Wie hieß das gleich noch mal? – Anzeichen digitaler Demenz …

Michèle Legrand (WordPress)„Wie heißt das noch, was Sie da machen?“ Der Tischnachbar fragt, als ich gerade aufschaue, um nach meiner Kaffeetasse zu greifen. „Meine Frau macht diese Dinger auch“, ergänzt er.
„Das Zahlenrätsel meinen Sie? Das ist ein Sudoku“, antworte ich ihm.
„Richtig, genau so heißt das! Sagen Sie, macht das eigentlich Spaß?“ Er klingt nicht davon überzeugt.
„Ja, schon – außerdem hilft es ein bisschen.“
„Wieso? Wie denn? Ich meine wofür oder nein, wogegen?“
„Gegen etwas, was mich wurmt. Es ist eine Art Trainingsübung, die ich absolviere, seit ich bei mir die ersten Anzeichen von digitaler Demenz bemerkt habe.“
„Ach, hören Sie auf, die gibt es doch gar nicht! Oder doch?“

Der Herr, der ein Stückchen weiter sitzt, einen Espresso trinkt und bisher mit seinem Smartphone beschäftigt war, ist sich nicht sicher, und ich kann ihm die Existenz auch nicht mit letzter Gewissheit bestätigen, denn man weiß bis heute nicht so genau, wie verheerend oder harmlos die Auswirkungen der digitalen Datenflut, die Folgen der intensiven Internetnutzung oder auch die des digitalen Lernens durch bereits kleine Kinder sind.
Man ist sich uneinig in den Kreisen der Fachleute, weiß nicht mit Sicherheit zu sagen, was Surferei, ewiges Herumgoogeln und  Datenmassenandrang im Hirn bewirken. Diese bunte, wirre und bald unüberschaubare Vielfalt,
Darüber gibt es selbstverständlich viele Forschungsarbeiten, einige Studien, Umfragen, Berichte und Bücher, die sogar Bestseller wurden! Doch manche der Untersuchungen, die dazu durchgeführt wurden, waren zu speziell, zu herausgepickt oder aber so verallgemeinert, dass die Resultate ebenso gut dadurch entstanden sein konnten, dass andere Umstände mit hineinspielten und das Ergebnis beeinflussten.
Besondere Reaktionen sowie Verhaltensänderungen und -auffälligkeiten sind zudem oftmals nur über einen verhältnismäßig  kurzen Zeitraum dokumentiert. Es fehlt der penibel durchgeführte Langzeitvergleich unter konstanten Bedingungen.
So lässt sich bisher eine durchs www. (und alles was damit verbunden ist) verursachte Demenz weder völlig bestätigen noch definitiv ausschließen.  Zu widersprüchlich und nicht beweiskräftig sind die Aussagen und Erkenntnisse bisher.

Und? Somit alles bestens? Kein Grund zur Sorge?

Wenn Sie mich fragen, ist es letztendlich sowieso nicht ausschlaggebend, was die Wissenschaft dazu vorweisen kann und ob ein offizielles „Vorsicht, Demenz!“ kursiert.  Jeder Mensch reagiert – unabhängig davon, ob digitale Demenz offiziell bestätigt oder inoffiziell existent ist. Wie stark, merkt er am besten selbst.
Nur, selbst die ziemlich sichere Annahme, dass Demenz definitiv entsteht, vermag es wohl kaum zu schaffen, dass sich in der Gesellschaft wirklich etwas ändert. Gäbe es aus Gesundheitsbewusstsein wieder weniger Computer, weniger Handys, weniger Elektronik, eingeschränkten Zugriff auf das Netz? Mit Sicherheit nicht.
Es gibt jedoch auch kein Attest für Sie, eine offizielle Bestätigung, dass sie gefährdet sind oder daran bereits leiden. Ein Befund, der Ihnen vielleicht Vorteile, Erleichterungen oder Hilfe und Behandlung sichern würde.
Nein, nein, ich habe eher das Gefühl, selbst darauf schauen und entdecken zu müssen, wie das Computerzeitalter sich auf mein Hirn und das der Menschen in meinem Umfeld auswirkt!
Die heutige Art der Wissensaufnahme und des Arbeitens verändert das Gehirn! Das sagt kein weiterer Forscher, das ist meine Erkenntnis, das behaupte ich einfach.

