Herrlich dieses Frühlingswetter, oder? Nutzen Sie momentan auch jede Gelegenheit, draußen zu sein? Und wenn es für ein paar Minuten zwischendurch ist?
Morgens täuscht der strahlend blaue Himmel zwar etwas hinterhältig mehr Wärme vor, als wirklich vorhanden ist, doch gegen Mittag verfügt die Sonne tatsächlich über genügend Kraft, um der Menschheit einzuheizen. Derart, dass die ersten Unverwüstlichen bereits im Top und mit nackten Beinen daherkommen. Splitternackte Haut und belüftete Zehen neben in Wollschals eingewickelten Hälsen und stiefelgeschützten Beinen und Füßen. Dick vermummt sind immer jene gut erkennbar, die schon im Dunkeln früh morgens bei 4° C aus dem Haus mussten. Weiterhin jene Skeptiker, die allem, was momentan wettermäßig abgeht, nicht so recht trauen mögen oder auch jene Vorsichtigen unter uns, die generell bis Mitte Mai Daunenmäntel mit Fell eingefasster Kapuze tragen.
Egal, wie das Wetter ist, bevor die Strickjacke eine Chance hat oder gar Haut freigelegt wird, werden konsequent erst die Eisheiligen abgewartet. Vor der Kalten Sophie geht gar nichts. Man könnte sonst Spätfrostschäden erleiden.
Ach, das gilt nur für Pflanzen?
Das Kuriose am (Vor-)Frühling 2014 ist, er ist diesmal Überraschungsgast, extrem früh dran und zwischen Eiszapfenzeit und lauer Frühlingsluft, Fellstiefeln und Sandalen liegen in diesem Jahr obendrein nur gut vier Wochen.
Hier im Norden (im Süden und Westen Deutschlands war es nicht so ausgeprägt) gab es Ende Januar eine Frostperiode mit Temperaturen von -8 bis -10°, doch nur einen Monat später, Ende Februar, stürmte der Frühling förmlich mit kontinuierlich ansteigenden Temperaturen heran.
Seit mittlerweile einer Woche hält es sich so traumhaft schön. Jede freie Minute zieht es einen hinaus und für mich z. B. bedeutete es eine beachtliche Anzahl von Stunden, die ich mit Gartenarbeit verbrachte. Wenn man so lange Zeit frische Frühlingsluft atmet, Sonne tankt, die Hormonproduktion in Schwung kommt etc., dann passiert etwas.
Im Körper. Im Gehirn!
Die Wärme radiert die Vorstellung an Frost aus. Man hält weitere Kälte langsam für unmöglich. Hält es zumindest für höchst unwahrscheinlich, dass der Winter jetzt noch einmal richtig zurückkommt.
Ausgeschlossen! Kann doch auch gar nicht sein! Die Vegetation! Leute, das treibt doch alles aus! Winter passt doch nun wirklich nicht mehr in die Landschaft!
Das menschliche Gedächtnis möchte – wer kann es ihm verübeln – liebend gern vergessen, dass es graues, nasses Wetter und Bibbertemperaturen gibt. Doch sein Besitzer, der Mensch, macht sich – ebenfalls liebend gern – selbst etwas vor.
Haben Sie es auch schon vergessen? Oder erinnern Sie sich noch daran? Wenn Sie während der letzten Tage zum Fenster herausschauten, dürfte es Ihnen schwergefallen sein, die Eisbilder von vor knapp fünf Wochen aufzurufen. Wollen wir kurz einmal das Gedächtnis auffrischen?
Zu der Zeit war der Wallgraben in Planten un Blomen leicht überfroren, immerhin doch so dick, dass die Vögel auf dem Eis sitzen konnten. Mir wäre das definitiv zu kalt am Hintern – und sagen Sie selbst, sie sehen doch irgendwie ziemlich verfröstelt aus.
Die Krähenvögel an Land plusterten sich dick auf und erhofften sich in menschlicher Nähe Nahrungsreste. Brötchenreste, Krümel, Heruntergefallenes …

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar – Die Krähenvögel wirken verfroren. Hoffnung auf Nahrung in Menschennähe …

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar – Die zwei haben es sich auf dem Holzzaun gemütlich gemacht. Etwas wärmer als der Steinboden …
Und wenn Ihnen Ihr eigenes Haupt lieb und teuer war und Sie seine aktuelle Form und Funktionalität hoch schätzten, sollten Sie zur bewussten Zeit den Bereich unmittelbar an den Scheiben des Tropenschauhauses gemieden haben. Ein weiß-rotes Plastikabsperrband hat Ihnen auch mahnend angezeigt, dass Sie lieber etwas Distanz halten sollten. Der Blick nach oben offenbarte warum …

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar – Am Tropenschauhaus brechen Eiszapfen und schwere Eisstücke vom Dach herunter …
Bei diesen Spießen und Keilen, die sich durchaus lösen und wie ein Fallbeil herunterstürzen, bleibt man automatisch in gebührlichem Abstand.

