ladyfromhamburg in Artikel, Auf Entdeckung - Unterwegs im In- und Ausland (s. dazu auch weitere Spezialkategorien), Auf Entdeckung .... auf Madeira, Foto am 11/03/2017
Seit einigen Tagen bin ich zurück von Madeira. Verblüffend vielfältig! Das fällt mir spontan ein, wenn ich an die Insel zurückdenke. Waren Sie schon dort? Falls nicht, können Sie Madeira im Laufe der nächsten Zeit via Blog näher kennenlernen.
Heute startet eine kleine Serie, in der es um die Atlantikinsel gehen wird. Wenn Sie hier bei mir bereits ein wenig länger mitlesen, dann ahnen Sie, dass es auch diesmal nicht auf ein bloßes Ansteuern der typischen Touristen-
ziele hinausläuft, sondern dass ebenso Dinge einen Platz finden werden, über die man im Vorbeigehen stolpert. Oder die aus einem unerfindlichen Grund beeindrucken. Dazu gesellen sich Unterschiede oder aber Gemein-
samkeiten, die auffallen. Wenn es passt, werde ich Zusammenhänge erwähnen. Die Erzählungen der Ein-
heimischen bringen doch manches Mal Licht in eine Sache oder etwas lässt sich plötzlich von mehreren Seiten betrachten.
Schließen Sie sich gern an, wenn es ums Fühler ausstrecken, um eine erste Erkundung der Insel geht, wenn Funchal, die Inselhauptstadt sich präsentiert, wenn Gärten, Gebirgslandschaften, die Steilküste, Lavabecken, Lorbeerwälder u. v. m. einladen oder es sich zwischendurch um das Leben, den Alltag und das Auskommen der Madereinser (auch: Madeirer) dreht.
Weil Madeira so vielseitig ist, bietet sich ein Blogmehrteiler an, der wie immer meine persönlichen Eindrücke und Gedanken(sprünge) wiedergibt und somit weder ein reiner Bericht noch ein weiterer Reiseführer und keines-
wegs objektiv ist. Sie wissen also, worauf Sie sich einlassen.
Heute findet die erste Annäherung an die Insel statt. Mir ist immer danach, für neues Terrain zunächst ein Ge-
fühl zu entwickeln. Für seine Entfernung, seine Lage, die groben Umstände. Sie reisen also mit mir an. Und den Auftakt vor Ort macht der Flughafen, der für mich wirklich ein Thema für sich ist …
Lassen Sie uns beginnen!
.
.
Bom dia, MADEIRA! – Part 1: Atlantikinsel voraus …
Irgendwann im Januar haben der Gemahl und ich beschlossen, so geht das nicht weiter, wir nehmen Reißaus. Wochenlanges Grau im Norden, Kälte, nur Erkältungskranke um einen herum, keine Besserung in Sicht. Auf der Suche nach milderen Temperaturen und ein bisschen Blau am Himmel fiel die Wahl des Reiseziels auf Madeira.
Im Laufe der Jahre war der Name der Insel bei der Urlaubsplanung bereits hin und wieder gefallen. Immer wenn wir es gegenüber anderen, Menschen, die schon dort gewesen waren, erwähnten, fiel die Reaktion bzw. Beurteilung der Insel überraschend unterschiedlich aus.
Es gab die enttäuschten Einmalurlauber genauso wie die notorischen, weil schwer begeisterten, Wiederho-
lungstäter. Madeira for ever! Ich selbst habe vor Ankunft bewusst keine präzise Vorstellung, geschweige denn eine feste Erwartung, doch was mir nach Gesprächen über die Insel hängenblieb, sind einerseits die Begriffe mild, viele Blumen, schön grün, andererseits solche Aussagen wie: „Da werden jeden Tag Unmengen von Rentnern von den endlos eintreffenden Kreuzfahrtschiffen ausgespuckt und fallen dann heuschreckenartig in Funchal ein.“ Überhaupt soll das ältere Publikum bei den Touristen in der Mehrzahl sein.
