Ostfriesland – heel wat besünners! Heute: Windmühlen! (4)

Mehrere Holländer, Müller, kraftsparend, alte Säcke, rechter Flügel, Finale …
Stichworte, die Sie mir heute bitte nicht als in Richtung Fußball-Weltmeisterschaft gehend missdeuten! Ich spreche von Erd- und Galerieholländern, vom Müller als Berufsstand und von Flügeln, die sich im Wind drehen. Von einer Erfindung, die viele kraftzehrende Tätigkeiten erleichterte! Ich rede von Korn oder Mehl abfüllen in bereits leicht betagte Gewebebeutel. WM steht allerhöchstens als Abkürzung für Windmühlen! Mit anderen Worten:
Moin, leeve Lüüd!
Heute erscheint der letzte Part der Ostfriesland-Blogserie. Das Windmühlen-Finale!

Ostfriesland - Mühle Bagband von 1812

Ostfriesland – Mühle Bagband von 1812

Wenn ich einen Hauptgrund nennen sollte, aus dem ich ursprünglich nach Ostfriesland gereist bin, dann wäre es dieser: Wegen der Windmühlen! Sie sind schon eine beeindruckende Erfindung. Ein faszinierender Anblick obendrein! Ganz grundsätzlich – egal welchen Bautyp, welche Form oder Variante Sie nehmen. Einfach optisch und technisch gesehen. Sie haben etwas …
Vor Jahrhunderten erdacht, entwickelt, erbaut, weiterkonstruiert, optimiert, abgeändert, allmählich gealtert, repariert, beschädigt, veraltet, stillgelegt, vergessen, verkommen, wiederentdeckt, erneut restauriert … und so heute immer noch Teil von (in diesem Fall) Ostfriesland. Eine Besonderheit, die gepflegt wird und dadurch glücklicherweise weiterhin zu dem Bild gehört, das diese herrliche, weite Landschaft prägt.

Nur wo fängt man bei diesem schönen, aber weiten Thema Windmühlen bloß an, wo hört man auf?
Machen wir es doch so wie immer. Für das geballte technische und das gehäuft auftretend eher trockene Geschichtswissen googeln Sie selbst, das steht da alles schon hervorragend von Experten im Netz veröffentlicht. Lesen Sie es im Original von den Technikern und Kennern – nicht die ganzen Kopien der ewigen und unverbesserlichen Oberprofis im wortwörtlichen Abschreiben.
Wir hingegen picken uns wieder ein paar spezifische Dinge heraus und finden Mühlen ansonsten einfach auf andere Art entdeckens- und erwähnenswert.
Sagen Sie das Wort Windmühlen einmal ganz langsam. Lassen Sie es auf der Zunge zergehen, verlängern das „n“ in Wind, machen zusätzlich noch eine klitzekleine Pause nach diesem Wortteil.
In etwa so: Winnnd…müh-len.
Spüren Sie dann auch, dass eine Brise aufkommt und Flügel beginnen, sich langsam zu drehen …?
Und jetzt stellen Sie sich noch die Menschen der Region vor. Sprechen Sie bitte das Wort Friesen.
Nein, nein! Nicht so!
Rollen Sie das „r“! Ein langes „i“! Und lassen Sie das zweite „e“ fast weg. Das machen die Menschen dort auch so.
Frrrriiesn.
Geschafft? Das war Ihr Einstieg heute. Nun dürfen Sie mit auf Erkundung. ^^

Wenn Sie über Land fahren, sehen Sie manche Mühlen schon von Weitem. Zumindest die Enden ihrer Flügel, die sie stolz in die Höhe strecken. Gelegentlich handelt es sich dabei wirklich um besonders hohe Exemplare, doch darunter sind ebenfalls normalgroße Varianten, die jedoch sofort auffallen, weil sie relativ frei stehen. Mühlen mitten im Ort werden hingegen gern durch sie umgebende Gebäude oder den Kirchturm etwas verdeckt, erscheinen daher eher plötzlich, wenn Sie um die Ecke biegen. Dann haben Sie diesen auch sehr erfreulichen Huch!-Effekt.

Ostfriesland - Die Mühle von Ditzum

Ostfriesland – Die Mühle von Ditzum

In Norddeutschland und speziell im Ostfriesischen begegnen Ihnen die wirklich schönen Holländermühlen (Kappenwindmühlen). Wie der Name es verrät, wurden sie in Holland entwickelt, kamen aber erst mit etwa 200jähriger Verspätung hierher. Das bestätigt nicht dieses dösige Klischee, dass man dort eben für alles länger braucht, sondern es ist darin begründet, dass man dort andere, noch gut funktionierende Mühlen hatte und die neuen Typen erst nach und nach die bis dahin üblichen Bockwindmühlen ablösten. Der Vorteil der Holländermühle: Anstelle eines Bocks mit aufsitzendem, beweglichem (aber sperrigem und unhandlichem) Körper inklusive der Flügel, befand sich nun hier eine drehbare Kappe mit Flügeln auf einem feststehenden Unterbau. Diese Konstruktion war wesentlich stabiler. Dadurch konnte man höher hinaus, was bedeutete, dass längere, größere Flügel möglich waren, die ihrerseits für mehr Energieerzeugung sorgten. Anstelle der ganzen Mühle (auf dem Bock) musste nun lediglich noch die Kappe mit dem Flügelkreuz gedreht werden, um sie nach dem Wind auszurichten. Das war einfacher.

Wenn diese Mühlen ebenerdig gebaut wurden, d. h. ihr manchmal sechs-, oft achtkantiger Bau und das Holzgerüst direkt auf den Boden gesetzt wurden, heißen sie Erdholländer. Ein solches Exemplar ist beispielsweise die Wind- und Wasserschöpfmühle Wynhamster Kolk von 1804, die das gleichnamige Gebiet entwässert. Mit 2,50 m unter NN ist dieser Bereich einer der tiefstliegenden Punkte überhaupt, und es kam dadurch seinerzeit durch verschiedene Umstände (Deichbrüche, Sturmfluten etc.) häufig vor, dass die Wiesen unter Wasser standen – auch noch, nachdem der Deich repariert worden war. Es floss ja nichts ab! Die Mühle schaffte Abhilfe, ist heute allerdings nicht mehr nötig, da mittlerweile Schöpfwerke die Arbeit übernehmen. Dennoch ist sie nach einer sehr wechselvollen Geschichte heute wieder betriebsfähig.