Mein Szenario – das brauche ich, um den Ablauf für mich zu verstehen! – sieht in etwa so aus:
Das Hirn nimmt Unmengen von außen auf. Verschiedenes, wahllos gemischt, schnell! Teilweise rund um die Uhr – im Beruf und in der Freizeit –  ist es den Neuigkeiten und Masseninformationen aus aller Welt via Netz genauso wie Reaktionen, Gesprächen etc., optischen, akustischen oder andersgearteten Reizen und vielem mehr ausgesetzt.
Offensichtlich bemerkt es irgendwann, dass leichte Überfüllung herrscht, viel Unnützes und sogar ausgesprochener Mist dabei ist und sortiert aus. Relativ rigoros und etwas unkontrolliert hinsichtlich des Inhalts. Egal, Hauptsache, da wird wieder Platz geschaffen.
Weg damit!
Das Hirn ist wie ein Schwamm, der aufsaugt. Das macht er willig so lange, bis er vollgesogen ist. Und dann? Das Problem heute ist, dass er zwischendurch keine Zeit hat zu trocknen. Früher schien es so, als würde Information eher wie ein Rinnsal unter der Tür durchlaufen. Stetig, in der Menge jedoch überschaubar.
Schnell den Schwamm vor die Ritze und das Wasser aufgetupft! Geht doch gut. Oh, es läuft nach! Noch einmal auf die gleiche Stelle. Fein, alles aufgesogen …
Der Schwamm, sprich Ihr Hirn, konnte nun den Inhalt speichern, auswerten, verarbeiten, anwenden und repetieren. Während dieses Prozesses konnte er nebenher trocknen und war wieder einsatzbereit, um neue Rinnsale zu stoppen und aufzunehmen.
Heute scheint bei Ihnen hingegen dauernd jemand die Tür sperrangelweit aufzureißen und die Wassermassen quellen nur so herein. Werfen Sie um. Eine mittlere Springflut. Sie tupfen wie ein Weltmeister und doch kommt der Schwamm nicht hinterher. Das unproduktive, wilde von links nach rechts wischen bringt nichts – der Schwamm nimmt nichts mehr auf.
Was nun?
Sie schauen sich heimlich um, und in einem unbeachteten Moment quetschen Sie das Ding irgendwo aus. Die meisten tun es fatalerweise über einem Sieb …  Alles weg.

Das Hirn merkt sich heutzutage lediglich einen verschwindend kleinen Teil richtig und dauerhaft, das meiste ist nur noch zum Kurzbesuch da oben. Warum auch merken, man kann ja nachschauen. Zum hundertsten Mal! Das darf man nicht so eng sehen …, und es geht ja schnell. Hundert Mal schnell ist im Endeffekt allerdings wesentlich länger als einmal richtig.
Die Konzentration ist unter aller Kanone und wäre Zuhören können ein Fach mit Noten, wären wir ständig versetzungsgefährdet. Die Menschheit zeigt Suchtanzeichen und ist daher natürlich der Ansicht, dass wir das alles bräuchten, wir darauf angewiesen sind und es ein ungeheurer Segen sei. Es erleichtert ja vieles so kolossal.
Lieber gestresst damit leben, als auf Entzug sein.
Es stimmt, dass vieles heute superschnell zu erledigen geht. Keiner muss mehr mit Stift und Block vor dem Kassettenrecorder sitzen und während eines Lieds ständig die Stopptaste drücken, damit er in mühevoller Kleinarbeit den Liedtext niederschreiben kann.
Keiner will diesen Zustand wieder zurück!
Sicher ist es prima, wenn der ganze Text mit einem Klick im Netz aufgerufen werden kann.. Doch ganz ehrlich, von den Texten, die so präsentiert und gesehen werden, von hier nach dort kopiert werden, bleibt nicht viel haften, wohingegen die uralten, auf die andere Art erfassten Texte, heute noch im Kopf abgespeichert sind.
Das ist der Unterschied zwischen bloßem Hinsehen und Auf- bzw. Wahrnehmen.