Meine verstorbene Schwiegermama fand es vor Jahrzehnten etwas enttäuschend, weil „die Wege so steil waren“ und „gar nicht so viel blühte, wie sie gesagt haben“. Gelegentlich wird bemängelt, dass „überhaupt kein netter Sandstrand“ existiert. Mein ehemaliger Chef, der Anfang der Achtzigerjahre im (deutschen) Winter dort seinen Urlaub verbrachte, kam wiederum aus dem Schwärmen nicht heraus. „Es gibt so viel zu entdecken! Angenehmes Klima, tolle Natur – man kann herrlich laufen!“
Die Ausgangslage ist spannend. Wir werden im Laufe der Serie sehen, was zutrifft und was eher nicht.
Wo liegt eigentlich dieses manchmal als Blumeninsel, als Perle im Atlantik, Paradiesinsel oder gelegentlich als Insel des ewigen Frühlings beschriebene Madeira?
Denken Sie sich nach Nordafrika, an die marokkanische Atlantikküste. Etwa auf halber Strecke zwischen Casablanca und Marrakesch befindet sich die Stadt Safi. Wenn Sie am Strand von Safi auf den Atlantik hinaussehen, liegt Madeira ziemlich genau gegenüber. Allerdings 727 km entfernt. Luftlinie. Selbst mit Adleraugen haben Sie keine Chance, Land in der Ferne zu erblicken. Es wäre so, als würden Sie versuchen, von Flensburg an der dänischen Grenze durch ganz Deutschland südwärts bis fast nach Basel (CH) zu schauen.
Von den Kanarischen Inseln wiederum Richtung Norden geblickt, sind es je nach Insel lediglich etwa 450 km. Nahezu ein Klacks, jedenfalls gegenüber der mehr als doppelten Distanz (974 km Luftlinie), die die zu Portugal zählende Insel vom heimatlichen Festland und der Hauptstadt Lissabon entfernt liegt. Bei dem großen Abstand ist es absolut berechtigt und mit Sicherheit hilfreich, zumindest den Status einer autonomen Region zu haben.
Hamburg hat übrigens auch ein Eiland im Meer! Die Insel Neuwerk draußen westlich von Cuxhaven in der Nordsee. Allein. Völlig für sich. Rund 100 km von der Hansestadt entfernt gelegen, gehört sie dennoch zum Bezirk Hamburg-Mitte. Unser Madeira. Mit Watt. Doch das nur nebenbei. …
Madeira also ein autonomes Gebiet mitten im Atlantik und besonders im Osten der Insel unter dem Einfluss des Golfstroms. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und Teil eines Archipels, zu dem noch einzelne kleinere Nebeninseln gehören. Die letzten vulkanischen Aktivitäten sind Urzeiten (über 6400 Jahre) her, da ist nichts mehr zu erwarten, doch die Ausbrüche haben gewaltige Spuren hinterlassen. Spuren in Form von schroffen Bergmassiven, die im Osten und Westen jeweils im Inselinneren ihre höchsten Punkte haben. Dort hat die Landschaft den Charakter eines Mittel- und Hochgebirges (inklusive eines Hochplateaus im Westteil), während es speziell zur Ost- und Südostküste hin etwas großzügiger, offener erscheint, jedoch immer noch in veritablen Hängen ausläuft und Klippen am Wasser das Bild bestimmen. Sie werden davon später mehr sehen.
.
.
Nach unten, also ins Meer hineingeblickt, ist noch lange nicht Schluss! Die sichtbare Insel ist ja nur der oberste Teil des Vulkansystems. Dreiviertel befindet sich aber unter Wasser! Sie können wegen der in der Tiefe zunehmenden Dunkelheit nur gar nicht sehen, wo eigentlich Ende ist.