Ostfriesland - Wind- und Wasserschöpfmühle am Wynhamster Kolk

Ostfriesland – Wind- und Wasserschöpfmühle am Wynhamster Kolk – Hier mussten Sie aufpassen, wenn die Mühle in Betrieb war. Die Flügel reichen sehr weit herunter ….

Die Gegend ist generell sehr schön dort. Sie können auch paddeln und bei einer der speziellen Paddel+Pedal Stationen das Boot abgeben, um ab dort weiter mit dem Fahrrad zu fahren …

Ostfriesland - Idylle nahe der Mühle Wynhamster Kolk

Ostfriesland – Idylle nahe der Mühle Wynhamster Kolk

Verfolgt man die Geschichte der Mühlen in dieser Region, dann wird deutlich, dass sie alle ihren ganz eigenen Mühlenlebenslauf haben, aber viele das aktive Leben im Grunde spätestens im Zuge des Mühlensterbens (1950er Jahre) vorerst beendeten. Manche wurden im kleinen Stil weiterbetrieben oder bereits in den 60er und 70er Jahren weiterverkauft und wieder betriebsfähig gemacht. Es gibt auch Beispiele, wo zweckentfremdet wurde. Es entstand Wohnraum, ein Museum, eine Verkaufskooperative oder ein Restaurant gliederte sich an. In dem Fall ist bis heute oft noch beides vorhanden – ein zumindest zeitweiliger Mühlenbetrieb mit daneben existierender Gastronomie.

Ostfriesland - Mühle Bagband mit dem Mühlenhof (Restaurant, Café)

Ostfriesland – Mühle Bagband mit dem Mühlenhof (Restaurant, Café) – s. auch das Foto ganz oben

Die Mühle von Bagband dient hierfür als ein gutes Beispiel. Nebenan befindet sich der Mühlenhof, der sehr urig und mit viel Holzanteil eingerichtet ist und in dem Sie sagenhafte Torten und einen Kuchen erhalten, dem Sie nicht widerstehen können. Ich konnte anfangs den Namen Bagband fürchterlich schlecht behalten. Nachdem es mit Packband als Eselsbrücke nicht klappen wollte, hilft nun der Begriff Bigband der Erinnerung flott auf die Sprünge.  Schwieriger ist es mit dem Namen der Mühle von Loga (Leer). Logabirum. Ich habe dafür immer die Römer und das Gallierdorf im Hinterkopf …

Ostfriesland - Windmühle Logabirum (Leer) - Bj. 1895

Ostfriesland – Windmühle Logabirum (Leer) – Bj. 1895

Ostfriesland - Windmühle Logabirum (Leer) -  Flügelkreuz, Flügelwelle und Kammrad sind in der Mühlenkappe, gut zu sehen Windrose sowie Bremsstock  (rechts  hinten abstehend)

Ostfriesland – Windmühle Logabirum (Leer) – Flügelkreuz, Flügelwelle und Kammrad sind in der Mühlenkappe, gut zu sehen Windrose sowie Bremsstock (rechts hinten abstehend)

Um es noch einmal deutlich zu sagen. Das Schöne und – wie ich finde – Bewundernswerte ist, dass die weitaus meisten Mühlen vielfach nur dank des Einsatzes von Einzelnen, jedoch vor allem durch diverse lokale Vereine und enorme regionale Unterstützung, erhalten wurden. Dieses Engagement war oft ausschlaggebend, dass überhaupt restauriert wurde, sich auch weiterhin um den Erhalt gekümmert und speziell Auswärtigen das alte Handwerk des Kornmahlens sowie die Mühlentechnik selbst nahegebracht wird. An den Wochenenden geht es oft hoch her in den Mühlen des Nordens.

Noch gibt es auch Menschen der Generation, die in diesen Mühlen gearbeitet haben, die viel zu erzählen haben.
In Jemgum erlaubte mir ein netter Herr, der nebenan seinen Zaun lasierte und eine Weile aus den Augenwinkeln beobachtet hatte, dass ich um die Mühle herumstrich, sie zu betreten, sie auch zu besteigen und mich dort überall umzusehen. Als ich später begeistert wieder heraustrat, kam Knut Hetzke hinzu. Er war 50 Jahre lang Müller der Jemgumer Mühle. Nun lebt er immer noch nebenan. Die Mühle ist funktionstüchtig und dient obendrein als Außenstelle des Standesamts. Sie können hier heiraten!

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum - ... und auch das kann man dort: Heiraten!

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum – … und auch das kann man dort: Heiraten!