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar – Am Tropenschauhaus – Sie sehen schön aus, die Eiszapfen, sind aber nicht ungefährlich …
Nein, nein, Winter – selbst in seiner schönsten Form – mit frischem, knirschendem Schnee, kunstvoll geformten Eiskristallen, filigranen, überfrorenen Spinnennetzen etc. mag an einzelnen Sonnentagen recht nett wirken, Fakt ist aber:
a) Man braucht das nicht ewig.
b) Man friert irgendwann doch.

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar — Kalt ist es. Schön auf den Holzwegen links bleiben, der Rest sind nur mit einer sehr dünnen Eis- und Schneeschicht überzogene Wasserbecken

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Januar – Gräser zusammengebunden, Wurzelbereich geschützt, eine leichte Schneedecke …. und FROST!
Als ich Ende Februar wieder im Park weilte (u. a. den Leberwurstbaum (Kigelia africana) im grünen, warmen Tropenschauhaus anschauen, Sie kennen vielleicht den entsprechenden Blogpost), war es draußen nicht zu übersehen: Der Lenz hatte es auf einmal eilig!

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Februar – Nur vier Wochen weiter und man ahnt den Frühling. Kein Eis mehr auf dem Wallgraben dahinter …

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Februar – Beim Alpinum zeigen sich auch schon Blüten (Im Hintergrund das Radisson Blu Hotel am Dammtor)

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Februar – Christrosen (Helleborus niger) bahnen sich ihren Weg durchs alte Laub.
Die ersten Blattknospen öffnete sich und zeigten ihr frisches Grün, die ersten Blüten an Sträuchern reckten sich der Sonne entgegen, die Zwiebelblüher bildeten bunte Teppiche.

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Februar – Frostfrei und es blühen Krokusse, Winterlinge, Schneeglöckchen und Märzenbecher
Am wieder eisfreien Wallgraben jagten die Herren Erpel lautstark quakend die Entendamen. Pflügten energisch durchs Wasser und hatten die Hormone kaum im Griff. Es herrschte Männerüberschuss, entsprechend beherzt waren die Werbeaktionen und entsprechend durchdringend klang es. Eine (Menschen-)Dame, die etwas oberhalb auf einem der weißen Stühle an den Mittelmeerterrassen saß und wohl vergeblich versuchte, lesend ein paar Zeilen in ihrem Buch voranzukommen, bat sich irgendwann genervt Ruhe aus.
„Jetzt ist aber mal gut hier! Sie hat es ja nun gehört, Jungs!“
Mag sein, dass die Entendame die engagierten Herren gehört hatte, sie tat allerdings höchst desinteressiert. Taktik?
Die Amseln sonnten sich am Boden und pickten, was sich so alles zwischen den alten Blättern befand.
Was dieser Amselmann mit dem Kronkorken vorhatte?
Man weiß es nicht …
Blauer Himmel, Sonnenschein. Der Regenschirm hatte ausgedient. Neugierige Tauben checkten die Möglichkeit, ein ausgedientes Exemplar eventuell für den Nestbau zu gebrauchen und gegebenenfalls in Gemeinschaftsarbeit abzuschleppen.
Tauben-WG-tauglich? ^^

Planten un Blomen, Hamburg – Ende Februar – Drei Tauben auf der Suche nach Nistmaterial … „Kommt, das schauen wir uns mal genauer an …!“
Wissen Sie, was in diesen Tagen noch einmal besonders für einen Winter-Frühling-Kontrast sorgte und den Unterschied warm-kalt sehr deutlich zeigte?
Die Eisbahn in den an Planten un Blomen angrenzenden Wallanlagen!