Oder Telefonnummern! Wer weiß noch Telefonnummern und kann sie auswendig?
Wozu?
Die Frage ist berechtigt, wo wir doch nur noch den Knopf mit dem Namen des Anzurufenden anklicken brauchen, den Rest macht das schlaue Smartphone. Auch hier wünscht sich niemand unbedingt alte Zeiten zurück. Nur mit diesem überreichlichen Angebot an elektronischen Hilfsmitteln und Wundergeräten, gibt es kaum noch Möglichkeiten, sein Gehirn auf etwas zu trainieren, was dem Gedächtnis und der Konzentration hilft.
Man hat  ja nicht einmal die Chance!
Die Nummern werden Ihnen, sobald Sie einen Namen dazu gespeichert haben, doch nicht einmal mehr gezeigt!  Die Krux ist, Ihr Gehirn ist mit Informationen, die auf es einstürmen, einerseits komplett überfordert, aber andererseits auch völlig unterfordert, was das Training fürs Merken und die Konzentration angeht. Merkfähigkeit und -dauer sowie Konzentrationsfähigkeit und -spanne sind heute geradezu als gnomenhaft zu bezeichnen!
Lachhaft gering!
Man weiß, dass bei mangelnder Übung und zu geringer Nutzung Verknüpfungen im Hirn nicht mehr funktionieren. Sie stellen ihren Dienst ein und kommen einfach nicht mehr zustande. Wenn das Gehirn bei seiner Tätigkeit mit der eines Muskels vergleichbar ist, dann verkümmert es wie dieser es tut, sobald er ohne Training und Beanspruchung bleibt. Und sobald Nervenzellen erst absterben und auch neue keine Überlebenschance haben, weil sie von vornherein gar nicht genutzt werden, lässt das Gedächtnis nach.
Das geht ziemlich flott!
Für die bei immer mehr Menschen nachlassende Fähigkeit, zuhören und sich länger auf etwas konzentrieren zu können, ist zusätzlich offenbar das sehr verbreitete Verhalten, mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen und mehrere Dinge gleichzeitig zu tun, ein Auslöser. Auch beim Multitasking ist man sich – wie bei der digitalen Demenz – nicht eins hinsichtlich der Auswirkungen oder ihres Umfangs.

Und ich? Wie ist das nun bei mir?
Ich nutze das Internet. Ich nutze Google und andere Suchmaschinen. Ich habe eine Smartphone.
Irgendwann bemerkte ich an mir beginnende Anzeichen von leichter Doofheit. Sachen, die ich gerade nachgelesen hatte, waren kurz danach weg.
Nichts behalten!
Die Orientierung verschlechterte sich. Statt Karten war das Navi zum Einsatz gekommen. Die Umgebung brauchte ich nicht mehr im Hirn abzuspeichern, nur auf den vorgegebenen Weg zu achten.
Einerseits herrlich einfach, ein Segen, oder? 
Nur hinterher hatte ich keine Ahnung, wo genau ich eigentlich gewesen war.
So etwas fuchst mich ungemein! Das ist ein unhaltbarer Zustand!
An anderen nervte und nervt mich weiterhin, wenn alles zig Mal wiederholt werden muss, weil keiner vernünftig zuhört.
Und am allermeisten wurmen mich die zunehmende Abhängigkeit von elektronischem Gerät und die Tatsache, dass seelenlose und skrupellose Geräte mir meinen Kram aus der Hand nehmen! Nicht als Helfer, der einspringt in der Not, sondern als vermeintlich schlaues Ding, dass mich langsam aber sicher immer hilfloser macht und mich dümmer zurücklässt.