Kürzlich wurde der Mahlstein ausgewechselt. Dazu kam eine holländische Firma mit einem Flaschenzug, und in zwei Stunden war die ganze Sache erledigt. Das hat früher in den Zeiten, als die Mühle erbaut wurde, schon deutlich länger gedauert. Knutz Hetzke hat viele Stadien der Entwicklung und der Technik miterlebt.
„Sind Sie heil wieder heruntergekommen?“, fragt er mich zu Beginn.
„Aber sicher“, antworte ich und wundere mich kurz über die Frage, denn er sieht mich ja wohlbehalten auf dem Vorplatz stehen. Es war jedoch nur sein Einstieg zu einer weiteren Frage.
„Warum haben Sie denn nicht den Aufzug genommen?“, spricht er. Ernst und aufrichtig interessiert wirkt er dabei. Ich stutze. Den Aufzug? Es gibt einen schmalen Lastenaufzug für die schweren Kornsäcke, damit man sie zum Mahlwerk hochbekommt. Nach dem Mahlen rutscht das Mehl dann über die Mehlrutsche in darunter befindliche Säcke zwecks Abfüllung.
Gibt es noch einen weiteren Aufzug?
Nachträglich eingebaut, von mir übersehen?
Nein! Ich wurde soeben gnadenlos hereingelegt! Er verrät sich mittlerweile durch sein Grienen. Es gibt natürlich keinen Personenaufzug. Man veräppelt halt nur gern das etwas ahnungslose und tendenziell gutgläubige Stadtwesen.
Soso, das muss jetzt der ostfriesische Humor sein. Doch mit dieser Art kann ich sehr gut leben.
Überhaupt stelle ich fest, dass Ostfriesen – dem Klischee nicht entsprechend – wirklich nicht verschlossen oder wortkarg sind. Sie stürmen nicht auf einen zu, aber sehen alles. Sie warten. Sie sind schon neugierig, doch der Zeitpunkt muss stimmen. Der ist dann gekommen, wenn Sie, als Besucher, den Einheimischen freundlich selbst ansprechen oder zumindest ein unverbindliches „Moin!“ hinüberrufen. Damit heben Sie eine unsichtbare Schranke. Und zwar komplett!
Schon sind Sie im Gespräch, haben allerdings auch Rede und Antwort zu stehen – oder bekommen Antworten auf Ihre Fragen. Das ist ein Wechselspiel.

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum von 1756

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum von 1756

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum von 1756 - wunderschön restauriert  ...

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum von 1756 – wunderschön restauriert …

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum  - Auch bei anderen Mühlen von Zeit zu Zeit zu sehen: Verbindungsgänge zu den Nachbargebäuden ...

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum – Auch bei anderen Mühlen von Zeit zu Zeit zu sehen: Verbindungsgänge zu den Nachbargebäuden …

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum - Mühlentechnik: Zahnräder, Wellen ... und es funktioniert heute noch (bzw. wieder).

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum – Mühlentechnik: Zahnräder, Wellen … und es funktioniert heute noch (bzw. wieder).

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum

Ostfriesland - Peldemühle Jemgum - ... unglaublich sauber und aufgeräumt!

Ostfriesland – Peldemühle Jemgum – … unglaublich sauber und aufgeräumt!

Wenn es im Norden draußen nächtens so richtig kracht und scheppert, Unwetter toben, ein Orkan um die Ecken pfeift und grelle Blitze den Himmel erhellen, entdeckt mancher Ostfriese am nächsten Morgen in seinem ordentlich angelegten und sorgsam gepflegten Gemüsegarten unvermutet etwas, was dort nicht hingehört. Es gibt auf einmal – wenn Sie so wollen – Flügelsalat.
Stürme richten leider immer wieder Schäden an den prächtigen, so liebevoll restaurierten Windmühlen an. Dann müssen Flügel dran glauben …
So erging es vor einigen Jahren dem Nachbarn, der ein Areal neben der Windmühle von Jemgum beackert und kultiviert. Vielleicht spannen Sie ein Fangnetz über Ihren Garten, falls Sie irgendwann neben eine Mühle ziehen.

Ostfriesland - Kirche Jemgum  .... und der Gemüsegarten, in dem schon einmal ein Windmühlenflügel landete.

Ostfriesland – Kirche Jemgum …. und der Gemüsegarten, in dem schon einmal ein Windmühlenflügel landete.

Wir sprachen vorhin vom Flügel in den Wind drehen, vom Kappe nach dem Wind ausrichten. Wurden die Holländerwindmühlen höher gebaut, dann gab es grundsätzlich ein Problem: Man kam nicht mehr an den sogenannten Steert (plattdeutsch für Schwanz). Der Steert bestand aus langen Balken, die an ihrem oberen Ende mit der Kappe verbunden waren und bei denen sich am anderen Ende, unten, eine Drehwinde befand. Bei jeder Änderung der Windrichtung musste der Müller das Windenrad betätigen und die Kappe bzw. dadurch letztendlich die Stellung der Flügel neu ausrichten. Vom Boden aus war das bei den höheren Mühlen nun nicht mehr zu bewerkstelligen.

Hier ein Beispiel für eine Windmühle mit Steert: Die Mühle von Südgeorgsfehn

Ostfriesland - Mühle Südgeorgsfehn

Ostfriesland – Mühle Südgeorgsfehn

Ostfriesland - Mühle Südgeorgsfehn - Eine der wenigen Mühlen, die anstelle einer Windrose noch einen Steert hat

Ostfriesland – Mühle Südgeorgsfehn – Eine der wenigen Mühlen, die anstelle einer Windrose noch einen Steert hat

Also bekam die ganze Mühle diese – wie ich finde unheimlich schmückende – umlaufende Galerie. Entstanden war der Begriff: Galerieholländer. Auf die Art kam man sowohl an die Flügel als auch an den Steert. Es war ja nicht damit getan, dass Flügel einmal montiert wurden und danach musste in diesem Mühlenleben nie wieder jemand in ihre Nähe. Auf Segelgatterflügel wurden die Segel ständig auf- und abgespannt, Reparaturen fielen immer wieder an etc. – auch später bei der Weiterentwicklung, den Jalousieklappflügeln.
Sie merken, immer wieder hielt der technische Fortschritt Einzug, und die Mühle wurde entsprechend umgebaut, modernisiert, verbessert. Manchmal boten sich Änderungen bei sowieso anfallenden Reparaturen nach Sturmschäden an. Eine Neuerung, die den Müllern ihre Arbeit sehr erleichterte, war das Auswechseln des Steerts gegen eine Windrose, wie man sie heute noch an den meisten Mühlenkappen findet. Diese Windrose erfasste fortan automatisch jede Änderung der Windrichtung, und durch den Anschluss an mehrere Zahnradgetriebe war es möglich, dass sich nun Kappe plus Flügel selbständig in die optimale Stellung – nämlich in den Wind – drehten.