Planten un Blomen, Hamburg – Eisbahn in den Wallanlagen – In der Sonne bilden sich Pfützen auf der Eisbahn …
Anfang März: Dort ist noch richtiges (jaja, natürlich künstlich erzeugtes) Eis! Kein Eisersatz, keine lediglich schlittschuhtauglichen Bodenplatten, welche zwar weiß daherkommen (und ökologisch als empfehlenswert gepriesen werden), aber wie verlegtes Laminat aussehen und so gar kein Eislauf-Feeling vermitteln.
Die echte Eisfläche gibt der unmittelbaren Umgebung weiterhin einen sehr winterlichen Touch. Optisch und akustisch! Man hört das ganz typische Kratzen der Kufen, wenn die Schlittschuhläufer ihre Bahnen ziehen und besonders, wenn die Künstler unter ihnen Pirouetten drehen oder nach einem Sprint abrupt abbremsen. Dann spritzt feiner Eisnebel auf.
Eisige Kulisse, doch die Kleidung ist plötzlich alles andere als winterlich. Sobald momentan die Frühlingssonne scheint, fahren viele im T-Shirt. Wer mehr Kleidung anlässt, friert nicht notgedrungen, sondern möchte für den Fall des Hinplumpsens eine Schutzhülle besitzen.
Dass die Sonne ein ganz beachtlicher Heizstrahler ist, merkt man auch daran, dass das Eis auf dem Teil der Bahn, der nicht im Schatten liegt, zu tauen beginnt. So viel kann gar nicht hinterhergekühlt werden! Große Pfützen haben sich gebildet und werden mit gebührendem Respekt und geringerem Tempo durchquert. Wer das kennt, fährt momentan sogar mit Regenhose. Ein Ausrutscher ohne diese Vorkehrungen bedeutet sonst: die Büx trieft! Und wer hat schon jedes Mal Ersatzkleidung mit dabei.
Jetzt, da ich Ihnen davon erzähle, ist allerdings Ende mit dem Eislauf. Die Eisbahn hat für diese Saison ihre Pforten geschlossen. Am 10. März war der letzte Öffnungstag. Nun heißt es wieder warten bis zum November … Oder vielleicht friert es draußen doch noch einmal heftig, sodass natürliche Flächen …
Wie bitte? Sie möchten keine Herumunkerei?
Warten Sie es ab. Das Erdreich riecht noch nicht richtig nach Frühling! Nicht ganz, ich habe im Garten intensiv geschnuppert. Dieser ganz typische, erdige und dabei etwas modrige Geruch, der vermischt mit Wärme und den ersten Düften von Frühlingszwiebelblühern vermengt etwas Unvergleichliches ergibt! Er war noch nicht ganz entstanden, wirkte gebremst. Und wenn man aufs Moos klopft, staubt es bisher nicht genügend.
Fazit: Da kommt noch wieder kühleres Wetter auf uns zu …
Als nervender Frühlingsdableibinfragesteller und alter Spielverderber muss ich Ihnen weiterhin (als anschauliches Beispiel) mitteilen, dass mein Großvater ein Widder-Geborener war, der am 31. März Geburtstag hatte. Wenn er feierte, dann hatten wir temperaturmäßig im Laufe seines Lebens an diesem Datum alles nur erdenklich Mögliche an Witterungs- und Saisonzuständen.
Man saß bei beinahe sommerlichen Temperaturen in Hemdsärmeln, die Balkontür weit auf, man kam in anderen Jahren mühsam bei einsetzendem Glatteis zu ihm oder – wenn er zufällig Ostern Geburtstag hatte – fiel die Eiersuche auch schon mal bedingt durch heftigen Neuschnee völlig aus. Mal waren die Hecken noch komplett kahl, mal grünte es sichtlich. Ein Jahr war vorher durchgehend Frost gewesen, im nächsten kam pünktlich zum Geburtstag Ende März die Wärme und blieb. Doch auf sehr frühe Wärme folgte stets das große Klappern!
Auch noch Ende April!
Gehen Sie also tunlichst jetzt hinaus, solange die Sonne sich zeigt, nutzen und genießen Sie die milden Temperaturen, aber packen Sie ihren Wintermantel noch nicht so weit weg.
Jammern Sie bitte nicht rum, wenn er demnächst noch einmal gebraucht wird.
Freuen Sie sich stattdessen, dass er zwischendurch unnötig war.
Die schöne Zeit kann Ihnen ja schließlich keiner mehr nehmen …