„Ich kann Ihnen nicht sagen, ob es sie gibt“, antworte ich meinem Tischnachbarn, „aber ich sehe an mir, dass es Folgen hat, wenn ich nur via Netz Neues erfasse. Mein Gehirn baut ab.“
„Und da hilft dieses … Zeug?“ Er zeigt auf mein Zahlenrätsel.
„Ja, unter anderem.“
„Also, meine Frau meint ja, ich würde auch viel vergessen und nicht richtig zuhören.“
„Nutzen Sie viel die modernen Geräte und das Internet? Ihr Smartphone?“
„Ja, klar! Geht doch fix damit.“
Ich zeige auf mein Rätsel.
„Erinnern Sie sich noch, wie das „Zeug“ hieß?“
„Ne, hab’ ich schon wieder vergessen …“ Er stutzt leicht.
„Sehen Sie“, fahre ich fort, „so etwas meine ich. Und da ich nicht digital dement werden möchte, nutze ich seit längerer Zeit meine elektronischen Geräte noch bewusster und sehr gezielt. Trotz allem kommen Stunden zusammen, denn sie sind immerhin Arbeitsgerät. Allein dadurch kann ich somit den persönlichen Verfall wohl nicht verhindern.
So habe ich umgeschaltet auf mehr Gehirntraining. Als Ausgleich. Keine offiziellen, wahnsinnig ausgeklügelten Übungsprogramme, aber überall dort, wo es geht, bin ich am Hirn trainieren. Präge mir Dinge ein, versuche Zahlenketten systematisch zu erfassen, halte mich dazu an, mich eine bestimmte Zeit auf etwas Vorgegebenes zu konzentrieren. Ausschließlich darauf! Höre intensiv zu und gebe mir quasi vorher die Aufgabe, dass ich hinterher in der Lage sein müsste, eine Inhaltsangabe oder besser noch – rein theoretisch – eine Nacherzählung davon anzufertigen. Auch noch nach drei Tagen.
Ich konstruiere Eselsbrücken, arbeite mit Gedankensprüngen, Geschichten … wie in guten alten Zeiten. Die Doofheit hat nachgelassen.“
„Vielleicht ist das aber nicht das Internet, was Schuld ist, sondern wir werden ja alle auch älter …“, meint er nachdenklich.
„Sie können damit recht haben“, bestätige ich ihm, „die Möglichkeit will ich gar nicht abstreiten. Doch selbst wenn es lediglich eine altersbedingt nachlassende Gehirntätigkeit sein sollte, kann ich mir mit meinem Programm ja nicht schaden.“

Für mich wird es Zeit. Ich mache Anstalten aufzubrechen. Er wirkt ein bisschen in Gedanken versunken. Während ich meine Jacke schließe, holt er sein Handy wieder hervor und meint abschließend:
„Ne, schaden kann’s nicht. Moment! Wie hieß das jetzt gleich noch mal, dieses Rätsel?  So… Su… Sudu …?“
„Auf Wiedersehen“, winke ich ihm zu und ergänze beim Griff nach der Tasche:
„Sie sind jünger als ich, ich würde in Ihrem Fall von digitaler Demenz ausgehen …“

©Januar 2014 by Michèle Legrand

, , , , , , , , , , ,

  1. #1 von Josef am 17/01/2014 - 19:47

    Liebe Michèle, digitale Demenz ist abhängig von aktiver Gestaltung oder passivem Konsum. Es geht um die Mitte. Vielen Dank für den anregenden Text und herzliche Grüße aus München, Josef

    Like

    • #2 von ladyfromhamburg am 18/01/2014 - 19:47

      Vielen Dank für deine Sichtweise, Josef! Es ist mit Sicherheit ein ganz gravierender Punkt. Bei aktiver Gestaltung ist die Wahrnehmung eine völlig andere.
      Ich grüße sehr herzlich zurück aus dem Norden!
      Michèle

      Like

  2. #3 von marliesgierls am 17/01/2014 - 20:10

    Liebe Michele, wie schön treffend , du das wieder geschildert hast. Wunderbar, und ich glaube, dass du recht hast, die Folgen sind unabsehbar, aber teilweise auch unvermeidbar. Ich habe mich gerade, nachdem ich mich bei kreativer Küchenarbeit – meine vegane Hexenküche – zwar auch leicht gestresst und mit starker Konzentration abgearbeitet habe, zur Erholung an den PC gesetzt,
    Reader abarbeiten, und welche Freude, schon der 2.Eintrag ist von dir. Da hab eich entspannt die Beine hochgelegt und ganz in Ruhe deinen Beitrag gelesen. Jetzt müsst ich eigentlich aufstehen und Schluss machen, aber das wäre ja nicht fair den anderen gegenüber.
    lg Marlies