Ostfriesland - Mühle Holtland

Ostfriesland – Mühle Holtland

Ostfriesland - Mühle Holtland, wie man sieht mit Windrose

Ostfriesland – Mühle Holtland, wie man sieht mit Windrose

Genug davon für den Moment.
Windmühlen sind anziehend und faszinierend! Ich bin ein Fan der geflügelten Kameraden, ich gebe es zu. Es ist natürlich sehr schön, dass man Freilichtmuseen einrichtet (für bestimmte Epochen, Häusertypen, Handwerke und eben auch speziell für Mühlen), doch wenn ich ehrlich bin, dann ziehe ich das Entdecken von einzelnen, in die Landschaft wirklich hineingehörenden, dort an genau diesem Platz ursprünglich erbauten Mühlen jedem  noch so schön gestalteten Mühlenmuseumsdorf vor. Dort mag ja alles geballt zu sehen sein, dort lassen sich Mühlen sofort und kritisch direkt vergleichen. Bestimmt lässt sich bei Bedarf gleich ein Stapel schriftlicher Ausführungen oder sogar ein Bündel detaillierter Konstruktionspläne jeder vorhandenen Mühle ergattern. Schon toll …, doch ja …
Wissen Sie, es ist nur so ein bisschen wie in den Zoo gehen. Man wandelt vorbei, liest die Tafeln, freut sich über  Anblick und Vielfalt der Tiere – doch wenn Ihnen morgen unterwegs ein einzelner Biber am Ufer im Schilf oder ein Fuchs in freier Wildbahn begegnet, dann berührt Sie das viel mehr. Das zählt einfach doppelt. Dreifach. Ach, noch mehr!

Ostfriesland - am Wasser nahe der Mühle Wynhamster Kolk - Eine Bisamratte (ähnelt der Biberratte, Nutria)

Ostfriesland – am Wasser nahe der Mühle Wynhamster Kolk – Eine Bisamratte (ähnelt der Biberratte, Nutria)

Doch wir waren bei den Mühlen. Mühlen in freier Wildbahn.
Ich muss mich solch ehrwürdigen alten Mühlen einfach anders nähern. Nach und nach. Stück für Stück näher heranpirschen. Einzeln sehen. Von draußen. Rundherum. Dann betreten, Material befühlen, die Luft schnuppern, am Holz und Bauteilen riechen. Dastehen und mir den Hals verbiegen beim Hochsehen. Mit klopfendem Herzen entscheiden, alte schmale Stiegen, die ins Halbdunkle führen, zu erklimmen. Noch höher …
Ohne Erklärungen. Vorerst!
Ich bin immer sehr froh, wenn nicht absichtlich alles zu ordentlich, zu sauber, zu nachgestellt, zu organisiert, zu beschriftet, zu vorbereitet ist. Zu …ach, Sie wissen schon, was ich meine.
Es ist schön, ohne Gerede, ohne Vortrag zu entdecken. Es ist himmlisch, wenn nur die natürlichen Geräusche da sind. Sei es bei einer Mühle außer Betrieb das leichte Quietschen der Tür, das Knarren der Hölzer beim Besteigen der Stufen oder ein Kratzen, wenn die Katze des Müllers sich mit hineinschleicht. Und erst all die Geräusche, die entstehen, wenn die Flügel sich drehen, es irgendwo im Mühlenleib rumpelt! Dieser Wischlaut in der Luft, das sehr leichte Knarren gepaart mit dem leichten Klacken nach einer Runde der Flügel. Sie fühlen den Windzug und manchmal huscht ein Schatten vorbei ….

Manchmal brauchen doch die Gedanken diese Ruhe, brauchen eine Gelegenheit, sich zu spinnen, ehe der Mensch sich mit dem nächsten beschäftigen kann. Bilder im Kopf entwickeln und entfalten sich in dieser Stille – bis zu dem Moment, in dem die alte Zeit vor Ihrem inneren Auge auftaucht, Sie auch ein wenig erfasst. Mit einem Mal stecken Sie zumindest mit einem Bein im Früher. Erst das ist der Augenblick, in dem Ihre Fragen entstehen und in dem natürliche Neugier, Wissensdurst und plötzlicher Gesprächswille aufkommen.

Mir stellte sich zum Beispiel die Frage, woher die Bauern wussten, ob und wann gemahlen wurde, wann die Mühle in Betrieb war. Sie wollten doch sicher nicht umsonst mit ihrem Korn anreisen. Es gab keine Wetter-App auf dem Smartphone, die ihnen angekündigt hätte, dass der Wind morgen wohl günstig von Westen weht und die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Müller Jan loslegt.
Schrieb man sich? Per Post?
Das dauerte doch viel zu lange. Wenn Bauer Gerd am Montag die Anfrage absandte, erreichte sie Müller Jan vielleicht am Donnerstag. Antwortete der Müller ebenfalls auf dem Postweg mit der Information, dass am Freitag gemahlen wird und traf diese montags drauf ein – dann hatte  Bauer Gerd Pech gehabt. So konnte das nicht gehen …
Schickte der Bauer den Knecht durchs Dorf?
„Frerk, loop man tau un kiek, ob Möller Jan mohlen deit.“ (So, oder ähnlich – und vor allem richtig ostfriesisch platt …)
Oder versuchte er, einen Blick auf die Mühlenflügel zu erhaschen? Nur, wenn sie in dem Moment am Vormittag stillstanden, wusste er immer noch nicht, ob am Nachmittag nicht doch gemahlen wurde.
Nee, leeve Lüüd, das lief anders. Man hatte die Flügelsprache.
Je nachdem wie die Stellung der Flügel im Nichtbetrieb (im gebremsten Zustand) war und abhängig davon, ob sie bespannt oder unbespannt waren bzw. in welcher Position sich die Jalousienklappen befanden, konnte eine Botschaft abgelesen werden.
Es wurden  Trauerfälle und  freudige Ereignisse signalisiert, der Feierabend, Feuergefahr oder längere Ausfälle. Die konnte ein Kunde am senkrechten Flügelstand (unbespannt) erkennen. Es gab aber durchaus auch den Fall, dass der Müller auf Arbeit wartete. Konnten Kunden sofort vorbeikommen, standen die Flügel ebenfalls senkrecht, aber blieben bespannt.
Eine kleine Sache mussten die Menschen allerdings bedenken, wenn sie weit herumreisten und sich an ihre regionale Flügelsprache gewöhnt hatten: Woanders konnten die Signale durchaus etwas anderes bedeuten … Die Flügelsignalsprache war nicht einheitlich.