Hinweis:
Planten un Blomen hat im Blog eine eigene Kategorie (siehe Startseite rechts). Hier finden Sie zahlreiche bebilderte Artikel, die Ihnen die Außenanlagen, aber auch die Tropengewächshäuser näherbringen. Außergewöhnliche Pflanzen, besondere Blühereignisse etc. können Sie via Blogbesuch und natürlich vor Ort kennenlernen.
#1 von kowkla123 am 14/03/2014 - 17:04
fantastisch schön das Wetter und dein Beitrag, KLaus
LikeLike
#2 von ladyfromhamburg am 14/03/2014 - 17:33
Danke fürs Vorbeischauen und für deinen netten Kommentar, Klaus!
Schönes Wochenende!
LG Michèle
LikeLike
#3 von regenbogenlichter am 14/03/2014 - 22:56
Also wir haben den Vorfrühling genossen…du nach den Fotos auch. Aber der Winter kann durchaus nochmal ein Stelldichein geben. Und „oben“ ist es hier eh noch weiß. Ich habe heute mal die Winterjacken gewaschen und in den Schrank gehangen, vorgeholt sind sie aber schnell. ;-)
Liebe Grüße
Ute
LikeLike
#4 von ladyfromhamburg am 14/03/2014 - 23:13
Sehr weise und umsichtig, liebe Ute. ^^ Du hast recht, ich habe den milden, sonnigen Vorfrühling wann immer es ging genossen. Habe auch unzählige Stunden richtig geschuftet im Garten, jedoch nicht nur. Durch die viele Zeit, die ich draußen verbrachte, bin ich nun leider heillos hinterher mit dem Bloglesen. Ich hole es gerade geballt nach. :-)
LG Michèle
LikeLike
#5 von kowkla123 am 15/03/2014 - 11:39
schönes Wochenende, KLaus
LikeLike
#6 von ladyfromhamburg am 16/03/2014 - 23:28
Danke schön, Klaus, ich hoffe, deines war auch angenehm! Dir einen guten Wochenstart!
LG Michèle
LikeLike
#7 von absengeralois am 16/03/2014 - 14:41
……ein fruehligshaftes Laecheln im Gesicht wuenscht dir Alois.
LikeLike
#8 von ladyfromhamburg am 16/03/2014 - 23:29
Danke sehr! ;-) Und auch für den Besuch, Alois!
LG Michèle
LikeLike
#9 von finbarsgift am 16/03/2014 - 19:19
immer wieder schön, dort unter deiner Führung…
LikeLike
#10 von ladyfromhamburg am 16/03/2014 - 23:30
Freut mich, danke schön, Lu!
LG Michèle
LikeLike
#11 von Silberdistel am 16/03/2014 - 20:11
Aber sicher habe auch ich die schöne Zeit im Garten genutzt und war jetzt fast sauer, als mich hier der Sturm am Wochenende von meiner schönen Gartenarbeit abhielt. Aber was soll’s, Du hast Recht, wer weiß, was da noch kommt. Ich bin aber optimistisch, mein Auto trägt schon wieder seine Sommerschuhe ;-) Zur Not muss ich mir das Auto vom Herrn Silberdistel ausleihen. Aber nein, das wird nicht notwendig sein, wir werden im Mai schon Sommer haben und zwischen jetzt und Mai Frühling – ganz sicher.
Jetzt muss ich erst einmal einen heißen Tee trinken. Mir ist beim Betrachten Deiner Winterbilder ganz kalt geworden. Das muss ich schnell ändern ;-)
Liebe Grüße und einen schönen Winterabend wünscht die Silberdistel ;-) :-D
LikeLike
#12 von ladyfromhamburg am 16/03/2014 - 23:35
Schön, dass du so optimistisch bezüglich des weiteren Wetterverlaufs bist. Ich hoffe stark, dass deine Prognosen zutreffen! :-) Hat dich dein Tee ein wenig durchgewärmt? Ich suche für dich speziell sonst noch ein Bild heraus, bei dem dir zum Ausgleich für die Bibberei nach den Winterfotos wieder kuschlig warm wird.
Übrigens, liebe Silberdistel – mein heutiger „Winterabend“ war schön.^^ Wenn Winterabende so sind, dann ist das okay.
Liebe Grüße nun an dich zurück und besseres Gartenwetter bestelle ich dir auch. Das Frühlingswetterrückholantragsformular fülle ich gleich aus.
Michèle
LikeLike
#13 von Silberdistel am 17/03/2014 - 10:48