    Like

    • #4 von ladyfromhamburg am 18/01/2014 - 19:56

      Freut mich, dass du das Bloglesen als Entspannung empfindest und es dir nach kreativem Tun in der realen (im Vergleichen zur hier virtuellen) Welt gern gönnst. Das ist ja das Merkwürdige an der Sache mit dem Computer: einerseits schlaucht langes Arbeiten daran (erfassen, sortieren, aufnehmen), andererseits gibt es auch Bereiche, die wirklich als pure Erholung empfunden werden. Wenn es mehr der Wahlbereich ist mit Kommunikation, Austausch, gleichen oder ähnlichen Interessen etc.
      Man kann das Ding einfach nicht verdammen, es bringt einem auch viel Gutes näher. Es müssen halt nur die richtigen Inhalte in den richtigen Dosen sein. Mengen meine ich, nicht Blechbüchsen.

      LG Michèle

      Like

      • #5 von marliesgierls am 18/01/2014 - 20:01

        Ja, wie heißt es doch: die Dosis macht die Droge.
        lg Marlies

        Like

  3. #6 von twilight am 17/01/2014 - 23:36

    Ja, so ist es. Ich merke es auch bei mir. Aber weniger computern? Das geht sicher nicht. Man muss sich einen Ausgleich schaffen. Ich war heute im Wald (Rotes Moor in der hessischen Rhön) und habe einige schöne Bilder aufgenommen. Aufgenommen mit den Augen, dem Kopf und natürlich mit dem Fotoapparat. Das tut soooo gut!

    Like

    • #7 von ladyfromhamburg am 18/01/2014 - 19:44

      Mich zieht es als Ausgleich auch oft nach draußen. Das ist eine Wohltat und entspannt ungemein. Je wühliger der Tag, je mehr Computeraktivität anlag, desto größer ist der Wunsch nach diesem Kontrast. Aber es stimmt, Rainer – ohne den Computer geht es heute nicht mehr. Ich würde ihn selbst schnell stark vermissen. Nur heute ziehe ich etwas früher die Bremse.

      LG Michèle

      Like

  4. #8 von finbarsgift am 18/01/2014 - 20:11

    wieder sauuuuuuuuuuugerne gelesen!

    Liebe Abendgrüße
    vom Lu

    Like

  5. #9 von ernstblumenstein am 26/01/2014 - 13:30

    Ein schöner Text, eine schöne Geschichte ist dir da aus der Feder geflossen, hat mir gefallen. Digitale Demenz, hhmm tja, muss mal nachdenken. Liebe Grüsse Ernst

    Like

  6. #10 von wholelottarosie am 21/07/2019 - 20:31

    Genau, liebe Michele, und darum hatte ich vor längerer Zeit auch damit begonnen, Soduko-Rätsel zu lösen.
    So zum Beispiel im Flugzeug, im Wartezimmer, im Park etc.
    Manchmal mache ich das auch jetzt noch, aber noch lieber zeichne ich in mein Skizzenbuch.
    Und schreibe auch gern was dazu.
    Dies und das.
    LG aus dem sonnigen Bergischen Land….
    von Rosie

    Like

    • #11 von ladyfromhamburg am 25/07/2019 - 14:18

      Hallo Rosie, mir geht es ähnlich. Ich bin immer noch gern an kniffligen Sudoku-Rätseln zugange, habe aber auch meinen Notizblock dabei und nutze den unterwegs fast noch öfter als das Rätselheft. Ich sehe gerade, der Beitrag hier entstand vor fünfeinhalb Jahren – im Vergleich zu 2014 ist es weniger geworden mit dem Lösen der Zahlenrätsel.
      Und bei dir – mit deinem Zeichentalent! – wäre es sogar extrem schade, wenn Sudoku die Oberhand hätte. ^^

      Lieber Gruß auch zurück! Ich hoffe, die aktuelle Hitze ist einigermaßen erträglich bei euch im Bergischen Land.
      Michèle

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen (Hinweise zur Prüfung von Spam-Kommentaren und Speicherung der IP-Adresse: siehe Datenschutzerklärung)

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..