Die letzte Mühle, die ich Ihnen gern noch zeigen und von der ich Ihnen noch etwas erzählen möchte, ist die Mühle von Spetzerfehn. Dort hatte ich ebenfalls das Glück, dass der Müller erlaubte, ins Innere seiner Mühle vorzudringen, obwohl weder Wochenende war, noch ich vorab einen Termin vereinbart hatte.  Er entschuldigte sich sogar, dass er leider nicht saubergemacht, sprich gefegt hätte. Zu dem Zeitpunkt habe ich noch gedacht, was soll’s, darauf kommt es mir doch sowieso  nicht an.
Anfangs besah ich mir wie üblich die Mühle von außen, blieb auf respektvollem Abstand zu den beiden wachhabenden Gänsen, wurde von der Mühlenkatze, die schnurrend um meine Waden strich, begrüßt und wunderte mich, ob in der Mühle eine Aktion geplant war, denn es standen noch weitere Menschen wartend auf dem Gelände.  Also wartete ich ebenfalls – just bis zu dem Moment, als mir der vorbeikommende Müller Einlass gewährte.
Keiner sonst wollte hinein! Sehr merkwürdig.

Ostfriesland - Windmühle Steenblock in Spetzerfehn

Ostfriesland – Windmühle Steenblock in Spetzerfehn

Ostfriesland - Windmühle Steenblock in Spetzerfehn -  ... und hier zwei ostfriesische Mühlenwachgänse. ^^

Ostfriesland – Windmühle Steenblock in Spetzerfehn – … und hier zwei ostfriesische Mühlenwachgänse. ^^

Es war kühl und hatte geregnet an dem Tag, meine dunkle Hose, meine wärmende, schwarze Windjacke waren feucht geworden. Ich begann Stufen zu erklimmen. Das geht nur mit festhalten – an allem was sich bietet.

Ostfriesland - Windmühle Steenblock in Spetzerfehn - ... hier wird noch heftigst gemahlen!

Ostfriesland – Windmühle Steenblock in Spetzerfehn – … hier wird noch heftigst gemahlen!

Ostfriesland - Windmühle Steenblock in Spetzerfehn - Abfüllung ....

Ostfriesland – Windmühle Steenblock in Spetzerfehn – Abfüllung ….

Beim Abstieg gehen Sie aufgrund der schmalen, steilen Stufen meist genauso herunter, wie Sie hinaufgekommen sind. Halten sich mangels vernünftiger Geländer (oftmals sind nur Taue gespannt oder alles läuft freihändig ab) lieber direkt an den Holzstufen oder ihrem Holzrand fest.
Ach, da befand sich  also auch das nicht weggefegte Mehl. Und dort …
Mehlstaub setzt sich einfach überall ab, dringt in jede Ritze. Das pudrige Weiß fühlte sich magisch angezogen und bildete interessante Muster auf meiner Kleidung. Man könnte sagen, ich hatte schließlich frappierende Ähnlichkeit mit einer schwarz-weiß gescheckten Kuh. Wieder draußen angelangt,  fand die große Säuberungsaktion statt – und die anderen Leute warteten immer noch! Worauf nur?
Kurze Zeit später klärte sich alles auf. Ein Transporter erschien mit Lebendgeflügel. Hier wechselten gackernde Hühner und anderes Getier den Besitzer. Und ich sah Eintagsküken! Schauen Sie mal!

Ostfriesland - Der Nachwuchs - Küken, in dem Fall alles männliche ...

Ostfriesland – Der Nachwuchs – Küken, in dem Fall alles männliche …

Ostfriesland - Der Nachwuchs - Und hier die Mädels ... (weibliche Küken)

Ostfriesland – Der Nachwuchs – Und hier die Mädels … (weibliche Küken)

Kommen wir nun zum Schluss.
Ostfriesland hat – wie Sie selbstredend wissen – nicht nur die Flügelsignalsprache zur Kommunikation, sondern auch sein eigenes Ostfriesisches Platt, was von sehr vielen gesprochen wird. Es ist ein weiteres Kulturgut, das dieses Völkchen erhält und pflegt. Wie so vieles andere. Manches haben Sie in den letzten vier Posts kennengelernt.
Ich habe versucht, Ihnen die Region –  einen Teil Ostfrieslands! –  ein wenig näherzubringen, Ihnen vielleicht auch ein wenig Lust auf einen Besuch  zu machen. Es hat so viele schöne Ecken …

Ostfriesland - Blick auf die Lüttje Brügg und den Kirchturm von Ditzum, der in seiner Form an einen Leuchtturm erinnert.

Ostfriesland – Ditzum ist nicht allein wegen der Windmühle schön… Blick auf die Lüttje Brügg und den Kirchturm von Ditzum, der in seiner Form an einen Leuchtturm erinnert.

Ostfriesland - Der Hafen von Ditzum

Ostfriesland – Der Hafen von Ditzum – Hier gibt’s frischen Fisch und Krabben …

Ostfriesland - ... und immer wieder in den Dörfen und Gemeinden: Blütenpracht in den Gärten (hier: Ditzum)

Ostfriesland – … und immer wieder in den Dörfen und Gemeinden: Blütenpracht in den Gärten (hier: Ditzum)

Ostfriesland - Ditzum - ... sein ständiges Plätzchen in der Sonne direkt am Hafen vor der Schifferbörse

Ostfriesland – Ditzum – … sein ständiges Plätzchen in der Sonne direkt am Hafen vor der Schifferbörse

Als Fazit hinsichtlich der Klischees  kann man abschließend übrigens mit gutem Gewissen behaupten, die sind alle ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Erinnern Sie sich noch an den ersten Teil? Ostfriesland – platt und nix los?
Stimmt überhaupt nicht!
Es wirkt idyllisch, ruhig – und das ist es bis zu einem gewissen Grade auch. Wenn Sie also Erholung und Entspannung suchen, sind Sie hier durchaus goldrichtig. Doch da ist immer auch etwas anderes, etwas im Hintergrund. Eine leichte, anregende, positive Spannung.  Dinge sind oft  anders als erwartet.  Ostfriesland ist immer gut für eine Überraschung.
Ostfriesland ist eben heel wat besünners!