Manche fragen sich, ob so große Schiffe wie zum Beispiel die QUEEN MARY 2, die nicht gerade wenig Tiefgang hat, eine derart kleine Insel wie Madeira anlaufen kann. Klar, kann sie das! Kein Problem beim Anlegen an der langen Hafenmole. Die Meerestiefe rund um Madeira beträgt 4 000 bis 5 000 m!
.
.
Als Hauptinsel für sich gesehen, misst Madeira 741 km². Ohne Vergleich kann man sich das nie so recht vorstellen. Haben Sie Rügen vor Augen? Madeira ist von der Fläche her ein wenig kleiner als die Ostseeinsel (926 km²). Wenn Sie eher von der Größe Sylts eine Vorstellung haben, dann binden sie Sylt (mit knapp 100 km² Fläche) gedanklich einfach sieben bis acht Mal aneinander oder – um noch einmal zur Insel vor Cuxhaven zurückzukommen – Sie könnten genauso gut 247 kleine Neuwerks (à 3 km²) auf Madeira unterbringen.
Jetzt stellen Sie sich noch vor, dass die Insel von links nach rechts 57 km breit ist und von oben nach unten 22 km. An der Südküste liegt die Inselhauptstadt Funchal und 15 min. mit dem Auto entfernt östlich davon befindet sich bei Santa Cruz der Flughafen.
Apropos Fliegen. Einer meiner Reisesitznachbarn sprach mich beim Einsteigen in Hamburg an.
„Sitzen Sie am Fenster oder im Flur?“
Das gab mir trotz der bevorstehenden Flugstrecke von 3 145 km ein irgendwie heimeliges, behagliches Gefühl. Gedanklich war es jetzt nicht mehr weit zum Wohnzimmer. Was doch die Wortwahl ausmacht … Der Nachbar fiel nachträglich selbst über seinen Ausdruck.
Zwei Stunden später, die Monitore waren über den Sitzen an der Decke ausgeklappt, raunte ich mich ihm zu: „Darf ich Sie kurz stören und aus Ihrem Fernsehsessel bitten? Ich würde gern ins Bad … “ Ich erntete nach dem ersten Erstaunen ein Grinsen.
Zurück zur Insel, der wir uns nähern. Ein Landeanflug auf Madeira ist eine Sache für sich. Wussten Sie, dass der Flughafen von Funchal immer noch als einer der am schwierigsten anzufliegenden und somit auch als einer der Sorte „gefährlich“ gilt? Das heißt nicht notgedrungen, dass dort tatsächlich mehr passiert, doch bestimmte Umstände machen besondere Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.
Wenn Sie nach etwa viereinhalb Stunden Flugzeit im Landeanflug auf die Insel sind, dann hat ein Teil des Sinkflugs bereits entlang der marokkanischen Küste nordöstlich von Madeira begonnen. Die Maschine biegt in Höhe der Insel quasi nur noch nach rechts ab. Sie haben bald einen sehr schönen Blick auf die Berge und fliegen ein Stück parallel zur Südküste Madeiras, über den Flughafen hinaus, Richtung Funchal. Die Landepiste befindet sich direkt neben dem Berghang, läuft parallel zum Ufer.
Immer noch draußen über dem Meer, inzwischen jedoch bei Funchal angekommen, fliegt der Pilot eine ziemlich enge Rechtskurve, in der sich die Maschine samt ihrer Flügel wirklich schräg stellt (und Sie reichlich schief in der Luft hängen), um nach dieser Wende die Landebahn anzupeilen. Viel Zeit zum endgültigen Herunter-
kommen ist nicht und viel Platz ebenfalls nicht, weder nach links zum Hang noch nach vorne zum Flughafen – und vor allem nicht bis zum Erreichen des Endes der Landebahn!
Der Pilot muss dabei in dieser Phase extrem auf Fallwinde achten und mit Windscherungen rechnen. Während dieses gesamten Quer- und Endanflugs fliegt er auf Sicht, denn über ein Instrumentenlandesystem verfügt der Flughafen von Funchal gar nicht.