Der Tee hat ganz gut geholfen. Ich bin also inzwischen schon wieder sehr gut durchgewärmt. Danke für das Angebot mit dem Bild. Das würde ich natürlich trotzdem gern annehmen. Dann bin ich gegen eventuelle weitere Eisbilder oder gar die Rückkehr des Winters in der Wirklichkeit gewappnet. ;-) Andererseits wird das mit Deiner Frühlingsrückholaktion doch wohl funktionieren. Ein paar Tage Pause gönnen wir dem Herrn noch und dann möchten wir ihn wiedersehen ;-)
Mein Winterabend war auch gar nicht so übel. Winter kann also doch schön sein :-D
LG von der Silberdistel
LikeLike
#14 von gageier am 17/03/2014 - 11:41
Liebe Michele tolle Fotos ja da hatte uns der Winter im Griff aber jetzt grünt und blüht es überall es ist einfach wunderschön eine schöne Woche wünscht dir Klaus ganz liebe Grüße aus Köln
LikeLike
#15 von ladyfromhamburg am 17/03/2014 - 17:14
Ich sage danke schön für die netten Grüße und den Besuch, Klaus. Freut mich sehr, dass die Fotos gefielen!
Liebe Grüße zurück nach Köln!
Michèle
LikeLike
#16 von marliesgierls am 21/03/2014 - 09:59
Den Schnee mag ich jetzt gar nicht mehr sehen,obwohl ich ihn im Hinterkopf habe – Aprilwetter! Alles ist noch möglich, ich habe zwar im Küchengarten schon ausgesät, aber für Abdeckungen gesorgt und verfolge argwöhnisch den Wetterbericht. Trotzdem an erster Stelle steht genießen! Die Pferde sind nachts schon draußen, so dass die lästige Stallarbeit weg fällt, und ich freue mich über jedes Blümchen was ich im Garten entdecke. Ansonsten lasse ich meine warmen gefütterten Schuhe an, eine Bekannte sah ich schon ohne Strümpfe! lg Marlies
LikeLike
#17 von ladyfromhamburg am 22/03/2014 - 20:57
Dann werde ich speziell für dich und deine Aussaaten, deine Tiere u. v. m. ordentlich die Daumen drücken, dass es nicht mehr so extrem winterlich wird und vor allem keine harten Fröste mehr kommen. Bei mir hoffe ich, dass die Stauden, die jetzt im Garten austreiben, keinen Schaden davontragen. Gesät habe ich draußen noch nichts, ich habe mich bisher zum Vorziehen mit ein paar Töpfen und einer kleinen Schale auf der Fensterbank begnügt.
Liebe Grüße
Michèle
LikeLike
#18 von Sartenada am 22/03/2014 - 11:18
What a fantastic lovely post. Your photos told the story although I had to translate it to Finnish. I enjoyed very much skating photos. One photo which I loved very much was that in which there is Radisson hotel at background. Our winter was abnormal „warm“ here. For example we could walk on the Lake Saimaa only thrice due to thin ice.
LikeLike
#19 von ladyfromhamburg am 22/03/2014 - 21:18
What a difference in comparison to last year’s winter, when you published your blog post about the Lake Saimaa and one could see the people on the ice doing cross-country skiing and other activities. I remember you described the situation and told about the rather long term you could use this short icy way to reach the other side of the lake. I remember, too, that here in Hamburg we were allowed to cross the frozen Lake Alster as there was no risk to break trough the ice. No chance during this „winter“ …
I am very pleased to hear that you liked the photos and that – again – you did not spare efforts to understand the story and translated it to your own language. Thank you for doing so, Matti!
-Michele-
LikeLike
#20 von ernstblumenstein am 25/03/2014 - 18:07
Wie immer bin ich von deinen Planten ond Blomen Beiträgen begeistert, Ich kriege nie genug von diesem speziellen und vielfältigen Park in Hamburg. Chapeau. Ernst
LikeLike
#21 von ladyfromhamburg am 26/03/2014 - 16:58
Das freut mich – und es erleichtert mich gleichzeitig. Was das Auftauchen dieses Parks im Blog betrifft, ist nämlich absolut kein Ende in Sicht. ^^ Es gibt immer wieder Neues dort. Sei es draußen oder aber eine Besonderheit im Tropenschauhaus.
Danke schön für deinen Kommentar, lieber Ernst!
LG Michèle
LikeLike