Sie brauchen es ja keinem weiter zu verraten, aber wenn ich Krimiautor wäre, dann würden meine Krimis definitiv in Ostfriesland spielen. Es gibt keine schöneren Schauplätze, keine beeindruckenderen Kulissen. Morde würden bei mir nur in Mühlen stattfinden. Die Leiche würde man im fahlen Morgendunst an einen sich langsam drehenden Windmühlenflügel gekettet finden. Sie wäre vom Mahlstein erschlagen oder abgefüllt im Sack mit dem gemahlenen Mehl. Der Mörder würde am Ende kläglich im Fehnkanal ertrinken oder alternativ im Moor versacken. Der Kommissar stammte von einem alten Häuptlingsgeschlecht ab, ein ganzer Ort wäre in einen Fall und seine Aufklärung involviert … Gedankenspinnerei. Vielleicht auch zwei Tote …?
Hören Sie lieber nicht hin. Fahren Sie einfach los! Ihnen passiert schon nichts!

Vielen Dank fürs Dabeisein! Ich schätze es sehr, dass Sie bei den langen Artikeln nicht schlapp gemacht haben und hoffe, die Serie hat Ihnen ein wenig Unterhaltung und  Anregung geboten.

Bis zum nächsten Mal mit neuem Thema!

©Juni 2014 by Michèle Legrand
Michèle Legrand - WordPress.com - Foto: Andreas Grav

, , , , , , , , , , ,

  1. #1 von luentje am 01/07/2014 - 08:47

    Moin Michèle!
    Du hast dir wirklich die schönsten Mühlen in der Umgebung von Leer angesehen. Sehr gut sind die technischen Beschreibungen und die der verschiedenen Bauweisen und Einsatzzwecken. Die Fotos sind auch sehr schön. Dein Bericht animiert mich, meine Heimat in Kürze wieder zu besuchen und mir die Mühlen mal wieder anzusehen. Ich bin auch ein Fan dieser imposanten Bauwerke.
    Leider wird die Landschaft heute in Ostfriesland teilweise durch die modernen Mühle verschandelt. Die Idee der Nutzung von Wind zur Stromerzeugug ist zwar gut, aber es gibt mehr als genug dieser Bauwerke. Die Ostfriesen, meine Landsleute, sind schon ein besonderes Völkchen. Hat hat einmal ihr Herz erobert, bleiben sie ewig deine Freunde. Dein Erlebnis in Jemgum spricht dafür.
    Der Kuchen in dem Restaurant neben der Mühle in Bagband ist sehr lecker!
    Danke für deinen schönen Reisebericht. Schade, dass es nicht mehr gibt. Aber vielleicht verschlägt es dich mal wieder nach Ostfriesland. Es gibt dort noch sehr viel mehr zu entdecken !
    LG Ahlrich

    Like

    • #2 von ladyfromhamburg am 01/07/2014 - 16:10

      Vielen Dank für deinen Kommentar, Ahlrich. Du hast die Ostfriesland-Serie als gebürtiger Ostfriese hier wirklich konsequent mitverfolgt. ^^ Das finde ich schön, weil ich dadurch auch immer wieder via Kommentar erfuhr, dass „einer von dort“ Landschaft, Besonderheiten, Mentalität etc. wiedererkannt hat. Nun animiert es dich also dazu, aus dem Süden der Republik mal wieder einen Abstecher in die alte Heimat zu machen. So wünsche ich dir also viel Spaß bei deinem nächsten Aufenthalt und falls du weitere Mühlen entdeckst, schreib mir gerne wo. Dann husche ich dort das nächsten Mal vorbei.

      LG Michèle

      Gefällt 1 Person

      • #3 von luentje am 02/07/2014 - 11:41

        Die gesamte Serie habe ich mit großem Interesse gelesen, Michèle! Du hast Land, Leute und Sitten sehr schön beschrieben! Schade, dass nun Schluss ist!
        Gerne kann ich dir noch weitere Mühlen nennen. Im nördlichen Ostfriesland gibt es davon noch einige die sehenswert sind!

        Like

      • #4 von ladyfromhamburg am 03/07/2014 - 12:09

        Wenn ich mich wieder auf die Reise mache, dann frage ich dich vorher diesbezüglich. Vielen Dank für dein Angebot!

        LG Michèle

        Gefällt 1 Person

  2. #5 von Ulrike vom Bambooblog am 01/07/2014 - 11:32

    Toller Reisebericht! Und noch dazu habe ich viel gelernt! Klasse. Danke
    Liebe Grüße
    Ulrike

    Like

    • #6 von ladyfromhamburg am 01/07/2014 - 16:04

      Gern geschehen, Ulrike – und vielen Dank!
      Lieben Gruß auch zurück!
      Michèle

      Like

  3. #7 von kowkla123 am 01/07/2014 - 12:38

    Ich liebe Windmühlen und so eine große Auswahl, so viele findet man bei uns nicht, ich kenne bei Gnoin eine als Gaststätte ausgebaut, einen guten Tag, Klaus

    Like

    • #8 von ladyfromhamburg am 01/07/2014 - 16:03

      Schön, wenn dir Windmühlen auch gefallen, dann hat der Post ja etwas für dich dabeigehabt, Klaus. In Mecklenburg-Vorpommern, in Schleswig-Holstein und anderen Teilen Niedersachsens (anderen als Ostfriesland), habe ich auch vereinzelt einmal eine Windmühle entdeckt. Doch so viele – und mehrheitlich so wunderbar restauriert und funktionsfähig – habe ich nirgendwo sonst gesehen.
      Dir auch einen schönen Tag!
      LG Michèle