Sie werden vielleicht einwenden, ja, aber es gibt doch immer noch die Lichter auf der Start- und Landebahn oder die Anflugbefeuerung. Anflugbefeuerung? Wo denken Sie hin! Dort, wo die eigentlich ihren Platz hat, ist in Funchal der Atlantik.
Wasser? Direkt neben … hinter …?
Ja, denn man hat die Landepiste mehrfach, zuletzt im Jahr 2000 von 1 781 auf 2 777 Meter verlängert, damit angesichts des wachsenden Touristenzustroms auch größere Maschinen in Funchal landen können. Nur für diese letzte Erweiterung standen die Madeirer vor einem enormen Problem: Das Land war dort, wo es gebraucht wurde, zu Ende! Es ging nicht weiter.
Eine Idee musste her. Aus der Idee wurde ein Plan und eine Wahnsinnskonstruktion entstand. Man verlängerte an der Klippe direkt in eine Bucht hinein indem man insgesamt 180 hohe Betonpfeiler als Stelzenträgerwerk setzte und darauf eine 180 m breite Bahn mit einer Gesamtlänge von 1 020 m errichtete.
Sie können heute teilweise mit dem Auto darunter durch fahren, dann wird erst bewusst, um was für ein Riesenunterfangen es sich handelt. Pfeiler mit drei Metern Durchmesser, die knapp 60 Meter oberirdisch zu sehen sind. Der Rest der bis zu 120 m langen Stelzen verschwindet unterirdisch oder ist in der Bucht im Meeresboden verankert.
Die Einheimischen sprechen angesichts des Aufwands und der Kosten, die bei diesem Projekt entstanden,
gern vom „Bau der zweiten Kathedrale Madeiras“.
.
.
Nun ist der Runway zwar länger, doch dafür kommen auch größere Maschinen, die entsprechend mehr Piste benötigen. Viel einfacher ist es für die Piloten deshalb nicht geworden. Daher ist es nach wie vor vorge-
schrieben, dass nur der Kapitän selbst landen darf und dass jeder Pilot, der vorhat Funchal anzufliegen, ein Spezialtraining durchlaufen und nachweisen muss.
Was denken Sie, was passiert, wenn es nicht auf Anhieb klappt und der Pilot durchstartet und hochzieht, um es erneut zu versuchen. Darf er das endlos? Bis die Landung irgendwann erfolgreich verläuft? Nein, auch dafür existiert eine Regel. Höchstens sechs Versuche. Wenn es dem Flugkapitän bis dahin nicht glückt, muss er leider wieder zurück bis zum Festland.
Ich hoffe, bei Ihnen ist jetzt vorrangig die Neugier auf den Flughafen geweckt. Nicht, dass Ihnen die neuen Kenntnisse den Mut nehmen, auf dem Luftweg nach Madeira zu gelangen. Die Insel ist doch ein sehr beliebtes und häufig angeflogenes Ziel. Somit haben die Piloten inzwischen einige Übung. An meinem Abflugtag waren
es weitere 17 große Maschinen, die allein ab Mittag Funchal noch verlassen sollten und zwangsläufig ja irgendwann davor auch sicher gelandet sein müssen.
Eine Alternative zum Fliegen wäre die Ankunft mit einem Schiff. Entweder mit einer gelegentlich zwischen den Kanarischen Inseln und Madeira verkehrenden Fähre oder aber per Kreuzfahrtschiff …
.
.
Kreuzfahrtschiffe und der Hafen von Funchal werden uns in einem der nächsten Teile der Blogserie ein weiteres Mal begegnen, doch für heute verabschiede ich mich von Ihnen.
Seien Sie gern beim nächsten Mal wieder mit dabei, wenn die ersten Schritte auf der vielseitigen Perle im Atlantik angesagt sind!
Fortsetzung folgt.
.
© by Michèle Legrand, März 2017