      Like

  4. #9 von marliesgierls am 01/07/2014 - 17:02

    So viele Windmühlen habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen, herrlich. Ich erinnere mich noch gut, wie ich als Berliner Stadtkind mit meiner Oma einmal Richtung Holland fuhr und zum ersten Mal diese wunderbaren Mühlen sah. Bis heute finde ich sie faszinierend und danke Dir Michèle recht herzlich für diese tolle Sammlung, ich mag sie auch lieber einzeln entdecken, statt im Museum. Der Ostfriesland-Exkurs war fantastisch. Liebe Grüße Marlies

    Like

    • #10 von ladyfromhamburg am 01/07/2014 - 22:09

      Wie schön, wenn es dir gefiel und sogar ein bisschen alte Erinnerungen hochkamen, Marlies! Derart viele Windmühlen auf so engem Raum hatte ich auch noch nie erlebt. Mich haben immer wieder der exzellente Zustand der Technik und vor allem diese vielen so mit Hingabe und Ahnung restaurierten Details beeindruckt. Reeteingefasste Aufbauten, schön geschwungene Holzverzierungen, Schindeln, verzierte Galerien und immer wieder beinahe fröhliche wirkende Farbvariationen und Farbkontraste beim Anstrich des Holzes (Galerie, Segelgatterflügel, Tür- und Fensterrahmen, Blenden etc.) Da kann man schon ins Schwelgen kommen. Abgesehen von den Äußerlichkeiten ist aber auch die Atmosphäre in einer Mühle einfach unvergleichlich.

      LG Michèle

      Like

      • #11 von marliesgierls am 03/07/2014 - 11:54

        Sie haben für mich etwas archaisches – Relikte aus einer anderen Zeit. Es ist wirklich schön, dass in Ostfriesland so viele restauriert sind und erhalten werden. lg Marlies

        Like

  5. #12 von Stefan am 01/07/2014 - 21:02

    Moin, leeve Michèle,
    schlapp gemacht habe ich nicht. Deine Windmühlen geben mir angenehme Erinnerungen. Und mit Deinen anregenden Informationen ist es eine richtig runde Sache. Ich schließe mich gerne Marlies an: danke für diese tolle Sammlung.
    Leve Gröten
    Stefan

    Like

    • #13 von ladyfromhamburg am 01/07/2014 - 22:02

      Liebe Grüße zurück, Stefan, und vielen Dank für das positive Feedback!
      Michèle

      Like

  6. #14 von regenbogenlichter am 01/07/2014 - 22:51

    Bei Windmühlen bin ich immer dabei und bei so tollen Fotos und Beschreibungen sowieso. Das ist ja eine unglaubliche Anzahl an Mühlen… zumindest für den Rest von Deutschland… ich wüsste keine Gegend, wo es so viele und dazu gut erhaltene oder sich sogar noch in Betrieb befindende Mühlen gibt.
    Wachhabende Gänse… ja, ja, das können die gut… *gg*
    Und das News-Mühlenflügel-Morsezeichen-Alphabet finde ich auch klasse.
    Im Faktorenhof Eibau im Museum (ich weiß nicht, ob du dich an meinen Artikel erinnerst, ist schon eine Weile her), gab es eine Laterne, die bei Feuer, zur Alarmierung der Feuerwehren aus den Nachbardörfern, an die Mühlenflügel gehängt wurde.
    Danke für den schönen Bericht!
    Liebe Grüße
    Ute

    Like

    • #15 von ladyfromhamburg am 03/07/2014 - 12:15

      Ich erinnere mich an deinen Blogartikel, Ute! Stimmt, auch auf diese Art wird durch Zeichen eine Botschaft vermittelt. – Danke für deinen Kommentar zu den Windmühlen! Es ist schon bemerkenswert, wie viele von ihnen nicht nur gut aussehen, sondern auch tatsächlich noch funktionstüchtig sind. Die letztgenannte Mühle in Spetzerfehn wird wirklich regelmäßig genutzt. Ein ganz besonderes und sonderbares Erlebnis, denn es war nicht nur das Betreten eines uralten Bauwerks mit all seinen teilweise wunderlichen Dingen und bemerkenswerten Einrichtungen und somit das Betrachten eines Relikts aus anderen Zeiten, sondern es wirkte durch seine Nutzung, seinen frischen Mehlstaub, die gerade abgefüllten Säcke etc. ganz lebendig. Altmodisch und modern, neu und alt zugleich.

      LG Michèle

      Like

      • #16 von regenbogenlichter am 03/07/2014 - 15:39

        Mich faszinieren Mühlen genau aus den gleichen Gründen, die du aufgezählt hast, liebe Michėle. Man kann die Zeit und die Geschichte spüren. Und dass es immer noch so funktioniert, wie seit Jahrhunderten.
        Und wenn man die Möglichkeit hat, solch “handgemachtes” Mehl zu kaufen, sollte man das unbedingt tun. Selbst aus nicht so kleinen und schon etwas moderneren Mühlen. Gegen die Qualität dieser Produkte kann das beste Markenmehl nicht “anstinken”.
        LG
        Ute

        Like

  7. #17 von Silberdistel am 02/07/2014 - 18:31

    Das war dieses Mal ganz besonders nach meinem Geschmack, liebe Michèle. Mühlen gibt es ja auch hier in Mecklenburg-Vorpommern noch so einige und wo ich kann, schaue ich sie an. Leider hat an vielen der Zahn der Zeit genagt. Ich freue mich immer, wenn sich einzelne Liebhaber oder Vereine um diese alten Damen kümmern und sie restaurieren oder ihnen sogar manchmal neues Leben einhauchen. Auf diese Reise hätte ich Dich gern begleitet, aber auch so per Wort und Bild war es ein kleines spannendes Abenteuer für mich. Du hast Deine Mühlenreise sehr anschaulich, wie immer humorvoll und interessant beschrieben. Danke dafür!
    Liebe Abendgrüße von der Silberdistel

    Like

    • #18 von ladyfromhamburg am 03/07/2014 - 12:27

      Vielen Dank, liebe Silberdistel, es freut mich, wenn es dir zusagte. Ich weiß nicht, ob es in Mecklenburg-Vorpommern inzwischen vielleicht auch etwas Vergleichbares wie die „Niedersächsische Mühlenstraße“ gibt. Eine Art touristische Route, die von einer Initiative bzw. einem Verein mit den Mühlenbesitzern erarbeitet wurde. Sie verpflichten sich, in gewissem Maße der Allgemeinheit Zutritt zu ihren Mühlen zu erlauben, stellen Informationen zur Verfügung – und sind dadurch aber auch in dieser Art mit ihren Mühlen im Verzeichnis, so dass man sie wesentlich besser findet. Vielleicht fließen auf diese Weise nicht nur Mittel in die Mühleninstandsetzung und -erhaltung hinein, sondern durch den Tourismus und die Öffentlichkeit allgemein auch wieder (in begrenztem Maße) heraus.
      LG Michèle

      Like

      • #19 von Silberdistel am 03/07/2014 - 15:02

        Ja, als ich Deinen Beitrag las, dachte ich bereits, ich muss mich in der Hinsicht einmal schlau machen.
        Danke noch einmal für den Tipp und liebe Grüße zurück

        Like

  8. #20 von finbarsgift am 04/07/2014 - 07:32

    wow, was für tolle, ich meine WIRKLICH TOLLE Mühlen es dort gibt, das ist wirklich sehr beeindruckend, liebe Michèle, so wie mal wieder (wie fast immer) dein großartig interessanter Bericht in Bild und Wort — danke dafür!!!
    Liebe Morgengrüße
    vom Lu

    Like

    • #21 von ladyfromhamburg am 05/07/2014 - 16:03

      Dir hat’s also zugesagt? ^^ Das ist fein. Dank auch an dich für die Zeilen und die positive Einschätzung!
      Schönes Wochenende, Lu!
      LG Michèle

      Like

  9. #22 von ernstblumenstein am 10/07/2014 - 13:06

    Wow, ein mit viel Liebe zur Landschaft, Kultur und den Menschen geschriebener und sehr aufwendiger Bericht über die Mühlen in Ostfriesland. U.a. haben mir auch Ausdrücke oder Sätze wie “man veräppelt halt nur gern das etwas ahnungslose und tendenziell gutgläubige Stadtwesen.” oder “Ich bin ein Fan der geflügelten Kameraden” sehr gefallen und mich amüsiert zurückgelassen.
    Einen lieben Gruss nach Hamburg. Ernst

    Like

    • #23 von ladyfromhamburg am 11/07/2014 - 18:39

      Amüsieren darfst du dich beim Lesen auch sehr gern! ^^ Ich sende liebe Grüße zurück in die Schweiz!
      Michèle

      (PS Vielen Dank noch für deine Erklärung neulich, hinsichtlich “ (eine Person) installieren“! Und ich wollte mich wirklich nicht über den Seegang und binnenländische Seebären lustig machen. Wo denkst du hin! Ich habe einmal solch ein krisseliges Wasser auf dem Bodensee bei einer Überfahrt gehabt. Das Boot schaukelte erstaunlich heftig!)

      LG Michèle

      Like

      • #24 von ernstblumenstein am 11/07/2014 - 18:53

        ich habe doch auch Freude gehabt am Gedankenaustausch “installieren” und wegen dem “Seegang” konnte ich doch schmunzeln. Ich mag feinen Humor und den pflegst Du ja. ;-)

        Like

  10. #25 von Follygirl am 23/07/2014 - 06:49

    So schöne Mühlen und so viele!
    Ich bin in Münster nahe der Bockwindmühle am Aasee aufgewachsen… und mag schon immer Mühlen sehr, finde sie sehr spannend!
    Die Kücken sind ja niedlich, doch die männlichen werden es kaum überlebt haben, die werden ja meistens leider “entsorgt.”
    LG, Petra

    Like

    • #26 von ladyfromhamburg am 25/07/2014 - 19:37

      Petra, das ist natürlich ziemlich traurig. Leider ist wohl das Eier legen können ausschlaggebend, doch werden Hähne nicht auch sehr häufig bis zur Schlachtung im ausgewachsenen Zustand gehalten und nicht schon als Küken aussortiert?
      Was mich in dem Moment ziemlich erstaunt hat, ist, dass man es beim Züchten so hinbekommt, dass wirklich aller heller Nachwuchs eindeutig männlich ist und der mit dem bräunlichen Gefieder komplett weiblich.
      Freut mich, dass dir die Mühlen gefallen haben!

      Liebe Grüße
      Michèle

      Like

  11. #27 von Werner am 19/12/2017 - 18:50

    Dein Bericht über Ostfriesland gefällt mir sehr gut. Mich spricht diese Region ganz besonders an, weil ich Natur ,Land und Leute mag.
    Viele Orte die du hier beschreibst,habe ich auch schon besucht .Kenne so manches Bild bzw habe es selbst auch aufgenommen. Besondere Erinnerungen habe ich an Ditzum, worüber ich auch auf meinem Blog in absehbarer Zeit berichten möchte. Hier ist es besonders die vielfältige Vogelwelt des Dollart, die es mir angetan hat.

    Like

    • #28 von ladyfromhamburg am 20/12/2017 - 21:17

      Das freut mich zu lesen, Werner. Prima, wenn es gefiel, und ich wiederum werde mir merken, dass ich bei dir später den Ditzum-Teil und mehr über die Vogelwelt am Dollart auf keinen Fall verpassen möchte. ^^
      Danke für deinen Kommentar!

      LG Michèle

      Like

Kommentar verfassen (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..